Es wurden 517 Produkte zu dem Suchbegriff unterrichtsentwurf in 2 Shops gefunden:
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum Thema ¿Adverbialsätze¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Zur Unterrichtseinheit ¿Nebensätze ¿ keine Nebensache!¿ 2 3. Darstellung der Einzelstunde zum Thema ¿Adverbialsätze¿ 4 3.1. Eingliederung in die Unterrichtsreihe 4 3.2. Bedingungsanalyse 4 3.2.1. Organisatorische Bedingungen 4 3.2.2. Lerngruppenbeschreibung 4 3.2.3. Räumliche Bedingungen 5 3.3. Sachanalyse 5 3.3.1. Der Satz 5 3.3.2. Die Hypotaxe (= Satzgefüge) 5 3.3.3. Der Nebensatz 6 3.4. Didaktische Überlegungen 14 3.5. Methodische Überlegungen 15 3.6. Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs 17 Literaturverzeichnis 19 Anhang 1. Einleitung Der folgende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Grammatik, den Nebensätzen, und dient der Auseinandersetzung mit den didaktisch-methodischen Überlegungen im Hinblick auf den Grammatikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums. Von dieser Perspektive ausgehend, wird sowohl didaktisch als auch methodisch viel Wert darauf gelegt, die Schüler die grammatischen Besonderheiten des ¿Satzgefüges¿ nicht nur deduktiv erlernen zu lassen, sondern ihnen auch die Gelegenheit zu bieten, sich bestimmte Phänomene in diesem Bereich der Grammatik induktiv anzueignen. [...] Als sinnvoll erscheint es im Folgenden, zunächst die Unterrichtseinheit kurz einzuleiten. Im nächsten Schritt soll der Entwurf der Einzelstunde präsentiert werden, indem zunächst eine Eingliederung der Stunde in die Unterrichtsreihe zum Thema ¿Nebensätze ¿ keine Nebensache!¿ erfolgt. In einer Bedingungsanalyse sollen dann die organisatorischen und räumlichen Bedingungen dargestellt sowie die Lerngruppe beschrieben werden. Eine detailierte Sachanalyse in Bezug auf die Nebensätze soll dann verdeutlichen, wie vielfältig doch ihre Bedeutung für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch ist. In der didaktischen Analyse werden dann die Lehr- und Lernziele des Unterrichtsentwurfs formuliert. Die methodischen Überlegungen sollen sich schliesslich mit den Umsetzungsmöglichkeiten des gestellten Vorhabens beschäftigen.
-
GRIN Ein Unterrichtsentwurf zu Achim von Arnims "Der König ohne Volk"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFUnterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Literaturdidaktisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Achim von Arnims Ballade vom "König ohne Volk" und der sozialpolitischen Brisanz der Thematik des "am Volk vorbei Regierens". In allen wissenschaftlich und didaktisch relevanten Aspekten werden Gehalt und schulischer Einsatz der Ballade reflektiert und beispielhaft dargestellt.
-
GRIN Unterrichtsentwurf: Das Satzzeichen Punkt als Lernstoff für Schüler einer zweiten Klasse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Klasse können die Kinder schon selbstständig Texte verfassen. Allerdings machen sie dies oftmals ohne Satzendzeichen. Ihre eigenen Texte können sie trotzdem gut lesen. Wenn sie aber die Texte von anderen lesen, entstehen teilweise Unklarheiten oder Schwierigkeiten, weil nicht klar ist, wo die Lesepausen, die einige Kinder schon intuitiv machen, zu setzten sind. Mit einem gezielten Bewusstmachen von Satzenden. Soll den Kindern das verständliche Erlesen auch fremder Texte erleichtert werden. Ihnen muss klar sein, dass durch die Verschiebung des Satzendzeichens auch eine Veränderung des Sinnes erfolgen kann und dass man einen Text leichter und verständlicher vorlesen kann, wenn er Punkte enthält. Der Rahmenplan Grundschule erwähnt diesen Aspekt unter dem Punkt ¿Systematische Aspekte für das Verfassen von Texten nutzbar machen¿ und schlägt vor einen Texte ¿ohne Punkt und Komma" in Sinnabschnitte zu gliedern. Es geht darum den Kindern Einsichten in die Strukturen der Sprache zu vermitteln, sie dazu zu bringen Sprache als Form wahrzunehmen und eine Sprachbewusstheit zu entwickeln. Für diese Sensibilisierung sollen die verschiedenen Satzarten und damit auch die unterschiedlichen Satzzeichen noch nicht thematisiert werden. Thema ist zunächst nur der Aussagesatz und der Punkt, da dieser am häufigsten vorkommt und die Kinder an diesem Beispiel die Gliederung eines Textes in Sätze exemplarisch lernen sollen. Zudem kann man sagen, dass die Texte der Kinder zu einem grossen Prozentsatz aus Aussagesätzen bestehen und ihnen diese Satzart daher am vertrautesten ist. Erst wenn ihnen klar ist, dass es die Einheit Satz gibt und wie man sie erkennt, können die unterschiedlichen Satzarten thematisiert werden. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie man das Thema ¿Satzendzeichen Punkt¿ in einer zweiten Klasse umsetzen kann.
-
GRIN Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFUnterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: keine, , Veranstaltung: Lehrerausbildung, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von sechs Unterrichtsstunden ist hier nachzulesen, wie man eine Geschichtsstunde planen kann. Anhand einer jeweiligen Sach-, Methodik- und Didaktikanalyse ist jeder Schritt genau geplant und begründet. Mit Hilfe der Stundenverläufe in Tabellenform kann man sich schnell orientieren. Die nötigen Materialien und Literaturvorschläge sind jeweils im Anhang vorhanden. Themen der sechs Beispielstunden sind: Hexenverfolgung, Auswanderung in die USA, Verhalten und Menschenbild der Kolonialherren zur Zeit des Imperialismus, Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung, Notlage des deutschen Volks während des Ersten Weltkrieges und Jugendorganisationen HJ und BDM während des Nationalsozialismus.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zur kommunikativen Kompetenz in der Jahrgangsstufe 12 im Fach Spanisch
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier wird ein Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch mit dem Schwerpunkt auf der Interaktion der SuS und damit dem Ziel der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz aufgeführt und erläutert. Thema des Entwurfs ist die Beziehung zwischen Frauen und Männern in spanischsprachigen Ländern, welches ausgehend von dem Poplied "La tortura" von Shakira und Alejandro Sanz behandelt wird. Inhaltsverzeichnis 1. Verlaufsplan (Unterrichtsvorbereitung) 2. Didaktische Überlegungen zur Stunde 2.1 Didaktische Begründung des Themas 2.2 Didaktische Analyse des Materials 3. Methodische Überlegungen zur Stunde Literatur
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum Gedicht: ¿Die Jugend ist verrückt¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Seminar. Die Stunde wurde in einer 9. Klasse einer Realschule gehalten und verlief nach Plan. In dem Gedicht ¿Die Jugend ist verrückt¿ von Roman Eckhardt (geboren 1962), welches im Jahre 2008 verfasst wurde, geht es einerseits um typische Vorwürfe gegenüber der heutigen Jugend, andererseits beabsichtigt der Dichter aber vor allem auch eine deutliche Entkräftung der Anschuldigungen. Dies gelingt ihm durch den finalen Hinweis darauf, dass die Kläger vor nicht allzu langer Zeit selbst auf der gleichen Anklagebank sassen.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zur Unterrichtsreihe 'Kreatives Schreiben' in einer 10. Klasse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Planung von Untericht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorbemerkung 1.1 Schulisches Bedingungsfeld Die Pasteur-Oberschule trägt den Namen des französischen Naturforschers Louis Pasteur und beherbergt zur Zeit ca. 630 Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 13. Die werden von 49 Lehrern, einem Sozialpädagogen und drei technischen Mitarbeitern betreut. Das Einzugsgebiet der Schule ist der nähere und weitere Bereich des Stadtteils Prenzlauer Berg und geht durch alle Schichten und soziale Milieus hindurch. Die Unterrichtsstunden betragen 45 Minuten. Der Stundenplan sieht wie folgt aus: 0. Stunde 7:05-7:50 Uhr 10 Minuten Pause 1. Stunde 8:00-8:45 Uhr 10 Minuten Pause 2. Stunde 8:55-9:40 Uhr 20 Minuten Frühstückspause 3. Stunde 10:00-10:45 Uhr 10 Minuten Pause 4. Stunde 10:55-11:40 Uhr 25 Minuten 1. Mittagspause 5. Stunde 12:05-12:50 Uhr 20 Minuten 2. Mittagspause 6. Stunde 13:10-13:55 Uhr 5 Minuten Pause 7. Stunde 14:00-14:45 Uhr Pause nach Vereinbarung 8. Stunde 14:45-15:30 Uhr Im Hinblick auf meine eigene Schulzeit am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen, Hessen, wo ich auch mein Orientierungspraktikum absolviert habe, ist mir die ausgiebige Pausenzeit sehr positiv aufgefallen. Die Schüler hatten mehr Zeit zur Rekreation und waren selbst in einer 6. Stunde deutlich konzentrierter. Die Pasteur-Oberschule ist in vielen Aspekten humanistisch orientiert, obwohl Latein erst ab Klasse 11 angeboten wird. Allerdings gibt es für die Schüler die Möglichkeit Astronomie als Wahlpflichtfach in der 10. Klasse zu nehmen und Philosophie in der gymnasialen Oberstufe.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum "91er-Denkmal" in Oldenburg
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Geschichtslehrkraft steht man täglich vor der Aufgabe Schülerinnen und Schülern historisches Wissen zu vermitteln und sie zum historischen Lernen anzuleiten. Bevor man eine Unterrichtsstunde strukturieren und planen kann, sollte man sich jedoch vergegenwärtigen was unter ¿historischem Lernen¿ überhaupt zu verstehen ist und wie dieses in einer konkreten Geschichtsstunde erreicht werden kann. Die zentrale Kategorie des historischen Lernens ist das Geschichtsbewusstsein, das nach Hans-Jürgen Pandel als mentale Struktur verstanden wird, ¿die aus sieben aufeinander verweisenden Doppelkategorien besteht. In dem Masse, in dem das Kind diese Kategorien ausdifferenziert, erwirbt es jenes kognitive Bezugssystem, ohne das es weder Geschichte verstehen noch Geschichte erzählen könnte. Diese Kategorien sind: Zeitbewusstsein (früher ¿ heute/morgen), Wirklichkeitsbewusstsein (real/historisch ¿ imaginär), Historizitätsbewusstsein (statisch ¿ veränderlich), Identitätsbewusstsein (wir ¿ ihr/sie), politisches Bewusstsein (oben ¿ unten), ökonomisch-soziales Bewusstsein (arm ¿ reich), moralisches Bewusstsein (richtig ¿ falsch).¿ Um einen erfolgreichen Geschichtsunterricht durchzuführen ¿ und damit auch das histori-sche Lernen der SuS zu fördern ¿ ist es demnach unumgänglich eine Vertiefung der oben genannten Kategorien anzustreben. Dies ist nicht allein im Rahmen des Geschichtsunter-richts notwendig, sondern ebenso für eine erfolgreiche Teilhabe an der Geschichtskultur, die sich aus Institutionen und Organisationen zusammensetzt . Die Geschichtskultur wird ferner als ¿Aussenseite des gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins¿ definiert, was die enge Verknüpfung von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur deutlich macht. Besonders geeignet für die Entwicklung und Entfaltung des Geschichtsbewusstseins ist der Einsatz von Sachquellen im Geschichtsunterricht, zu denen auch Denkmäler zählen. Denkmäler bieten den Vorteil eines konkreten Objektes in dreidimensionaler Qualität, das den SuS ein forschendes Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Daher soll im Folgenden eine Unterrichtsstunde entworfen werden, in der die Auseinandersetzung mit einem Denkmal vor Ort ¿ eingebunden in eine dem Lehrplan entsprechende Unterrichtseinheit ¿ im Mittelpunkt steht.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum "91er-Denkmal" in Oldenburg
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Geschichtslehrkraft steht man täglich vor der Aufgabe Schülerinnen und Schülern historisches Wissen zu vermitteln und sie zum historischen Lernen anzuleiten. Bevor man eine Unterrichtsstunde strukturieren und planen kann, sollte man sich jedoch vergegenwärtigen was unter ¿historischem Lernen¿ überhaupt zu verstehen ist und wie dieses in einer konkreten Geschichtsstunde erreicht werden kann. Die zentrale Kategorie des historischen Lernens ist das Geschichtsbewusstsein, das nach Hans-Jürgen Pandel als mentale Struktur verstanden wird, ¿die aus sieben aufeinander verweisenden Doppelkategorien besteht. In dem Masse, in dem das Kind diese Kategorien ausdifferenziert, erwirbt es jenes kognitive Bezugssystem, ohne das es weder Geschichte verstehen noch Geschichte erzählen könnte. Diese Kategorien sind: Zeitbewusstsein (früher ¿ heute/morgen), Wirklichkeitsbewusstsein (real/historisch ¿ imaginär), Historizitätsbewusstsein (statisch ¿ veränderlich), Identitätsbewusstsein (wir ¿ ihr/sie), politisches Bewusstsein (oben ¿ unten), ökonomisch-soziales Bewusstsein (arm ¿ reich), moralisches Bewusstsein (richtig ¿ falsch).¿ Um einen erfolgreichen Geschichtsunterricht durchzuführen ¿ und damit auch das histori-sche Lernen der SuS zu fördern ¿ ist es demnach unumgänglich eine Vertiefung der oben genannten Kategorien anzustreben. Dies ist nicht allein im Rahmen des Geschichtsunter-richts notwendig, sondern ebenso für eine erfolgreiche Teilhabe an der Geschichtskultur, die sich aus Institutionen und Organisationen zusammensetzt . Die Geschichtskultur wird ferner als ¿Aussenseite des gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins¿ definiert, was die enge Verknüpfung von Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur deutlich macht. Besonders geeignet für die Entwicklung und Entfaltung des Geschichtsbewusstseins ist der Einsatz von Sachquellen im Geschichtsunterricht, zu denen auch Denkmäler zählen. Denkmäler bieten den Vorteil eines konkreten Objektes in dreidimensionaler Qualität, das den SuS ein forschendes Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Daher soll im Folgenden eine Unterrichtsstunde entworfen werden, in der die Auseinandersetzung mit einem Denkmal vor Ort ¿ eingebunden in eine dem Lehrplan entsprechende Unterrichtseinheit ¿ im Mittelpunkt steht.
-
GRIN Unterrichtsentwurf für die Grundschule: Wetter im Sachunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar "Jahreszeitenwerkstatt" erstellten wir mit etwa 25 Studenten der Universität Hannover eine Werkstatt zum Thema Jahreszeiten für die Grundschule. Die Werkstatt setzt sich aus einer Sammlung von Arbeitsblättern zusammen, welche zum Beispiel unter Anwendung der Werkstattmethode eingesetzt werden können. Die Arbeitsblattsammlung ist unterteilt in die Themenbereiche Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Alle Materialien sind digital verfügbar und können für den Einsatz in der Schule beliebig verändert und eingesetzt werden. In dieser Hausarbeit möchte ich zwei meiner erstellten Arbeitsblätter vorstellen, welche sich speziell mit der Thematik Winterwetter auseinandersetzen. Dafür werde ich zuerst die Bedeutung des Themas Wetter im Sachunterricht darstellen. Danach werden ausgewählte Unterrichtsmaterialien vorgestellt, wobei die Auswahl der Aufgabenstellungen und der Aufbau der Arbeitsblätter mit Hilfe einer didaktischen Analyse näher erläutert und begründet werden. Anschliessend werde ich die Werkstattmethode kurz vorstellen und die Möglichkeit des Einsatzes der Materialien innerhalb dieser Methode geben. Der Einsatz soll daraufhin diskutiert und kritisch betrachtet werden. Als Grundlage für die Erklärung der Werkstattmethode wählte ich das Werk "Was ist Werkstattunterricht" von Anders Weber.
-
GRIN Unterrichtsentwurf für den Jugendroman "Ich knall Euch ab!" von Morthon Rhue in der Sekundarstufe I
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige Deutschunterricht, insbesondere die Aneignung von Literatur, kann nicht mehr, wird den Forderungen vieler Didaktiker und Pädagogen nachgegangen, ein rein frontaler und fragend-analytischer Unterricht sein, sondern muss sich innovativen Unterrichtsverfahren öffnen, um die Lesemotivation der Schüler als wichtigste Voraussetzung für Textverständnis zu schaffen. Gerade der Umgang mit Literatur bietet viele Möglichkeiten einer schülerorientierten, motivierenden und interessenorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Es müssen den Schülern vielfältige individuelle Aneignungszugänge ermöglicht werden, um den in der PISA-Studie1 gezeigten alarmierend-schlechten Lesekompetenz-Ergebnissen deutscher 15-jähriger Schüler2 entgegenwirken zu können. Besonders im elementaren Bereich der Lesekompetenz gilt es, Förderungsansätze einzubeziehen, die die Schüler mehr in den Unterricht einbinden, sie freudvoller, motivierter und individueller daran teilhaben lassen und diesen abwechslungsreicher gestalten. Folglich liegt der Schwerpunkt auf der Unterrichtsgestaltung. Da in allen Schulfächern, speziell aber im Fach Deutsch und dessen Literaturunterricht, ein Grossteil der Wissensvermittlung über Texte erfolgt und auch die Bedeutung lebenslangen Lernens auf der Basis schriftlichen Materials zunimmt, ist die Lesekompetenz als Kernziel der schulischen Ausbildung zu verstehen.3Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, dass die Entwicklung der Lesekompetenz nicht mit der Grundschule abgeschlossen sein kann, sondern auch in der Sekundarstufe I besonders gefördert werden muss. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Begriffserläuterung von handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterricht ein Unterrichtskonzept zu dieser Form von Literaturunterricht dargelegt, die einer Bearbeitung und vielfältigen Erschliessung des Jugendromans ¿Ich knall euch ab!¿ von Morton Rhue in der Sekundarstufe I dienen. Im direkten Anschluss werden die einzelnen Unterrichtsbeispiele betrachtet und bewertet, um schliesslich eine Gesamtauswertung vorzunehmen. Diese enthält auch relevante Folgerungen für die Unterrichtspraxis.
-
GRIN King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Deutschdidaktik), Veranstaltung: Erstlesebücher, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das Erstlesebuch "King Kong, das Geheimschwein" von Kirsten Boie didaktisch analysiert und reflektiert. Ziel dabei ist es, eine Unterrichtsreihe in den Anfängen zu konstruieren. Anschliessend wird eine einzelne Unterrichtssequenz entwickelt. ¿Die wichtigste Erkenntnis lautet, dass die Zukunftsaussichten einer Person auf dem Arbeitsmarkt über den Bildungsabschluss hinaus auch durch das Niveau der Lesekompetenz bestimmt werden¿ (Kirsch, 2002, S. 178). Dieses herangezogene Zitat verdeutlicht, welche Bedeutung die Lesekompetenz als Grundkompetenz für die Partizipation an der heutigen dynamischen Gesellschafft hat. Die PISA Studie aus dem Jahr 2000 konstatiert, dass deutsche Schüler, im Vergleich zu Schülern anderer OECD Mitgliedsstaaten, hinsichtlich ihrer Lesekompetenz unter dem Mittelwert liegen (vgl. Kirsch, 2002, S. 188). Diese Ergebnisse werden von der IGLU Studie 2006 bestätigt (vgl. Bos, 2007, S. 117). Ziel dieser Hausarbeit ist es nicht, die Hintergründe dieser Ergebnisse zu beleuchten, sondern den Stellenwert eines Erstlesebuches mit Hilfe einer Analyse und einer Unterrichtsgestaltung herauszuarbeiten. Im Fokus dieser Hausarbeit steht das Erstlesebuch ¿King Kong, das Geheimschwein¿ von Kirsten Boie. Es erscheint in der Reihe ¿Sonne, Mond und Sterne¿ und wird in Hamburg vom Friedrich Oetinger Verlag herausgegeben. In den ersten Schuljahren können grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit Literatur vermittelt werden, die über die unmittelbare literarische Lernerfahrung hinaus eine Ressource für den späteren Literaturunterricht darstellen (vgl. Waldt, 2003, S. 103). Aufgrund dessen ist das Genre der Erstlesebücher eine Verbindungseinheit zwischen Bilderbüchern und Kinderbüchern. Dieses Genre zielt darauf ab, den Leser auf das Lesen ohne Lesehilfen, wie beispielsweise einfacher Wortschatz, Illustrationen oder grosser Druck vorzubereiten. Erstlesebücher streben allerdings ebenfalls an, die Aufmerksamkeit des Lesers zu fordern (vgl. Borromäus, 2008, S. 4). Schliesslich geht es darum, einen Balanceakt zwischen Unter- und Überforderung des Lesers herzustellen, um seine Lesemotivation auf möglichst hohem Niveau zu stabilisieren. [...]
-
GRIN Ein Unterrichtsentwurf zu Achim von Arnims "Der König ohne Volk"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFUnterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Literaturdidaktisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Achim von Arnims Ballade vom "König ohne Volk" und der sozialpolitischen Brisanz der Thematik des "am Volk vorbei Regierens". In allen wissenschaftlich und didaktisch relevanten Aspekten werden Gehalt und schulischer Einsatz der Ballade reflektiert und beispielhaft dargestellt.
-
GRIN Unterrichtsentwurf im Fach Sport (Basketball, 10. Klasse)
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: ohne Benotung, , Veranstaltung: Fachseminar Sport , 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Teilziele: Die SuS sind in der Lage die Ball- und Laufwege des Schnellangriffs mit drei Spielern zu beschreiben, indem sie den visualisierten Spielzug anhand eines Plakates erklären. Die SuS sind in der Lage die Ball- und Laufwege des Schnellangriffs mit drei Spielern gegen zwei Verteidiger praktisch umzusetzen, indem sie im Spiel 3 gegen 2 die Ball- und Laufwege einhalten. Sie SuS sind in der Lage die Ball- und Laufwege des Schnellangriffs mit drei Spielern hinsichtlich ihrer Bedeutung in einer Überzahlsituation zu bewerten, indem sie angeben, dass ein Pass nach aussen (Outlet-Pass) den Ball schneller aus der Zone sichert als ein Dribbling, dass die Angreifer nach aussen laufen um das Spiel auseinander zuziehen um so die Verteidiger in Unterzahl in Entscheidungsnöte zu bringen.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum Gedicht: ¿Die Jugend ist verrückt¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Schwäbisch Gmünd, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs des Lehrbeauftragten vom Seminar. Die Stunde wurde in einer 9. Klasse einer Realschule gehalten und verlief nach Plan. In dem Gedicht ¿Die Jugend ist verrückt¿ von Roman Eckhardt (geboren 1962), welches im Jahre 2008 verfasst wurde, geht es einerseits um typische Vorwürfe gegenüber der heutigen Jugend, andererseits beabsichtigt der Dichter aber vor allem auch eine deutliche Entkräftung der Anschuldigungen. Dies gelingt ihm durch den finalen Hinweis darauf, dass die Kläger vor nicht allzu langer Zeit selbst auf der gleichen Anklagebank sassen.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zum Thema ¿Adverbialsätze¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Zur Unterrichtseinheit ¿Nebensätze ¿ keine Nebensache!¿ 2 3. Darstellung der Einzelstunde zum Thema ¿Adverbialsätze¿ 4 3.1. Eingliederung in die Unterrichtsreihe 4 3.2. Bedingungsanalyse 4 3.2.1. Organisatorische Bedingungen 4 3.2.2. Lerngruppenbeschreibung 4 3.2.3. Räumliche Bedingungen 5 3.3. Sachanalyse 5 3.3.1. Der Satz 5 3.3.2. Die Hypotaxe (= Satzgefüge) 5 3.3.3. Der Nebensatz 6 3.4. Didaktische Überlegungen 14 3.5. Methodische Überlegungen 15 3.6. Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs 17 Literaturverzeichnis 19 Anhang 1. Einleitung Der folgende Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit einem Teilgebiet der Grammatik, den Nebensätzen, und dient der Auseinandersetzung mit den didaktisch-methodischen Überlegungen im Hinblick auf den Grammatikunterricht in der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums. Von dieser Perspektive ausgehend, wird sowohl didaktisch als auch methodisch viel Wert darauf gelegt, die Schüler die grammatischen Besonderheiten des ¿Satzgefüges¿ nicht nur deduktiv erlernen zu lassen, sondern ihnen auch die Gelegenheit zu bieten, sich bestimmte Phänomene in diesem Bereich der Grammatik induktiv anzueignen. [...] Als sinnvoll erscheint es im Folgenden, zunächst die Unterrichtseinheit kurz einzuleiten. Im nächsten Schritt soll der Entwurf der Einzelstunde präsentiert werden, indem zunächst eine Eingliederung der Stunde in die Unterrichtsreihe zum Thema ¿Nebensätze ¿ keine Nebensache!¿ erfolgt. In einer Bedingungsanalyse sollen dann die organisatorischen und räumlichen Bedingungen dargestellt sowie die Lerngruppe beschrieben werden. Eine detailierte Sachanalyse in Bezug auf die Nebensätze soll dann verdeutlichen, wie vielfältig doch ihre Bedeutung für den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch ist. In der didaktischen Analyse werden dann die Lehr- und Lernziele des Unterrichtsentwurfs formuliert. Die methodischen Überlegungen sollen sich schliesslich mit den Umsetzungsmöglichkeiten des gestellten Vorhabens beschäftigen.
-
GRIN Unterrichtsentwurf: Gefühle mit Standbildern darstellen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler einer 5. Hauptschulklasse sollten zu einem selbstgeschriebenen Gedicht, in dem in vier Strophen verschiedene Gefühle beschrieben wurden, in Gruppen Statuen bauen und diese der Klasse präsentieren. Während eine Gruppe präsentierte, mussten die anderen Schüler/innen ihre Beobachtungen notieren und das dargestellte Gefühl benennen.
-
GRIN Josef Guggenmos: Aus Glas - Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht I gemäß §17 PVO-Lehr II
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,4, Studienseminar Nordhorn für das Lehramt an Grund-, Haupt- u. Realschulen (Didaktik Fach Deutsch), Veranstaltung: Deutsch-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtseinheit: Gedichte Thema der Stunde: ¿Aus Glas¿ (Josef Guggenmos) Gliederung der Unterrichtseinheit: 1. ¿Avenidas¿ (Eugen Gomringer) ¿ Paralleltext schreiben nach vorgegebenem, sprachlichem Muster 2. ¿Fips¿ (Christian Morgenstern) ¿ den Text grafisch umsetzen und formale Charakteristika von Ge-dichten kennen lernen 3. ¿Faulenzen¿ (Josef Reding) ¿ Paralleltext schreiben nach vorgegebenem, inhaltlichem Muster 4. ¿Die Ameisen¿ (Joachim Ringelnatz) ¿ Standbild bauen und Tagebuch-Eintrag verfassen 5. ¿Aus Glas¿ (Josef Guggenmos) ¿ arbeitsunterschiedlicher, handlungs- und produktionsorientierter Umgang in Gruppen 6. ¿???¿ (???) ¿ Vorträge (auswendig) der selbstgewählten Lieblingsgedichte Ziel der Unterrichtseinheit: Die SchülerInnen sollen durch handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kinderlyrik eine freudvolle Einstellung zu(m Lesen und Schreiben von) Gedichten erhalten. Ziel der Stunde: Die SchülerInnen sollen das Gedicht ¿Aus Glas¿ von Josef Guggenmos mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren vorwiegend inhaltlich-interpretativ erschliessen und transferieren.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zu Goethes "Zauberlehrling"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Freie Universität Berlin (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch (Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte sich mit dem Gedicht als Unterrichtsgegenstand auseinandersetzen. Dazu wird zunächst erläutert, was Gedichte überhaupt sind und was sie für Wirkungen haben können. Dann soll untersucht werden, warum Gedichte im Unterricht eingesetzt werden sollten und welche Gedichte für welche Altersstufe geeignet sind. Abschliessend werden sowohl traditionelle als auch moderne handlungs- und produktionsorientierte Beispiele genannt, auf welche Art und Weise Gedichte im Unterricht behandelt werden können.
-
GRIN Unterrichtsentwurf zu Goethes "Zauberlehrling"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Freie Universität Berlin (Fachdidaktik Deutsch), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch (Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit möchte sich mit dem Gedicht als Unterrichtsgegenstand auseinandersetzen. Dazu wird zunächst erläutert, was Gedichte überhaupt sind und was sie für Wirkungen haben können. Dann soll untersucht werden, warum Gedichte im Unterricht eingesetzt werden sollten und welche Gedichte für welche Altersstufe geeignet sind. Abschliessend werden sowohl traditionelle als auch moderne handlungs- und produktionsorientierte Beispiele genannt, auf welche Art und Weise Gedichte im Unterricht behandelt werden können.
517 Ergebnisse in 1.372 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu