Es wurden 903 Produkte zu dem Suchbegriff schülerinnen in 4 Shops gefunden:
-
GRIN Die Schülerinnen und Schüler lernen die Auferstehungsgeschichte aus Lukas 24, 1-12 kennen und setzen sich mit dem Auferstehungsereignis auseinander
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Grund- und Hauptschulen) Lörrach, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um meine Lehrprobe für das 2. Staatsexamen im Fach evangelische Religion. Die Situation der Klasse und der Schule wird beschrieben, das Thema "Auferstehung" wissenschaftlich dargestellt und die verschiedenen Erkenntnisse didaktisch, methodisch und durch den Bildungsplan begründet zu einer Unterrichtsstunde verbunden. In der Stunde wird den Kindern die Veränderung der Gefühle der Frauen, die ans leere Grab kommen, durch dramapädagogische Elemente nahegebracht. Durch symbolische Handlungen wie z.B. das Wegnehmen von Steinen vor einem aufgebauten Grab, in dem eine brennende Kerze steht, lassen die Kinder die Stunde sehr intensiv erleben und das Erlebte mit ihrem Glauben verbinden.
-
GRIN SchülerInnen leiten eine Station
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In der theoretischen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und KrankenpflegerIn werden zu erarbeitende Sach-, Sinn- und Problemzusammenhänge überwiegend sprachlich dargeboten und vermittelt. Diese Gegebenheit führt meist dazu, dass der bereits existierende Theorie-Praxisgraben an Tiefe zunimmt. Werden Unterrichtsinhalte sinnlich ganzheitlich, das heisst mit Kopf, Herz und Händen und allen Sinnen vermittelt (vgl. Jank/Meyer 2002, S. 155), wird es einfacher, einen hohen Anteil an Selbstständigkeit und Aktivität für die SchülerInnen zu sichern und somit theoretische Inhalte in die Praxis zu transferieren. Der Gesetzgeber hat ebenfalls erkannt, dass die alleinige Vermittlung von Fachwissen in der heutigen Zeit für die Ausbildung nicht mehr ausreichend ist. Aus diesem Grund wurde in dem neuen Krankenpflegegesetz, welches 2004 in Kraft getreten ist, festgelegt, zu welchen Kompetenzen die SchülerInnen befähigt werden sollen, damit sie die Zielvorgaben der Ausbildung erfüllen können und daraus resultierend als handlungskompetente Pflegekräfte in das Berufsleben ¿entlassen` werden. Für den Erwerb dieser Kompetenzen und die Erfüllung der Ausbildungsziele ist es von erheblicher Wichtigkeit, dass die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, ihr theoretisch erlerntes Wissen in der Pflegepraxis anzuwenden und zu verinnerlichen.
-
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern: Wahrnehmung – Kontakt – pädagogisches Handeln (Systemische Pädagogik) - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 21,33 CHF (+4,99 CHF)Brand : Auer-System-Verlag, Carl, Binding : paperback, Edition : 1, Label : Depressionen bei Schülerinnen und Schülern : Wahrnehmung – Kontakt – pädagogisches Handeln (Systemische Pädagogik), medium : paperback, numberOfPages : 161, publicationDate : 2024-08-13, languages : german, ISBN : 3849705412
-
Wolfgang Endres - So macht Lernen Spaß: Praktische Lerntipps für Schülerinnen und Schüler, Sek. I: Praktische Lerntipps für Schülerinnen und Schüler. Sek 1 (Beltz Lern-Trainer) - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 10,47 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 21., neu ausgestattete Aufl., Label : Beltz, Publisher : Beltz, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 191, publicationDate : 2008-03-10, authors : Wolfgang Endres, languages : german, ISBN : 3407380658
-
Christine Einhellinger - Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen: Erkennen, fördern, unterrichten (Inklusion praktisch) - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 20,58 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Kohlhammer W., GmbH, Publisher : Kohlhammer W., GmbH, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 140, publicationDate : 2017-11-30, authors : Christine Einhellinger, languages : german, ISBN : 317033848X
-
Mein kleines Zahlenheft: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 1,79 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschüre, medium : Sonstige Einbände, ISBN : 3403041700
-
Marion Kosak - SchülerInnen leiten eine Station: Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Projektes in der Pflege - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 37,95 CHF (+4,99 CHF)Brand : Books on Demand, Binding : Taschenbuch, Edition : 3., Label : GRIN Verlag, Publisher : GRIN Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 128, publicationDate : 2009-04-16, authors : Marion Kosak, ISBN : 3640304438
-
GRIN Die Beurteilung von SchülerInnenverhalten in der Pflichtschule durch LehrerInnen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 71,90 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, University of Derby, 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Teachers in Austria are complaining that classroom discipline is taking up an increasing amount of their time, turning them more into disciplinarians and leaving them less time for actually teaching. Likewise, teachers from the former Communist countries of Czechoslovakia and Poland that are now young democracies and new EU members are encountering similar difficulties. The aim of this study is to determine whether teachers from Austria, Poland and Czechoslovakia differ in their views on the conduct of school children; in addition, it examines differences concerning occupational guidance as well as basic and continuing teacher training. For this purpose, compulsory school teachers from all three countries were surveyed about the conduct of their pupils by means of a questionnaire as well as additional interviews. Survey responses provide readers with insights as to the causes, categories and consequences related to classroom disruptions and disruptive behavior of pupils. Finally, the problems of aggression, violence and mobbing were addressed. On the basis of this study, the author concluded that Austria, Poland and Czechoslovakia do differ in terms of their approach to the classroom conduct of their pupils. Whereas attitudes of resignation prevail in Austria and apathy in Czechoslovakia, Polish teachers are making an effort to take initiatives before the problems get the upper hand.
-
GRIN Schülerinnen im Religionsunterricht ¿ wissenschaftsgestützte Wege, um sie zu verstehen und didaktisch zu berücksichtigen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 11, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus pädagogischem Blickwinkel geht es im Unterricht primär um die dezidierte Auswahl und Darstellung von Lerninhalten, welche der Schüler exakt auf seinem Leistungsniveau erschliessen kann und die zugleich eine Weiterentwicklung seines Wissenshorizontes forcieren. Dieses Postulat von Klafki beschreibt das pädagogische Ideal. In der Realität herrscht zwischen theoretischem (religions-)pädagogischem Ideal und der Wirklichkeit jedoch sehr häufig eine grosse Diskrepanz. Besonders der konfessionelle Religionsunterricht wird vom Schüler in der Realität anders wahrgenommen als es das pädagogische Ideal vorsieht. Wovon hängt also der angestrebte Erfolg einer Unterrichtsstunde eigentlich ab? Voraussetzungen hierfür sind neben der fachlichen Kompetenz der Lehrperson, sowie der sorgfältigen Vorbereitung auf den Stoff und der adäquaten Auswahl von Methoden und Medien, doch vor allem die Schülerinnen und Schüler selbst. Mit ihnen steht und fällt der Erflog der Unterrichtsstunde. Deshalb erscheint es wichtig mehr über sie zu erfahren.
-
Resmarie Musil - Schule ohne Stress. 99 Tipps für genervte SchülerInnen - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 4,02 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Label : Manz, Publisher : Manz, medium : Broschiert, numberOfPages : 111, publicationDate : 2003-11-18, authors : Resmarie Musil, languages : german, ISBN : 3706817888
-
GRIN Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,6, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg (Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg ¿ Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: Anfangs erläutere ich die Entstehung des Konzepts. Erste Gedanken und Überlegungen zur Thematik werden dabei aufgezeigt, um den Ausbau des Konzepts zu erfassen. Anschliessend wird die Ausgangssituation der Schule in X. beschrieben, um sich ein Bild der Lerngruppe in Bezug auf Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen zu machen. Daraus folgend werden angehende Zielsetzungen erstellt, die desgleichen Bezug zu verschiedenen Begriffen aufzeigen. Dabei geht es zunächst um Definitionen und Merkmale der Begriffe Selbstständigkeit, Gemeinschaftsgefühl und die Motivation zum inner- und ausserschulischen Sport, die wesentliche Aspekte meines Konzepts ausmachen. Die benannten Zielsetzungen sollen durch Festlegung von Auswertungskriterien evaluiert werden, so dass diese dazu formuliert werden. Das dritte Kapitel der Arbeit befasst sich mit der konkreten Planung der Sportnacht durch die Schülerinnen und Schüler, welche für die Durchführung von Bedeutung ist. Zunächst beschreibe ich rechtliche Grundlagen, die für die Sportnacht gewichtig sind. Die Lehrerfunktionen Erziehen, Beraten sowie Organisieren und Verwalten werden erläutert, um nun die aufgeführten theoretischen Grundlagen mit praktischen Darstellungen zu verbinden. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden aufgezeigt, so dass sie Aufschluss über die einzelnen Planungsschritte und deren Abläufe geben. Ein kurzer Ausblick auf die Durchführung wird berücksichtigt, da diese nicht schriftlich in meinem Konzept dargelegt wird. Die Schlussbetrachtung wird diesen Ausblick aufgreifen, vertiefen und auf die angestrebten Ziele hin überprüfen. Die Evaluationskriterien werden aufgegriffen und erleuchtet. Kritikpunkte und weitere Anregungen werden in einem Fazit erschlossen, um eine Zusammenfassung der Planungsstunden zu geben, so dass das Konzept auch für andere Schulen oder Lehrkräfte nachzuvollziehen ist. Ich denke, dass die Sportnacht als Abschlussabend der Grundschulzeit für die Schülerinnen und Schüler eine grosse Bedeutung hat. Die eigenständige Planung eröffnet den Kindern, sich als Mitgestalter ihrer Sportnacht zu erleben. Die Durchführung wird dabei als Ergebnis gesehen. Ich bin überzeugt, dass durch die Planungsschritte die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden und insbesondere durch die Durchführung eine Motivation zum Sport erfahren. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses aufzuzeigen.
-
Mein Anti-Schul-Kritzelbuch (Geschenke für Schülerinnen und Schüler oder zum Start in ein neues Schuljahr) - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,70 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 1., Label : Pattloch Geschenkbuch, Publisher : Pattloch Geschenkbuch, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 48, publicationDate : 2023-04-28, releaseDate : 2023-04-28, ISBN : 3629008968
-
GRIN SchülerInnen leiten eine Station
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In der theoretischen Ausbildung zum/zur Gesundheits- und KrankenpflegerIn werden zu erarbeitende Sach-, Sinn- und Problemzusammenhänge überwiegend sprachlich dargeboten und vermittelt. Diese Gegebenheit führt meist dazu, dass der bereits existierende Theorie-Praxisgraben an Tiefe zunimmt. Werden Unterrichtsinhalte sinnlich ganzheitlich, das heisst mit Kopf, Herz und Händen und allen Sinnen vermittelt (vgl. Jank/Meyer 2002, S. 155), wird es einfacher, einen hohen Anteil an Selbstständigkeit und Aktivität für die SchülerInnen zu sichern und somit theoretische Inhalte in die Praxis zu transferieren. Der Gesetzgeber hat ebenfalls erkannt, dass die alleinige Vermittlung von Fachwissen in der heutigen Zeit für die Ausbildung nicht mehr ausreichend ist. Aus diesem Grund wurde in dem neuen Krankenpflegegesetz, welches 2004 in Kraft getreten ist, festgelegt, zu welchen Kompetenzen die SchülerInnen befähigt werden sollen, damit sie die Zielvorgaben der Ausbildung erfüllen können und daraus resultierend als handlungskompetente Pflegekräfte in das Berufsleben ¿entlassen` werden. Für den Erwerb dieser Kompetenzen und die Erfüllung der Ausbildungsziele ist es von erheblicher Wichtigkeit, dass die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, ihr theoretisch erlerntes Wissen in der Pflegepraxis anzuwenden und zu verinnerlichen.
-
GRIN Daily Hassles und Daily Uplifts von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,5, Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Entwicklung hat den Jugendlichen nicht nur neue Perspektiven geschaffen, um ihre Individualität zu entfalten, sondern auch hohe Anforderungen und Erwartungen gesetzt. Demnach erleben in der heutigen Gesellschaft bereits Kinder- und Jugendliche physische und psychische Störungen, die ihr Alltagsleben beeinflussen können. Die Stressopfer werden immer jünger und sind bereits in dem Primarbereich zu finden (Hampel 2003, S. 1). Die Folgen von Dauerstress können zu psychosomatischen und funktionellen Krankheiten beitragen, die das Gesundheitssystem und die psychosoziale Entwicklung des heranwachsendes Kindes ungünstig beeinflussen sowie das Erreichen von Lebenszielen behindern kann (Entwicklungspsychologie 2006, S. 1); (Scharf & Rupprecht 2010, S. 5). Dieses Problem wurde seit vielen Jahren nur bei Erwachsenen oder Berufstätigen, wie z.B. Lehrkräften betrachtet und in der Stressforschung untersucht. In dieser Arbeit sollten demzufolge die alltäglichen Vorgänge des Schülers analysiert werden. Lernende erleben immer häufiger Stress müssen ihre Gedanken und das Verhalten ständig regulieren und mit Belastungssituationen umgehen können. Um die kognitiven Prozesse der Schüler genauer zu analysieren bzw. zu verstehen sowie die Arbeitsbelastung und -zufriedenheit in Unterrichtssituationen zu erhellen, wird die Studie von dem Psychologen Grimm, der die kognitive Bewegungslandschaft der Lehrer untersuchte, vorgestellt. Daraufhin wird von der Studierenden Olga Ritter eine qualitative Interviewstudie in drei Grundschulen durchgeführt, die tägliche Stressoren von Schülerinnen und Schülern im Schulleben untersucht und den Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Unterrichtsituationen sowie die Schülerzufriedenheit beleuchtet. Ziel der Datenerhebung ist es, zu erfahren, wie die Schüler die unterschiedlichen Unterrichtsituationen bzw. das Schulleben wahrnehmen und attribuieren. Die Zufriedenheit der Schüler ist ebenfalls ein Aspekt, der in diesem Kontext näher betrachtet wird (Grimm, 1996, S. 11). Die Wahrnehmung von Schülern hängt nicht nur von äusseren Zuständen ab, sondern ist das Resultat kognitiver Prozesse, die mit Hilfe von drei verschiedenen Stressmodellen (Lazarus, Hobfoll und Siegrist) die in dieser Arbeit im Fokus stehen, verständlich gemacht werden sollen. Zunächst wird das Transaktionsmodell nach Lazarus veranschaulicht, welches eine dynamische Beziehung zwischen Situation und Person vorstellt.....
-
GRIN Schülerinnen und Schüler erlernen selbstständig die Sportarten Frisbee und Indiaca und entwickeln einen Werbefilm als berufsbezogenes Handlungsprodukt
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Fachseminar Sport), Sprache: Deutsch, Abstract: Schülerinnen und Schüler erlernen selbstständig die Sportarten Frisbee und Indiaca und entwickeln einen Werbefilm als berufsbezogenes Handlungsprodukt.
-
GRIN Heterogenität aller Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht der Grundschule?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2, Universität Hamburg, Veranstaltung: Lernbereich Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage bilden Schülerinnen und Schüler beim Sportunterricht (und nicht nur dort) getrenntgeschlechtliche Gruppen, also Jungen und Jungen bzw. Mädchen und Mädchen gruppieren sich. Jedoch gruppieren sich nicht nur geschlechtergetrennte Gruppen, sondern ¿[s]portstarke Jungen oder Mädchen tun sich mit anderen Sportstarken zusammen und auch die Schwachen bleiben zumeist, wie auch die > unter sich.¿ Bilden die leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler keine Gruppe, so können Aussenseiterinnen und Aussenseiter entstehen. Aussenseiterinnen und Aussenseiter könnten sich aber auch in der Mittelgruppe befinden, sowie uninteressierte, übergewichtige, ängstliche und ausländische Schülerinnen und Schüler. Die Gruppen, wie eben beschrieben, bilden nicht ausschliesslich die Heterogenität in den Klassen. Ein anderer bedeutender Aspekt für die Bildung der Heterogenität in den Klassen ist auch der kulturelle Hintergrund der Schülerinnen und Schüler. Die Kulturenvielfalt nimmt an den Schulen stetig zu. ¿Hier versprechen Ansätze der Interkulturellen Erziehung über jenes Homogenisierungsdenken hinauszuführen, das für Kinder von MigrantInnen und Flüchtlingen nur die Alternative zwischen der Anpassung an das Deutsche und der subkulturellen Isolation im Kreis der Herkunftskultur lässt.¿ Auf diesem Wege scheint es sehr schwierig zu sein, neue Schülerinnen und Schüler oder Behinderte in die Klasse zu integrieren. Es würde eine noch grössere Heterogenität entstehen. Die bzw. der ¿Neue¿ könnte sich nur mit viel Mühe in die Klasse eingliedern. Hat man die Kraft nicht, so fällt man in das Klischee der Aussenseiterin und des Aussenseiters, welches später näher erklärt wird. So drängt sich die Lösung, Heterogenität in den Klassen durch Homogenisierung, wie auch zum Teil durch die Erhaltung der Heterogenität, zu bewältigen, förmlich auf. Ist es jedoch wirklich wahr, dass man Schülerinnen und Schüler in einer Klasse gar nicht homogenisieren sollte bzw. ob dies pädagogisch fatale Auswirkungen auf das soziale Lernen der Schülerin und des Schülers haben könnte? Von einigen Didaktikerinnen und Didaktikern, wie zum Beispiel Schwarz oder Hinz, wird dies immer mehr behauptet .
-
GRIN Hochbegabte Schülerinnen und Schüler. Möglichkeiten der Identifikation und Förderung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit richtet sich in erster Linie an (zukünftige) Lehrkräfte, da Hochbegabung im schulischen Umfeld den Schwerpunkt der Betrachtungen und Analyse darstellt. Darüber hinaus sollen Eltern hochbegabter Kinder auf Möglichkeiten der Identifikation und Förderung aufmerksam gemacht werden. Der Anteil hochbegabter Kinder und Jugendlicher liegt in Deutschland bei 2-3 Prozent pro Jahrgang. Geht man von einer Klassenstärke von 25 bis 30 Kindern aus, so folgt, dass rechnerisch gesehen in ungefähr jeder zweiten Schulklasse ein hochbegabtes Kind sitzt. Hochbegabung ist demnach ein durchaus präsentes Phänomen in den Schulen, mit dem es sich auseinander zu setzen lohnt. Ziel dieser Arbeit ist zuächst, jene Fragen zu klären, die sich im Zusammenhang mit dem oftmals unreflektiert verwendeten Begriff der Hochbegabung ergeben. Neben einer Begriffsbestimmung und der Systematisierung unterschiedlicher Hochbegabungsdefinitionen sollen ausgewählte Modelle der Hochbegabung vorgestellt werden. Im Anschluss wird dargelegt, welche Eigenschaften typisch für das Verhalten hochbegabter Kinder und Jugendlicher sind. In der Tat unterscheiden sich intellektuell hochbegabte Schülerinnen und Schüler in einer Reihe von Merkmalen von ihren durchschnittlich begabten Altersgenossen. Hieraus können sich verschiedene Schwierigkeiten schulischer, persönlicher und sozialer Art ergeben. Es wird daher auf mögliche Problemfelder, wie schulische Unterforderung und Minderleistung, eingegangen. In den folgenden Abschnitten dieser Arbeit werden Möglichkeiten der Identifikation und Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler angesprochen. Neben der Bedeutung und Notwendigkeit von Diagnose werden Überlegungen zu deren Zeitpunkt und möglichen Fehlern dargelegt. Schliesslich sollen verschiedene Verfahren zur Identifikation Hochbegabter vorgestellt und bewertet werden. Im anschliessenden Kapitel zur Hochbegabtenförderung soll zunächst geklärt werden, weshalb hochbegabte Kinder und Jugendliche überhaupt einer Förderung bedürfen. Nach einigen allgemeinen Überlegungen die Förderung betreffend, sollen mögliche Förderformen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler dargelegt und bewertet werden. Ziel ist eine Darstellung dessen, was bereits möglich ist, vielerorts aber schlichtweg mangels Information oder Engagement nicht umgesetzt wird. Ingesamt soll dazu beigetragen werden, hochbegabte Kinder und Jugendliche besser verstehen, erkennen und fördern zu können
-
Christine Kopp - Mein kleines Zahlenheft: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,76 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : Neuauflage., Label : Klett, Publisher : Klett, medium : Broschiert, numberOfPages : 32, publicationDate : 2009-08-01, authors : Christine Kopp, Marion Weigl, languages : german, ISBN : 312004170X
-
Anica Betz - Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen: Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 16,52 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : mit farb. Abb., Label : Schneider Hohengehren, Publisher : Schneider Hohengehren, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 287, publicationDate : 2019-05-01, publishers : Anica Betz, Angelina Firstein, ISBN : 3834018511
-
GRIN Welche Rolle spielt Geschlecht im Schulalltag? Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schulalltag von Schülerinnen und Schülern wird von den vielfältigsten soziologischen Aspekten begleitet - so durchläuft beispielsweise jeder Schüler und jede Schülerin einen Sozialisationsprozess, welcher durch die Institution Schule massgeblich geprägt werden kann. Des Weiteren sind dort unter anderem soziale Gebilde vorzufinden - sogenannte Figurationen wie Peergroups oder Cliquen. In der vorliegenden Ausarbeitung soll nun dargestellt werden, welche Rolle das Geschlecht von Schülerinnen und Schülern ebenso wie das des Lehrpersonals im Schulalltag spielt. Im Rahmen dieser Frage ist es vonnöten, vorweg zu klären, ob Geschlecht überhaupt in der Schule konstruiert und thematisiert wird. Birgt eine bewusste Thematisierung und damit Dramatisierung von Geschlecht Gefahren? Können Lehrerinnen und Lehrer etwas dagegen unternehmen? In zwei weiteren Punkten wird darauf eingegangen, inwiefern es männliche und weibliche Interaktionsmuster gibt und ob speziell das Geschlecht des Lehrpersonals Einfluss auf den Schulerfolg der SuS (im Folgenden steht SuS als Abkürzung für Schülerinnen und Schüler) nimmt. Des Weiteren wird anhand dessen im Fazit versucht, folgende Fragen zu beantworten: Kommunizieren Lehrerinnen anders als Lehrer, Schüler anders als Schülerinnen? Welche Schlussfolgerungen lassen sich insgesamt für die Schule ziehen?
903 Ergebnisse in 0.61 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu