Es wurden 2392 Produkte zu dem Suchbegriff beziehung in 5 Shops gefunden:
-
Purple Hills - Mystery Tales 7 Geistreiche Beziehungen Sammleredition [Windows] - Preis vom 16.04.2025 05:06:00 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 7,38 CHF (+4,99 CHF)Brand : Purple Hills, Binding : Computerspiel, Edition : Sammleredition, Label : Purple Hills, Publisher : Purple Hills, Format : DVD-ROM, medium : Computerspiel, 0 : Windows 10, 1 : Windows 8, 2 : Windows 7, releaseDate : 2018-03-09
-
Beziehungen
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 23,90 CHFBeziehungen - CD album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
Psychosozial Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,59 CHFWas sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen? Welche Beziehungsangebote und institutionellen Bedingungen sollten Kindertageseinrichtungen dafür zur Verfügung stellen? Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich Thilo M. Naumann im vorliegenden Buch. Zunächst wird eine Vorstellung kindlicher Entwicklung entfaltet, die besonders die Bedeutung von Affektregulierung und Verinnerlichung der Interaktionserfahrungen von Kindern bis zu sechs Jahren berücksichtigt. Weil kindliche Entwicklung zugleich innerhalb spezifischer gesellschaftlicher Kontexte stattfindet, folgt eine kritische Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, um dann die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern sowie deren psychosoziale Folgen zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund schliesslich werden auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik weiterführende elementarpädagogische Positionen dargelegt, etwa zu den Themen Selbstbildung und Verständigung, Prävention psychosozialer Störungen, pädagogisches Setting und pädagogische Haltung, Elternarbeit, Situationsansatz und dialogische Qualitätsentwicklung.
-
Beziehungen
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 46,90 CHFBeziehungen - Vinyle album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
GRIN Die Beziehung zwischen Vorstand und Aufsichtsrat nach dem Trennungsmodell des Deutschen Corporate Governance Kodexes
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Veranstaltung: Hauptseminar, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Corporate Governance rückte durch Aufsehen erregende Unternehmenskrisen und manipu-lierte Bilanzen in den Fokus vieler Interessengruppen. Daher beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema: "Beziehung zwischen Vor-stand und Aufsichtsrat im Rahmen des Trennungsmodells nach den Vorstellungen des Corpo-rate Governance Kodexes". Ziel dieser Aufzeichnung ist es, die Zusammenarbeit der beiden Gremien näher zu beleuchten und dabei Chancen wie auch Risiken aufzuzeigen. Dabei wird anfangs kurz der historische Kontext erläutert, wie dieses Thema überhaupt solche Brisanz erlangen konnte. Anschliessend wird versucht den Begriff Corporate Governance, näher zu definieren um diesen schwierigen Komplex etwas transparenter zu machen. Danach soll auf die unterschiedlichen Besonderheiten der Unternehmensverfassungsmodelle eingegangen und die Vor- und Nachteile eingegangen werden. Nach Abhandlung der Grundlagen, soll im Hauptteil dieses Seminars die Kodexziffer 3 des Deutschen Corporate Governance Kodex beleuchtet werden. In diesem speziellen Absatz werden zehn Beiträge, die das Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat regeln, vor-gestellt. Diese Anregungen sollen die Bedeutung der Tätigkeit der Gremien unterstreichen und sie zu einer konstruktiven und verantwortungsvollen Kooperation bewegen. Dabei kann durch den begrenzten Umfang nur bei einigen Punkten besonders tief in die Er-läuterung vorgedrungen werden.
-
Ralf Nemeczek - Abenteuer Beziehung: Beziehung ist Kunst - Preis vom 16.04.2025 05:06:00 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,07 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Wu-Wei Verlag, Publisher : Wu-Wei Verlag, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 228, publicationDate : 2002-06-01, authors : Ralf Nemeczek, Isabella Sonntag, languages : german, ISBN : 3930953064
-
GRIN Die Beziehungen der BRD zur Volksrepublik China im Spannungsverhältnis von Menschenrechten und wirtschaftlichen Interessen. Die Außenpolitik der rot-g
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 128 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Koalitionsvertrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus dem Jahre 2002 betonen beide Regierungsparteien die Wichtigkeit der Menschenrechte. So heisst es in dem Papier: "Wir [SPD und Bündnis90/Die Grünen] messen der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten zentrale Bedeutung zu". Wie verfolgt die rot-grüne Bundesregierung diese normativen Vorgaben bezüglich China, einem Land, in dem immer wieder zum Teil schwere Menschenrechtsverletzungen zu beobachten sind? Die Beantwortung dieser Frage widmet sich die vorliegende Arbeit.
-
Wie geht Beziehung? - Preis vom 16.04.2025 05:06:00 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 6,00 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, medium : Taschenbuch, languages : german, ISBN : 3407472331
-
GRIN Die Beziehungen zwischen Amal und Hizbullah während des libanesischen Bürgerkriegs
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Gewalt im Nahen Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der Kommunalwahlen Ende Mai 2010 im Südlibanon betonte Hassan Nasrallah, Generalsekretär der Hizbullah, die Wichtigkeit seines Bündnisses mit der Amal für den Südlibanon: ¿We believe that our alliance with Amal in the municipal elections is part of the strategic alliance that protects the resistance's popular base¿ (The Free Library 2010). Beschäftigt man sich näher mit der politischen Geschichte Libanons des 20. Jahrhunderts, so ist diese Aussage überaus bemerkenswert, denn so hatten Amal und Hizbullah, zwei Schiiten-Organisationen, während des libanesischen Bürgerkriegs einen blutigen Krieg gegeneinander geführt. Ebenfalls erstaunlich ist, dass die Kämpfe ausbrachen, obwohl beide Gruppierungen die schiitische Gemeinschaft im Südlibanon vertraten, sie einige Zeit relativ friedlich koexistierten und die Hizbullah sogar 1983 aus der Amal hervorgegangen war. Auf Grund dieser Komplexität und Widersprüchlichkeit in den Beziehungen zwischen zwei Gewaltgruppen, die beide schiitische Wurzeln haben, setzt sich diese Arbeit zum Ziel, ihr Verhältnis näher zu beleuchten. Besonderer Fokus liegt auf den Veränderungen in den Beziehungen während der 1980er Jahre. Was löste den innerschiitischen Krieg aus? Im Mittelpunkt der Analyse stehen das Selbstverständnis beider Gruppierungen und die Wirkung des israelischen Truppenrückzugs aus dem Südlibanon auf die Beziehungen Amal-Hizbullah. Israel hatte 1982 in der ¿Operation für Galilää den Südlibanon besetzt, 1985 seine Truppen bis zur Sicherheitszone rund um den Fluss Litani zurückgezogen und so ein Machtvakuum eröffnet. Der Arbeit liegt die Hypothese zu Grunde, dass die Beziehungen zwischen den schiitischen Gruppen schon vor 1985, das heisst vor dem israelischen Teilabzug aus dem Südlibanon, konfliktbeladen waren und dass der israelische Truppenrückzug 1985 nur den Auslöser ¿ das entscheidende Moment ¿ für eine Verschlechterung der Beziehungen und damit einen Machtkampf gab: Durch den Abzug änderten sich die Rahmenbedingungen und die Eskalation war vorprogrammiert.
-
GRIN ¿Meine Beziehung zur Welt ist das Essen¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Institut für Germanistik und Kommunikation), Veranstaltung: Hunger und Essen in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als sechzig Jahre sind vergangen, seit die Konzentrationslager in Auschwitz, Buchenwald und Bergen-Belsen aufgelöst wurden. Sie wurden zu einem Mahnmal für nachfolgende Generationen, einem Symbol für die schlimmsten Ausläufer totalitärer Herrschaftssysteme. Im Kontext der Verarbeitung tauchten nicht nur unzählige nonfiktionale Biographien und Autobiographien Überlebender auf, sondern auch fiktionale Texte. Zum einen lässt sich dieses Thema in vielerlei Hinsicht aufarbeiten und literarisch ausbauen, zum anderen ist es ein besonderes Anliegen von Nachkriegsliteraten, mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte umzugehen. So auch der 1889 in Osnabrück geborene Schriftsteller Erich Maria Remarque, der nach eigenen Angaben1 ein Gedenken an persönliche Opfer des Nationalsozialismus setzen wollte, und seinen 1952 zum ersten Mal erschienenen Roman 'Der Funke Leben' seiner vom Volksgerichtshof hingerichteten Schwester Elfriede Scholz widmete. Der Roman erzählt die Geschichte der Insassen und Wächter des fiktiven Konzentrationslagers Mellern in den letzten Tagen des Kriegs. Die nahe liegende Stadt wird von alliierten Fliegern angegriffen, und in Häftling Nr. 509, dem Protagonisten des Romans, keimt neue Hoffnung, ein Funke Leben auf. Der Widerstand im Lager erwacht, die Insassen, obwohl kaum mehr als wandelnde Skelette, organisieren, schmuggeln und verstecken, stetig bewacht von SS-Männern, die das Unvermeidliche Ende des Kriegs verleugnen. Kritik wurde vielfach laut, als der Roman in deutscher Sprache erschien, denn Erfahrungen aus dem Konzentrationslagern konnten unmöglich in einem Roman verarbeitet werden, dies würde die Opfer entehren. Zu vermuten ist, dass die Wunden in den frühen fünfziger Jahren noch zu frisch waren, sowohl auf Opfer, als auch auf Täterseite, um distanziert mit dem Thema umgehen und eine fiktionale Umsetzung dieses brisanten Themas akzeptieren zu können. Der Roman 'Atemschaukel' der 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geborenen Schriftstellerin Herta Müller hingegen wurde hoch gelobt. Sie erzählt die Geschichte des siebzehnjährigen Leopold Auerberg, der kurz vor Kriegsende von einer Patrouille mit zahllosen anderen Menschen zwischen siebzehn und fünfundvierzig Jahren zum Arbeitseinsatz in ein russisches Lager verschleppt und dort fünf Jahre interniert wurde. Sie berichtet von Entbehrung, harter Zwangsarbeit und Einsamkeit, die den jungen Mann für immer verändern.
-
GRIN Die Beziehung der Königin Laudine zum Ritter Iwein
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit fokussiert das Thema des Doppelweges von Iwein und in Verbindung damit die Entwicklung der Figur Laudine sowie deren gemeinsamen Entwicklungsverlauf als Paar. Die Fragen, die sich stellen, sind hauptsächlich die nach dem Zusammenhang zwischen dem Weg, den Iwein beschreitet und der Entwicklung, die Laudine zeitgleich nimmt. Dafür möchte ich es wagen, den Iwein Hartmanns ganz und gar separat von Chrétiens Vorlage zu betrachten, diese also völlig aus meinen Ausführungen auszuklammern. Der Iwein soll nur in seinem historischen, politischen, rechtlichen und sozialen Kontext innerhalb des mittelalterlichen deutschen Raumes betrachtet werden. Ich möchte mit meinen Betrachtungen an dem Punkt der Handlung ansetzen, an dem Laudine gerade mit ihrer Zofe Lunete über die weitere Vorgehensweise beratschlagt, nachdem ihr der Ehemann und Beschützer des Landes erschlagen worden ist. Dabei zeigt sich, dass die Beziehung zwischen Laudine und ihrer Kammerjungfer eine doch ganz und gar eigene ist und sich aus dem Dialog interessante Erkenntnisse über die Frau und auch die Herrscherin Laudine ergeben. Es hat den Anschein, als seien die beiden Frauen nicht Herrin und Zofe, sondern vielmehr Freundinnen. Allerdings ist das Motiv der engen vertrauten Dienerin einer Königin oder Adligen nichts gänzlich Unbekanntes- so taucht es unter anderem auch im Tristan-Roman auf, als Branggäa sich zu Isoldes Gemahl legt, um zu verschleiern, dass Isolde keine Jungfrau mehr ist. Lunete erdreistet sich aber sogar, ihrer Königin Rat zu geben bezüglich ihrer künftigen Verhaltensweise nach dem Tod ihres Gatten und damit des Beschützers der Quelle und des Landes- sie mischt sich also nicht nur in rein persönliche Belange ihrer Herrin ein, sondern sogar in die Politik. Sie gibt sich ebenso nicht damit zufrieden, ihrer Herrin engste Vertraute zu sein, nein, sie versucht sogar, deren Verhalten bzw. innere Einstellung zu korrigieren- allerdings muss natürlich noch klargestellt werden, dass sich in diesem speziellen Fall persönliche Belange und Politik überschneiden. Im Verlauf des Dialogs entsteht beim Leser -abgesehen von der Verschiebung hierarchischer Verhältnisse- der Eindruck, Lunete verstehe wesentlich mehr von Politik und Diplomatie als die Königin selbst.
-
GRIN Nord-Süd-Beziehungen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitend sollzunächst auf zentrale Begriffe der entwicklungstheoretischen Forschung, wie Kolonialismus, Entwicklungstheorie, Entwicklung und Unterentwicklung eingegangen werden. Ziel der Arbeit ist es zu klären, in wie weit dievorhanden Entwicklungstheorien den Nord-Süd-Konflikt aufarbeiten und die Entwicklungshilfe einen Beitrag zur Beseitigung desselben leistet. Angesichts der Rückentwicklung vieler Entwicklungsländer stellt sich jedoch die Frage, ob die existierenden entwicklungstheoretischen Denkansätze in der heutigen Zeit als sinnvoll zu erachten sind. Im Zuge der Globalisierung nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Konkurrenzmodells und vieler Diktaturen der Dritten Welt ergeben sich für die Entwicklungspolitik neue Herausforderungen.
-
GRIN Die Beziehungen der EU zu Lateinamerika im Rahmen der EULAC Summits
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Giessen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aussenpolitik im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Abschlusserklärung des Gipfeltreffens von Rio de Janeiro aus dem Jahre 1999 heisst es: ¿Wir, die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, Lateinamerikas und des karibischen Raums, haben beschlossen, unsere Beziehungen zu stärken und zu einer strategischen Partnerschaft zwischen beiden Regionen auszubauen; Grundlage hierfür sind unser gemeinsames, tief verwurzeltes kulturelles Erbe sowie der Reichtum und die Vielfalt unserer jeweiligen kulturellen Ausdrucksformen¿(Abschlusserklärung Rio de Janeiro 19991). In Rio de Janeiro begann 1999 die Reihe der EULAC2 Gipfeltreffen. Seit dieser ersten Konferenz gibt es alle zwei Jahre weitere Treffen, abwechselnd in Europa und Lateinamerika, das letzte 2006 in Wien. Wieso startete die EU die Initiative, die als Resultat den Gipfel von Rio hervorbrachte und auf eine engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Regionen hinzielt? Diese Frage will ich zu Beginn meiner Arbeit beantworten, ebenso warum die EU gerade Lateinamerika für die ¿strategische Partnerschaft¿ gewinnen will und welche Gründe es aus Sicht der Länder Lateinamerikas für diese Kooperation gibt. Im weiteren Verlauf des Prozesses gab es weitere Gipfeltreffen, so 2002 in Madrid, 2004 in Guadalajara in Mexiko und 2006 in Wien. Im Hauptteil meiner Arbeit will ich den Prozess der Gipfeltreffen verfolgen, die Ergebnisse bewerten und aufzeigen wie sich die Partnerschaft weiterentwickelt hat. Welche Massnahmen wurden tatsächlich ergriffen nachdem die beteiligten Staaten nach jedem Gipfel in einem umfangreichen Schlussdokument zahlreiche Absichtserklärungen unterzeichnet hatten? Wieweit ist der Prozess der Entwicklung einer ¿strategischen Partnerschaft¿ fortgeschritten, beziehungsweise kann man in den Beziehungen zwischen Lateinamerika und der EU überhaupt davon sprechen? In einem weiteren Punkt werde ich die Rolle der USA für die europäisch-lateinamerikanischen Beziehungen hinterfragen, die als Weltmacht auch in diesem Fall Einfluss auf die Entwicklung der Beziehungen haben. Auch die Theorie des transatlantischen Dreiecks werde ich in diesem Teil bearbeiten.
-
Beziehungsratgeber: Die besten Tipps wie du deine Beziehung retten kannst und eine glückliche Beziehung führst - Preis vom 16.04.2025 05:06:00 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,07 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Independently published, Publisher : Independently published, medium : Taschenbuch, publicationDate : 2018-08-04, ISBN : 1718048688
-
GRIN Die Beziehungen Marokkos zu Europa, im Besonderen der Europäischen Union
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: Sehr Gut, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die EU und der Nahe Osten - Entstehung einer gemeinsamen Aussenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, die Beziehungen Marokkos zu Europa darzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen zur Europäischen Union und deren neuester Initiative, der Euro-Mediterranen Partnerschaft. Die Ursprünge der Beziehungen liegen natürlich vor der Periode der Kolonialzeit, doch während letzterer hat sich der enge Kontakt des Königreiches zum angrenzenden Europa begründet. Diese Zeit ist auch für die heutigen Beziehungen noch prägend. Aus diesem historischen Kontext heraus beschreibe ich die erste der drei Säulen der Beziehungen Marokkos zu Europa, und zwar der bilateralen Beziehungen zu europäischen Staaten, primär Frankreich und sekundär Spanien. Die zweite der Säulen sind die nach dem Entstehen der Europäischen Gemeinschaft und später Union getroffenen bilateralen Abkommen zwischen Marokko und der Union. Die dritte und jüngste Säule sind die multilateralen Konferenzen des in Barcelona begonnenen Prozess einer euro-mediterranen Partnerschaft. Sie sind als Ergänzung der bilateralen Beziehungen gedacht, bzw. schaffen sie einen neuen Rahmen für diese (z.B. die Grundstruktur der Assoziationsabkommen). Diese Partnerschaft ist multilateral strukturiert, sie schliesst die Mittelmeeranrainerstaaten ein, und soll die bisherige beinahe rein ökonomische Beziehungen um kulturelle und soziale Aspekte erweitern. Methodisch werde ich Primärquellen der Analyse unterziehen, wie zum Beispiel das Assoziationsabkommen Marokkos mit der EU, sowie die Erkenntnisse durch Konsultation von Sekundärliteratur erweitern. Ich peile eine historisch-politikwissenschaftliche Darstellung an, die jedoch trotz des limitierten Platzes juristische und ökonomische Aspekte nicht ausklammern soll. Dann werde ich das Assoziationsabkommen näher betrachten; den bilateralen Teil der Beziehung zu Europa. Den Schlusspunkt bilden die finanziellen Instrumente der Kooperation, gefolgt von der Konklusion, die sich ökonomischen Perspektiven widmet. Der Prozess der Integration im Mittelmeer steht in Konkurrenz zu jenem im Osten. Jeder Integrationsprozess in der Union von der gesetzten Priorität und den somit zugeteilten Mitteln abhängig. In diesem Kontext könnte der Erweiterungsprozess der Union in Richtung Osten den Integrationsprozess im Mittelmeerraum beeinflussen, zwei Prozesse mit unterschiedlichen Zielsetzungen: Im ersteren die Erweiterung der Union, durch Beitritt der beteiligten Länder; im letzteren die Schaffung einer Freihandelszone bis 2010.
-
Vivian Dittmar - beziehungsweise: Beziehung kann man lernen - Preis vom 16.04.2025 05:06:00 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 13,59 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 1, Label : Verlag VCS Dittmar, Edition Est, Publisher : Verlag VCS Dittmar, Edition Est, medium : Broschiert, numberOfPages : 320, publicationDate : 2015-06-10, authors : Vivian Dittmar, languages : german, ISBN : 3940773778
-
GRIN Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,70, Universität Erfurt, Veranstaltung: Deutsch-Polnische Beziehungen in historischer Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem vernichtenden Zweiten Weltkrieg von 1939 und 1945 entstanden durch den Einfluss sowjetischer Streitkräfte und Machthaber zwei voneinander sozialistische Staaten, die Volksrepublik Polen und die Deutsche Demokratische Republik, deren Beziehung jedoch durch die Nähe und Nachbarschaftlichkeit nicht weggeredet werden konnte. Frei von Problemen war diese Beziehung keinesfalls. Regelmässig kam es zu gewichtigen politischen Störungen zwischen den Staaten. In der vorliegenden Hausarbeit soll darauf eingegangen werden, welche die Hauptgründe für die Bindungslosigkeit der zwei Staaten waren und welchen Einfluss hierbei die Sowjetunion hatte. Beobachtet wird in den Ausführungen der gesamte Zeitraum des Bestehens der beiden Staaten von 1949 bis 1990. Das Augenmerk liegt bewusst auf den staatlichen Beziehungen, da sie die Grundlage für die ohnehin wenig vorhandenen gesellschaftlichen Kontakte waren. Im ersten Kapitel (II.) wird die Beziehung für den genannten Zeitraum chronologisch dargestellt. Nicht ungeachtet wird bleiben, welche Rolle die Entstehung der Solidarnö¿-Bewegung hatte und welchen Einfluss die verschiedenen Ansichten im Umgang mit der Bürgerbewegung hatten. An die geschichtliche Darstellung schliesst das zweite Kapitel (III.) mit der Beleuchtung der Grundprobleme des Verhältnisses an.
-
GRIN Quo Vadis EU-GKR Beziehungen?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Sicherheitspolitik am Arabischen Golf, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist, einen Weg aufzuzeigen, wie die Beziehung zwischen der EU und dem Golfkooperationsrat vertieft und erweitert werden könnte. Dieser Lösungsweg soll dabei vor allem unter folgenden Prämissen gesucht werden: Sowohl die EU, als auch die Golfstaaten haben hohes Interesse an einer stabilen Golfregion. Trotz ihrer modern ausgerüsteten Armeen sind die GKR-Staaten im Vergleich zu ihrem Nachbarn Iran und (früher) Irak militärisch schwach und suchen deshalb nach externen Sicherheitsgarantien. Die EU kann als Anbieter solcher Garantien nicht mit den USA konkurrieren. Diese Monopolstellung der USA gilt jedoch nur für die militärische Definition des Sicherheitsbegriffs. Der Sicherheitsbegriff umfasst in der "Post-Cold-War"-Ära, aber auch noch politische, ökonomische, soziale und umweltpolitische Aspekte.Gerade in den Staaten des GKR, in denen nationale Sicherheit und Regimesicherheit stark korrelieren, wird diese Mehrdimensionalität des Sicherheitsbegriffs spürbar. Das Ende der Rentierstaatlichkeit, der demographische Wandel und der Klimawandel sind nur drei mögliche Langzeitbedrohungen für das Fortbestehen des Verhältnisses von Staat und Herrschaft in den Monarchien des GKR, wie wir es heute kennen.Gerade in diesen Feldern, die neue sicherheitspolitische Herausforderungen für die Regierenden am Golf bedeuten, kann die EU auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ihr Selbstverständnis als "Zivimacht"6 und das damit einhergehende "soft-power" Potential der EU macht sie zu einem attraktiven Partner für die GKR-Staaten ausserhalb des Bereichs Wirtschaft und militärischer Sicherheitsüberlegungen. Die Chancen und notwendigen Massnahmen für eine solchen Kooperation sollen in Punkt 3 am Politikfeld Bildung und Forschung exemplarisch untersucht und dargestellt werden. Für die Beziehungen zwischen EU und GKR-Staaten könnten sich aus einer stärker institutionalisierten Kooperation in einzelnen Politikfelder "spill-over"-Effekte nach neofunktionalistischem Paradigma ergeben, die so zu einem insgesamt stärker institutionalisierten Beziehungsgeflecht beitragen könnten.
-
GRIN Die Beziehung der männlichen Hauptfiguren im Werk Erwin Strittmatters am Beispiel von 'Tinko'
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Grundkurs Erwin Strittmatter, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein alter Mann, starrsinnig und an alten Idealen festhaltend, ein Mann, der einen Grossteil seines Lebens körperlich hart arbeitete und seine Feierabende mit Kartenspielen verbrachte. Ein Mann, der mich in vielerlei Hinsicht an meinen eigenen Grossvater erinnerte und mit Sicherheit auch vielen anderen Grossvätern ähnelt. Dieser Mann ist August Kraske, der Grossvater von Tinko, der Titelfigur zum gleichnamigen Roman von Erwin Strittmatter. Einige Verhaltensweisen und Charakterzüge von Tinkos Grossvater faszinierten mich auf Grund ihrer Parallelität zu meinem eigenen Erleben so sehr, dass ich beschloss, mich tiefgründiger mit Strittmatters Text zu beschäftigen. Auffällig am Text und zentrales Thema des Buches ist das Verhältnis von Tinko zu seinem Grossvater sowie zu dem später aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrenden Vater. Ich möchte mich daher in meiner Arbeit dieser Figurenkonstellation von Grossvater- Tinko- Vater widmen und die drei Personen genauer untersuchen, um dann später Aussagen über deren Beziehung machen zu können. Um eine Grundlage für diese Arbeit zu schaffen, werde ich im ersten Teil meiner Arbeit den Roman inhaltlich zusammenfassen, die Textart bestimmen und Ausführungen über die markante Erzählsituation und die Figuren des Textes machen. In meinem Hauptteil soll die Beziehung von Grossvater Kraske zu seinem Enkel Tinko im Mittelpunkt stehen, auch unter Rücksichtnahme auf die Rolle des Vaters, der hier eine entscheidende Funktion hat. Dazu werde ich versuchen, eine Charakterisierung der drei Personen vorzunehmen und anschliessend anhand dieser die Konfliktsituation sowie deren Entwicklung im Laufe des Romans ausarbeiten. Abschliessend werde ich auf einige stilistische Mittel eingehen, die Strittmatter wählte, um das Verhältnis von Grossvater und Enkel anschaulich darzustellen. Leider ist die Sekundärliteratur zu Erwin Strittmatters Texten nicht sehr vielfältig. Daher werde ich in meinen Ausarbeitungen vor allem mit den Werken von Einhorn (1972) sowie Wedding (1984) arbeiten. Ausserdem ziehe ich den Text selbst in der Ausgabe vom Kinderbuchverlag der DDR (1979) hinzu.
-
VDM Kirsch, J: Beziehungsqualitäten in Fernbeziehungen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 98,90 CHFFür die einen sind es gar keine richtigen Beziehungen, für die anderen die beste Möglichkeit, es überhaupt mit einem Partner auszuhalten und wieder andere haben sie nie angestrebt, sondern sind durch äussere Umstände nahezu gezwungen, diese Lebensform zu leben - die Fernbeziehungen. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Unterschiede zwischen den Partnerschaftsformen Fernbeziehungen und Nahbeziehungen bestehen. Diese Unterschiede sollen anhand der Kriterien Gestaltung des Beziehungsalltags, Erfüllung der wesentlichsten Beziehungsqualitäten durch die Partnerschaft, Belastungen durch die Beziehung und Einstellungen der Personen zu bestimmten Themen festgestellt werden. Als wichtigste Ergebnisse können festgehalten werden, dass Beziehungen, in denen zwischen den Partnern eine räumliche Distanz besteht, die wichtigsten Qualitäten einer Beziehung dennoch sehr gut erfüllen können. Die zwei grössten, feststellbaren Nachteile der Fernbeziehungen sind die fehlende gemeinsame Zeit mit dem Partner und die mit der Beziehung verbundenen hohen Kosten. Das Buch richtet sich an Sozialwissenschaftler und alle an dem Thema interessierten oder davon betroffenen Leser.
2392 Ergebnisse in 0.632 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu