Es wurden 258 Produkte zu dem Suchbegriff sportunterricht in 4 Shops gefunden:
-
GRIN Sportunterricht aus Schülersicht. Eine Überprüfung und Konkretisierung der ¿Sprint-Studie¿ im Grundschulsport
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 7,19 CHFForschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie sich der Sportunterricht ausschliesslich aus der subjektiven Sicht von Grundschülern darstellt, dem soll in der vorliegenden Studie vertieft nachgegangen werden. Die vorliegende Arbeit ist im Wesentlichen in acht Kapitel gegliedert. In dem sich an dieses Kapitel anschliessenden zweiten Kapitel erfolgt die theoretische Betrachtungsweise der subjektiven Sicht der Schüler. ... Auch das dritte Kapitel behandelt eine solche Studie, welche die Schülersicht im Sportunterricht thematisiert. Es ist die erste, repräsentative und bundesweite Schulsportuntersuchung - die bereits zu Beginn angesprochene DSB-Sprint-Studie. Aufgrund ihrer Relevanz für die vorliegende Arbeit, werden die Sprint-Studie sowie deren quantitative und qualitative Ergebnisse zum Sportunterricht aus Schülerperspektive ausführlich und detailliert dargestellt. Kapitel 4 beschreibt das Untersuchungsvorgehen. ... Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden schliesslich im fünften Kapitel dargestellt und umfassend erläutert. Dazu wird zuerst die befragte Schülerstichprobe anhand der soziodemografischen Daten beschrieben, anschliessend die Ergebnisse der Fragebogenerhebung hinsichtlich des Sportunterrichts aus Schülersicht dargestellt sowie die des Sportlehrers aus Sicht der Schüler, bevor letztlich die Schülerwünsche in Bezug auf ihren Wunsch-Sportlehrer und ihren Wunsch-Sportunterricht aufgezeigt werden. Die abschliessende Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse beantwortet schlussendlich die Hauptfragestellung, wie sich der Sportunterricht aus der subjektiven Sicht der befragten Grundschüler darstellt. Im sechsten Kapitel werden die in Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen auf der Grundlage der in Kapitel 5 dargestellten Ergebnisse dieser Studie überprüft, auf diese Weise verifiziert oder falsifiziert. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse mit Bezug auf die in Kapitel 2 und 3 vorgestellten Studien zur Schülersicht diskutiert und daraus pädagogische Konsequenzen, Änderungs-bzw. Verbesserungsvorschläge für die Schulpraxis abgeleitet. Im achten Kapitel folgen neben einem kurzen Rückblick auf die gesamte Studie auch ein Ausblick, in dem Anregungen und Vorschläge für mögliche weitere Untersuchungen gemacht werden, sowie ein abschliessendes Fazit.
-
Wolfgang Söll - SPORTunterricht - sportUNTERRICHTEN - Preis vom 24.02.2025 06:05:40 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 8,47 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 8., überarbeitete Auflage., Label : Hofmann, Schorndorf, Publisher : Hofmann, Schorndorf, medium : Broschiert, numberOfPages : 392, publicationDate : 2011-07-01, authors : Wolfgang Söll, languages : german, ISBN : 3778038087
-
Frank Achtergarde - Selbstständiges Arbeiten im Sportunterricht. Ein Sportmethodenhandbuch - Preis vom 24.02.2025 06:05:40 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 21,19 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 1. Auflage, Label : Meyer & Meyer Sport, Publisher : Meyer & Meyer Sport, medium : Broschiert, numberOfPages : 448, publicationDate : 2009-09-25, authors : Frank Achtergarde, languages : german, ISBN : 3898992632
-
Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG SPORTunterricht - sportUNTERRICHTEN
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 29,90 CHF (+3,50 CHF)Wie kann man Sportunterricht planen, organisieren und durchführen? Welche Konzeptionen bestimmen ihn; gibt es die "richtige" Methode? Welche gesellschaftlichen Vorgaben, pädagogischen Prinzipien, psychologischen und biologischen Bedingungen bilden seine Grundlagen? Auf Fragen wie diese und eine Reihe anderer versucht dieses Buch einfache und praktikable Antworten zu geben, ohne die übergeordneten Bezüge des Lehrerhandelns zu vernachlässigen.
-
GRIN Offener Sportunterricht und seine besonderen Belastungen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas S. ist gerade mit seinem Referendariat fertig. Er ist Sportlehrer und möchte alles, was in seiner eigenen Schulzeit im Sportunterricht falsch gelaufen ist, besser machen. Dazu hat er sich die neuesten Konzepte und Methoden angele-sen, sich viele Beispiele und Übungen ausgedacht und will nun versuchen eine eher sportunbegeisterte 8. Klasse mit seinen neuen Wegen vom Spass am Sport zu überzeugen. So wie Thomas S. geht es vielen jungen Lehrkräften, die in ihrer Ausbildung da-von gehört haben, darüber begeistert waren und ihn nun umsetzen wollen - den "offenen Sportunterricht". Diese Arbeit beschäftigt sich zuerst mit der Frage, was ,offener Unterricht' ist, wel-che Unterschiede es zum klassischen "geschlossenen Unterricht" gibt und welche Vor- bzw. Nachteile diese revolutionäre Unterrichtsform mit sich bringt. Anschliessend soll genauer untersucht werden ob und, wenn ja, wodurch der "offe-ne Sportunterricht" Belastungen der Sportlehrkräfte verursachen kann. In der benutzten Literatur wird einerseits über Unterricht allgemein, andererseits speziell über Sportunterricht geschrieben. Der Einfachheit halber spreche ich des-halb, dort wo es um allgemeine Sachverhalte geht, von "offenem Unterricht", dort wo sportspezifische Parameter mit einfliessen, von "offenem Sportunterricht".
-
SPORTunterricht, sport UNTERRICHTEN - Preis vom 24.02.2025 06:05:40 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,17 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, medium : Taschenbuch, ISBN : 3778038001
-
GRIN Bilingualer Sportunterricht und seine Wirkung auf das Fremdsprachenlernen von Grundschulkindern im fächerverbindenden Kontext
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Pädagogik - Fächerübergreifende Didaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rückblick auf die behandelte Thematik des BILSPOs lassen sich einige richtungweisende Erkenntnisse zusammenfassend darstellen: Ausgehend von relevanten Entwicklungstheorien, welche sich hauptsächlich auf die Erkenntnisse Piagets, Bruners, Wygotskis sowie der Psycholinguistik bezogen wurden anhand bestimmter Kriterien Fremdspracherwerbstheorien ausgewählt und porträtiert, welche sich auf die Maximen der Ganzheitlichkeit sowie der Bewegung stützen. Es wurde herausgestellt, dass diese teils sehr verschiedenartige Zugänge zum Fremdspracherwerb aufwiesen, welche sich aber in der Konzentration auf den Einbezug der Körperlichkeit kreuzten. Dieser Schnittpunkt wurde im Weiteren unter der Betrachtung des untrennbaren Verhältnisses von Sprache und Bewegung in erste Bezüge zum BILSPO gestellt. Aus fächerverbindender Sicht wurde daran anschliessend der bilinguale Unterricht charakterisiert, wobei eine Begriffsbestimmung und -abgrenzung des fächerverbindenden Unterrichts diesem vorausging. Nachdem theoretische Hintergründe des bilingualen Unterrichts behandelt wurden, konnten verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Sachfach und Fremdsprache beleuchtet werden. Resultierend daraus wurde CLIL als die Erfolgversprechendste herausgestellt, was bedeutet, dass die fachlichen Inhalte des Sportunterrichts weiter zentral bleiben, jedoch Impulse zum Fremdspracherwerb eingeflochten werden, um dadurch Fortschritte und Erfolge im Fremdsprachenlernen zu unterstützen und zu erzielen. Weiter wurden Konzepte und Modelle zur Integration von Sachfach und Fremdsprache dargestellt, welche zwar nicht exakt auf den BILSPO übertragen werden können, da sie für tendenziell kognitiv ausgerichtete Fächer konzipiert und aufgestellt wurden, aber dennoch in der Betrachtung des BILSPOs bedeutungsvoll sind. Bevor dann der BILSPO in seiner Besonderheit, resultierend aus der Andersartigkeit des Faches Sport, thematisiert und dargestellt wurde, waren die Wirkungen von bilingualem Unterricht auf die Lernenden zentral. Bei der Betrachtung des Faches Sport wurde insbesondere herausgearbeitet, wie gerade durch das Fach Sport diese Wirkungen erzielt werden können. Der Blick auf die äusseren Gegebenheiten, die Sozialformen, den Kompetenzerwerb und die Kommunikation im Sportunterricht spielt dabei eine tragende Rolle...
-
Wolfgang Söll - SPORTunterricht - sportUNTERRICHTEN: Ein Handbuch für Sportlehrer - Preis vom 24.02.2025 06:05:40 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 14,12 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 7., überarbeitete Auflage, Label : Hofmann, Publisher : Hofmann, medium : Broschiert, numberOfPages : 392, publicationDate : 2008-05-01, authors : Wolfgang Söll, languages : german, ISBN : 3778038079
-
GRIN Offener Sportunterricht. Methodische Umsetzung und Kritik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,5, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: An den heutigen Schulen kennzeichnen Heterogenität und Vielfalt den Schulalltag und erfordern innovative Ideen. Alternativen zum traditionellen Sportunterricht rücken in das Blickfeld der Sportlehrer, um den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Im Zuge der geforderten Qualitätsentwicklung kommen den neuen Unterrichtsformen immer höhere Stellenwerte zu. Offener Unterricht ist dabei eines, der immer wieder vorkommenden Schlagworte. Dazu zählen unter anderem Gruppenarbeit, Projektarbeit und freie Arbeit. Synonym zum offenen Unterricht werden in der Literatur auch Begriffe wie problemorientierter, handlungsorientierter, schülerorientierter, prozessorientierter oder auch erziehender Unterricht genannt. Bisher werden diese neuen Unterrichtsformen jedoch nur zaghaft eingesetzt. Dabei weckt der offene Sportunterricht gleichermassen Hoffnungen und Abneigung. Hoffnungen, dass neue Unterrichtsformen schulische Langweile und schulischen Alltagsstress überwinden helfen, indem Schüler aktiver am Unterrichtsgeschehen teilnehmen, sodass sie insgesamt mehr Lernbereitschaft und Interesse entwickeln. Abneigung, weil man befürchtet, dass die pädagogischen Ansprüche in der Praxis nicht einlösbar sind und mit dem Postulat ¿Offenheit¿, zugleich Beliebigkeit und Planlosigkeit miteinziehen (vgl. Frankfurter Arbeitsgruppe, 1994, S.9). Unstrittig ist dabei, dass es den perfekten Unterricht und die ideale Lernmethode nicht gibt. Denn verschiedene Ziele erfordern verschiedene Verfahren und Methoden. Auf Grund ihrer emotionalen und motivalen Voraussetzungen sind die Wirkungen bei den Schülern sehr unterschiedlich. Der Lehrende kann dabei lediglich die Ziele definieren, ob diese jedoch von den Schülern angenommen werden, bleibt abzuwarten. Letztendlich gestaltet sich der Lernprozess in hohem Masse vom Schüler selbst bestimmt und weit weniger, als bisher von Lehrerseite angenommen, fremdbestimmt (vgl. Lipinski, 2005, S.12.).
-
GRIN Le Parkour im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Mittwoch, 11 Uhr 20. Die Schüler eines Tübinger Gymnasiums haben Sportunterricht. Ein ganz normaler Vormittag an der Schule. Die Unterstufenklasse spielt ihr beliebtes Spiel: Völkerball. Die Schüler werfen sich gegenseitig geschickt die Bälle zu, treffen ihre Gegenspieler, versuchen den gegnerischen Angriffen mal mehr, mal weniger erfolgreich auszuweichen, mit dem Ziel, ihrem Team zum Sieg zu verhelfen. Doch da gibt es in der Klasse auch noch Markus, Peter und Maria. Sie spielen auch mit, irgendwie. Sie würden auch gerne ihre Gegner abwerfen, dafür müssten sie aber erst einmal den Ball zugespielt bekommen und das kommt, wenn überhaupt, sehr selten vor. Peter und Maria werden von ihren Mitschülern einfach nicht beachtet, oder schlichtweg übersehen. Markus will von sich aus nicht mitmachen. Das macht die drei zu Aussenseitern. Sie sind nicht in die Klasse integriert, auch ausserhalb des Sportunterrichts. Ein ganz normaler Vormittag an der Schule.¿ Mit der vorliegenden Arbeit wird der exemplarische Versuch unternommen, inwieweit sich gefestigte Strukturen einer Schulklasse (z.B. ¿Grüppchenbildungen¿) lockern lassen, um weniger integrierten Schülern den Anschluss an den Klassenverband zu erleichtern. Dabei soll die Trendsportart Le Parkour die sozial-integrative Triebfeder bilden. Der Aufbau der Arbeit sieht dabei folgendermassen aus: Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Theorie der Aussenseiter, die im Hinblick auf die soziometrische Untersuchung näher betrachtet wird. Nach Überlegungen über Trendsportarten im Schulsport, wird in die Trendsportart Le Parkour eingeführt und ihre Entstehung, ¿Philosophie¿ und Aktualität dargelegt. In einem nächsten Schritt werden mögliche Aussenseiter oder Aussenstehende einer Schulklasse einer Tübinger Gymnasialunterstufe mithilfe einer soziometrischen Befragung in Form eines Fragebogens erfasst. Gleichzeitig soll anhand der Ergebnisse dieser Befragung die Beziehungsstruktur der Klasse sichtbar gemacht werden. In einem zweiten Schritt werden auf Grundlage der gewonnenen Daten und der vorangestellten didaktisch-methodische Ausführungen Überlegungen für eine Unterrichtseinheit mit dem Inhalt ¿Le Parkour¿ angestellt und über vier Doppelstunden mit der Klasse durchgeführt. Mit diesem Schritt wird dem Sport, insbesondere der Trendsportart Le Parkour, eine sozial-integrative Funktion zugeschrieben, welche es im nächsten Schritt empirisch zu beweisen gilt (...)
-
GRIN Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das "Wozu" des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschliessend sollen "aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie" einen Überblick über Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.
-
Wbv Media Planung von Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Für dieses Handbuch zur Planung von Sportunterricht ist die 4. Auflage völlig überarbeitet worden. Diese Überarbeitung hat keine konzeptionellen, sondern notwendig gewordene inhaltliche Veränderungen gebracht. Darüber hinaus wurden im zweiten Teil des Buches einige Kapitel neu aufgenommen, um den neuesten Entwicklungen in der Sportdidaktik gerecht zuwerden. Das vorliegende Buch ist weiterhin als Arbeitsbuch für die Planung von Sportunterricht konzipiert. Jahrelange Erfahrungen in der Sportlehrerausbildung und eigene Unterrichtstätigkeit haben den Charakter des Buches geprägt. Es soll nicht als eine allgemeine Darstellung der Sportdidaktik verstanden werden, sondern vielmehr als konkrete Arbeitsanleitung für die Unterrichtsplanung. Damit wird der Anspruch erhoben, dass der gesamte Planungsprozess abgebildet ist und dass hinreichende Hinweise zur selbständigen Unterrichtsplanung gegeben werden. Dies gilt insbesondere für den ersten Teil des Buches, in dem jeder Arbeitsschritt detailliert dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht wird. Die starke Heraushebung des motorischen Bereichs erfolgte in voller Absicht. Der motorische Bereich wurde - wenn auch nicht ausschliesslich - in den Mittelpunkt der Beispiele gestellt, da dies der charakteristische Bereich der Didaktik dieses Fachs ist, denn die kognitiven, affektiven und sozialen Lernzielbereiche sind mit anderen Inhalten auch Gegenstand anderer Fachdidaktiken und der Allgemeinen Didaktik, so dass Kenntnisse und Fertigkeiten für den Unterricht in diesen Lernzielbereichen auch an anderen Stellen erworben werden können und erworben werden. Darüber hinaus sind im zweiten Teil die theoretischen Grundlagen der Planung von Sportunterricht zusammengefasst dargestellt, um Anregungen zu einem vertiefenden Grundlagenstudium zu geben.
-
GRIN Koedukation im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Relevanz des Gegenstandbereiches Bewegung, Spiel und Sport in der Schule wird mittlerweile in der Sportwissenschaft durch vielfältige Sichtweisen begründet. Sportunterricht kommt vor allem in der Primarstufe dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder nach und vermittelt nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten in Bewegungsfeldern, sondern vielfältige Kompetenzen (vgl. Scherer, 2008, S. 31). Vor allem letzteres wird auch in aktuellen Curriculaversionen betont. Hier wird der Gehalt des Sportunterrichts nicht nur als Bewegungserziehung in einem sportkulturellen Kontext, also einer Erziehung zum Sport, sondern auch als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung und somit einer Erziehung im und durch Sport angesehen (vgl. ebd.). Der Erfolg dieses erziehenden Konzeptes und des gesamten Gegenstandsbereiches Bewegung, Spiel und Sport liegt im Wesentlichen in der Verantwortung der Lehrperson. Das Thema Gender weist im Zusammenhang eines koedukativen Sportunterrichts, wie er in der Primarstufe stattfindet, Überlegungen hinsichtlich sportpsychologischer, sportsoziologischer und sportpädagogischer Bereiche auf. Mit dem Hintergrund einer zweigeschlechtlichen Sportkultur kommt es zwangsläufig auch im Sportunterricht zu Konfrontation mit geschlechterbezogenem Stereotypen und Rollenmustern (vgl. Giess-Stüber & Sobiech, 2006, S. 8). Dabei sind Mädchen keinesfalls als das benachteiligte Geschlecht zu betrachten. Jungen, die in weiblichgeprägten Bewegungsfeldern Interessen zeigen oder in jungengeprägten Sportarten weniger erfolgreich sind, werden vermutlich noch stärker mit Rollenklischees und Stereotypen konfrontiert. Die Ansätze dieser wissenschaftlichen Hausarbeit sollen deshalb keinesfalls eine feministische Sichtweise beleuchten, sondern stehen in emanzipatorischem Blickwinkel hinsichtlich eines gleichberechtigten koedukativen Sportunterrichts für beide Geschlechter. Doch was steckt hinter einer gleichberechtigten und chancengleichen koedukativen Unterrichtsgestaltung und Umsetzung im Sport? Eine faktische Chancengleichheit ist nach Dahmen dort gegeben, wo ¿Frauen und Männer ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen frei entwickeln können, ohne durch geschlechtsty-pische Rollenmuster oder sonstige Normen und Regelungen eingeschränkt zu werden¿ (2006, S. 311). Um zu gewährleisten, dass Jungen und Mädchen diese Mög-lichkeiten eröffnet werden, bedarf es eines Sportunterrichts, der einen Rahmen schafft, um sportliche Stereotype abzubauen und freie Entfaltungen zu fördern.
-
GRIN Einsatz von Musik im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 52,90 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (ERFURT SCHOOL OF EDUCATION), Sprache: Deutsch, Abstract: Gutachten zur Magisterarbeit für das Lehramt an Grundschulen im Fachgebiet Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Erfurt von Herrn Björn Sauer Thema: Einsatz von Musik im Sportunterricht Die von Herrn Björn Sauer vorgelegte Arbeit beschäftigt sich mit einem für den Sportunterricht sehr bedeutsamen, jedoch selten fundiert bearbeitetem Thema. Der Autor schliesst mit seiner Schrift fachkompetent und äusserst fundiert eine Lücke in den methodischen Möglichkeiten, die die Musik für den Sportunterricht anbieten kann. Gliederung und Aufbau sind gut nachvollziehbar, die Auswahl der einbezogenen Teilthemen ist sinnvoll und gut abgestimmt auf die schulsportspezifischen Belange. Neben historischen Passagen findet sich eine sorgfältige Analyse der musikalische Parameter, sowie Beschreibungen zur Wirkung von Musik auf den menschlichen Körper. Sehr positiv hervorzuheben ist die stets kritische Distanz, die der Autor in den Darstellungen durchgängig wahrt und die dem Anspruch der Wissenschaftlichkeit voll gerecht werden. Kern der Arbeit sind ohne Zweifel die Erörterungen zu wichtigen Funktionen und Kriterien für den verantwortungsvollen Einsatz von Musik im Sportunterricht. Hier spielt der Autor seine Fachkompetenz und sein kritischen Gespür, auch in Bezug auf die Grenzen des Musikeinsatzes, in umfassender Weise aus. Diese Passagen sollten auf Grund ihres Werten unbedingt in Lehrplangestaltungen mit Eingang finden und den Sportlehrern generell zugänglich gemacht werden. Ebenso überzeugen sich anschliessende, weiterführende Betrachtungen zur Musik als Ergänzung, Erweiterung, Hilfe und Chance im Alltag Sportunterricht. Zwei Abschnitte zur konkreten Umsetzung, Capoeira und Urbanball, sowie Angaben zu zweckmässigen Audiogeräten und nützlicher Software, runden die sehr gelungenen Darstellungen ab. Die Literatur ist auf dem aktuellsten Stand. Zudem pflegt der Autor einen gut lesbaren und wissenschaftlich angemessenen Sprachstil.
-
Wbv Media Planung von Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Für dieses Handbuch zur Planung von Sportunterricht ist die 4. Auflage völlig überarbeitet worden. Diese Überarbeitung hat keine konzeptionellen, sondern notwendig gewordene inhaltliche Veränderungen gebracht. Darüber hinaus wurden im zweiten Teil des Buches einige Kapitel neu aufgenommen, um den neuesten Entwicklungen in der Sportdidaktik gerecht zuwerden. Das vorliegende Buch ist weiterhin als Arbeitsbuch für die Planung von Sportunterricht konzipiert. Jahrelange Erfahrungen in der Sportlehrerausbildung und eigene Unterrichtstätigkeit haben den Charakter des Buches geprägt. Es soll nicht als eine allgemeine Darstellung der Sportdidaktik verstanden werden, sondern vielmehr als konkrete Arbeitsanleitung für die Unterrichtsplanung. Damit wird der Anspruch erhoben, dass der gesamte Planungsprozess abgebildet ist und dass hinreichende Hinweise zur selbständigen Unterrichtsplanung gegeben werden. Dies gilt insbesondere für den ersten Teil des Buches, in dem jeder Arbeitsschritt detailliert dargestellt und durch Beispiele veranschaulicht wird. Die starke Heraushebung des motorischen Bereichs erfolgte in voller Absicht. Der motorische Bereich wurde - wenn auch nicht ausschliesslich - in den Mittelpunkt der Beispiele gestellt, da dies der charakteristische Bereich der Didaktik dieses Fachs ist, denn die kognitiven, affektiven und sozialen Lernzielbereiche sind mit anderen Inhalten auch Gegenstand anderer Fachdidaktiken und der Allgemeinen Didaktik, so dass Kenntnisse und Fertigkeiten für den Unterricht in diesen Lernzielbereichen auch an anderen Stellen erworben werden können und erworben werden. Darüber hinaus sind im zweiten Teil die theoretischen Grundlagen der Planung von Sportunterricht zusammengefasst dargestellt, um Anregungen zu einem vertiefenden Grundlagenstudium zu geben.
-
Julia Götte - Hip Hop & Co im Sportunterricht - Preis vom 24.02.2025 06:05:40 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 11,29 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 1., Aufl., Label : BVK Buch Verlag Kempen GmbH, Publisher : BVK Buch Verlag Kempen GmbH, medium : Broschiert, numberOfPages : 56, publicationDate : 2012-06-22, authors : Julia Götte, Charlotte Oerding, languages : german, ISBN : 3867403287
-
GRIN Notengebung im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Philipps-Universität Marburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schulfach Sport muss sich in regelmässigen Abständen verschiedenster Kritik erwehren, die darauf abzielt, die Legitimation des Sports als Inhalt des schulischen Bildungsauftrags in Frage zu stellen. Auch wenn der Sportunterricht im Verhältnis zu den vergleichsweise etablierten Hauptfächern zweifellos einen besonderen Charakter aufweist (angefangen bei der räumlichen Umgebung bis hin zur schwerpunkthaften Einbeziehung der körperlichen Dimension von Kindern und Jugendlichen), so muss auch das Fach Sport Kriterien erfüllen, die seine Legitimation stützen und letztlich dazu beitragen, der Kritik standzuhalten. Eines dieser Kriterien ist die Beurteilung von Schülerleistungen, welche überwiegend in Form der sechsstufigen Notenskala in Halbjahres- und Abschlusszeugnissen zum Ausdruck kommt. Inwiefern eine derartige Beurteilung im Sportunterricht sinnvoll ist bzw. einem pädagogischen Anspruch grundsätzlich Rechnung tragen kann, ist Gegenstand einer kontroversen Debatte innerhalb der Sportpädagogik - ähnlich der erwähnten Diskussion um die Daseinsberechtigung des Faches an sich, welche insbesondere hinsichtlich ihrer politischen Dimension direkten Einfluss auf die Frage nach dem Sinn der Sportzensur hat.
-
GRIN Motivation im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 10 Punkte , Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Bewegen, wahrnehmen, handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle machen mit im Sportunterricht, sind konzentriert bei der Sache, trainieren um die gestellte Bewegungsaufgabe zu lösen, da sie sich die Bewegungsaufgabe auch selbst stellen und fasziniert davon sind: ein Wunschtraum? Die Realität sieht häufig anders aus: einige Schüler sind motiviert bei der Sache, doch andere sitzen samt Entschuldigung auf der Bank. Ist es überhaupt möglich, dass alle mitmachen? Ich werde mich mit der Frage beschäftigen, wie es zu schaffen ist, dass möglichst viele mitmachen. Doch dieses Mitmachen sollte im Idealfall nicht nur körperlicher Natur sein, die Schüler sollen auch geistlich und emotional aktiv bei der Sache sein. Der Ausdruck Beweg-Gründe bezeichnet in diesem Kontext die Triebfedern, die Menschen dazu bewegen sich sportlich zu betätigen. Um Motive oder Beweg-Gründe für Schülerinnen und Schüler zu schaffen, muss man sich im Klaren sein, aus welchen Motiven Menschen, insbesondere Jugendliche Sport treiben. Dabei muss man auch das aktuelle Bewegungsleben der Jugendlichen beachten. Nur unter Beachtung dieser Motive kann man die Schülerinnen und Schüler wirklich erreichen, daher werde ich diese Motive kurz darstellen. Im Folgenden werde ich auf mehrperspektivischen Unterricht eingehen, welcher bestrebt ist die genannten Motive oder Beweg-Gründe in sich zu vereinen. Schliesslich soll die grundlegende Fragestellung behandelt werden: Wie ist als Lehrkraft möglich die Schülerinnen und Schüler zu motivieren? Bezüglich der Motivation werde ich bewusst nur knapp auf motivationspsychologische Definitionen, Untersuchungen, Befragungen etc. eingehen. Mir geht es eher um die sportdidaktische Praxis und ich werde in diesem Sinne praktische Tipps und Beispiele zur Förderung der Motivation aufführen.
-
GRIN Motivationsförderung im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In DeCharms (1979) wird die These vertreten, dass Motivation so etwas wie eine milde Form von ¿Besessenheit¿ sei (vgl. DeCharms, 1979, S. 55). Eine solche ¿Besessenheit¿ wünscht sich wahrscheinlich jeder Sportlehrer1 bei seinen Schülern, wenn es um die Aufgaben im Unterricht geht. Doch was kann der Lehrer tun, damit diese ¿Besessenheit¿ entsteht? In der Literatur zu diesem Thema wird häufig darauf hingewiesen, dass sich sicherlich keine ¿Patentlösung¿ finden lässt, mit der sich alle Schüler in jedem Fall motivieren lassen (vgl. u.a. Wessling-Lünnemann, 1985, S. 53; Thomas, 1995, S. 122; Hartinger & Fölling-Albers, 2002, S. 35). Dies ist auch in der vorliegenden Arbeit nicht zu erwarten. Dennoch erhebt die Arbeit den Anspruch, einen Beitrag zur Verbesserung der Motivierungsqualität von Sportlehrern zu leisten. Dieser Anspruch soll nicht dadurch verwirklicht werden, dass Handlungsanweisungen für bestimmte Situationen gegeben werden, sondern dadurch, dass ein umfassender Überblick über Möglichkeiten der Motivationsförderung2 erarbeitet wird. Dieser Überblick kann sicherlich nicht ausschliesslich in der Ansammlung von konkreten Einzelbeispielen bestehen, denn ein solches Vorgehen wäre zwangsläufig unvollständig, da es der unendlichen Vielfalt situativer Bedingungen und individueller Persönlichkeits-unterschiede nicht gerecht werden könnte. Ausserdem würde es nicht die Möglichkeit bieten, situativ neue Motivationsstrategien zu generieren und dabei sicher zu sein, dass man alle möglichen Ansatzpunkte der Motivationsförderung berücksichtigt hat. Notwendig hierfür ist nämlich, dass diese Ansatzpunkte benannt und schemaartig strukturiert werden. Deshalb scheint auch genau das ein angemessenes Vorgehen für das Anliegen dieser Arbeit zu sein. Es soll eine Grobklassifikation erarbeitet werden, die alle Möglichkeiten der Motivationsförderung formal umreisst. Der Anspruch der Vollständigkeit kann sich dabei immer nur auf einen bestimmten theoretischen Hintergrund beziehen.3 Deshalb gilt es zunächst, eine solche theoretische Fundierung darzulegen (Kapitel 2). Anschliessend muss auf dieser theoretischen Grundlage herausgearbeitet werden, an welchen Stellen Motivationsförderung wie ansetzen kann, um daraus ein Schema zu entwickeln, in das sich später konkrete Motivationsstrategien einordnen lassen (Kapitel 3). [...]
-
GRIN Notengebung im Sportunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Philipps-Universität Marburg, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schulfach Sport muss sich in regelmässigen Abständen verschiedenster Kritik erwehren, die darauf abzielt, die Legitimation des Sports als Inhalt des schulischen Bildungsauftrags in Frage zu stellen. Auch wenn der Sportunterricht im Verhältnis zu den vergleichsweise etablierten Hauptfächern zweifellos einen besonderen Charakter aufweist (angefangen bei der räumlichen Umgebung bis hin zur schwerpunkthaften Einbeziehung der körperlichen Dimension von Kindern und Jugendlichen), so muss auch das Fach Sport Kriterien erfüllen, die seine Legitimation stützen und letztlich dazu beitragen, der Kritik standzuhalten. Eines dieser Kriterien ist die Beurteilung von Schülerleistungen, welche überwiegend in Form der sechsstufigen Notenskala in Halbjahres- und Abschlusszeugnissen zum Ausdruck kommt. Inwiefern eine derartige Beurteilung im Sportunterricht sinnvoll ist bzw. einem pädagogischen Anspruch grundsätzlich Rechnung tragen kann, ist Gegenstand einer kontroversen Debatte innerhalb der Sportpädagogik - ähnlich der erwähnten Diskussion um die Daseinsberechtigung des Faches an sich, welche insbesondere hinsichtlich ihrer politischen Dimension direkten Einfluss auf die Frage nach dem Sinn der Sportzensur hat.
258 Ergebnisse in 0.4 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu