Es wurden 4067 Produkte zu dem Suchbegriff politische in 3 Shops gefunden:
-
GRIN Das politische System der Europäischen Union - Ein System ¿sui generis¿?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Analyse und Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da sich die Frage nach dem ¿sui-generis Charakter¿ des politischen Systems EU nicht am Anfang einer Hausarbeit schon beantworten lässt, sondern erst nach sorgfältiger Bearbeitung bewertet werden kann, will ich mich bei der Erörterung von einer abstrakten Problembeschreibung zu einer eher praktisch orientierten Darstellung bewegen, um nicht schon eine mögliche Antwort auf die Frage vorwegzunehmen. Die Komplexität der Europäischen Gemeinschaft - mit ihrem institutionellen Mehrebenencharakter und ihrem historischen Erbe - bedarf einer Reduktion. Solch eine Reduktion von Komplexität kann erreicht werden, indem der Druck der ¿ständig zunehmenden Möglichkeit von der beschränkt belastbaren Erlebnisfähigkeit des Menschen¿ minimiert wird. Eine geistige Ordnung zur Erfassung der relevanten Aspekte des von mir zu bearbeitenden Themas erhoffe ich mir daher von dem Versuch der Betrachtung der EU aus der Perspektive von Eastons Systemtheorie. Aus seiner Analyseperspektive ist es klar, dass aufgrund des hohen Abstraktionslevels, die von mir zu bearbeitende Fragestellung nicht beantwortet werden kann; die Möglichkeit der Beantwortung hierauf liegt wohl vielmehr auf der konkreteren Dimension der polities, des Mehrebenencharakters der europäischen Gemeinschaft sowie der sozialen Legitimation der EU in der Bevölkerung. Trotzdem erlaubt mir Eastons Systematik eine Einordnung der auch für die EU geltenden verschiedenen Dimensionen des Politikbegriffs, nämlich polity, politics und policy. Ich stelle mir im Folgenden die Frage, ob die an Kompetenzen gewachsene europäische Gemeinschaft (EG) bei ihrer Entwicklung hin zu einer politischen Union (EU) mit komparativen demokratietheoretischen Kriterien, die sich aus dem Vergleich mit Nationalstaaten entwickelt haben, zu messen ist oder ob man an eine Grenze der Übertragbarkeit entsprechender Konzepte stösst. Hierbei werde ich auch näher auf die politischen Institutionen (polities) sowie aktuelle politische Inhalte (policies) und die Prozesse, welche die politischen Entscheidungen (politics) für die Menschen in der EU verbindlich machen, eingehen. Ausser mit politikwissenschaftlichen Methoden ist das politische System der EU aber auch aus rechtswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Der eigentlich aus den Rechtswissenschaften stammende Terminus ¿sui generis¿, der hier in meiner Fragestellung im Zusammenhang mit der EU verwendet wird, rechtfertigt einen Exkurs in die Juristerei, um die Idee hinter dieser umständlichen und gewollt uneindeutigen Bezeichnung für das vereinte Europa zu erläutern.
-
Suhrkamp Das Politische und die Politik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Die gegenwärtige Debatte um den Begriff des Politischen hat ihren Ursprung in der Diagnose, dass das, was in der derzeitigen institutionellen und medialen Aufführungspraxis als »Politik« bezeichnet wird, nicht »das ganze Politische« sein kann. Insbesondere im französischen Sprachraum ist die Differenz zwischen dem Politischen und der Politik zum Ausgangspunkt einer Erneuerung der politischen Theorie geworden, die das Politische abhebt von »blosser Politik«. Was genau diese Differenz bezeichnet, hängt davon ab, ob das Politische als Norm der Politik, als hegemoniale Intervention, als Ereignis der Unterbrechung oder der Stiftung von Politik formuliert wird. Der Band zeichnet in kritischer Diskussion die Grundlinien der theoretischen Erneuerung nach, die Denker wie Alain Badiou, Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Jean-Luc Nancy vorangetrieben haben und deren Wurzeln sich auf so unterschiedliche Autoren wie Walter Benjamin, Carl Schmitt und Hannah Arendt zurückverfolgen lassen. Mit Beiträgen u.a. von Friedrich Balke, Roberto Esposito, Alexander García Düttmann und Christoph Menke.
-
GRIN Politische Bildung unter Kaiser Wilhelm II, Ulbricht und Honecker
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Rostock, Veranstaltung: Proseminar Politische Bildung - 'Feuerwehrfunktion' oder Erziehung zum mündigen Bürger?, Sprache: Deutsch, Abstract: Politische Erziehung ist Ausdruck eines Problems, vor dem jede menschliche Gesellschaft stand und steht: die entwickelten politischen Strukturen der nachwachsenden Generation zu vermitteln, damit sie ein wertvolles Mitglied der Gemeinschaft wird. Was auch als politische Sozialisation bezeichnet wird meint in letzter Konsequenz nichts anderes, als den Menschen ¿ in welcher Form auch immer ¿ zu formen, ihm gewisse ¿Werthaltungen, Einstellungen, Überzeugungen, Wissensbestände und Handlungsdispositionen¿ (Wolfgang Sander) mit auf den Weg zu geben. Dies erfolgte im Laufe der Geschichte mit verschiedenen Methoden und Zielsetzungen, die immer von der jeweiligen Zweckbestimmung und dem ideengeschichtlichen Hintergrund des Staates ¿ und damit seiner Einstellung zum Menschen und seiner Erziehung ¿ abhingen. Ziel dieser Arbeit ist es, die politische Erziehung zweier auf den ersten Blick gegensätzlicher Staaten zu untersuchen und zu vergleichen: die des Kaiserreichs unter Wilhelm II und die der DDR unter Walter Ulbricht und Erich Honecker. Es soll die These untersucht werden, dass Ziele und Inhalte der politischen Erziehung beider Staaten deckungsgleich waren. Dazu werden zunächst die Zielsetzungen der politischen Erziehung unter Hinzunahme amtlicher Dokumente verglichen, im weiteren Verlauf der Arbeit wird mit Hilfe zweier ausgewählter Inhalte, dem Militarismus und dem Nationalismus, auf konkreterer Ebene verglichen, inwiefern die beiden Staaten in den vermittelten Inhalten der politischen Erziehung übereinstimmten. Im direkten Anschluss wird auch untersucht, inwiefern die zu vermittelnden Inhalte akzeptiert wurden: ob die politische Erziehung also erfolgreich oder erfolglos war. Es wird sich zeigen, dass die politische Bildung in beiden Fällen eher eine politische Erziehung hin zum Untertan war. Sie diente dabei der Legitimierung der jeweiligen Herrschaft. In Bezug auf die These lässt sich feststellen, dass in ihren Zielen und Inhalten die politische Erziehung beider Staaten deckungsgleich war. In der Akzeptanz in der Bevölkerung unterschieden sie sich marginal, ihre Wirkung ¿ die Herrschaftssicherung ¿ verfehlten sie beide.
-
C.H.Beck Politische Theorie und Politische Philosophie
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Dieses Lexikon bietet Studierenden der Politikwissenschaft und der Philosophie, aber auch angrenzender Fächer und interessierten Laien die Möglichkeit, sich schnell und zuverlässig einen Überblick über die politische Theorie und Philosophie der Gegenwart zu verschaffen. Dazu erläutern namhafte internationale Autoren, etwa Michael Walzer, Raymond Geuss, Herfried Münkler, Wolfgang Kersting, Friedrich Wilhelm Graf und viele andere, in über 120 Stichwörtern die wichtigsten Begriffe und Themenfelder. Enthalten sind unter anderem Beiträge zu den Themen Menschenrechte, Biopolitik, Gleichheit, Gemeinwohl, Kommunitarismus, Internationale Beziehungen, Judentum, Naturrecht oder Öffentlichkeit.
-
GRIN Politische Analyse der neuen Staaten in Südosteuropa (1990-2002) - Kosovo
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophische-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ehemalige Jugoslawien zerfiel durch Krieg und durch gesellschaftliche Strukturen, aus diesem Grund wurde mit dieser Arbeit versucht darzustellen, was auf der anderen Seite (UN) geschieht und wie hier Entscheidungen getroffen werden. Es wurde wohl weisslich nicht darauf verzichtet die betroffene Seite (Bevölkerung)zu zeigen, um auch zu zeigen, wie schwierig es ist richtigen Entscheidungen innerhalb eines Systems zu treffen.
-
GRIN Der politische Islam
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft / Hannah-Arendt-Institut), Veranstaltung: ¿Nicht-demokratische politische Systeme¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausgangsfrage dieses Buches ist folgende: Ist das politische System des Iran, weiterführend als politischer Islam benannt, als ein totalitäres System zu bezeichnen, oder nicht? Bisweilen herrscht in Wissenschaft und Forschung über diese Frage wenig Einigkeit. Die Antwort dieser Ausführung ist: Nein. Mit den in der Totalitarismusforschung aufgestellten Kategorieschematas ist der politische Islam nicht als totalitär zu klassifizieren! Grundsätzlich muss dabei scharf unterschieden werden zwischen dem politischen Islam als ideales politisches System und der Analyse des politischen Systems des Iran als Anwendungsbeispiel. Auch wenn der Iran das erste und bisher einzige Land mit diesem politischen System ist, ist diese Unterscheidung basal für jedwede analytische Betrachtung. Einige Autoren übergehen diesen Schritt und müssen zwangsläufig zu gegenteiliger Aussage der eingangs gestellten Frage gelangen. Hier wird zunächst der Idealtypus des politischen Islam nachgezeichnet. Dabei werden, neben Struktur und Funktionsweise, leitende Prinzipien sowie Grenzen und mögliche Entwicklungslinien explizit herausgearbeitet. Diese Erkenntnisse werden dann am Beispiel des Iran ausgewertet, Abweichungen und deren Gründe ausführlich dargestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem Begriff Totalitarismus und weiterführend mit der Verortung des politischen Islam als totalitäres System. Hierfür werden zunächst die weithin bekannten Modelle der Totalitarismusforschung benannt. Daraufhin werden die drei wesentlichsten Kritikpunkte herausgearbeit um schliesslich die Eingangsfrage zu beantworten. Diese Arbeit setzt sich bewusst überaus kritisch mit den ¿Leitlinien¿ in der Totalitarismusforschung auseinander. Der Grund dafür ist die Einforderung eines gewissen Verständnisses. Verständnis zum einen in Bezug auf Begrifflichkeiten und deren Er- bzw. Verklärungskräfte (gemeint ist hier v.a. Religion und Ideologie) und zum anderen in Bezug auf die ¿islamische Kultur¿ und ihrer adäquaten Einbindung in die politikwissenschaftliche Analyse.
-
GRIN Die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenscahft und Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verfolgt und analysiert die politische Orientierung der Juden im deutschen Kaiserreich. Dabei wird vor allem nach Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildung individueller politischer Präferenzen gefragt vor dem Hintergrund des in Milieus und Lager fragmentierten Parteiensystems, der sozioökonomischen Interessenlage der Juden und der Ausbreitung des Antisemitismus.
-
Campus Moralische Politik oder politische Moral?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 45,90 CHFHumanitäre Interventionen und Fragen des Menschenrechtsschutzes werden immer wieder heftig diskutiert. Während die einen eindringlich vor einer schleichenden Moralisierung der Politik warnen, pochen andere darauf, dass die Politik in Fragen des transnationalen Engagements einen moralischen Standpunkt einnehmen müsse. Mathias Thaler stellt die verschiedenen Ansätze dieser Debatte dar und liefert damit eine aktuelle Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Theorien zum Verhältnis von Moral und Politik.
-
Campus Die Politische Ökonomie der europäischen Integration
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,89 CHFDie politische und die wirtschaftliche Integration Europas sind eng verwoben. Betrachtet man das Zusammenwirken beider Bereiche, wird deutlich, dass Europa aus einer Vielzahl historisch gewachsener Wirtschafts- und Sozialmodelle besteht. Welche wirtschaftlichen und politischen Veränderungen die europäische Integration auslöst, unterscheidet sich daher von Mitgliedstaat zu Mitgliedstaat. Die Beiträge behandeln national spezifische Interessen, Koalitionen und Dynamiken. Sie diskutieren »harte« Formen der Binnenmarktintegration ebenso wie »weiche« Formen wirtschaftspolitischer Koordinierung in den Bereichen der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitik und analysieren die Funktionsweise und die Auswirkungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
-
Utb GmbH Das politische System der EU
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt werden das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen sowie ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse. Aktualisiert und erweitert nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon jetzt in 2. Auflage!
-
GRIN Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis z
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie), Veranstaltung: Geschichte des Antisemitismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung im zisleithanischen Reichsteil der Habsburger Monarchie. Aus dieser Themenstellung ergibt sich die zeitliche Begrenzung des Untersuchungsgegenstandes auf den Zeitraum von 1867 bis 1914; also auf die Zeit vom österreichischungarischen Ausgleich, aus dem die Doppelmonarchie durch die Trennung in österreichische Zisleithanien und ungarische Transleithanien sowie der Einführung der konstitutionellen Staatsform hervorging, die die Tätigkeit politischer Parteien überhaupt erst ermöglichte, bis zum Ersten Weltkrieg, dessen epochale Bedeutung und überragende Einwirkung auf alle gesellschaftlichen Bereiche es rechtfertigen eine Zäsur zu machen. Im Zentrum der Arbeit steht ein Vergleich der beiden Hauptgruppierungen des politischen Antisemitismus. Das waren auf der einen Seite die Klerikalen bzw. Christlichsozialen und auf der anderen die Deutschnationalen bzw. Alldeutschen.2 Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, von welcher der beiden Richtungen nachhaltigere Auswirkungen ausgegangen sind.
-
C.H.Beck Das politische System der USA
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 21,90 CHF (+3,50 CHF)Die bewährte Einführung in das politische System der USA von Emil Hübner und Ursula Münch liegt nun in einer vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuausgabe vor, die auch die jüngsten Entwicklungen der Präsidentschaftswahl 2012 berücksichtigt. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Vereinigten Staaten von den Urkolonien bis heute beschreibt der Band die Entwicklung des Staatsgebietes und der Immigration, den Föderalismus, die Interessenverbände, die Parteien, das Wahlsystem, die Massenmedien, die Gewaltenteilung zwischen Präsident und Kongress, das Gerichtswesen und die politische Kultur des Landes. Vergleiche mit der Bundesrepublik erleichtern das Verständnis.
-
GRIN Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung "Regierungssysteme in Ostmittel- und Südosteuropa: Zwischen Transformation und europäischer Integration", Sprache: Deutsch, Abstract: Zurzeit wird in Polen ein neuer Staatspräsident gewählt. Das postkommunistische Lager des noch amtierenden Präsidenten Aleksander Kwäniewski spielt dabei keine Rolle mehr, die Wahl entscheidet sich vielmehr zwischen zwei Kandidaten aus dem Lager der ehemaligen Oppositionsbewegung Solidarno¿¿, die ¿nach 1989 in Dutzende kurzlebiger Parteien und Gruppierungen zersplitterte und mehrere Politikergarnituren verschliss¿. Das politische Geschehen in Polen erfreut sich bei auch bei seinem westlichen Nachbarn seit einiger Zeit einer gestiegenen Aufmerksamkeit. Die politische Rolle des polnischen Staatsoberhauptes ist hingegen noch nicht allen Interessierten ein Begriff. Diese Arbeit widmet sich daher der Untersuchung dieser Rolle, wobei die institutionellen Weichenstellungen der Dritten Republik und deren Auswirkungen im Vordergrund stehen. Dabei wird zunächst der Verfassungsgebungsprozess in chronologischer Reihenfolge unter die Lupe genommen. Das Augenmerk gilt der Erklärung der den Präsidenten betreffenden Bestimmungen in den drei Verfassungsdokumenten. Besonders das Verhalten der jeweiligen Amtsinhaber und dessen Niederschlag in der Verfassungsgebung sind hierbei von Interesse. Im systematischen Teil rückt anschliessend die Rolle des Präsidenten im semipräsidentiellen Regime Polens in den Blickpunkt. Zuletzt soll geklärt werden, wie sich persönliche Autorität und institutionelle Machtbefugnisse auf den Einfluss des Staatspräsidenten auf die polnische Politik auswirken. Da sich der Bestand an verfügbarer Fachliteratur zu diesem Thema noch in Grenzen hält, ist diese Arbeit nicht sehr ausführlich geworden. Hoffentlich gelingt es ihr dennoch, einen interessanten Einblick in den Untersuchungsgegenstand zu vermitteln.
-
GRIN Politischer Wandel im Spiegel historisch-politischer Lieder
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Politische Festkultur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit will sich mit dem historisch-politischen Lied in seinem Wesen und seiner Funktion im Allgemeinen und im Speziellen mit den politischen Liedern des Vormärzes beschäftigen und exemplarisch den Wandel des politischen und nationalen Bewusstseins des Volkes dieser Zeit anhand von Liedvergleichen herausstellen und bedient sich somit politischer Lieder als primäre historische Quelle. Diese Lieder und gerade politische Lieder beschreiben den Charakter eines politischen Festes. Dabei wird auf politische Lieder zurückgegriffen, wie sie auf dem Wartburg- und Hambacher Fest verwendet wurden. [...] [...]
-
Transcript Politisch Theater machen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,69 CHFDie Entstehung der freien Theaterszene ist untrennbar mit den politischen Bewegungen der sechziger Jahre verbunden. Die Auseinandersetzung mit dem politischen Theater der siebziger Jahre hat dann neue Formen der Beschäftigung mit dem Politischen entstehen lassen. Auch in den zeitgenössischen, postdramatischen Tanz- und Theaterformen ist das Politische präsent – wenn auch häufig indirekt. Es geht oft nicht mehr darum, politisches Theater zu machen, sondern man macht Theater auf politische Weise: Nicht Inhalte, sondern die Formen des Theaters, die Materialien, Darstellungsweisen, die Auswahl der Akteure, die Reflexion über den Zuschauer und die Räume, in denen man Theater macht, sind wichtig. Die Selbstreflexion des Theaters wird Grundlage für die Reflexion gesellschaftlicher Themen.Das Buch spürt das Politische im zeitgenössischen Theater auf und sucht nach Kontinuitäten und Brüchen seit den siebziger Jahren.
-
Brill | Fink Der Raum des Politischen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 73,90 CHFVom Absterben des Öffentlichen und dem Ende der Politik wird auf der einen, von einer Politisierung der Gesellschaft, in der virtuell alles von politischen Entscheidungen abhängig ist, wird auf der anderen Seite gesprochen. Provoziert durch diese unterschiedlichen Diagnosen, scheint gegenwärtig der Begriff des Politischen selbst unscharf zu werden. Dieses Buch legt ein uns notwendig gewordenes Fazit vor: Dass heute scheinbar die Ambivalenz den Begriff des Politischen charakterisiert, liegt in dem Umstand begründet, dass Politik, wie viele anderen Sachverhalte in der Gegenwartsgesellschaft, kontingent und damit grundsätzlich entscheidbar wird. Wo immer mehr das Leben sich multifokal und multiperspektivisch entfaltet, kann es den einen Raum der Politik offensichtlich nicht mehr geben.
-
GRIN Die politischen Verhältnisse im frühen Mittelalter am Beispiel Tassilos III.
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar "Königsherrschaft im Mittelalter", Sprache: Deutsch, Abstract: Im späten fünften Jahrhundert und zu Beginn des sechsten Jahrhunderts etablierte sich ein Volksstamm in der Region zwischen Lech, Donau und dem Alpenrand. Bei dieser Bevölkerungsgruppe handelt es sich um die Baiern, die durch Verschmelzungen der romanisch-keltischen Bevölkerung des Alpenvorlandes und verschiedenen germanischen Bevölkerungsgruppen entstand. Unter fränkischem Einfluss entwickelte sich durch die Errichtung des Herzogtums ein Stammesbewusstsein und an der Spitze des Herzogtums stand das Geschlecht der Agilolfinger. Mit Tassilo III. wich dieses letzte dynastische Herzogshaus des Frankenreichs der neu errichteten inneren Ordnung des Reiches. Diese innerpolitische Vereinheitlichung sollte einige Jahrzehnte später grundlegend dazu beitragen, dass Karl der Grosse, Sohn Pippins des Jüngeren, die Ausdehnung seines Reiches auf einen Höhepunkt bringen konnte. Herzog Tassilo hat als einer der letzten Herzöge im karolingischen Reich, kulturhistorisch viel erreicht bzw. bewirkt. Als Sohn Herzog Odilos und mit Zustimmung des Frankenkönigs Pippin wurde Tassilo III. im Jahr 748 schon im Kindesalter Herzog von Baiern. In dessen, und auch in die Amtzeit seines Vaters, fallen auffällig viele Klostergründungen. Die bedeutendsten darunter waren das Kremsmünster (777) und Mattsee (zwischen 777 und 783/784). Diese gehen auf ihn zurück und geben Zeugnis über seinen herrschaftlichen Einfluss. In Hinblick auf die Errichtung einer bairischen Herzogskirche unterstützte er ebenso die zahlreichen Klostergründungen durch den ortsansässigen Adel. Was Herzog Tassilo, trotz seiner nahen Verwandtschaft mit dem Karolingerkönig, zu einer politischen Zielscheibe machte, soll Anliegen dieses Essays sein. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Vettern gipfelte in einem Prozess ohnegleichen; eine Art Exempel zur Warnung seiner Gegner?
-
GRIN Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 21,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Darmstadt (Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Politisches Kabarett und kritische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars ¿Politisches Kabarett und kritische Bildung¿ wurde diskutiert, inwiefern politisches Kabarett Bildungsprozesse anstossen und inwiefern Kabarett selbst eine Form kritischer Bildung darstellen kann. Dazu wurden im Verlauf des Seminars unter dieser Fragestellung verschiedene (historische Vor-) Formen des Kabaretts betrachtet und dabei diskutiert, ¿welche Verbindungen oder Spannungen zwischen Aufklärung und Amüsement, Empörung und Unterhaltung entstehen und wie diese bildungstheoretisch einzuschätzen sind.¿ Für einen Lehramtsstudenten ist dabei die Frage besonders interessant, inwiefern Kabarett als ein Mittel (kritischer) politischer Bildung in der Schule eingesetzt werden kann. In dieser Ausarbeitung der im Seminar zu dem Thema gehaltenen Präsentation soll dieser Frage nachgegangen werden.
-
GRIN Vergleich der politischen Systeme Bulgariens und Rumäniens
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Politische Systeme), Veranstaltung: EU Südosterweiterung ¿ Rumänien und Bulgarien als ungeliebte Neumitglieder, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich aus den vorgegebenen Themen für dieses entschieden, weil ich denke, dass eine frühzeitige Beschäftigung der Heranwachsenden mit den heutigen staatlichen Organisationsformen sowie die Erziehung hin zur politischen Spontaneität dazu beiträgt, die Welt als ein Gebilde zu sehen, in dem die Politik die Aufgabe hat, gestaltend und nicht ausschliesslich verwaltend zu wirken. Diese Gestaltung ist nicht begrenzt, wie das Leben der Einzelnen, dass durch Tod endet; inhärent ist ihrem Charakter eine Verantwortung gegenüber dem Zukünftigen, den nachfolgenden Generationen, die ihrerseits wiederum durch Freiheit zur Spontaneität angehalten sind, ¿neue Anfänge gleichsam dauernd neu in das einmal Begonnene nachströmen¿1 zu lassen. Diesem Wunsch nach selbständigen Akteuren im öffentlichen Raum liegt eine frühzeitige Heranführung an komplexe Sachverhalte wie dem des politischen Systemvergleichs zugrunde. Die Schüler sollen dabei einerseits lernen, dass Fakten notwendig sind, um Reflexionen über einen geistigen Gegenstand erstmalig zu beginnen und andererseits verinnerlichen, dass Wissen über und Vorstellung von diesem geistigen Gegenstand einem gewissen natürlichem Wandel unterliegen und immer wieder neu an bestehende Verhältnisse angepasst werden müssen. Dabei werde ich berücksichtigen, dass Schüler in diesem Alter gerade erst anfangen sich systematisch in komplexe Einheiten hinein zu denken und dass bestimmte Begrifflichkeiten aus der Welt der gehobeneren politischen Wissenschaftssprache auf ein klar verständliches Niveau gebracht werden. Der inhaltliche Aufbau wird dabei wie folgt strukturiert sein: Einleitend wird der Aufbau einer Republik wiederholt, da beide zu vergleichende Staaten Republiken sind. Ein besonderes Interesse besteht darin, die Gewaltenteilung zu erklären und mit einfachen Beispielen zu verdeutlichen, und so ein zwar lückenhaftes, aber fundamentales Bild über den generellen Aufbau der demokratischen Staaten entstehen zu lassen. Wichtig ist dabei, dass parallel zum Lesen des Artikels ein offenes Tafelbild entwickelt wird, welches die Adaption neuer, in späteren Kapiteln behandelten Begrifflichkeiten und Institutionen zulässt. Ziel ist es, dass die Schüler in erster Linie lernen, die jeweilige staatliche Institution einer der Gewalten zuzuordnen. Die Thematik dieser Arbeit sollte mit den Schülern etwa 6 bis 8 Unterrichtsstunden bearbeitet werden, wobei sich empfiehlt, die Kapitel nacheinander durch zu gehen.
-
Suhrkamp Über das Politische
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)In westlichen Gesellschaften sind post-politische Konzepte des Dritten Weges derzeit en vogue. Sie propagieren eine konsensuelle Form von Demokratie jenseits der politischen Opposition von rechts und links. Chantal Mouffe kritisiert daran, dass diese Konzepte die antagonistische Dimension des Politischen und die Ambivalenz der menschlichen Natur leugnen. Nach einer Analyse des Begriffs des Politischen, die sich auf Carl Schmitt stützt, übt Mouffe Kritik an Habermas, Rorty, Giddens und Beck. Unter Bezug auf aktuelle Probleme wie den Terrorismus deckt sie Defizite und politische Gefahren post-politischer Konzepte auf und argumentiert zwingend gegen die Möglichkeit eines universalen rationalen Konsenses und für den antagonistischen Charakter von Politik. Über das Politische ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zustand und der Zukunft der Demokratie. Chantal Mouffe ist Professorin für Politische Theorie am Centre of the Study of Democracy an der Universität Westminster.
4067 Ergebnisse in 0.333 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu