Es wurden 2853 Produkte zu dem Suchbegriff darstellung in 4 Shops gefunden:
-
Darstellung von Lauteninstrumenten und Lautenspielern in Emblembüchern der Renaissance und des Barocks - Ein Lesebuch für Lautenfreunde in Farbe: Kolorierte Ausgabe - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 6,47 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1, Label : epubli, Publisher : epubli, medium : Gebundene Ausgabe, publicationDate : 2017-01-22, ISBN : 3741885703
-
GRIN Die Darstellung von Hyponymie
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2-3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des hierarchischen Aufbaus externer semantischer Relationen wie der Hyponymie und der Meronymie ist es allgemein möglich, von den untergeordneten Begriffen auf den Oberbegriff zu schliessen. Daher ist es interessant zu untersuchen, inwiefern diese Phänomene in Wörterbüchern in Erscheinung treten. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Betrachtungen der Hyponymie/Hyperonymie und der Meronymie/Holonymie in der Lexikografie. Aus diesem Grunde wird auf die Darstellung der genannten Modelle in einsprachigen, allgemeinen Definitionswörterbüchern eingegangen, um die Verknüpfungen der Begriffe untereinander mittels Beispielen explizit aufzuzeigen. Anhand von zweisprachigen Sprachlexika wird dargelegt, wie von Hyperonymen in der Ausgangssprache auf Hyponyme in der Zielsprache verwiesen wird. Weiterhin wird das Verhältnis von Meronymen zu ihren Holonymen dargestellt.
-
GRIN Die Darstellung der bürgerlichen Welt in Schillers Drama "Kabale und Liebe"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Schillers Lebenslauf sehr facettenreich und zudem einer Vielzahl von Lesern vertraut ist, möchte ich mich bei meinen Ausführungen lediglich auf die Ereignisse beschränken, die als ausschlaggebend für die Niederschrift seines Dramas "Kabale und Liebe" zu sehen sind. Friedrich Schiller wird am 10.11.1759 in Marbach geboren. Wie die meisten Stürmer und Dränger stammt er aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und wird insbesondere von der Strenge seines Vaters und der tiefe Religiosität seiner Mutter geprägt. "Ihr Christenglaube hat etwas schwärmerisches, des Vaters Christentum ist von rigoroser Art, sein Gott ist der allmächtige Vater und der allwissende Richter. Der Geist des schwäbischen Pietismus dürfte in beiden Eltern, in unterschiedlicher Weise, wirksam gewesen sein."1 Aus diesem Grund bestimmt der Vater seinen Sohn zum Geistlichen und sieht ein Theologiestudium für ihn vor. Doch schon bald wird der württembergische Herzog Karl Eugen auf den begabten Friedrich aufmerksam und legt seinem Vater nahe, den Jungen seine neu gegründete militärische Karlsschule besuchen zu lassen, an der er sich fleissige und willfährige Beamten zur Verwaltung seines Staates heranziehen will. Dort beginnt der junge Schiller zunächst ein Jurastudium, das er nach dem Umzug der Akademie nach Stuttgart zugunsten eines Medizinstudiums abbricht. Obwohl Friedrichs poetische Neigungen schon früh entdeckt werden ist auf der Karlsschule kein Platz für persönliche Freiheit und Individualität, sodass sich der Junge der absolutistischen Herrschaft des Herzogs beugen muss. Denn für einen sich auflehnenden Geist wie den jungen Schiller ist hier kein Platz. Erst nach dem bestandenen Examen beginnen die privaten und dichterischen Sturm- und Drangzeiten Sch
-
GRIN Die Darstellung von Tieren in den Medien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,0, Macromedia Fachhochschule der Medien München, Sprache: Deutsch, Abstract: Tiere sind auf vielfältige Weise in unser Leben integriert. Kinder spielen mit Kuscheltieren, wir halten uns Haustiere, die wir oftmals als unsere Freunde bezeichnen. Wir freuen uns über Singvögel im Garten und auf dem Balkon und wir lieben Leinwandhelden, wie Lassie, "Ein Schweinchen namens Babe" oder die Zeichentrickfigur "Spirit - der wilde Mustang". Tiere sind aber mehr als nur etwa Kameraden: Tiere sind Nahrungsmittel, Tiere sind Versuchsobjekt, Tiere sind Sachen. Dabei kommt den Medien eine wichtige Rolle zu: sie prägen unser Bild von den Tieren. Die vorliegende Arbeit soll die Position der Medien ethisch kritisch hinterfragen. Sie soll aufzeigen, wie wir als Medienkonsumenten und Medienschaffende einen Teil dazu beitragen können die Lebensumstände der Tiere zu verbessern und vor allem für ihr Verhalten, ihre Bedürfnisse und ihre Gefühle Aufmerksamkeit und Verständnis innerhalb der Gesellschaft zu schaffen und zu erhalten.
-
Institut für Zeitgeschichte - Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz: Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit: Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 34,22 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : Reprint 2010, Label : De Gruyter, Publisher : De Gruyter, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 335, publicationDate : 2007-01-01, releaseDate : 2000-06-02, authors : Institut für Zeitgeschichte, publishers : Norbert Frei, Sybille Steinbacher, Wagner, Bernd C., languages : german, ISBN : 3598240333
-
GRIN Darstellung des Weiblichen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Thema ist die Darstellung von Frauen in der indischen Fotografie der Kolonialzeit. Leider hat sich im Laufe der Recherche herausgestellt, dass Literatur speziell zu diesem Thema so gut wie gar nicht vorhanden ist. Da Indien aber auch zum Orient gezählt werden kann und sich die Herrschaftsverhältnisse in den Kolonien verschiedener Länder sehr ähnelten, versuche ich die Umstände annähernd durch den Orientalismus und den eurozentrischen Blick auf das "Exotische" zu beschreiben. Wie man im Laufe meiner Arbeit erkennen wird, ist diese Beziehung vor allem durch Ambivalenz geprägt: Faszination und Ablehnung sind die Schlagworte. Anschliessend komme ich im Hauptteil auf die Fotografie in Indien zu sprechen, wobei ich den Fokus vor allem auf Bilder von Tänzerinnen, sogenannten Nautch girls, lege. Zunächst erörtere ich die Herangehensweise britischer Fotografen und die Haltung der Europäer gegenüber solchen Frauen, schneide dann aber auch die Arbeit indischer Fotografen an. Zum Schluss möchte ich ausserdem ein paar Worte zu Fotografinnen in Indien sagen, aber da die Quellenlage leider sehr schlecht ist, gestaltet sich das Kapitel auch dementsprechend kurz. Daher stelle ich noch knapp die bedeutende englische Fotografin Julia Margaret Cameron vor, die zwischen den männlichen kommerziellen Fotografen ihrer Zeit besonders hervorsticht.
-
GRIN Die Darstellung Annos von Köln in den zeitgenössischen Quellen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: In der Hausarbeit soll es um das Leben und Wirken Annos von Köln gehen. Das Nachvollziehen seines Lebensweges wird sich zum überwiegenden Teil auf die Annalen, die Lampert von Hersfeld verfasst hat, stützen. Wohl in keiner anderen Quelle lassen sich so viele Informationen über Anno gewinnen, wie es bei Lampert der Fall ist. Es wird zu untersuchen sein, wie der Kölner die Zeit, in der er lebte, mitgestaltete und welche Verdienste ihm angerechnet werden können. Schwerpunkte hierfür sollen die Beziehung zu Heinrich IV. sowie seine Tätigkeiten auf dem kirchlichen Sektor bilden. An diese zwei Teile der Hausarbeit wird sich ein dritter anschliessen, in dem es um die Charakterisierung Annos von Köln bei verschiedenen Autoren der Zeit gehen soll. Das Ende wird eine Schlussbetrachtung bilden, bei der die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst werden. Doch bevor es um Anno gehen soll, wird zunächst ein kurzer biographischer Überblick zu Lampert von Hersfeld gegeben. Die Frage nach dem warum gerade Lampert, soll damit begründet sein, dass die Annalen des Hersfelders zu den aussagekräftigsten Quellen zu Annos Leben gehören, was nicht zuletzt daran liegen dürfte, dass Lampert den Kölner auch persönlich kannte.
-
Brill | mentis Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 73,90 CHFDarstellungen sind allgegenwärtig und spielen in den unterschiedlichsten Kontexten eine bedeutende Rolle, weshalb sie auch Gegenstand verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen sind. Jene Disziplinen beschränken sich jedoch auf bestimmte Darstellungsmedien oder -arten. Eine allgemeine Darstellungstheorie steht bislang noch aus. Das vorliegende Buch will dieses Desiderat mit einem historisch-systematischen Ansatz beheben. Die Adäquatheitsbedingungen für die anvisierte Theorie werden mittels der theoriegeschichtlichen Analyse gewonnen – von den Mimesistheorien der Antike über die Naturnachahmungstheorien der frühen Neuzeit bis zu den neueren Ansätzen in der Sprach-, Bild- und Wissenschaftssphilosophie. Das Gros jener Ansätze betreibt Metaphysik, insofern sie auf eine Letztbegründung der Drastellungspraxis aus sind. Die in diesem Buch entwickelte Darstellungspragmatik ersetzt das Begründungsprogramm durch ein systematisch anspruchsvolles Beschreibungsprogramm und ermöglich dadurch allererst eine Analyse der Pluralität von Darstellungspraxen und ihrer vielfältigen Funktionen. Damit liefert der pragmatische Ansatz den adäquaten Rahmen für eine allgemeine Darstellungstheorie.
-
GRIN Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: PS Waldorfpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Rudolf Steiner, der Begründer der Waldorfschulen, legt in seiner Pädagogik drei entscheidende Ereignisse im Entwicklungsprozess der Frühen und Mittleren Kindheit sowie des Jugendalters fest, die auf grundlegende Veränderungen in der Menschenentwicklung hinweisen. Im weiteren Verlauf verändert sich die Lebenshaltung des Kindes in vielerlei Hinsicht. Jedes dieser Ereignisse weist auf eine Krise hin, die als Folge eine grundlegende und vollständige Veränderung des Wesens nach sich zieht. Die Geburt ist dabei der erste Wendepunkt. Der Erhalt der zweiten Zähne, während des siebten Lebensjahres kennzeichnet den zweiten und die eintretende Pubertät im 14. Lebensjahr den dritten Wendepunkt. Diese drei Wendepunkte erlauben eine Einteilung der menschlichen Entwicklung in drei Bereiche, in so genannte Lebensjahrsiebte. Die Erforschung der ersten sieben Lebensjahre durch Rudolf Steiner lässt die bereits im kleinen Kind vorhandene Seele und Geist sichtbar werden. Zunächst noch eng an den heran- wachsenden Leib gebunden, werden diese erst allmählich zur Natur und sozialen Umwelt wirksam, indem sie sich von dieser Bindung lösen. Eine besonders tiefgreifende Wesenswandlung liegt im siebten Lebensjahr, die durch den Zahnwechsel gekennzeichnet ist. Dies berechtigt die ersten sieben Lebensjahre als einen zusammenhängenden Lebens- und Entwicklungsabschnitt des Kindes zusammenzufassen - die Frühe Kindheit. Im Folgenden werden in einer umfassenden Betrachtung die Erziehungsaufgaben in Bedeutung und Umsetzung im Entwicklungsabschnitt der Frühen Kindheit dargestellt. Dabei habe ich mich in meinen Ausführungen auf die Bücher und Texte Stefan Lebers bezogen, da ich mit seinem Standpunkt und Sichtweise konform gehe und mich mit ihnen identifizieren kann. Die Ansichten der israelischen Pädagogin Judith Angress stimmen nicht in allen Punkten mit denen Stefan Lebers überein und beinhalteten dabei für mich interessante und neue Anhalts- und Gedankenpunkte. In meinen Ausführungen habe ich mich auch mit dem Buch ¿Unser Kind geht auf die Waldorfschule¿ auseinandergesetzt. Die interessanten Schilderungen der Eltern, deren Kinder auf die Waldorfschule gingen und gehen, benutzte ich in indirekter Form in meiner Argumentation.
-
GRIN Vanitas-Darstellung im Kohelet
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität zu Köln (Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: 'Es ist alles eitel' Vanitas- Darstellungen in der Literatur und Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Seminars ¿Es ist alles eitel¿ Vanitas-Darstellung in der Literatur und Kunst habe ich ein Referat über das alttestamentarische Buch ¿Kohelet¿ gehalten, welches auch ¿Der Prediger Salomö genannt wird. Um dieses Referatsthema und mögliche didaktische Umsetzungsformen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I handelt sich diese Hausarbeit. Mit meinem Referat sollte der Ursprung der Vanitas-Darstellung, der im Buch Kohelet zu finden ist, dargestellt werden. In dieser Arbeit möchte ich nun einerseits die Grundlage der Problematik der Vergänglichkeit alles Irdischen, darstellen und andererseits dessen didaktische Umsetzung angehen. Das Buch, welches nach Zimmer (1999, S.1) in der Wissenschaft immer beliebter wird, beschäftigt sich mit der Bewältigung des Lebens. Hierbei werden zwei Themen besonders beleuchtet. Diese sind der Tod und die Freude. Diese zwei Themen, die nicht unterschiedlicher sein könnten, werden dabei nicht nebeneinander oder hintereinanderweg behandelt sondern greifen ineinander, Kutschera meint dazu: ¿Wo Tod und Nichtigkeit betont werden, verblasst... leicht die Freude ¿ ebenso, wie der Tod verblasst, wo die Freude betont wird. Mir scheint der Rang des Buches, der Rang seiner Sicht menschlichen Daseins aber gerade in der Intensität des Todesbewusstseins wie der Lebensfreude zu liegen, und darin, dass beide gleichgewichtig nebeneinander und zusammen bestehen¿ (1997, S.363). Sicherlich kann man die Todesproblematik nicht leichtfertig in der Schule behandeln. Jedoch denke ich, dass die Vergänglichkeit alles Irdischen sicherlich nicht tabuisiert gehört. Daher möchte ich die Arbeit in zwei Teile aufteilen. Beginnen möchte ich damit den theoretischen Hintergrund des Textes des Predigers Salomo in seinen Grundzügen vorzustellen. Anschliessend möchte ich im zweiten Abschnitt dann zwei Ansätze vorstellen, mit denen man sich im Unterricht der Sekundarstufe I mit Aspekten des Koheletbuches beschäftigen kann.
-
GRIN Darstellung der männlichen Figuren in Louise Astons "Aus dem Leben einer Frau"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,19 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,00, Freie Universität Berlin (Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Autorinnen der 48er Revolution, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit handelt von der Darstellung der männlichen Figuren in Louise Astons "Aus dem Leben einer Frau". Es werden vier Typen unterschieden, die als starre Konstrukte zur Hervorhebung der Emanzipation der Frau auf verschiedenen Ebenen Anwendung finden. Es handelt sich auch um den gängigen Terminus der "Krisen der Männlichkeit" seit der ersten Emanzipationswelle der Frauen.
-
De Gruyter Darstellungen aus dem Gebiete der Pädagogik / Darstellungen aus dem Gebiete der Pädagogik. Band 1
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 161,00 CHFFrontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- I. Die Weihe eines Pädagogen. Aus seiner Bildungsgeschichte. Von dem Herausgeber -- II. Drei Schulreden, historisch-pädagogischen Inhalts, bei den Prüfungsfeicrlichkeiten des Gymnasiums zu Frankfurt a. M. gehalten von Theodor Vömel, Direct. des Gymn -- III. Die Nicht-Weihe des Pädagogen. Ein Brief, wie er geschrieben werden könnte, nebst vorläufiger Antwort. Von dem Herausgeber -- IV. Die Geschichte der Erziehung des Herausgeberbetreffend. Beantwortung einiger Vorwürfe, welche dieser Geschichte gemacht worden, nebst Berichtigungen und Nachträgen -- V. Das Christenthum der höchste Standpunct für die Erziehung und ihre Geschichte. Allgemeine Schulrede. Von dem Herausgeber -- VI. Warum ist manchmal eine Erziehung von christlichen Ettern so unwirksam? Versuch einer Beantwortung in einer Rede vor einem engern Kreise. Von dem Herausgeber -- VII. Einige allgemeine Bemerkungen über den Gang des Menschen. Zugabe zur Erziehungslehre Seite 69. 162. 189. 336. 538. und Unterrichtslehre S. 161. Von (einem Kenner der Gymnastik -- VIII. Nachträge zur Erziehungslehre, Hauptsächlich mit Beziehung auf G. H. Schubert, Geschichte der Seele (1830). Von dem Herausgeber -- IX. Epilog. Gespräch des Verfassers mit einem Gegner -- X. Ueber die neuen Methoden, fremde Sprachen zu lehren, welche Hamilton und Jacotot angegeben. Von Dr. Krüger, Katecheten am Waisenhause zu Hamburg -- Druckfehler
-
BiblioBazaar Darstellung Des Fabriks- Und Gewerbswesens in Sterreichischen Kaiserstaate: Vorz Glich in Technisc
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,49 CHFThis is a pre-1923 historical reproduction that was curated for quality. Quality assurance was conducted on each of these books in an attempt to remove books with imperfections introduced by the digitization process. Though we have made best efforts - the books may have occasional errors that do not impede the reading experience. We believe this work is culturally important and have elected to bring the book back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide.
-
GRIN Darstellung von Migranten in den Medien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Einführung in die Migrationssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Migranten und Migration ist immer wieder Teil unserer täglichen Berichterstattung. Der Prozess der Globalisierung und der damit verbundene Anstieg von Migration hat diese zu einem globalen Thema gemacht. Medien beeinflussen den Öffnungsprozess der einzelnen Länder stark durch ihre Informationspolitik und können damit aktiv unser Einfluss auf unseren Meinungsbildungsprozess nehmen. Medien können nicht unabhängig von der Gesellschaft betrachtet werden. Sie greifen Normalitätsvorstellungen aus der Gesellschaft auf. Medien erfinden keine Wirklichkeit, sondern vermitteln gesellschaftliche Konstruktionen. Deshalb können Medien auch als Bild der öffentlichen Meinung gesehen werden. Sie treten als Transportmittel zur Verbreitung bestimmter Deutungen und Bilder auf. Dadurch stellt sich die Frage ob sie ein adäquates, ein kritisches oder ein dramatisiertes und skandalisiertes Bild der Einwanderungsrealität übertragen (Yildiz, 2006, S. 37ff.). Spiegeln sie also die Realität wieder, wie es die Reflektionsthese aussagt oder geben sie ein verzerrtes Bild der Realität wieder, wie es die Kontrollhypothese darstellt. Niklas Luhmann fasst dies treffend in folgenden Zitat zusammen: ¿Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien¿ (Luhmann, 1996, S. 9) In dieser Arbeit wir dargestellt, wie Medien über Migranten berichten und welche Auswirkungen sie damit auf unser Meinungsbild haben. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die polarisierenden Ansätze von Medien und deren Wirkung auf unsere Meinung dargestellt werde. Danach wird die heutzutage am häufigsten vertretene Meinung zur Medienwirkung vorgestellt. Hieran anschliessend soll ein allgemeiner Überblick gegeben werden, wie Medien sich mit der Wirklichkeit auseinander setzen. Im dem sich anschliessenden Hauptteil der Arbeit soll sich mit dem Thema befasst werden wie Medien in Deutschland über das Thema Migration berichten. Ob sie Wirklichkeit verzerren oder ob sie neutral über dieses Thema berichten. Hierzu werden einige Studie zu diesem Thema ausgewertet und deren Ergebnisse beschrieben. Abschliessend werden die möglichen Gefahren und Risiken dieser Darstellung angesprochen. [...]
-
GRIN Darstellung von Methoden zur effektiven Streßbewältigung in Bezug auf Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation aus Sicht des Schülers
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Prüfungen gewinnen im Schülerleben eine immer grössere Bedeutung. Bei hoher Arbeitslosigkeit und zunehmenden Anforderungen im Berufsleben übernimmt die Schule eine Selektionsfunktion, d.h. sie bereitet spätere Bildungswegentscheidung durch die Ermittlung und Bewertung individueller Leistungen mit vor. Die gestiegene Bedeutung von Prüfungen in der Schule bewirkt oft einen grösseren Leistungsdruck, der dann wiederum einen Anstieg von Prüfungsstress nach sich zieht. Es besteht die Möglichkeit, dass das eigentliche Leistungspotential des Schülers nicht bewertet werden kann, weil es durch Prüfungsstress blockiert oder zumindest einschränkt wird. Dies führt unter Umständen zu einer Beeinträchtigung der Schulleistungen und vermindert das Selbstwertgefühl des Schülers. Aus diesen Gründen ist es sowohl für die Schüler als auch für Lehrer wichtig zu wissen, welche Instrumente zur effektiven Stressbewältigung während der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfungssituation für Schüler existieren. Aufgabe und Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand der Fachliteratur eine Stresskonzeption zu entwickeln und Prüfungsvorbereitung und Prüfungssituation auf diese Konzeption zu übertragen. In Verbindung mit dieser Konzeption sollen einige effektive Bewältigungsmethoden vorgestellt werden, die dazu beitragen können, Prüfungsstress für Schüler zu reduzieren oder zu vermeiden. Im ersten Kapitel werden mögliche Auslöser von Stress (Stressoren) und die daraus resultierenden Stressreaktionen in der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfung selbst vorgestellt. Es wird erörtert, welche Ursachen die Entstehung von Stress haben kann und wie der Schüler, der Prüfungsstress empfindet, reagiert. Das zweite Kapitel stellt auf der Grundlage des ersten Kapitels Instrumente zur Vermeidung und Rückführung von Stress in der Prüfungsvorbereitung und in der Prüfungssituation an sich vor. Der Schwerpunkt liegt hierbei allerdings auf der Prüfungsvorbereitung, da diese entscheidend für die Entstehung von Stress und das Verhalten in der Prüfungssituation selbst ist und die dargestellten Bewältigungsmethoden zum Teil auf die eigentliche Prüfungssituation übertragen werden können.
-
GRIN Darstellung der J2EE Architektur
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Hamburg (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Softwaretechnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die wachsende Bedeutung des Internet und des E-Commerce unterliegt die Softwareindustrie einem starken Wandel. Die Anforderungen an die Softwareentwicklung sind im Laufe der Zeit immer mehr gestiegen. Neben der stark zunehmenden Komplexität der Anwendungen muss auch die Entwicklungszeit möglichst kurz gehalten werden, um auf die sich schnell ändernden Anforderungen der Märkte zu reagieren. Begriffe wie time-to-market sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Durch die zunehmende Vernetzung und den Kommunikationsbedarf innerhalb der Unternehmen ist auch eine einheitliche Sicht auf Daten und Prozesse erforderlich, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten. Insgesamt ergeben sich folgende Anforderungen an die Softwareentwicklung: * Kurze Entwicklungszeiten - auf neue Trends und Technologien muss immer schneller reagiert werden * Produktivität der Programmierung - neue Technologien müssen sinnvoll mit den bestehenden Systemen verbunden werden * Hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit - durch die steigende Bedeutung der EDV richten auch Ausfallzeiten einen grösseren Schaden an * Sicherheit - die intra- und interbetriebliche Vernetzung erfordert umfassende Sicherheitsmodelle * Skalierbarkeit - einfacher Ausbau des (Teil-) Systems bei wachsenden Anforderungen * Integration - neue Anwendungen müssen mit den vorhandenen Datenbanksystemen integriert werden können Eine Möglichkeit diesen Anforderungen zu begegnen ist die Aufteilung der Systemarchitektur in mehrere Schichten. Die hier vorliegende Arbeit stellt die Architektur der Java 2 Enterprise Edition (J2EE), welche auf einer mehrschichtigen Systemarchitektur basiert, vor. Ziel dieser Arbeit ist es die Grundlegende Architektur und die Vorteile der J2EE aufzuzeigen. Anfangs wird ein kurzer Überblick über die Systemarchitekturen und das Grundkonzept der J2EE gegeben. Anschliessend wird gezeigt aus welchen Elementen die Architektur besteht und wie sie aufgebaut ist. Zum Schluss wird die praktische Umsetzung und die Vorteile dieser Architektur am Beispiel der Firma J.Crew verdeutlicht.
-
GRIN Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der italienische Nationalismus, der so genannte Risorgimento, des 19. Jahrhunderts führte im März 1861 zur Schaffung des (Zweiten) Königreichs Italien. Dieser neue Staat umfasste Gebiete, die lange Zeit zum Heiligen Römischen Reich und später zum Habsburgerreich gehörten. Der Einigungsprozess stand deshalb in klarer Konfrontation zu Österreich, welches sich als legitimer Herrscher über die oberitalienischen Länder sah und diese auch völkerrechtlich im Wiener Kongress zugesprochen bekam (v.a. das neu geschaffene Königreich Lombardo-Venetien). Dennoch kam es in Zuge internationaler Verflechtungen und zwei Kriegen (1859 und 1866) zum Verlust Lombardo-Venetiens und damit zum Ende der österreichischen Herrschaft in Oberitalien; ein Prozess der durch die Niederlage im ersten Weltkriegs und dem Verlust des Trentinos abgeschlossen wurde. In dieser Arbeit wird untersucht, wie über den italienischen Einigungsprozess in den österreichischen Tageszeitungen berichtet wurde. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie man versuchte, gegen diesen unaufhaltbaren Prozess zu argumentieren. Worauf stützte man die österreichische Legitimation über die betroffenen ober- und mittelitalienischen Gebiete und wie verneinte man eine eben solche Legitimation dem neuen italienischen Königreich unter der Vorherrschaft Piemont-Sardiniens? Untersucht werden dabei drei bzw. vier österreichische Tageszeitungen. Zum einem die Wiener Zeitung, welches als offizielles Sprachrohr des Kaisers bzw. der Regierung diente und damit die Sichtweise des Habsburgerstaates am besten wiedergeben kann. Die zweite Tageszeitung ist Die Presse, welche sich selbst als liberal und teilweise auch regierungskritisch sieht. Nach der Abspaltung der Neuen Freien Presse 1864, welche sich nochmals als liberaler sieht, wird auch diese analysiert. Als letzte Tageszeitung werden die Innsbrucker Nachrichten behandelt. Sie ist damit die einzige Tageszeitung, welche nicht in der Hauptstadt Wien, sondern in der Provinz entsteht und publiziert. Damit ist sie zwar weiter weg von den Entscheidungsprozessen des Habsburgerstaates, jedoch ist sie den Vorgängen in Italien geographisch näher. Zudem grenzen die betroffenen Gebiete direkt an Tirol an und sind somit politisch äusserst wichtig. Deshalb beherrschen Nachrichten aus Italien aus dieser Zeit auch meist den Aussenpolitikteil der Innsbrucker Nachrichten.
-
VDM Spitz, E: Die Darstellung der Hexe in Serien der letzten vie
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 110,00 CHFIn den Serien der letzten vierzig Jahre- "Verliebt in eine Hexe", "Bezaubernde Jeannie" "Sabrina total verhext", "Buffy- im Bann der Dämonen" und "Charmed- Zauberhafte Hexen" hat sich das Verständnis der Hexerei gewandelt. Die Frauen werden als selbstbewusste, starke, hübsche und gute Hexen dargestellt. Weshalb aber hat sich das Bild der Hexe- von der negativen, bedrohlichen Schadenszauberin, bis hin zur starken, naturverbundenen, attraktiven Frau- im 21. Jahrhundert verändert? Ist es die Wissenschaft und unsere heutige Erfahrung, die uns von der damaligen Gesellschaft unterscheiden? Die Autorin Mag. Elisabeth Spitz hinterfragt in ihrer Arbeit ob es überhaupt noch eine einheitliche Definition des Begriffs der "Hexe" gibt und ob auch heute noch eine Stigmatisierung des Hexenbegriffs besteht. Mit einer Rezipientenbefragung zweier unterschiedlicher Zielgruppen sowie einer Serienanalyse wird dargestellt, wie sich das Bild der bösen Hexe, durch das Fernsehen, im Speziellen durch Serien gewandelt hat. Das Buch richtet sich an Menschen, welche an Hexerei und Magie glauben, und speziell an jene, welche daran zweifeln.
-
GRIN Darstellung der "Vier Säulen der Schuldnerberatung" nach Ulf Groth
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schuldnerberatung wird neben Suchtberatung, Lebensberatung, etc. als Teil der Sozialberatung und somit als eigenständiger Bereich in der Sozialarbeit betrachtet. Klientel der Schuldnerberatung sind überschuldete Menschen. Eine Überschuldung liegt dann vor, wenn die monatlichen Abgaben und Zahlungen höher sind als die Einnahmen. Als ursächlich für eine zunehmende Überschuldung in der Bevölkerung gelten neben gestiegenen Lebenshaltungskosten vor allem Arbeitslosigkeit und unvorhergesehene Ereignisse. Schuldnerberatung ist als Hilfsangebot für überschuldete Individuen und Familien zu betrachten. Sie verfolgt das Ziel der Minderung bzw. Beseitigung der Überschuldung und ihrer Folgeprobleme. Sie darf sich jedoch nicht als rein kaufmännische oder juristische Beratung verstehen, sondern muss als ganzheitliches Hilfeangebot und daher eigenständige Beratungsform in der Sozialarbeit betrachtet werden. Ulf Groth definiert Schuldnerberatung als integrierten Bestandteil der bestehenden sozialen Beratungsdienste. Den Schwerpunkt der Schuldnerberatung sieht er im finanziellen, hauswirtschaftlichen, psychosozialen und pädagogisch-präventiven Bereich. Um es mit seinen Worten auszudrücken wird in der Schuldnerberatung "überall dort geholfen, wo finanzielle Sorgen und aussichtslos erscheinende Überschuldung zum Mittelpunkt einer Familienproblematik geworden ist (Groth, o.J., S.1)". Diese Arbeit nähert sich dem Begriff der ganzheitlichen Schuldnerberatung über das Modell der "Vier Säulen der Schuldnerberatung" nach Ulf Groth.
-
GRIN Die Darstellung der Indígenas in "El Violín"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Wien (Romanistik), Veranstaltung: Medienwissenschaftliches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Repräsentation indigener Völker im Film El Violín. Im Mittelpunkt steht eine Filmanalyse, die sich auf verschiedene Analysekategorien stützt um der Intention des Filmes näher zu kommen. Die zentrale Fragestellung lautet, auf welche Art und Weise die Indígenas präsentiert werden und welche Eindrücke er beim Zuseher und der Zuseherin hinterlässt. Bevor die Analyse beginnt sollen grundlegende Informationen über Themen gegeben werden, auf die der Film aufbaut. Ein wichtiges Stichwort ist hierbei Identität. In alles Bereichen der Analyse wird dieses Stichwort wieder aufgegriffen, vor allem gegen Ende, wenn es um die Analyse der indigenen Symbole geht. Hierzu beschäftigt sich die Analyse im ersten Teil mit dem allgemeinen Aufbau der Handlungen. Darauf folgt eine Analyse der Figuren, die eine wichtige Rolle in Bezug auf die Darstellung einnimmt. Die Figuren stehen nicht nur für die Menschen, sondern in der Regel für ganze Gemeinschaften. So gibt es zum Beispiel eine Figur, die das mexikanische Militär repräsentiert, eine andere steht für die Rebellen. Auf die Analyse der Figuren folgt die Analyse der Bauformen. Hier dreht sich alles darum, wie die Personen, die Orte und die Handlungen dargestellt werden und es soll eruiert werden, ob verschiedene Personen auch unterschiedlich dargestellt werden und so dem Zuseher/ der Zuseherin vielleicht unbemerkt gewisse Bilder und Stereotypen zu vermitteln versucht. Der letzte Teil der Analyse bezieht sich auf die Normen und Werte des Filmes. Der wichtigste Inhalt dieser Analysekategorie sind die indigenen Symbole, die im Film einen Platz gefunden haben. Diese Symbole werden genauer beleuchtet und in Bezug a
2853 Ergebnisse in 0.599 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu