Es wurden 2547 Produkte zu dem Suchbegriff darstellung in 3 Shops gefunden:
-
GRIN Darstellung und kritische Bewertung der Markendehnung mittels Subbrands aus Sicht von adidas
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,99 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Seminararbeit hat das Ziel dem Leser einen kurzen Einblick in das Thema Subbranding aus der Sicht von adidas zu bieten. Es soll dargestellt werden, welchen Stellenwert Subbranding in diesem Unternehmen hat und welche Möglichkeiten es im praktischen Umgang bietet. Die theoretischen Grundlagen befassen sich zunächst mit dem Markenmanagement, sowie den Begrifflichkeiten, die in diesem Zusammenhang verwendet werden. Desweiteren wird ein kurzer Überblick über die Ziele der Markenführung gegeben. Hierzu werden die verschiedenen Arten der Markendehnung dargestellt, bevor explizit auf die Option des Subbrandings eingegangen wird. An der Stelle werden insbesondere die Ziele, Anforderungen, sowie Chancen und Risiken einer solchen Strategie analysiert. Im Praxisteil der Seminararbeit wird das Unternehmen Adidas auf dessen Markenstrategien untersucht. Nach einer Vorstellung des Unternehmens und des Markenportfolios werden ausgewählte Subbrands von Adidas vorgestellt. Nach der Darstellung, dass der Einsatz von Subbranding aus Sicht der Adidas AG sehr gelungen ist, werden diese Aktivitäten bewertet. Unter diesem Gesichtspunkt stellt sich Subbranding als Option mit grossem Potential heraus, das jedoch Risiken aufweist, die nicht unterschätzt werden dürfen. Abschliessend erfolgt eine kritische Würdigung/Auseinandersetzung der vorgestellten Markenstrategie sowie ein Ausblick, welchen Stellenwert Subbranding aus Sicht von adidas in Zukunft haben könnte.
-
De Gruyter Darstellung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- VORWORT -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Das Werden des Apostels -- II. Die früheste Missionstätigkeit -- III. Die zweite Missionsreise -- IV. Die dritte Missionsreise -- V. Gefangenschaft und Tod -- Schluss -- Stellenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
-
GRIN Eine Darstellung der Einschränkungen des täglichen Lebens in der DDR anhand Thomas Brussigs Roman 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee'
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universiteit Utrecht (Humanities), Veranstaltung: Die DDR in der deutschen Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit dem historischen Kontext der DDR, als auch mit der Umsetzung historischer Fakten in modernen literarischen Werken (hier: Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"). Konkret wird auf die Einschränkungen eingegangen, die DDR-Bürger tagtäglich erleben mussten, wobei in dieser Hausarbeit hauptsächlich diejenigen Einschränkungen thematisiert werden, die im Roman und auch im Film ("Sonnenallee") angedeutet werden (z.B. Wehrdienst, Leben in Grenznähe, Wohnungssituation, Musik etc.). Neben der Darstellung der Einschränkungen wird das Werk Brussigs vorgestellt und analysiert (Zeitgeschichtlicher Hintergrund, Aufbau, Personenkonstellation und -charakterisitik etc.).
-
Velbrück Darstellung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 89,90 CHFAm Beispiel des Kinos entfaltet dieses Buch eine Theorie der Massenkultur. Während die Künste, die Wissenschaften und die Philosophie sich darauf spezialisieren, Differenzierungsprozesse der Sinnbildung zu kultivieren und damit die Welt in ihren Möglichkeiten zu vervielfältigen, sorgt die Massenkultur für hinreichende Typisierungsleistungen, um Differenzierungen aufzufangen und kommunikativ zu stabilisieren. Darum ist die Kritik der Massenkultur als einer Entfremdungsmaschine zwar populär, aber voreilig. Sie unterschätzt die Integrationsleistung solcher Sinnformen für die moderne Gesellschaft und verwechselt den differenzsensiblen Beobachtungsstil der Wissenschaften, der Philosophie und der Künste mit der Kultur insgesamt, die dann – in ihrer Gestalt als Populärkultur – lediglich im Modus der Kritik Interesse findet. Stattdessen sollten wir die Leistung von Typisierungen, die symbolische Prozesse in Wahrnehmungen und Kommunikation herbeiführen können, wertschätzen. Um die moderne Kultur zu verstehen, müssen Differenzierungs- ebenso wie Typisierungsleistungen in den Blick genommen werden. Typisierungsleistungen der Massenkultur treten exemplarisch im Film hervor. Das Kino war vielleicht die massenkulturell wichtigste Erfindung des 20. Jahrhunderts. Kunstansprüche werden in dieser Symbolform ebenso realisiert wie säkularisierte Spielarten der Religion, Schulungen der Wahrnehmung, Abenteuer der Emotion und Laboratorien der Kommunikation. Im Kino spiegelt sich die Welt in ihren Möglichkeiten. Hier kommt Welt zur Erscheinung und wird auf Gedankliches hin durchsichtig. Was wir auf der Leinwand betrachten, ist nie blosse sinnliche Erscheinung, sondern eine bestimmte Formierung von Sinn. Deshalb sind Bilder des Kinos mehr und anderes als Projektionen banaler menschlicher Wünsche oder deren industrielle Ausbeutung. In ihnen werden Varianten der Welt denkbar, deren Reflexionsgehalt noch im ungetrübten Vergnügen an der Filmwirklichkeit einen Überschuss über schlichte Identität als Verdoppelung des Selben bedeutet. Filme sind Formen, mit denen die Gesellschaft sich in ihren eigenen Wirklichkeiten und Möglichkeiten für die Augen eines Massenpublikums beschreibt. Sie richten die Wahrnehmung und die Kommunikation auf die Beobachtung kohärenter Möglichkeitsräume aus. Ihr Publikum laden sie dazu ein, sein Leben mit dem Leben in den Filmwelten zu vergleichen, denn die Differenz zwischen Leben und Kino steht nicht in Frage. Filme besitzen dieses Potential dank ihrer diagrammatischen Form. Bilder, Worte und Musik verschränken sich in ihnen zu einer komplexen Einheit, deren Prägnanz und sinnliche Wucht Erfahrungen innerweltlicher Transzendenz erlauben.
-
GRIN Darstellung des Einflusses des Commitments auf das Citizenship Behavior in Unternehmen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Giessen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung hat nachhaltig den Charakter der nationalen und internationalen Wirtschaftszweige verändert. Die Wirtschaftsentwicklung tendiert vermehrt in Richtung Dienstleistung, bei der die Bedürfnisse der Kunden im Vordergrund stehen. Der Wettbewerb der Unternehmen bezieht sich somit nicht mehr nur auf die Qualität der Produkte sondern vor allem darauf, wer die Bedürfnisse der Kunden besser befriedigt. Der Service steht im Vordergrund, denn ein ausgefeiltes Serviceangebot ist unerlässlich, um die Kundenbedürfnisse optimal zu befriedigen. Hier sind wiederum vor allem die Mitarbeiter gefragt, da diese die Schnittstelle zum Kunden darstellen und das Unternehmen repräsentieren. Gerade in Zeiten grosser Veränderung, die durch Globalisierung, Fusionen, Tele- und Teilzeitarbeit entstanden sind, gewinnt das Gefühl der Mitarbeiter, sich dem Unternehmen verbunden zu fühlen, zunehmend an Bedeutung (vgl. van Dick, 2004, S. 7f.). Ausserdem kommt es durch fortschreitende Rationalisierung, schlankere Organisationsstrukturen und zunehmende Informationsvernetzung dazu, dass die Verantwortung der einzelnen Mitarbeiter im Unternehmen wächst. Erfüllt der Mitarbeiter die an in gestellten Erwartungen jedoch nicht so wie vom Unternehmen erwünscht, können Probleme auftreten. Dies war Grund genug, dass sich in den letzten drei Jahrzehnten vermehrt Forscher (Becker, 1960, Meyer/Allen, 1991) mit Organisationspsychologie befasst haben. Besonders die Bindung der Mitarbeiter an das jeweilige Unternehmen steht im Fokus der Untersuchungen. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass sich besonders diejenigen Mitarbeiter, die sich mit der Organisation verbunden fühlen, durch hohe Loyalität und Treue gegenüber dem Unternehmen auszeichnen. Nach einer Studie von Gallup im Jahre 2006 haben jedoch 87 Prozent der Mitarbeiter kein Commitment, also keine emotionale Bindung, zu ihrem Unternehmen.
-
Reimer, Dietrich Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 51,90 CHFDas Buch widmet sich der kritischen Erweiterung und dem neuen Herangehen an einen Bildbegriff. Die Autoren behandeln Beispiele aus Film, Theater, Literatur, Bild und Musik. Sie zeigen den Übergang der dargestellten Gewalt in die Darstellungsgewalt des Mediums selbst. Aus dem Inhalt – Gewalt Bild-Schnitt Fragmentierung in Godards Film Prénom Carmen – Überwältigungsgewalten von Musik und Bewegungs-Bild in den Vietnamkriegsfilmen Platoon (1986) und Apocalypse Now (1979) – Die Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Céline – Entbildlichung musikalischer Darstellung in Wolfgang Rihms Deus passus – Das Geschenk der Gabe von Geburt und Tod in Pierre Boulez’ Don und Tombeau im Mallarmé-Werkzyklus Pli selon pli – Erlesene Bilder – Repräsentationen in Zeiten souveräner Macht – Gewalt, Schrecken und Tod am Modell der Sonate 27. April 1945 für Klavier von Karl Amadeus Hartmann – Bildstrategien von Schrecken und Erlösung. Der geschundene Körper christlicher Märtyrer in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts – Jean Barraqués Komposition Chant après chant – Medienethische Funktion einer anderen Erinnerung an den Schrecken des Krieges in Filmen von Alain Resnais und Andrej Tarkowskij – Das Schöne und das Schreckliche in der Oper Schwarzerde von Klaus Huber – Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften – Darstellung von scheinbarer Idylle und Todesüberwindung in Leonard Bernsteins Symphonie Nr. 3 Kaddish
-
GRIN Darstellung musiktherapeutischer Übungsstunden mit der Panta Rai Harfe und vokal-obertongesanglichen Übungen aus anthroposophischer Sicht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: "keine", , Sprache: Deutsch, Abstract: Darstellung musiktherapeutischer Übungsstunden mit der Panta Rei Harfe und vokal- obertongesanglichen Übungen aus anthroposophischer Sicht Mit Fallbeispiel zu einem schizophren - psychotischen Betreuten. Die Grundlage zu diesen anthroposophischen Darstellungen sind wohl aus den Erfahrungen im Leben und Erleben einer Gemeinschaft entstanden, doch handelt es sich hier nicht um eine Darstellung des "Vater-Gott-Ausdrucks" in Bildern oder Worten oder Taten der Menschen dieser Gemeinschaft, sondern das reine Betrachten aus geistiger Erkenntnis und den Ergebnissen meiner Fragen, die rückblickend Ausgangspunkt dieses Prozesses, dem die Beschreibung zugrunde liegt, bildeten.
-
GRIN Die Darstellung von Folter in der TV-Serie 24
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika sehen sich einer terroristischen Bedrohung ausgesetzt, die das Leben von mehreren tausend Menschen gefährdet. Die Hoffnungen, die unmittelbar bevorstehende Katastrophe abwenden zu können, ruhen auf einem Bundesagenten, der zusammen mit seinen Kollegen einer Anti-Terror-Einheit den Kampf ge-gen die Terroristen aufnimmt. Diesem Schreckensszenario fiebern Woche für Woche Millionen von Menschen entgegen: Die Thrillerserie 24, in der Situationen wie die beschriebene dargestellt werden, gilt seit ihrem Start im US-Fernsehen im November 2001 als grosser Publikumserfolg.1 Auch die Kritik lobt das Format und attestiert diesem ein hohes Mass an Dramatik und Spannung. Zudem werden immer wieder die für eine Fernsehserie innovativen Techniken, wie die Erzählweise in Echtzeit oder die Verwendung von Split-Screens, besonders hervorgehoben. Seit einiger Zeit jedoch sehen sich die Verantwortlichen der Serie mit diversen Vorwürfen konfrontiert. So wird bemängelt, dass sich nach bislang sechs ausgestrahlten Staffeln gewisse Abnutzungserscheinungen bemerkbar machten, und die Serie durch ihre Formelhaftigkeit zu vorhersehbar geworden sei.2 Diese Kritikpunkte treffen in ähnlicher Form sicher auf eine Vielzahl von Fernsehserien mit einer langen Laufzeit zu, und letztlich macht es auch einen Teil des Erfolgs einer Serie aus, dem Zuschauer hinsichtlich der Handlung eine gewisse ¿Verlässlichkeit¿ zu bieten. Was die Kritik an 24 so brisant macht, ist der Umstand, dass zu den regelmässig wiederkehrenden Handlungselementen auch die Anwendung von Folter zählt. Der Serie wird vorgeworfen, solche Folterhandlungen als effektives Mittel zur schnellen Informationsbeschaffung darzustellen und Probleme, die mit diesen Massnahmen verbunden sind, auszublenden. Im Hinblick auf die momentan stattfindenden Diskussionen zur Legalität bestimmter Verhörmethoden und zur Zulassung der sogenannten ¿Rettungsfolter¿ werden Stimmen laut, die Serie trage dazu bei, die Anwendung von Folter gesellschaftlich zu legitimieren. In dieser Arbeit soll analysiert werden, auf welche Art und Weise die Folterthematik in 24 dargestellt wird. Dabei ist zu prüfen, welche narrativen Funktionen die Folterszenen erfüllen, und wie diese Sequenzen bildlich vermittelt werden.
-
GRIN Darstellung und kritische Würdigung einer Unternehmensanalyse im Rahmen einer Unternehmenssanierung mit Fokus auf die Analysemethoden und -instrumente
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Gang der Untersuchung Einleitend erfolgt eine grundlegende Begriffsdefinition und Abgrenzung der Kernbegriffe im Kontext einer Sanierungsprüfung, die gleichzeitig den grundlegenden Ablauf idealtypisch darstellen. So soll das Verständnis der vorliegenden Arbeit wesentlich erleichtert werden. Im weiteren Verlauf werden die möglichen Aufgabenfelder externer Berater ergänzt, da diese für eine zielgerichtete Unternehmenssanierung die notwendige Expertise und Sanierungserfahrung einbringen können. Anschliessend erfolgt die Darstellung der Zielsetzung und der Rahmenbedingungen einer Sanierungsprüfung. Die Zielsetzung lässt sich durch die Feststellung der Sanierungsfähigkeit sowie Sanierungswürdigkeit ausdrücken. Den Rahmen einer Sanierungsprüfung bilden hingegen die Insolvenztatbestände, deren Erfüllung eine aussergerichtliche Unternehmenssanierung wie ein Damoklesschwert stetig begleiten und gefährden. Nach Abschluss des Grundlagenteils wird der einer Sanierung vorausgehende idealtypische Krisenverlauf dargestellt, da das jeweilige Krisenstadium den Grad der Bedrohung bestimmt. Erst durch eine vorläufige Beurteilung der Krisenentwicklung wird eine ursachengerechte Unternehmensanalyse ermöglicht, die als Basis für gegengerichtete Sanierungsmassnahmen angesehen werden kann. Im anschliessenden Hauptteil dieser Arbeit erfolgt eine Darstellung und kritische Würdigung der verschiedenen Analyseinstrumente und -methoden, die eine Gesamtbeurteilung des Unternehmens ermöglichen sollen. Das abschliessende Fazit dient letztlich der umfassenden Darstellung eines Analyseportfolios, das sowohl eine zeitliche als auch eine betriebswirtschaftlichen Beurteilung der Analyseinstrumente im Rahmen der Unternehmenssanierung ermöglicht.
-
GRIN Die Darstellung des Wolfes in den Medien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2,0, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 14.4.2002 brachen aus einem Gehege des Nationalparks Bayerischer Wald drei Jungwölfe aus. Über die lokale Presse kommen zwei Versionen über die Flucht in Umlauf: So wird von einer Schwachstelle im Betonfundament des Zaunes berichtet, wo sich die Wölfe hindurchbuddeln konnten, zum Teil wird sogar davon gesprochen, dass sie den Zaun aufgebogen hätten oder dass sie bereits Monate vor dem Ausbruch dabei beobachtet wurden, wie sie an besagter Stelle am Zaun herumgespielt haben und dadurch ein Loch entstanden ist. Es bildeten sich nach kürzester Zeit so etwas wie Legenden um den Ausbruch. Zunächst ist noch nicht davon die Rede, die Tiere abzuschiessen. Am 21.4.2002 gelingt es, einen der Wölfe mit einem Narkosepfeil zu betäuben und wieder einzufangen. Noch am 23.4. verkündet die Nationalparkleitung: ¿Die Flüchtlinge zeigen keine grössere Scheu oder gar Aggressivität. Sie verhalten sich wie Kinder, sind abenteuerlustig, halten aber respektierlichen Abstand zum Menschen.¿ Doch ab dem 6.5. wird plötzlich über einen Abschuss nachgedacht, denn der Nationalpark war unter Zeitdruck und Handlungszwang geraten, am Verhalten der Wölfe hatte sich jedoch nichts geändert. Schliesslich wird am 10.6. einer der noch flüchtigen Wölfe erschossen, am 19.6. der zweite. Dieser Ausbruch verursachte einigen Wirbel bei der Presse und der Bevölkerung vor Ort. Während einige Berichte ein positives Wolfsbild zeichneten und sich gegen einen Abschuss aussprachen, stellten andere den Wolf als gefährliche, unberechenbare Bestie dar. Auf dieses differente Wolfsbild, dass über die Jahrhunderte hinweg existiert, sowie auf den Wahrheitsgehalt von Mythen rund um den Wolf will ich nun näher eingehen, bevor ein Artikel von Boris Bürgel, eines Mitglieds der Initiative zur Abschaffung der Jagd, der ein durchwegs positives Bild vom Wolf vermittelt, analysiert wird.
-
De Gruyter Darstellung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- VORWORT -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Das Werden des Apostels -- II. Die früheste Missionstätigkeit -- III. Die zweite Missionsreise -- IV. Die dritte Missionsreise -- V. Gefangenschaft und Tod -- Schluss -- Stellenverzeichnis -- Autorenverzeichnis
-
GRIN Zinnfiguren - Herstellung, Darstellung und Bedeutung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Spielzeug. Kulturgeschichte im Kleinformat, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem standhaften Zinnsoldaten widmete Hans Christian Andersen ein eigenes Märchen und der Dichter Joachim Ringelnatz brachte in einem kleinen Gedicht seine Vorliebe für die zinnernen Mannen zum Ausdruck. Auch ich werde mich in meiner Hausarbeit mit der Zinnfigur beschäftigen. Doch sachlicher und nicht so poetisch verklärt wie diese beiden Schriftsteller werde ich an das Thema herangehen. Mein Ziel ist es hier einen kurzen Überblick über die Zinnfiguren als Spielzeug, aber auch als kulturellen Gegenstand zu geben. Diese Arbeit ist deswegen in drei grosse Kapitel gegliedert: Herstellung, Darstellung und Bedeutung. Das Kapitel ¿Herstellung¿ umfasst dabei vor allem die Produktion von Zinnfiguren, während im Abschnitt ¿Darstellung¿ der Schwerpunkt auf der Motivgestaltung liegt und der abschliessende Teil ¿Bedeutung¿ sich mit dem Bedeutungswandel der Zinnfigur über die Jahrhunderte bis heute beschäftigt.
-
GRIN Die Darstellung des Holocaust in der fiktionalen Kinder- und Jugendliteratur
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Giessen (Institut für Literatur-Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Holocaust hat nach wie vor Relevanz in der kindlichen Lebenswelt, überall und in jedem Alter, bei gleichzeitig immer noch fehlenden Unterrichtskonzepten in Schulen. Das grausame Kapitel der NS-Herrschaft verknüpft Vergangenes mit der Gegenwart in einer Weise, die jedem Menschen, vor allem dem an der Erziehung beteiligten, eine Thematisierung und Wachsamkeit abverlangt. Im Sinne einer politischen Bildung, aber auch einer ethischen Erziehung,ist die Beschäftigung mit der Thematik Holocaust auch 60 Jahre danach wichtig und nötig. Die zeitliche Distanz zu den Ereignissen des Nationalsozialismus hat Konsequenzen für die politische, aber auch für die literaturwissenschaftliche Perspektive. Als Beispiel für ein aktuelles Werk dient der Jugendroman "Lauf, Junge, lauf" von Uri Orlev. Unter Zuhilfenahme spezieller Kriterien der Holocaustliteratur wird das Werk literaturanalytisch bewertet. Der methodisch-didaktische Teil übersetzt die gewonnenen Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis und schlägt Anwendungsmöglichkeiten vor.
-
GRIN Humes Darstellung der Induktion
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alltag würde man nie auf die Idee kommen, ernsthaft daran zu zweifeln, dass am nächsten Tag die Sonne aufgeht. Aber genau das ist die Grundlage für das Induktionsproblem. Selbstverständlich geht es dabei nicht explizit um den Sonnenaufgang, sondern im übertragenen Sine darum, was wir wissen können und was die Quellen unseres Wissens sind. Das Induktionsproblem ist also ein Problem der Erkenntnistheorie. David Hume hat selber nie von einem ,Induktionsproblem' gesprochen und auch den Begriff der ,Induktion' nur selten benutzt. In der "Untersuchung über den menschlichen Verstand" taucht der Begriff ,Induktion' ebenfalls nicht auf. Dennoch ist Humes Abhandlung in der "Untersuchung" die Basis für die Diskussion um das Induktionsproblem.
-
GRIN Darstellung und kritische Beurteilung der Regelungen zur Überwachung der Abschlussprüfer
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: sehr gut, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Regelungen zur Unternehmensleitung und Überwachung (Corporate Governance) nehmen in vielen Ländern immer mehr Bedeutung ein. Unternehmensskandale wie Enron, WorldCom, Xerox, Parmalat etc. haben die Regierungen in Ländern wie z. B. Deutschland und den USA dazu veranlasst, tiefgreifende Reformen im Corporate-Governance-System durchzuführen. Durch Unternehmensskandale und dem damit einhergehenden Vertrauensverlust wird der gesamte Kapitalmarkt mit Liquiditätsentzug ¿bestraft¿, was die Krise noch weiter verschärft. Im Vordergrund der Reformen steht also die Wiedergewinnung des Vertrauens der Öffentlichkeit in die Abschlussprüfung. In diesem System nehmen die Abschlussprüfer eine zentrale Rolle ein. Sie sind es, die die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen und Vorschriften im Jahresabschluss überprüfen sollen. Sie sind sowohl als Teil der internen, als auch der externen Corporate Governance in das Überwachungssystem eingebunden. Nach den weitreichenden Unternehmensskandalen der jüngsten Vergangenheit stellt sich die Frage, wie es soweit kommen konnte und wo die Schwachstellen im System liegen. Sind die gesetzlichen Regelungen nicht ausreichend genug, um die Abschlussprüfer hinreichend bei ihren Überwachungsaufgaben zu unterstützen? Oder haben die Abschlussprüfer in den besagten Fällen selbst versagt? Muss wiederum die Arbeit der Abschlussprüfer von einer übergeordneten Kontrollinstanz überwacht werden? Die vorliegende Arbeit soll die gegenwärtigen Regelungen zur Überwachung der Abschlussprüfer darstellen und die Wirksamkeit einzelner Aspekte der Regelungen kritisch hinterfragen. Mögliche Probleme der externen Qualitätskontrolle sollen dabei herausgearbeitet werden. Das Ziel ist es schliesslich, einzelne kritische Punkte der externen Qualitätskontrolle aufzuzeigen und ggf. Vorschläge aus der Literatur als Alternativen entgegenzuhalten.
-
GRIN Ostern - Der Brauch und seine Darstellung in den Medien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Insitut - Kulturanthropologie / Volkskunde), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Brauch und seine Darstellung in den Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars "Der Brauch und seine Darstellung in den Medien" wird sich diese Arbeit dem Osterfest widmen. Dieses bewegliche, d.h. im Datum veränderliche Fest im Kirchenjahr ist das älteste, höchste und bekannteste Fest der Christenheit. In diesem Ereignis wird Religion von vielen Zeitgenossen noch immer als sinnvoll erfahren. Ostern und andere Feste thematisieren zentrale Aspekte des Lebens in Ritualen und Symbolen, worauf unserer Meinung nach die Faszination von Bräuchen zurückgeht. Vom Osterfest gehen Impulse für die Gestaltung des Festjahres im ganzen aus. Als Gedenkfest der Auferstehung Christi ist es das erste Jahresfest, dass die Christen regelmässig begangen haben. Im christlichen Osterfest wird bekundet, dass das Leben über den Tod gesiegt hat. Das erste Kapitel beschäftigt sich also zunächst mit der Beantwortung der Fragen nach Wort-Herkunft (1.1.), geschichtlichen Hintergründen (1.2.), der Ausgestaltung der einzelnen Osterfeiertage (1.3.) und dem Zusammenhang mit dem Frühling (1.4.). Einiges kann aufgrund des erwähnten Forschungsstandes nicht eindeutig beantwortet werden. Die Wahrnehmung des Osterfestes im Kontext der Lebenswelt lässt eine Fülle von Symbolen, Riten und Bräuchen erkennen, die den Teilnehmenden ein Verständnis von Gott ermöglichen sollen. Im zweiten Teil wird es daher um die Ausübung des Osterfestes und um die damit verbundenen Osterbräuche gehen (2.1.). Woher stammen die Bräuche? Wer führte sie ein? Wer pflegte bzw. übte sie aus? Man kann zwei Arten von Brauch unterscheiden: Es gibt zum einen liturgische Bräuche (2.2.), Bräuche also, die bis heute in die kirchliche Zeremonie eingebunden sind, und zum anderen Bräuche, die zwar meist einen kirchlichen Ursprung haben, aber vom Volk aufgegriffen und säkularisiert wurden (2.3.). Einige Bräuche existieren gar nicht mehr, andere haben, meist in abgeänderter Form, überlebt. Unsere Konzentration richtet sich in Anbetracht unseres Presseartikels vor allem auf die Bräuche rund um die Ostereier (2.3.1.) und den Osterhasen (2.3.2.). Unter den liturgischen Bräuchen haben wir denen der Osternacht besondere Aufmerksamkeit gewidmet (2.2.). Unter 2.4. werde ich eine Bewertung der Ergebnisse zum Brauch abgeben. Im dritten Teil, der Schlussbetrachtung, werden alle auftauchenden Aspekte noch einmal ausführlich diskutieren und in ihren aktuellen Rahmenbedingungen betrachtet.
-
GRIN Darstellungen der Kindheit und Jugend Adolf Hitlers in Hitler-Biographien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Geschichte wird über mich urteilen¿ - so lautet ein bekannter Ausspruch, den historisch bedeutende Persönlichkeiten oftmals anlässlich ihrer Abdankung, ihrer Niederlage oder des bevorstehenden Todes von sich geben.1 Ob auch Adolf Hitler kurz vor seinem Selbstmord diesen Ausspruch tätigte wissen wir nicht, die Geschichte hat jedoch über ihn geurteilt. Eine wichtige Gattung dieser historischen Wertung stellt die Biographie dar. In keinem anderen literarischen Erzeugnis wird derart explizit auf einen einzelnen Menschen eingegangen, nirgends sonst finden sich derart tiefgründige und ausladende Interpretationsversuche zu ihm. Gerade zu Hitler existieren heute unzählige Biographien, die frühesten von ihnen aus den 1930er Jahren, und es es erscheinen immer wieder neue Werke, welche versuchen, Hitler als Mensch, Phänomen und historisches Ereignis zu interpretieren. Das Interesse an Hitler ist nach wie vor ungebrochen. Ein bedeutender Lebensabschnitt zur Deutung einer Person ist die Kindheit und Jugend. Ganz gleich ob es sich um eine historische bedeutende oder unbekannte Person handelt ¿ für jeden Menschen stellt die Zeit vor dem Erwachsenendasein eine Periode der Entwicklung und Ausbildung dar. In dieser Zeit manifestieren sich Charaktereigenschaften, werden grundsätzliche moralische Vorstellungen begründet und letztlich der Grundstein für den weiteren Lebensweg gelegt. Somit muss sich jeder Hitler-Biograph auch zwangsweise mit der Kindheit und Jugend Hitlers beschäftigen. Von diesen Darstellungen und Deutungen der frühen Jahre Hitlers in Biographien handelt diese Hausarbeit. Es soll untersucht werden, wie Hitler-Biographien aus verschiedenen Jahrzehnten diesen Lebensabschnitt darstellen, welche Bedeutung sie ihm beimessen und wie Hitler als Kind und Jugendlicher beurteilt wird. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen, wie sich die Deutungen im Laufe der Jahrzehnte gewandelt haben, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Biographien liegen und was man daraus auf den jeweiligen Zeitabschnitt der wissenschaftlichen Erforschung Hitlers ableiten kann.
-
De Gruyter Darstellungen aus dem Gebiete der Pädagogik / Darstellungen aus dem Gebiete der Pädagogik. Band 2
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- I. Unsere Nationalbildung. Eine Rede an die deutschen Erziehungsfreunde zu Anfang de- Jahres 1834. Von dem Herausgeber -- II. Dürfen wir auf ein Besserwerden durch die Erziehung sicher hoffen? Bon dem Herausgeber -- III. Einige Schulreden -- IV. Zur neueren Erziehungsgeschichte -- V. Zur Geschichte der pädagogischen Literatur -- VI. Zur neuesten Geschichte -- VII. Rede am Geburtstage des Königs -- VIII. Drei Reden zum Frieden der Schulen -- Berichtigungen
-
GRIN Die Darstellung der Pest in der Literatur von Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende des Jahres 1347 erreichte die Pest Europa und breitete sich mit enormer Geschwindigkeit über den Kontinent aus. Das Massensterben, das Chaos und die Auflösung der meisten sozialen Strukturen in Europa, welche die Pest mit sich brachte, gingen an keinem Menschen vorbei. So ist es kaum verwunderlich, dass sich der "Schwarze Tod" auch in der Literatur des späten Mittelalters niederschlägt. In dieser Arbeit sollen die Pestbeschreibungen zweier der wichtigsten Autoren jener Zeit behandelt werden: Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca gehören (neben Dante Aligheri) zu den Begründern der europäischen Literatur. Beide wurden Zeugen der verheerenden Zustände, in die Europa durch die Pest geriet. So ähnlich die Erfahrungen sind, die beide gemacht haben mögen, so verschieden ist ihr Umgang mit dem Erlebten. Giovanni Boccaccio verwendet die Pest literarisch als Rahmenhandlung für seine grosse Novellensammlung "Das Dekameron" und schafft damit eine der wichtigsten und detailliertesten zeitgenössischen Quellen zur Pest in Europa. Francesco Petrarca, dem die Pest viele Vertraute nahm, äussert sich in einigen Briefen explizit zur Pest. Auch seine berühmter "Canzoniere" ist ohne die Verlusterfahrungen der Pest undenkbar, obgleich der "Schwarze Tod" kein Hauptmotiv dieser Gedichtsammlung ist. Ist Boccaccio auf eine umfassende und genaue Darstellung der Situation im pestverseuchten Florenz bedacht, reflektiert Petrarca grossteils über seine eigenen Seelenzustände im Zusam-menhang mit der Pest und ihren Folgen. Doch auch von ihm erhält man einige Informationen zu den Auswirkungen der Pest in Europa. Beide Texte sollen in dieser Arbeit unter der Fragestellung behandelt werden, welche Erklärungen man im 14. Jahrhundert für die Pest hatte, wie sie sich laut den literarischen Beschreibungen der beiden Autoren auf die mittelalterliche Gesellschaft auswirkte und welche Schlüsse Giovanni Boccaccio und Francesco Petrarca daraus ziehen.
-
GRIN Die Gewaltdarstellung in "Death Wish"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Anglistik), Veranstaltung: Anglistisches Seminar, Einführung in die Filmanalyse: Film Noir, Sprache: Deutsch, Abstract: Death Wish erschien im November 1974 mit über 50 Kopien in den deutschen Kinos(1) und sorgte für Stürme der Entrüstung in der Presse, die dem Film Gewaltverherrlichung, mangelnde Moral und Förderung faschistischem Gedankenguts vorwarfen. Die in ihm vertretene Ideologie "trifft auf ein Vakuum, das entstanden ist, nach dem liberale Illusionen über Staat, Gesellschaft und Recht (nach Watergate etc. pp.) verdunstet sind."(2) In der Tat ist Winners Film erschreckend eindimensional und voller Klischees. Dem Publikum wird mit voller Absicht jeder Anstoss zum kritischen Überdenken des Gezeigten vorenthalten. Aber die Moral des Filmes soll nicht das Thema dieser Arbeit sein, auch wenn man diesen Aspekt nicht ganz ausklammern kann. Statt dessen soll es um die Gewaltdarstellung gehen, denn immerhin ist der Film noch immer auf dem Index, was bedeutet, dass er nicht beworben werden darf und Personen unter 18 Jahren nicht zugänglich ist. [...] _____ 1 Frankfurter Rundschau 1.11.1974 2 Eb.
2547 Ergebnisse in 0.559 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu