Es wurden 40 Produkte zu dem Suchbegriff projektionsverhältnis in 5 Shops gefunden:
-
GRIN Verhältnis von § 28h SGB IV zu § 28p Abs. 1 Satz 5 SGB IV
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg, Veranstaltung: Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesetzlich geregelte Sozialversicherung ist ein wichtiges Element der Sozialpolitik der Bundesregierung. Sie soll die Mehrheit der Bevölkerung vor existenzgefährdenden Schäden (Verdiensteinbussen und -ausfall), die beispielsweise in Folge von Krankheiten oder Minderungen der Arbeitsfähigkeit entstehen, schützen. Die Sozialversicherung umfasst die Versicherungszweige der Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung, soziale Pflegeversicherung und der Arbeitslosenversicherung (Arbeitsförderung). Eine essentielle Voraussetzung für das Inkrafttreten einer Versicherung ist die Beitragszahlung. Für die Kran-kenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und die Arbeitslosenversicherung ist ein gemeinsamer Beitrag, der sogenannte Gesamtsozialversicherungsbeitrag nach 28d SGB IV, zu zahlen. Dieser beinhaltet sowohl die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmeranteile. Jedoch ist laut 28e Abs. 1 SGB IV der Schuldner des Gesamtsozialversicherungsbeitrages stets der Arbeitgeber. Dieser zieht, auf Grundlage seines Rechtsanspruchs aus 28g SBG IV, den Arbeitnehmeranteil vom Arbeitsentgelt seiner Arbeitnehmer ab. Zahlungsempfänger des Gesamtsozialversicherungsbeitrages sind die Einzugsstellen (Kranken-kassen). Ausserdem sind die Einzugsstellen für das Meldeverfahren und die Feststellung der Versicherungspflicht und der Beitragshöhe verantwortlich, 28h SGB IV. Auch für die Prüfung bei den Arbeitgebern waren die Einzugsstellen bis zum 13.12.1995 uneingeschränkt zu-ständig. Allerdings wurde diese Aufgabe durch das dritte Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches sukzessiv auf die Rentenversicherungsträger übertragen. Seit dem 01.01.1999 übernehmen diese vollständig die Prüfung bei den Arbeitgebern gemäss 28p SGB IV. Im Rahmen dieser Prüfung erwachsen den Rentenversicherungsträgern Befugnisse, die ansonsten nur den Einzugsstellen zustehen. Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, das Verhältnis von 28h SGB IV zu 28p Abs. 1 Satz 5 SGB IV zu klären. Dabei wird zunächst der Anwendungsbereich des 28h WGB IV dargestellt und anschliessend der Regelungsinhalt des 28p SGB IV untersucht. Danach können die gewonnen Erkenntnisse in einer zusammenfassenden Gegenüberstellung der beiden Normen nachvollzogen werden. In einer letzten Betrachtung schliesst sich die Besprechung verschiedener Sachverhalte mit Bezug auf die Normen des 28h und 28p SGB IV an.
-
GRIN Gleichwertige Lebensverhältnisse?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Mauerfall setzte in den Bundesländern auf dem Gebiet der ehemaligen DDR ein tief greifender demographischer Wandel ein. Ein grosser selektiver Bevölkerungsverlust führte in weiten Teilen zu verwaisten und überalterten Regionen. Hieraus erwachsen insbesondere auch neue Anforderungen an den Bedarf, die Ausstattung und die Finanzierung der Infrastruktur des betroffenen Landesteils. Um die Qualität der Infrastrukturausstattung für viele zu bewahren und zu verbessern, sind Einschnitte in Besitzstände oder der Verzicht auf alte Gewohnheiten für den Einzelnen mitunter nicht zu vermeiden. Die Infrastrukturpolitik muss dafür Lösungen entwickeln, ohne den Grundsatz der gleichwertigen Lebensverhältnisse zu verletzen. Mit dieser Problematik setzt sich diese Arbeit auseinander. Exemplarisch für Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht sie, wie sich die Bevölkerung innerhalb der letzten 20 Jahre entwickelt hat, zeigt die Rolle der Infrastruktur für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, gibt Aufschluss über Anforderungen und Handlungsoptionen und stellt Reaktionen verschiedener politischer Ebenen dar.
-
nacon Gaming-Headset »Nacon RIG 500 PRO HS, unidirektional«, Signal-Rausch-Verhältnis >42 dB
Anbieter: Jelmoli-shop.ch Preis: 119,00 CHFnacon Gaming-Headset »Nacon RIG 500 PRO HS, unidirektional«, Signal-Rausch-Verhältnis >42 dB
-
Norbert Bolz - Am Ende der Gutenberg - Galaxis: Die neuen Kommunikationsverhältnisse - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,90 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : unveränderter Nachdruck., Label : Fink (Wilhelm), Publisher : Fink (Wilhelm), medium : Broschiert, numberOfPages : 249, publicationDate : 2008-06-01, authors : Norbert Bolz, languages : german, ISBN : 3770528719
-
GRIN Zum Verhältnis zwischen Fraktion und Partei
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar ¿Repräsentative Demokratie und Parteien: am Beispiel der BRD¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Hessenwahl 2008 konnte man in der Presse- und Medienöffentlichkeit besichtigen, wie Dagmar Metzger, Abgeordnete der SPD-Fraktion im hessischen Landtag, partei- und fraktionsintern unter Druck geriet, weil sie sich weigerte, ihre Spitzenkandidatin Andrea Ypsilanti gemeinsam mit den Stimmen der Fraktion der Partei DIE LINKE zu wählen. Sie glaubte, es mit ihrem Gewissen als gebürtige West-Berlinerin nicht vereinbaren zu können, mit einer SED-Nachfolgepartei zu koalieren. Aber obwohl der Vorwurf an die SPD, das Wahlversprechen der Nicht-Zusammenarbeit mit DIE LINKE brechen zu wollen, medial am präsentesten war und damit Legitimation erhielt, berief sich Dagmar Metzger stets auf ihre individuelle Gewissensdisposition. Gleichzeitig wurde die Politikerin in den Leitmedien als vorbildliche Volksvertreterin gefeiert, deren Beispiel in allen Parlamenten Schule machen sollte, um die Abgeordnetenfreiheit wieder herzustellen.Wird der deutsche Abgeordnete also von seiner Partei und Fraktion unangemessen in seiner Tätigkeit beeinflusst? Gibt es überhaupt reale Beschneidungen des Handlungsspielraums? Die Fragestellung soll zudem dem Phänomen nachzuspüren, auf dessen Grundlage die Sichtweisen Nahrung finden, dass a) Mandatsträger und ihre Tätigkeit nicht dem Bild entsprechen, welches wir uns vermeintlich gemäss der Verfassung von ihnen zu machen hätten, und b)Abgeordnete in Deutschland nur Anhängsel der Parteien wären, die regelmässig ihre verfassungsgemässen Kompetenzen überschreitender Vereinigungen sind. Am Anfang wird hierbei die kulturhistorische Darstellung der Entstehung einer Repräsentationskonzeption ausfallen, die nach wie vor die Wahrnehmung in Medien und Öffentlichkeit in Bezug auf deutsche Abgeordneten bestimmt: Die klassischliberale Repräsentationstheorie. Einer Skizze der bundesrepublikanischen Verfassungsgeschichte schliesst sich die Beschreibung des Berufbildes Abgeordneter in formeller und informeller Hinsicht an. Dazu wurden persönliche Gespräche mit fünf norddeutschen Abgeordneten des Bundestages geführt, die jeweils einer der Fraktionen im Parlament angehören. Anschliessend erfolgt eine Kritik an der Kritik von konservativ-liberaler Seite an der Parteiendemokratie BRD. Mit den Schlussfolgerungen zur Fragestellung werden die betrachteten Aspekte gewichtet.
-
GRIN Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Politik in privaten Organisationen und gesellschaftlichen Interorganisationsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt für das Thema dieser Hausarbeit ist ein aktueller Artikel in der Ausgabe des Spiegels "Moderne Zeiten - Ausleihen, befristen, kündigen: Die neue Arbeitswelt" mit der Titelstory "Ära der Unsicherheit" (Dettmer Markus/et al. 2010). Die Autoren thematisieren unter anderem den Wandel der Arbeitswelt mit immer weniger Normalarbeitsverhältnissen und immer mehr atypischer Beschäftigung. Ziel dieser Arbeit ist es, 1.dem Leser zu vermitteln was unter dem Normalarbeitsverhältnis und atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu verstehen ist, 2.welcher empirischen Verteilung sie folgen und schliesslich 3.welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigten und die Gesellschaft haben. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit beziehen sich die Überlegungen ausschliesslich auf Deutschland. Im ersten Abschnitt wird zunächst die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses skizziert, um dann auf die Definition und Funktion eingehen zu können. Daran anknüpfend werden die Veränderungen am Arbeitsmarkt und der damit einhergehender Bedeutungszuwachs von atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt. Welche atypischen Beschäftigungsverhältnisse es gibt, welcher empirischen Verteilung sie folgen und welche normativen Rahmenbedingungen gelten, wird im darauf folgenden Kapitel erläutert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich schliesslich mit den Auswirkungen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen im Gegensatz zu Normalarbeitsverhältnissen auf die Beschäftigten und auch auf die Gesellschaft insgesamt.
-
GRIN Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule (FOM), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeistverhältnis in der Insolvenz. Ausgehend von der Klärung eines "normalen" Arbeitsverhältnisses, das in der Insolvenz nicht erlischt, werden rechtliche Grundlagen, Beteiligte und verfahrensrechtliche Tatbestände für das Arbeitsrecht und in Übertragung auf das Insolvenzrecht geklärt. Aufgrund der relevanz des Eurorechts erfolgt auch eine Klärung, inwieweit sich Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht ergeben.
-
GRIN Das Verhältnis von Seele und Leib nach Platon
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Philosophie im europäischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Frage nach dem Verhältnis der Seele zum Leib setzt sich der Autor in dieser Arbeit anhand der Gedankengänge Platons (428 -348 v. Chr.) in den Dialogen Phaidon, Politeia, Timaios und Phaidros auseinander, wobei er sich eng an die Texte anlehnt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass der Leser an der Unmittelbarkeit und Lebendigkeit des Dialoggeschehens teilnehmen kann. Da Denkbewegung und Erkenntnisweg in einem platonischen Dialog nicht geradlinig verlaufen, sondern durch Umwege, Unterbrechungen und in der Regel durch eine Vielzahl von Lösungsansätzen gekennzeichnet sind, dient die Frage "Was ist die Seele?" als Leitfaden für den Gang durch die obengenannten Dialoge. Denn die Antworten auf diese Frage schliessen die Klärung des Verhältnisses der Seele zum Leib mit ein oder es lassen sich entsprechende Aussagen unmittelbar aus ihnen ableiten. Da der Phaidon ganz im Zeichen der Frage nach der Seele steht, wird diesem Dialog am meisten Raum gewidmet. Bei den anderen Werken, die jeweils unter einem anderen Generalthema stehen, genügt es, einzelne Kapitel zu besprechen. Bei der Auswahl der Sekundärliteratur wurde der Schwerpunkt auf neuere Untersuchungen (ab 1990) gelegt.
-
GRIN Das Verhältnis von Kunst und Religion
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Uebergreifende Betrachtungen, Note: 1,3, Universität Erfurt (Fakultät Kunst), Veranstaltung: "Religion und Kunst//Kunst und Religion", Sprache: Deutsch, Abstract: Hermann Nitsch wurde am 29. August 1938 in Wien geboren, wo er heute auch noch lebt und arbeitet. Er gehörte als Maler und Aktionskünstler zu den Wiener Aktionisten. Deren wesentliches Merkmal war der Bruch mit der Wirklichkeit: "[W]obei unter Bild das Bild im Sinn von Tafelbild und das Bild im Sinn von Anschauung, Vorstellung und Bewu[ss]tsein davon zu verstehen ist."1 Es ging somit um einen inneren und nicht einen äusseren Bruch. D.h. die Kunst wurde zur Lebensform, weil die Sprache als Lebensform versagte2. Die Wiener Aktionisten versuchten, eine neue Kunst als Wirklichkeit zu schaffen. In dieser sollte eine möglichst enge Zusammenführung von Trieben und Intellekt stattfinden und ein dem Instinkt folgendes Handeln als Ausdruck der Freiheit gelten3. Das Problem war, dass der Prozess des Machens ein Verstehen des Gemachten verhinderte. Der Betrachter muss sich selbst überschreiten, um seinen Blick von der Empirie auf die Metaphysik zu lenken: "Nitsch strebte in seinen Aktionsdramen das Natürliche, Ent-Symbolisierte und Re-Mythisierte an"4. In dieser Richtung intensivierte er die Mittel seiner Kunst.
-
Brill | Fink Das Verhältnis von Arzt und Patient
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 49,90 CHFIn der Arzt-Patient-Beziehung begegnen sich nicht nur zwei Personen, sondern mindestens vier Aspekte: Der Arzt ist als handelnder aufgespalten in die Rolle des Arztes und des Mediziners, der Patient ist der Kranke und der Träger einer Krankheit. Mit den Möglichkeiten der heutigen komplexen technologischen Medizin hat sich das Gewicht immer mehr in Richtung der Interaktion von Mediziner und Krankheitsträger verschoben. Mit Hilfe von High-Tech verwandelt sich der Patient in einen Gegenstand von medizinischen Begrifflichkeiten, die das Handeln des Arztes bestimmen. Ärzte, Therapeuten, Philosophen, Forscher, Medizinhistoriker- und Journalisten beschreiben in diesem unterhaltsamen und leicht verständlichen Buch die Geschichte, die problematische Gegenwart und die mögliche Zukunft des Verhältnisses von Arzt und Patient. Sie geben Antwort auf Fragen wie: Wie menschlich ist die Medizin? Was ist der Anfang, was das Ende des menschlichen Lebens? Werden wir immer kränker? Wie viel Medizin verträgt der Mensch? Wie kann ich mir selbst helfen? Nutzt homöopathische Therapie? Oder: Warum helfen Placebos?
-
De Gruyter Recht der Schuldverhältnisse II (einzelne Schuldverhältnisse), [§§ 433-853]
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 279,00 CHFFrontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Zweites Buch. Recht Der Schuldverhältnisse, Fortsetzung -- Siebenter Abschnitt Einzelne Schuldyerhältnisse -- Erster Titel. Kauf. Tausch -- Zweiter Titel. Schenkung -- Dritter Titel. Miete. Pacht -- Vierter. Titel Leihe -- Fünfter Titel. Darlehen -- Sechster Titel. Dienstvertrag -- Siebenter Titel. Werkvertrag -- Achter Titel. Mäklervertrag -- Neunter Titel. Auslobung -- Zehnter Titel. Auftrag -- Elfter Titel. Geschäftsführung Ohne Auftrag -- Zwölfter Titel. Verwahrung -- Dreizehnter Titel. Einbringung Von Sachen Bei Gastwirten -- Vierzehnter Titel. Gesellschaft -- Fünfzehnter Titel. Gemeinschaft -- Sechzehnter Titel. Leibrente -- Siebzehnter Titel. Spiel. Wette -- Achtzehnter Titel. Bürgschalt -- Neunzehnter Titel. Vergleich -- Zwanzigster Titel. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis -- Einundzwanzigster Titel. Anweisung -- Zweiundzwanzigster Titel. Schuldverschreibung Auf Den Inhaber -- Dreiundzwanzigster Titel. Vorlegung Von Sachen -- Vierundzwanzigster Titel. Ungerechtfertigte Bereicherung -- Fünfundzwanzigster Titel. Unerlaubte Handlungen -- Backmatter
-
GRIN Due Diligence im Spannungsverhältnis
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,5, Universität Bern, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem aus der angloamerikanischen Rechtspraxis stammenden Begriff der Due Diligence bei Unternehmenskäufen versteht man grundsätzlich die organisierte und institutionalisierte Überprüfung des zu erwerbenden Unternehmens oder Unternehmensteils. Dieses Verständnis einer Due Diligence bildet denn auch Gegenstand vorliegender Arbeit. Ziel ist es, die rechtlichen Aspekte bezüglich der Informationsversorgung anlässlich eines Share Deals oder eines Asset Deals bei einer AG aufzuzeigen und das rechtliche Umfeld einer Due Diligence darzustellen. Im ersten Teil wird das Spannungsverhältnis zwischen Käufer- und Verkäuferinteressen dargestellt und die Grundlagen für die Gewährung einer Due Diligence behandelt. Im zweiten Teil werden die rechtlichen Grenzen der Informationsversorgung anlässlich eines Unternehmenskaufes ausgelotet. Es soll aufgezeigt werden unter welchen Voraussetzungen und inwieweit der Käufer ein Recht auf Information hat und gegebenenfalls wie diese Rechte in sachlicher Hinsicht einen Bezug zur Due Diligence aufweisen. Im dritten Teil wird schliesslich ausgewählten Rechtsfragen nachgegangen, welche einen Einfluss auf die Due Diligence haben können. Insbesondere wird die Gleichbehandlung bei öffentlichen Kaufangeboten, die Praxis der Übernahmekommission UEK, die Rechtslage nach dem bundesgerichtlichen Urteil i.S. SIG Holding AG, das Spannungsverhältnis zwischen der Due Diligence und dem Insidertatbestand und die Due Diligence als Käuferobliegenheit behandelt.
-
Pustet, F Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 61,90 CHFZu den originellsten und profundesten fundamental-theologischen Entwürfen der Gegenwart zählt derjenige Peter Knauers. Knauers Theologie beeindruckt durch ihre "imponierende Geschlossenheit" (H. Döring) sowie durch ihren "ungeheuren geistigen Anspruch und die damit einhergehende Herausforderung für jedes Denken" (M. Gerwing). Nun liegt erstmals eine kritische Gesamtanalyse zu Knauers Werk vor, die sich mit folgenden Fragen befasst: Wie unumgänglich ist der Rekurs auf Erstphilosophie, auf ein besonderes Geschichtshandeln Gottes oder auf Glaubenserfahrung im Hinblick auf die Glaubensbegründung? Der Leser sieht sich in eine höchst anregende theologische Disputation hineingezogen, in der nicht weniger als die Verantwortbarkeit des christlichen Glaubens auf dem Spiel steht.
-
GRIN Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 10 Punkte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Schwerpunktbereich Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die GmbH & Co. KG gilt als wichtigster Beispielsfall der Grundtypenvermischung. Durch Kombination von Elementen der GmbH und Elementen der KG können wesentliche Vorteile, unter anderem im Bereich der Haftungsbeschränkung und der Steuerentlastung erreicht werden. Daher hat die Gesellschaftsform der GmbH & Co. KG heute einen festen Standpunkt im modernen Wirtschaftsleben. Im Jahr 2009 waren über 150.000 Unternehmen im Handelsregister unter dieser Gesellschaftsform registriert. Die rechtliche Anerkennung der GmbH & Co. KG ist heutzutage gesellschafts-, wie auch steuerrechtlich unbestritten. Einer ihrer zahlreichen Vorteile liegt in der Möglichkeit, flexibler kautelarjuristischer Gestaltung der Gesellschaftsverträge. Da die gesellschaftsrechtliche Beteiligung an einer GmbH & Co. KG von lediglich einer, bis zu mehreren hundert Personen reichen kann, ist auf die Vertragsgestaltung, insbesondere in Bezug auf die Machtverteilung, besonderes Augenmerk zu richten. Die vorliegende Arbeit gibt daher zunächst einen Überblick über die Unternehmensform der GmbH & Co. KG und geht dann insbesondere auf die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten ein.
-
VDM Das Machtverhältnis zwischen Partei und Fraktion
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFIn einer parlamentarischen Demokratie ist es das Ziel einer jeden politischen Partei, über Wahlen Macht zu erringen. Die einen konstatieren, Parteien hätten sich die Institutionen des Staates zu eigen gemacht. Sie dominierten das politische System. Andere behaupten, dass die eigentlichen Entscheidungen in den Fraktionen getroffen werden. Die Untersuchung geht der Frage nach, wo das eigentliche Machtzentrum der politischen Willensbildung liegt, in der Parteiorganisation oder der Fraktion? Oder gibt es gar einen neuen Parteitypus der Fraktionenpartei? Der Autor Lars Bökenkröger gibt einen Einblick in die Machtstrukturen der Berliner CDU zwischen 1990 und 2000. Wichtige Aspekte sind dabei die finanzielle Ausstattung von Partei und Fraktion sowie die personellen Verflechtungen zwischen beiden. Die Buch richtet sich nicht nur an Fachkreise in der Politik- oder Sozialwissenschaft, sondern es will auch für eine politisch interessierte Öffentlichkeit und für Führungskräfte ein Wissen bereit stellen, das dazu beiträgt, die Phänomene Parteien und Fraktionen besser zu verstehen.
-
TFA Dostmann Projektionswecker »Projektionswecker mit Raumklima Schwarz«
Anbieter: Jelmoli-shop.ch Preis: 36,90 CHF (+5,95 CHF)TFA Dostmann Projektionswecker mit Raumklima Schwarz. Abmessungen: 10.4 x 3.8 x 14.9 cm (HxTxB). Batteriebetrieb: 3 x 1.5 V AAA. Displayanzeige der Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. Hintergrundbeleuchtung mit 4 Helligkeitsstufen und Dimmfunktion. Projektion der Uhrzeit oder Innentemperatur. Projektionsanzeige in 2 Helligkeitsstufen, um 270° rotierbar.
-
Projektionsrollo, Projektionsfläche BxH 1140 x 1340 mm, zum Einhängen MAUL
Anbieter: Kaiserkraft.ch Preis: 215,12 CHFProjektionsrollo, Projektionsfläche BxH 1140 x 1340 mm, zum Einhängen. Anlieferung = zerlegt. Bildflächenbreite = 1140 mm. Bildflächenhöhe = 1340 mm. Material = Gewebe. Produkttyp = Deckenlichtbildwände. Mobile Präsentationsleinwand für Whiteboard oder Tafel. Einfach aufgebaut: einhängen, ausrollen, fertig! Projektionsfläche 1340 x 1140 mm. Mattweiß, diffus reflektierend nach DIN 19045 Typ D. Geeignet ab einer Tafelbreite von 900 mm. Wenn Sie Ihr Whiteboard oder Ihre Moderationstafel auch als Projektionsfläche nutzen möchten, ist dieses Rollo die ideale, praktische und einfache Ergänzung. Die Leinwand wird einfach in die Tafel eingehängt und bei Bedarf ausgerollt - benötigen Sie sie nicht mehr, wird sie zusammengerollt und eingeklickt. Das Bild Ihres Projektors oder Beamers wird klar und deutlich abgebildet - so können Sie problemlos und schnell zwischen verschiedenen Medien während Ihrer Präsentation wechseln. (Ein Board ist nicht im Lieferumfang enthalten.)
-
GRIN Macht-Verhältnisse in Knut Hamsuns "Pan"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,6, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Knut Hamsun, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Lektüre von Knut Hamsuns Roman Pan aus dem Jahre 1894 erscheint neben zahlreichen anderen sowohl formalen als auch inhaltlichen Besonderheiten die Beziehungsvielfalt innerhalb der Erzählung augenfällig: So werden im Rahmen einer eingeschränkten Räumlichkeit (ein kleine Handelsstätte im norwegischen Nordland) und eines ebenfalls begrenzten Figurenkollektivs (in Glahns Bericht rund acht handelnde Charaktere, vergl. Punkt II. 1.2.a)) verschiedene Personenkonstellationen erprobt, von denen sich jedoch letztlich keine als dauerhaft "fruchtbar" erweist und über das Ende des Romans hinausgerettet werden kann. Ausgehend von dieser Erkenntnis stellte sich mir notwendig die Frage, warum die zwischenmenschlichen Verbindungen hier so ausnahmslos scheitern und ob möglicherweise eine allen gemeinsame zentrale Problematik für ihr Nicht-Funktionieren verantwortlich ist. Zu diesem Zwecke mussten die verschiedenen Beziehungen zunächst einer näheren Betrachtung unterzogen und auf ein Element hin untersucht werden, das möglicherweise in ihnen allen enthalten ist. Als ein solches erschien mir schliesslich der Aspekt persönlicher Macht: Das Streben nach Macht, ihre Ausübung und der Kampf um sie erweisen sich als nicht unwesentliche Bestandteile der (nicht nur erotischen) Beziehungen im Roman- und damit einhergehend ebenfalls die Opposition von Stärke und Schwäche und letztlich das Verhältnis von Herrschaft und Unterordnung. Die verschiedenen Manifestationen von Macht lassen sich beispielhaft und in unterschiedlicher Intensität anhand der folgenden vier Figurenkonstellationen im Roman zeigen: Beginnend mit der zweifellos im Mittelpunkt der Erzählung stehenden und vermutlich schillerndsten Verbindung, nämlich der Glahns und Edvardas, deren Macht-Verhältnis als das wohl am wenigsten eindeutige erkannt werden muss, sollen weiterhin die Beziehung Glahns und Evas, Evas und Macks und -als einziges nicht erotisches- das Verhältnis Glahns und Macks betrachtet werden. Dies soll im Rahmen einer weiterführenden inhaltlichen Analyse erfolgen, welche mir jedoch nur auf der Grundlage einer vorhergehenden allgemein-formalen Untersuchung des Romantextes sinnvoll erscheint. Letztere soll daher -in Anbetracht des gegebenen begrenzten Raumes jedoch ohne Anspruch auf absolute Vollständigkeit- zunächst vorangestellt werden, um anhand äusserer Beobachtungen und Erkenntnisse möglicherweise bereits auf einzelne Aspekte der folgenden inhaltlichen Analyse vorauszuweisen.
-
Duncker & Humblot Das Ruhestandsverhältnis.
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 92,90 CHFFür diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
-
Projektionstisch DURABLE 3701-10
Anbieter: Schaefer-shop.de Preis: 278,00 CHFFahrbarer Tisch mit 3 Böden, ideal für Beamer, Multimedia- oder Tageslichtprojektoren. * 19 mm starke, melaminbeschichtete Böden * unterer Boden (B 468 x T 413 mm) ist fest eingebaut, der mittlere Boden (B 468 x 413 mm) lässt sich im Abstand von 32 mm in der Höhe verstellen * obere Platte (B 508 x T 432 mm) ist in der Neigung um 1800 verstellbar * Rahmen aus stabilem, epoxidharzbeschichtetem Stahl mit glasfaserverstärkten Kunststoffecken * einfache Montage * Gesamtmasse: ca. B 508 x T 432 x H 882 mm
40 Ergebnisse in 0.642 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu