Es wurden 106 Produkte zu dem Suchbegriff augustus in 5 Shops gefunden:
-
Augustus Forum Augustus Chardonnay 2022 - 75cl
Anbieter: Decantalo.com Preis: 2,05 CHF (+15,26 CHF)Augustus Chardonnay ist ein Weißwein von der Bodega Augustus Forum aus D.O. Penedès. Diese Bodega befindet sich in Vendrell (Tarragona), 3km vom Mittelmeer entfernt. Seine Weinreben wurden in Pla del Mar angepflanzt, ein Ort wo man Spuren der Via Augusta finden kann, die Starße die in der Antike nach Rom führte. Als Hommage an die antike Vergangenheit des Ortes und an den traditionellen Anbau der Region hat die Bodega den Namen Augustus Forum ausgewählt.Wie sein Name Augustus Chardonnay andeutet, handelt es sich hierbei um einen sortenreinen Chardonnay. Die Weinreben wachsen bei einem speziellen Mikroklima in der D.O. Penèdes, dank der Nähe zum Mittelmeer. Die Meeresbrise trägt zu der korrekten Gesundheit der Trauben und ihrer guten Reifung bei.Für die Herstellung des Augustus Chardonnay gärt der Most in französischen Nevers-Eichefässern bei einer kontrollierten Temperatur. In den gleichen Barriques findet eine malolaktische Gärung und eine 4,5-monatige Reifung statt.
-
Augustus Pablo - The Definitive Augustus Pablo Box Set - Preis vom 01.04.2025 05:04:50 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 44,31 CHF (+4,99 CHF)Binding : Audio CD, Label : Hypnotize Records (rough trade), Publisher : Hypnotize Records (rough trade), NumberOfDiscs : 3, Format : Box-Set, medium : Audio CD, releaseDate : 2004-06-21, artists : Augustus Pablo
-
GRIN Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem nun Augustus sein Schaffen der Wiederherstellung der res publica widmete, knüpfte er damit dort an wo Caesar versagte. Bei der Vielzahl seiner Erfolge wahrte er stets der mos maiorum, wodurch er ein hohes Ansehen beim Volk genoss. Durch seinen Sieg über Sextus Pompeius vollendete Augustus die von Caesar angestrebte Sicherung der Getreideversorgung Roms. Ihm gelang ebenso die Rückgewinnung des Gebietes Illyricum, was Caesar zuvor verlor. In Untergrabung der mos maiorum, die Rom erst zu dessen Grösse verhalf, kam es in der Folge zu Ausschreitungen wie z.B. Korruptionen als eine das öffentliche und private Leben bestimmende Potenz . Durch das Streben nach Macht und zunehmend mehr Erfolg gerieten relevante Dinge, die einen langfristig stabilen Staat begünstigen, aus dem Blickwinkel. Beispielgebend dafür waren u.a. die Feldherren, die im Zuge ihrer Triumphe nicht länger Diener der Republik blieben, sondern subjektive Interessen verfolgten und zu eigenständigen Mächten aufstiegen . Durch die Aufwertung traditioneller Werte gelang es Augustus die Macht auf sich zu konzentrieren und somit Kontrolle über seine Untertanen zu erwirken. Er war der letzte Herrscher, der diese Strategie verfolgte . Augustus endet im Kapitel 30 mit den Worten ¿(¿)et postea trans Danuvium ductus exercitus meus Dacorum gentes imperia populi Romani perferre coegit .¿. Diese Aussage betont die absolute Macht des römischen Volkes und ordnet ihm abschliessend eine hohe Wertigkeit zu. Primär stellt Octavian somit das heraus, was er vor allen Dingen seinen Nachkommen hinterlassen wollte, nämlich seine Grösse als Herrscher. Erst diese verhalf dem römischen Volk zu seiner überragenden Herrschaft. Hinsichtlich der Selbstdarstellung und Propagandawirkung Augustus Tatenberichts, verfolgt er in den Kapiteln 27 ¿ 30 der Res gestae stets die Strategie des Verschleierns, des Beschönigens oder des Unterlassens von Tatsachen oder Namen. Auf strategischem Wege will er so seine Person von eventuellen negativen Spekulationen seitens des Volkes unberührt wissen und in Szene setzen.
-
This is augustus pablo
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 41,90 CHFThis is augustus pablo - Vinyle album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
Augustus Forum Augustus Rosé 2023 - 75cl
Anbieter: Decantalo.com Preis: 0,95 CHF (+15,26 CHF)Augustus Rosé ist ein Roséwein von der Bodega Augustus Forum aus D.O. Penedès. Es handelt sich hierbei um einen sortenreinen Cabernet Sauvignon. Nach der sorgfältigen Weinlese durchlaufen die Trauben des Augustus Rosé den Abbeerprozess. Anschließend werden die Trauben des Augustus Rosé 12 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur von 8ºC eingemaischt.Zum Schluss gärt der Augustus Rosé etwa 2 Wochen lang bei einer Temperatur von 16ºC.Die Lage der Bodega inspirierte ihren Namen Augustus Forum, da sie sich in der Via Augusta befindet, welche die Stadt Rom mit anderen europäischen Städten verband.
-
GRIN Augustus Res Gestae 5 und 6
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei wichtige Kapitel aus Augustus' "Res gestae" eingehend quellenkritisch analysiert. Angeleitet durch Tacitus, wird versucht, den Worten des Augustus in den Kapiteln 5 und 6 der Res gestae nachzuspüren, sie ggf. der politischen Realität gegenüberzustellen, ferner zu sehen, was Augustus zwischen den Zeilen schreibt oder völlig verschweigt. Auf diese Weise gelingt es, einige überraschende Einsichten über die Stationen des Augustus auf dem Weg zu seiner neuen Staatsform, dem Prinzipat, zu gewinnen.
-
Augustus Forum Augustus Chardonnay 2023 - 75cl
Anbieter: Decantalo.com Preis: 2,05 CHF (+15,26 CHF)Augustus Chardonnay ist ein Weißwein von der Bodega Augustus Forum aus D.O. Penedès. Diese Bodega befindet sich in Vendrell (Tarragona), 3km vom Mittelmeer entfernt. Seine Weinreben wurden in Pla del Mar angepflanzt, ein Ort wo man Spuren der Via Augusta finden kann, die Starße die in der Antike nach Rom führte. Als Hommage an die antike Vergangenheit des Ortes und an den traditionellen Anbau der Region hat die Bodega den Namen Augustus Forum ausgewählt.Wie sein Name Augustus Chardonnay andeutet, handelt es sich hierbei um einen sortenreinen Chardonnay. Die Weinreben wachsen bei einem speziellen Mikroklima in der D.O. Penèdes, dank der Nähe zum Mittelmeer. Die Meeresbrise trägt zu der korrekten Gesundheit der Trauben und ihrer guten Reifung bei.Für die Herstellung des Augustus Chardonnay gärt der Most in französischen Nevers-Eichefässern bei einer kontrollierten Temperatur. In den gleichen Barriques findet eine malolaktische Gärung und eine 4,5-monatige Reifung statt.
-
GRIN Der Augustus von Prima Porta
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,5, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 20. April 1863 wurde im Haus der Livia Drusilla in Prima Porta eine Statue gefunden, die in der Folge unter dem Namen Augustus von Prima Porta weltberühmt wurde. Bei dem gefundenen Werk handelt es sich um eine Marmorkopie eines nicht erhaltenen Bronzeoriginals. Um die Bedeutungen und Aussagen der Statue zu erfassen, ist es angebracht, ihre Unterschiede zu der Bildnisform der Republik herauszuarbeiten, die sich in einigen Punkten von der des Prinzipats unterschied. Doch was waren die Eigenarten des republikanischen Bildnisses und was waren die Gründe dafür? Lassen sich Generalisierungen vornehmen, oder muss man auch das republikanische Bildnis differenziert betrachten? Kapitel 2 soll auf Hauptaussagen des republikanischen Porträts hinweisen und zu klären versuchen, ob wirklich eine in der Literatur häufig anzutreffende Aussage stimmt, dass nämlich Porträts der Republik rein realistische Darstellungen gewesen seien. Kapitel 3 wendet sich dann dem Augustus von Prima Porta zu und erläutert Unterschiede und Entwicklungen im Vergleich zum Bildnis der Republik. Hier soll in der Hauptsache die starke Stilisierung der Statue bewiesen werden, indem das in antiken Quellen beschriebene Äussere des Augustus mit seiner Statue aus Prima Porta verglichen wird. Es stellt sich die Frage, in wieweit neben propagandistischen Einflüssen auch ganz persönliche Eitelkeiten des Augustus in das Werk mit eingeflossen sein könnten. Abschliessend wird dann auf den Doryphoros des Polykleitos, das griechische Vorbild der Prima Porta Statue, eingegangen. Welche Eigenschaften wurden in Rom mit dem Doryphoros verbunden? Kritisch hinterfragt wird an dieser Stelle eine Aussage des kalifornischen Kunsthistorikers John Pollini, dem zu Folge der Doryphoros in Punkto auctoritas als Vorlage für den Augustus von Prima Ports denkbar schlecht geeignet war.
-
GRIN Augustus und der Ritterstand
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1-2, Universität Osnabrück (FB Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Der augusteische Prinzipat, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man das Wort ¿Ritter¿, so denkt man unwillkürlich an schwere Rüstungen, Turniere oder an eine Ritterburg. Kaum jemand denkt dabei an einen römischen Beamten. Das liegt hauptsächlich daran, wie es H. D. Stöver bemerkt, dass das lateinische Wort ¿eques¿ nicht ganz passend als ¿Ritter¿ ins deutsche übersetzt wird und damit ein ganz anderer Stand und Geschichtsabschnitt assoziiert wird .1 Der römische Ritter ist in keiner Weise mit dem mittelalterlichen Ritter zu vergleichen. Bei einem römischen Ritter sucht man vergeblich nach ritterlichen Tugenden, wie diese aus dem Mittelalter bekannt sind. Stattdessen findet man bei Th. Mommsen eine Definition eines römischen Ritters, die zusammengefasst folgendes besagt: unbescholtener römischer Bürger mit einem Vermögen von 400000 Sesterzen und einem vom Staat verliehenem Pferd.2 Wie kam es also dazu, dass aus den ursprünglich 300 Mann, die im römischen Heer mit rein militärischen Ausgaben betraut wurden, im Verlauf der Geschichte Roms eine rein staatliche Institution entstanden war, ordo equester, die eine zentrale politische Rolle in Rom gespielt und die solch wichtige Persönlichkeiten wie Atticus, Maecenas oder Cicero hervorgebracht hatte? Th. Mommsens ¿Staatrecht¿, L. Friedländers ¿Darstellungen über die Sittengeschichte im alten Rom¿ oder A. Steins ¿Der römische Ritterstand¿ geben eine detaillierte Auskunft über den Ritterstand während der gesamten Existenzzeit des römischen Reiches. [...] Welche Rolle hat dieser Stand gespielt? Wie mächtig war dieser Stand? Wollte Augustus durch die Neuorganisation des Ritterstandes die Senatoren schwächen? Und gab es überhaupt einen Dualismus zwischen den beiden Ständen, wie es in der älteren Forschung angenommen wurde. Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit zunächst einmal auf die Bedeutung der Publicanen eingehen, die laut Cicero die eigentlichen Ritter waren3. Nach der Neuorganisation des Ritterstandes werden auch die militärische und politische Bedeutungen erläutert. Neben den drei oben genannten Werken waren D. Kienasts ¿Augustus¿ und J. Bleickens ¿Cicero und die Ritter¿ ausserordentlich wichtige Informationsquellen dieser Arbeit, das letztere speziell für die Bedeutung der Publicanen.
-
C.H. Beck Augustus und die Macht der Bilder
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 38,00 CHFUnter Augustus entsteht in Rom ein Herrschaftsmythos, der die gesamte Bilderwelt der Epoche prägt. Nicht nur die Kunstwerke unterliegen der bestimmenden Kraft dieses Mythos; alle Arten sozialer Begegnung, die sich zu Bildern verdichten: religiöse Rituale, Staatsakte, Geselligkeit werden geformt. Moderne Erfahrung würde hier die Wirkungen eines Propagandaaparates vermuten. Was sich tatsächlich ereignete, zeigt Paul Zanker in einem Buch, das unerwartete Einblicke in die Gesellschaft des augusteischen Zeitalters und ihre Mentalität bietet und das zu lesen ein intellektuelles Vergnügen ist.
-
GRIN Augustus Res Gestae 5 und 6
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei wichtige Kapitel aus Augustus' "Res gestae" eingehend quellenkritisch analysiert. Angeleitet durch Tacitus, wird versucht, den Worten des Augustus in den Kapiteln 5 und 6 der Res gestae nachzuspüren, sie ggf. der politischen Realität gegenüberzustellen, ferner zu sehen, was Augustus zwischen den Zeilen schreibt oder völlig verschweigt. Auf diese Weise gelingt es, einige überraschende Einsichten über die Stationen des Augustus auf dem Weg zu seiner neuen Staatsform, dem Prinzipat, zu gewinnen.
-
GRIN Augustus und Germanien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS ¿Römer in Mitteleuropä, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Allgemeine Einleitung ¿Die Provinzen Galliens und Spaniens, ebenso Germanien habe ich befriedet, ein Gebiet, das der Ozean von Gades bis zur Mündung der Elbe umschliesst.¿1 Dieser überlieferte Satz des Kaisers Augustus, der von 63 v.Chr. bis 17 n.Chr. lebte, stellt sicherlich einen der meist diskutiertesten Sätze in der modernen Augustusforschung dar. Denn während durch die Aufzählung der ersten beiden Provinzen der Eindruck entsteht, Germanien wäre auch eine römische Provinz gewesen, wird dies allerdings nicht explizit gesagt. Ebenso geschickt ist das von Augustus angegebene befriedete Gebiet der Elbmündung, zumal die Stämme, die den Germanen zugeordnet wurden, sogar noch jenseits der Elbe siedelten.2 Und erwähnt man nun noch, dass Augustus diesen Satz für die Nachwelt angeblich in seinem 76. Lebensjahr,3 also nach der Schlacht im Teutoburger Wald hinterliess, dann erkennt man durchaus in diesem Satz eine ¿propagandistische Meisterleistung¿.4 Denn die Varusschlacht hatte jegliche Anstrengungen und Ergebnisse der vor über zwanzig Jahren begonnenen römischen Militärpräsenz im rechtsrheinischen Gebiet auf einen Streich zunichte gemacht. Aufgrund dieses Satzes und der unklaren Aussagen im Bezug auf Germanien stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, welche Politik der römische Kaiser eigentlich gegenüber Germanien verfolgt hatte. [...]
-
GRIN Augustus und die Problematik seiner Nachfolge
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Augustus und sein Image, Sprache: Deutsch, Abstract: Im diesem Aufsatz soll die Problematik der Nachfolgerfindung durch Augustus näher beschrieben werden. Die Frage ist in welcher Hinsicht die Nachfolgerfrage eine besonders schwierige darstellte. Der zeitgenössische Betrachter (d.h. von 63 v. Chr. bis 14 n. Chr.) konnte die Stellung des Augustus nicht prägnant, vor allem noch nicht als Kaiser, zusammenfassen; es gab keine Bezeichnung für seine Macht, seine politischen Möglichkeiten und seine gleichzeitig legale, republikanische Position. Seine Macht beruhte in erster Linie auf verschiedenen Amtsgewalten, die ihm, wie er immer wieder betonte, von Senat und Volk von Rom angetragen wurden, seinem unermesslichem Reichtum und seiner zahlrei-chen Bindungen an Gruppen und Einzelpersonen im ganzen Reich, also das, was man als ¿auctoritas¿ bezeichnen mochte. Aufgrund, dass diese ¿auctoritas¿, also diejenige Macht-quelle, die nicht durch Ämter oder Reichtum, sondern nur durch Beziehungen, Einfluss und Anerkennung durch andere greifbar war, einen erheblichen Teil Augustus¿ Macht ausmachte, konnte man diese auch nicht einfach vererben. Eine direkte ¿Amtsvererbung¿ (von einem institutionalisiertem Amt kann wahrlich noch keine Rede sein) konnte natür-lich auch nicht stattfinden, da sich Augustus die jahrelange formale Wahrung der republi-kanischen Gegebenheiten sonst hätte sparen können; es sollte ja gerade nicht so aussehen, als ob er über den Staat verfügte. Also mussten vielmehr der Senat und das Volk von Rom bestimmen, wer die Führung des Gemeinwesens in Händen halten sollte. In diesem Punkt erwies sich Augustus als gekonnter Manipulator, ohne dabei aber die republikanischen Bestimmungen zu verletzen. Mit Hilfe von, durch den Senat immer wieder bewilligter, Privilegien und Ämtern für die Nachfolgekandidaten und der auch öfter durchgeführten öffentlichen Zurschaustellung potentieller Nachfolger, trieb er die Weitervererbung seiner Position in die von ihm angestrebte Richtung. Er war nämlich nicht gewillt seine Stellung im Staat mit seinem Tod enden zu lassen, sondern sie, wie jeder römische Aristokrat, in seiner Familie zu erhalten. Aufgrund dessen ist sein frühzeitiges Bemühen zu erkennen seine Position faktisch weiterzugeben. Doch dieses Bemühen hatte ein garvierendes Problem: Denn Augustus besass selber keinen leiblichen Sohn, auf den er politische Kompetenzen und familiäre Macht hätte übertragen können. So musste er sich in anderen Richtungen nach einem männlichen Nachfolger umschauen.
-
Werner Eck - Augustus und seine Zeit - Preis vom 01.04.2025 05:04:50 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 2,91 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 5., durchgesehene Auflage, Label : C.H.Beck, Publisher : C.H.Beck, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 128, publicationDate : 2009-07-23, authors : Werner Eck, languages : german, ISBN : 3406418848
-
GRIN Augustus und Germanien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS ¿Römer in Mitteleuropä, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Allgemeine Einleitung ¿Die Provinzen Galliens und Spaniens, ebenso Germanien habe ich befriedet, ein Gebiet, das der Ozean von Gades bis zur Mündung der Elbe umschliesst.¿1 Dieser überlieferte Satz des Kaisers Augustus, der von 63 v.Chr. bis 17 n.Chr. lebte, stellt sicherlich einen der meist diskutiertesten Sätze in der modernen Augustusforschung dar. Denn während durch die Aufzählung der ersten beiden Provinzen der Eindruck entsteht, Germanien wäre auch eine römische Provinz gewesen, wird dies allerdings nicht explizit gesagt. Ebenso geschickt ist das von Augustus angegebene befriedete Gebiet der Elbmündung, zumal die Stämme, die den Germanen zugeordnet wurden, sogar noch jenseits der Elbe siedelten.2 Und erwähnt man nun noch, dass Augustus diesen Satz für die Nachwelt angeblich in seinem 76. Lebensjahr,3 also nach der Schlacht im Teutoburger Wald hinterliess, dann erkennt man durchaus in diesem Satz eine ¿propagandistische Meisterleistung¿.4 Denn die Varusschlacht hatte jegliche Anstrengungen und Ergebnisse der vor über zwanzig Jahren begonnenen römischen Militärpräsenz im rechtsrheinischen Gebiet auf einen Streich zunichte gemacht. Aufgrund dieses Satzes und der unklaren Aussagen im Bezug auf Germanien stellt sich natürlich unweigerlich die Frage, welche Politik der römische Kaiser eigentlich gegenüber Germanien verfolgt hatte. [...]
-
GRIN Die Baupolitik des Augustus
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Rom wandelte sich, wie Augustus meinte, von einer Stadt aus Ziegeln, zu einer Stadt aus Marmor. Mit dieser Beschreibung charakterisiert er ein umfangreiches Bauprogramm, eine gewaltige Selbstinszenierung, welche im Verlaufe seiner Herrschaft über Rom seine machtpolitischen Zielstellungen unterstützte. Der Begriff Politik leitet sich aus dem griechischen Begriff polis für Stadt oder Gemeinschaft ab. Mit ihm wird vorausberechnendes, innerhalb der Gesellschaft auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Verhalten bezeichnet. Dieses Verhalten findet in unterschiedlichen Formen statt und wurde wissenschaftlich in verschiedene Kategorien eingeteilt. Eine Hauptkategorie ist dabei die Machtpolitik. Im Folgenden wird dargestellt wie es Augustus gelang, seine Baupolitik als Teil von zielstrebiger Machtpolitik einzusetzen. Sie war dabei Ausdruck seiner geschickten Steuerung und Beeinflussung des Baugeschehens im Römischen Reich, zur Vermittlung von bildhaften Darstellungen als auch für pragmatische Zwecke im Sinne seiner Machtinteressen. Dazu wird in Kapitel zwei erläutert, wie Augustus diese Baupolitik den jeweiligen Erfordernissen seiner Herrschaftszeit angepasst hat. Im Mittelpunkt von Kapitel drei stehen die dabei bestimmenden baupolitischen Inhalte und Ausdrucksformen. Mit eindrucksvollen Repräsentationsbauten, durch die Suggestionskraft von Architektur und Kunst, aber auch mit einer Vielzahl von populären Zweckbauten, unterstützte Augustus seine Machterlangung, den Machterhalt und die Absicherung seiner Nachfolge. Besonders prägnante Beispiele aus diesem Baugeschehen werden dazu im Weiteren aufgeführt.
-
GRIN Augustus - Die Bedeutung seines Bauprogramms für Rom
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,9, Universität Bayreuth, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Tatenbericht, den "res gestae divi augusti" hinterliess Augustus eine Zusammenfassung aller ihm wichtigen politischen Aktionen. Unter dem Stichwort "impensae" sind dort eine ganze Reihe von Bauwerken aufgeführt, die Augustus entweder erbauen, vollenden, oder wiederherstellen liess. Der römische Autor Sueton meinte angesichts solch immenser Baupolitik, Augustus habe sich zu Recht gerühmt das damalige Rom von einer Backsteinstadt in eine Marmorstadt verändert zu haben. So stellt sich die frage, welche Programmatik, welche Intention hinter den Bauten des Augustus steckte und welche Bedeutung diese für die Stadt Rom hatten. Selbstverständlich wird in dieser Arbeit der Fokus kaum auf die architektonische Umsetzung des Bauprogramms im kunsthistorischen Sinn gerichtet. Vielmehr soll betrachtet werden, welche Signifikanz man der Entstehungszeit und der Platzierung der Bauwerke beimessen kann.
-
John Williams - Augustus - Preis vom 01.04.2025 05:04:50 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 8,09 CHF (+4,99 CHF)Binding : MP3 CD, Edition : Ungekürzte Lesung, Label : der Hörverlag, Publisher : der Hörverlag, NumberOfDiscs : 2, NumberOfItems : 2, Format : Audiobook, medium : MP3 CD, publicationDate : 2016-09-26, runningTime : 851 minutes, authors : John Williams, translators : Bernhard Robben, narrators : Christian Redl, Hanns Zischler, Corinna Kirchhoff, Jens Wawrczeck, Ulrich Noethen, Manteuffel, Felix von, Jule Böwe, Peter Kaempfe, Werner Wölbern, Nico Holonics, Sylvia Heid, Peter Schröder, Udo Schenk, Moritz Pliquet, Oliver Kraushaar, Krumpholz, Hanns Jörg, Böhlke, Edgar M., Stolzmann, Reinhart von, Wolfgang Michael, Cornelia Niemann, Philipp Schepmann, Christoph Pütthoff, Demo, Claude de, Moritz Stöpel, Martin Rentzsch, Axel Gottschick, Jochen Nix, Sascha Nathan, Thomas Huber, Heinrich Giskes, Torben Kessler, languages : german, ISBN : 3844523715
-
GRIN Augustus¿ Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,39 CHF (+0,35 CHF)Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 14 Punkte, Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach (-), Veranstaltung: Leistungskurs Latein, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn der Begriff "Propaganda" erst sehr spät - nämlich im 17. Jahrhundert - zum ersten Mal genannt worden ist, war das Phänomen, Werbung in eigener Sache zu machen, schon in der Antike bekannt. Als Mittel der Propaganda verwendete man in der Antike neben Münzen historiographische Werke, Mythen, Reden, Vasen, Gemälde und - wie im Falle des Monumentum Ancyranum - auch Inschriften und Bauten. Will man Erkenntnisse über Propaganda mit dem Monumentum Ancyranum in Verbindung bringen, so tauchen folgende Fragen auf: Zunächst wird man nach dem Inhalt des Monumentum Ancyranum fragen. Ferner ist interessant, wofür Augustus eigentlich wirbt und an wen er sich wendet. Von besonderer Bedeutung ist schliesslich die Suche nach Belegen, an denen man festmachen kann, dass es sich beim Monumentum Ancyranum um Werbung in eigener Sache handelt. Im der Facharbeit werden Antworten auf diese Fragen gegeben.
-
GRIN Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem nun Augustus sein Schaffen der Wiederherstellung der res publica widmete, knüpfte er damit dort an wo Caesar versagte. Bei der Vielzahl seiner Erfolge wahrte er stets der mos maiorum, wodurch er ein hohes Ansehen beim Volk genoss. Durch seinen Sieg über Sextus Pompeius vollendete Augustus die von Caesar angestrebte Sicherung der Getreideversorgung Roms. Ihm gelang ebenso die Rückgewinnung des Gebietes Illyricum, was Caesar zuvor verlor. In Untergrabung der mos maiorum, die Rom erst zu dessen Grösse verhalf, kam es in der Folge zu Ausschreitungen wie z.B. Korruptionen als eine das öffentliche und private Leben bestimmende Potenz . Durch das Streben nach Macht und zunehmend mehr Erfolg gerieten relevante Dinge, die einen langfristig stabilen Staat begünstigen, aus dem Blickwinkel. Beispielgebend dafür waren u.a. die Feldherren, die im Zuge ihrer Triumphe nicht länger Diener der Republik blieben, sondern subjektive Interessen verfolgten und zu eigenständigen Mächten aufstiegen . Durch die Aufwertung traditioneller Werte gelang es Augustus die Macht auf sich zu konzentrieren und somit Kontrolle über seine Untertanen zu erwirken. Er war der letzte Herrscher, der diese Strategie verfolgte . Augustus endet im Kapitel 30 mit den Worten ¿(¿)et postea trans Danuvium ductus exercitus meus Dacorum gentes imperia populi Romani perferre coegit .¿. Diese Aussage betont die absolute Macht des römischen Volkes und ordnet ihm abschliessend eine hohe Wertigkeit zu. Primär stellt Octavian somit das heraus, was er vor allen Dingen seinen Nachkommen hinterlassen wollte, nämlich seine Grösse als Herrscher. Erst diese verhalf dem römischen Volk zu seiner überragenden Herrschaft. Hinsichtlich der Selbstdarstellung und Propagandawirkung Augustus Tatenberichts, verfolgt er in den Kapiteln 27 ¿ 30 der Res gestae stets die Strategie des Verschleierns, des Beschönigens oder des Unterlassens von Tatsachen oder Namen. Auf strategischem Wege will er so seine Person von eventuellen negativen Spekulationen seitens des Volkes unberührt wissen und in Szene setzen.
106 Ergebnisse in 0.481 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu