Es wurden 3048 Produkte zu dem Suchbegriff untersucht in 10 Shops gefunden:
-
GRIN Grundlagen der Identitätsentwicklung - Untersucht am Beispiel des Bewegungsverhaltens in der Mutter-Kind-Interaktion
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer in der Sportwissenschaft bisher weitgehend vernachlässigten Problemstellung, dem Zusammenhang zwischen Identitätsentwicklung und dem Bewegungsverhalten in der Mutter- Kind-Interaktion. BAUR (1994, 28) hat darauf hingewiesen, dass Entwicklungskonzeptionen, die aus anderen Wissenschaftsdisziplinen stammen, in der Sportwissenschaft nur zögerlich zur Kenntnis genommen würden. Daher soll hier im Folgenden der Versuch unternommen werden, eine theoriegeleitete Literaturstudie an der Schnittstelle zwischen Sportwissenschaft, Psychologie und Soziologie zu erarbeiten. Zunächst ist es jedoch wichtig auf Folgendes hinzuweisen: Der zeitliche Schwerpunkt der Studie umfasst das Säuglingsalter und die frühe Kindheit. Diese Fokussierung erscheint aufgrund der Erkenntnisse der jüngeren Säuglings- sowie der Bindungsforschung gerechtfertigt und notwendig, denn inzwischen geht man davon aus, dass dieser Entwicklungsphase eine zentrale Bedeutung für die menschliche Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung zukommt. Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass immer, wenn in dieser Arbeit die Rede von der ¿Mutter-Kind-Interaktion¿ ist, damit das zueinander-in- Beziehung-treten zwischen dem Kind und seiner primären Bezugsperson gemeint ist. Dabei kann es sich ebenso um den Vater, die Gross- oder Pflegeeltern oder weitere Personen handeln, die sich dauerhaft um das Kind kümmern und zu denen das Kind eine tiefe, emotionale Beziehung unterhält. Die vorliegende Arbeit ist wie folgt gegliedert: Im zweiten Kapitel werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen erläutert. Unterschiedliche ältere und neuere Entwicklungskonzeptionen werden dabei vorgestellt. Das Spektrum reicht von biogenetischen über strukturgenetische und umweltdeterministische bis hin zu interaktionistischen Theorien. Anschliessend werden Ansätze zur Identitätsentwicklung, die auf dem Symbolischen Interaktionismus basieren, erläutert. Ein Kapitel zur Bindungstheorie bildet den Abschluss der theoretischen Ausführungen. 5 Das dritte Kapitel skizziert die motorische, geistige und affektive Entwicklung im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit.
-
De Gruyter Untersuchungen über den Rücktritt vom Versuch
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- LITERATUR- UND ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- VORWORT -- A. METHODISCHE UND SYSTEMATISCHE GRUNDLAGEN -- B. KRITISCHER TEIL -- C. PROBLEMATISCHER TEIL -- NACHWORT -- Backmatter
-
GRIN Die kommunale Bewegung, untersucht am Beispiel Santiago de Compostela (1117)
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Feudale Herrschaft-bürgerliche Freiheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 11. Jahrhundert neigten die stärksten, herrschaftlichen oder feudalen, Mächte dazu, den städtischen Gemeinden Gebührenfreiheiten und seltene politische Rechte zu bewilligen. Trotzdem wurde versucht, diese politischen Rechte durch gewaltsame und revolutionäre Aktionen zu erlangen. Als die bürgerliche Bevölkerung (Kaufleute, Handwerker und Händler) feststellte, dass zugebilligte Privilegien sehr gering waren, kam es zu Spannungssituationen. Diese Zusammenstösse zwischen den Bürgern und den Herren nahmen gelegentlich die Form von Revolten an. Sie waren der erste kommunale Aufruhr oder die Bildung von Kommunen. Früher betrachteten die Wissenschaftler das als den charakteristischen Weg zur kommunalen Selbständigkeit , oder man betonte die Ähnlichkeiten zwischen den revolutionären Kämpfen der mittelalterlichen Bürger und dem Dritten Stand in der Französischen Revolution . Heute ist bewiesen, dass es ganz wenige Revolten gab , dennoch ist ihre qualtitative Wichtigkeit gross. In den nächsten Seiten werde ich versuchen, einen Überblick über dieses komplizierte und zugleich wichtige Thema zu geben. Dafür teile ich den ersten Teil der Hausarbeit in drei Punkte auf. Im ersten Punkt gehe ich über die folgenden Inhalte ein: 1.was ist eine Kommune, 2. ihre zeitliche und räumliche Abgrenzung und 3. ihre verschiedenen Typologien. Im zweiten Punkt stelle ich die verschiedenen Einflussfaktoren zur Bildung der Kommunen vor. Diese sind: Gildetheorie, Gottesfriedenstheorie, Investiturstreit und der wirtschaftliche Aufschwung. Schliesslich, im dritten Punkt spreche ich über die historische Bedeutung der Kommune. Im zweiten Teil der Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Beispiel eines spanischen Aufruhrs in Santiago de Compostela. Dabei möchte ich weniger auf den Aufruhr im Allgemeinen, sondern mehr auf einige konkrete Aspekte eingehen. Dazu möchte ich die Ereignisse kurz zusammenfassen, um die einzelnen Aspekte verständlicher zu machen.
-
Suhrkamp Die Untersuchung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 23,90 CHF (+3,50 CHF)Merkwürdige Dinge ereignen sich auf Friedhöfen Englands. Die dort aufbewahrten Leichname verändern ihre Stellung, schliesslich verschwinden einige Tote. Die örtliche Polizei ist ratlos, Scotland Yard wird eingeschaltet. Der Chefinspektor beauftragt einen jungen Ermittler mit dem Fall. Doch schnell muss dieser begreifen, dass sein Fall ein ganz und gar ungewöhnlicher, ein geradezu mysteriöser Fall ist. Wie kommen die Leichen aus den Totenhallen? Warum sind sie alle bekleidet? Wieso geht der unbekannte Täter - ein Paranoiker? - nach einem mathematischem Muster vor? Die eingeleitete Untersuchung wird immer verwirrender... Ein Kriminalroman des weltberühmten Science-fiction-Autors Stanislaw Lem, ganz in der englischen Kriminalromantradition: am Ende wird die Untersuchung alles ans Licht bringen. Was so unordentlich begann, mit Verwirrung, Unsicherheit, Unklarheit über Täter, seine Motive, die Untersuchung wird es ordnen, erklären, zum Abschluss bringen.
-
GRIN Musik und Aggression - Untersucht anhand des Musikgenres Hardcore
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,99 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,00, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Musik und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit werde ich zu Beginn grundlegende emotionspsychologische Ansätze aufzeigen, um einen Einblick zu geben, wie Emotionen entstehen und was sie bewirken können. Ich werde auch die physiologischen Merkmale und Funktionen von Emotionen beschreiben. Es wird im nächsten Kapitel um die Verbindung von Musik und Emotionen gehen. Hierbei beschäftige ich mich mit dem emotionalen Ausdruck von Musik und was bei ihrer Rezeption passiert. Ich gehe dabei näher auf ihre heilende und schädigende Wirkung ein. Welche Funktionen Musik im Alltag, in der Gesellschaft und im individuellen Bereich hat, werde ich darauf ebenfalls beschreiben. Als erstes Fazit stelle ich die Beziehung zwischen Musikwahrnehmung und Emotionen dar. Um eine Verknüpfung mit dem bisher Geschriebenem und meinem Thema zu erstellen, werde ich im darauf folgenden Kapitel speziell Aggressionen und aggressives Verhalten mit ihren Formen, Ursachen und Auslösern hervorheben. Ein kurzer Abschnitt behandelt die Aggressionsminderung bzw. -therapie. Auch die positive Aggression soll hier nicht vergessen werden. Aggression in Verbindung mit Musik ist der Schwerpunkt meiner Arbeit. Ich habe mich auf das Musikgenre Hardcore (HC) spezialisiert und werde mich damit gründlich auseinandersetzen. Dazu gehört die Geschichte, Entwicklung und Formen des HCs. Wichtig sind auch die Fans und ihre Initiativen, die den Hintergrund des HCs zeigen. Die musikalische Gestaltung von HC-Songs ist das Hintergrundwissen zu den folgenden Song-Analysen und Höreindrücken. Ein Konzertbericht eines Festivaltags wird dieses Kapitel abrunden. Im nächsten Punkt möchte ich herausfinden, was die Hörer und Musiker über ihre Musik denken. Finden sie die oder ihre Musik aggressiv? Ist ihnen bewusst, dass diese Musik einen Stimulus in ihnen auslöst? Was fühlen sie, wenn sie diese Musik hören oder selber spielen? Etc. Das werde ich mit Hilfe eines ins Internet gestellten Fragebogens machen, den ich beschreibe und auswerte. Den Schluss bildet ein Fazit, in dem ich meine Arbeit Revue passieren lasse, meinen zu vor gestellten Fragen auf den Grund gehe und meine Meinung über Musik und Aggression in Verbindung mit Hardcore erläutere.
-
VDM Untersuchungen über die Malaria
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 143,00 CHFDer britische Tropenarzt Ronald Ross (1857-1932) erhielt im Jahr 1902 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie für seine Forschungen über die Tropenkrankheit Malaria. Ross begann sein Medizinstudium im Jahre 1875 in London und trat anschliessend dem „Indian Medical Service“ bei. Im Jahre 1897 entdeckte er den Einzeller Plasmodium - den Malaria-Erreger - zwei Jahre später konnte er auf einer Expedition in Westafrika Moskitos als Überträger der Fieberkrankheit identifizieren. Ross entwickelte Präventionsmöglichkeiten zum Schutz vor Malaria, ausserdem ein mathematisches Modell zur Epidemiologie der Infektionskrankheit. Ronals Ross war zuletzt Generaldirektor des „Ross Institute and Hospital of Tropical Diseases and Hygiene“ in London, als er im Jahr 1932 nach langer Krankheit verstarb. „Untersuchungen über die Malaria“ zählt zu seinen Hauptwerken.
-
GRIN Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die friedliche Revolution in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am Ende des Jahres 1989 wurde vielfach geschildert, untersucht und wiederaufbereitet. Zurecht, muss man konstatieren, da es sich bei diesen historischen Ereignissen um bedeutsame Vorgänge handelt, die die Ära eines Staates beenden, den Weg zur Vereinigung der beiden fast ein halbes Jahrhundert getrennten deutschen Staaten bereiten und letztlich eine ganze ideologisch-politische Welt- und Herrschafts-Anschauung ¿ den Kommunismus ¿ mit zu Grabe tragen sollten. Die vorliegende Arbeit soll im möglichen Umfang die historischen Hintergründe und Abläufe der friedlichen, die Wende einleitenden Revolution beleuchten, die Entstehung, Ausprägungen und Entwicklungen nationaler Bewusstseinstadien in dieser Ära skizzieren, die Bilanzierung verschiedener ehemals DDR-Oppositioneller und Bürgerrechtler darstellen sowie ausgewählte interdisziplinäre (vor allem soziologisch-sozialpsychologisch geprägte) Erklärungsansätze vorstellen, um als Abschluss ein knappes Fazit der historischen Vorgänge aus heutiger Sicht zu liefern.
-
Kallmeyer Sätze untersuchen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 14,90 CHF (+3,50 CHF)Sprachreflexion – attraktiv und motivierend für alle Lernenden Sätze sind ein klassisches Thema des Grammatikunterrichts. Sprachliches Handeln ist ohne sie kaum möglich. Sie werden mehr oder weniger bewusst gestaltet und erzielen in Gesprächen oder beim Schreiben die unterschiedlichsten Wirkungen. Damit eröffnen Sätze vielfältige Möglichkeiten, über Sprache nachzudenken und ihre komplexen Strukturen zu untersuchen. Im ersten Teil des Buches erläutert die Autorin linguistische Fragestellungen zu den Themen Satz und Interpunktion, die grundlegend sind für das Verständnis und die Vermittlung grammatischer Strukturen. Aufgegriffen werden •Fragen der Syntax •Aspekte der Satzsemantik und •der Textlinguistik (Verknüpfung von Sätzen) sowie •der Pragmatik (Satzarten). Im zweiten Teil entwickelt die Autorin konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Leitend ist dabei die Perspektive der Lernenden. Was fällt ihnen an Ihrer eigenen Sprache auf? Wie interpretieren sie Sätze im Kontext von sprachlichen Handlungen? Wie setzen sie sich mit Normen auseinander, die ihnen bereits früh im Schriftspracherwerb begegnen? Referendare, Berufseinsteiger/Innen sowie erfahrene Lehrer/Innen erfahren so auf anschauliche Weise, •wie Sätze über die Vermittlung von Begriffswissen hinaus für die schulische Sprachreflexion attraktiv werden können •wie insbesondere auch diejenigen Schülerinnen und Schüler motiviert werden können, die mit den klassischen Bestimmungsübungen überfordert sind. Der Praxisteil enthält mehr als 60 Arbeitsblätter und vertiefende Materialien zur Analyse von Sätzen, die auch als Download zur Verfügung stehen. Darin enthalten sind u.a. Aufgaben und Impulse zu •Sprachberatung •Sätze ausbauen •Sätze zerlegen – Satzglieder erkennen •zusammengesetzte Sätze genauer bestimmen •Teilsätze erkennen und richtige Satzzeichen setzen (mit Selbstkontrolle) sowie •weitere Arbeitsblätter zur zeitlichen Abfolge, zu Aufzählungen und zu Perspektiven.
-
GRIN Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: keine, FernUniversität Hagen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Föderalismus im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird nach der Reformfähigkeit der Finanzverfassung als ¿Kernstück einer bundesstaatlichen Ordnung¿ gefragt, inwieweit also der Föderalismus auf dem Gebiet des Finanzausgleichs reformierbar ist. Die massgebliche Literatur zum bundesdeutschen Föderalismus ist sich einig darin, dass in dem auf Konsensbildung durch Aushandeln gerichteten kooperativen Föderalismus immer dann besondere Entscheidungsprobleme bestehen, wenn es um eine Umverteilung geht. Vor allem die Bewältigung der Verteilungsprobleme im Zusammenhang mit der deutschen Einheit musste daher als besonders schwieriges Problem angesehen werden. Mit den Reformen von 1993 und 2001 hat es zwei Änderungen der Finanzverfassung gegeben, erstere zur Regelung der Integration der neuen Länder in den bundesstaatlichen Finanzausgleich, die zweite aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999 wurde der Gesetzgeber erneut gezwungen, eine Reform des Finanzausgleichssystems vorzunehmen, die zum sogenannten Massstäbegesetz und einer Änderung des Finanzausgleichsgesetzes führte. In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welche Möglichkeiten der Gesetzgeber bei dieser letzten Reform der Finanzverfassung hatte und welche er letztendlich nutzen konnte. Die Arbeit ist zu diesem Zweck wie folgt aufgebaut. Zunächst wird die Bedeutung der Finanzverfassung in Bundesstaaten dargelegt und einige Grundprinzipien zusammengestellt, um anschliessend die Entwicklung der Finanzverfassung seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland mit ihren Strukturprinzipien mit besonderem Blick auf die aktuell (noch bis 2004) gültige zu beschreiben. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11. November 1999 wird hinsichtlich der Klagegründe der sogenannten ¿Geberländer¿, der wesentlichen Elemente des Urteils selbst und der potenziellen Gestaltungsmöglichkeiten des Gesetzgebers untersucht, um dann die konkrete Reform in Gestalt eines Massnahmengesetzes und der Änderung des Finanzausgleichsgesetzes im Rahmen des Solidarpaktes II daraufhin zu untersuchen, welche tatsächlichen Ergebnisse unter den Bedingungen des bundesdeutschen Föderalismus erzielt werden konnten.
-
VDM Holst Gabriele: Der Weg des Kreativen untersucht am Beispiel
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 130,00 CHFWahrnehmung von räumlichen Situationen ist neben funktionalen Aspekten von Qualitäten gekennzeichnet, die primär leiblich- sinnlich und somit grösstenteils unbewusst erlebt werden. Der Untersuchung liegt die Auffassung zugrunde, dass das Erleben, ausgedrückt als Empfindungen, der Wahrnehmungs-Modus ist, dessen Qualitäten und Wirkungen in einer Raum herstellenden Profession wie der Landschaftsarchitektur aus dem Blickfeld geraten sind. Dies führt dazu, dass die Potentiale des kreativen Prozesses, nämlich aus der Komplexität von individuellen Empfindungen allgemeine Mitteilungsgehalte zu entwickeln, kaum bewusst sind. Es stellt sich eine Art von "Kreativitäts- Vergessenheit" ein. Sich der Ebenen des kreativen Weges, ihrer strukturellen Eigenschaften und den sich daraus entwickelnden Bedeutungen für den entwurflichen Ablauf bewusst zu werden, meint insbesondere eine Sensibilisierung für die Bedeutung der Empfindungsebene als "Empfindungsbilder". Am Untersuchungsbeispiel des Kritzels werden dialogische Möglichkeiten der Ebene von Empfindung und Rationalität als Basis des Entwurfsprozess aufgezeigt.
-
GRIN Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman "Vater Goriot" von Honoré de Balzac
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Leipzig (Înstitut für Romanistik), Veranstaltung: Der französische Roman zwischen Romantik und Realismus. Erzählstragien im Vergleich., Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Eine Geschichte kann man ohne weiteres erzählen, ohne genau anzugeben, an welchem Ort sie spielt oder ob dieser Ort mehr oder weniger weit von dem Ort entfernt ist, wo man sie erzählt; während es so gut wie unmöglich ist, sie nicht zeitlich in Bezug zu dem narrativen Akt zu situieren, da man sie notwendigerweise in einer Zeitform der Gegenwart, der Vergangenheit oder der Zukunft erzählen muss.¿1 Doch nicht nur diese Zeit der Narration spielt eine wichtige Rolle, sondern auch die gesamte zeitliche Organisation. Sie gilt als ein wesentlicher Teil der Textstruktur. Gérard Genette hat 1972 in seinem Buch ¿Die Erzählung¿ ein Analyseinstrumentarium entwickelt, das geeignet ist, die ¿äusserst komplexen Strukturen der Zeitkonstitution zu erfassen¿.2 Robert Petsch (1934) erkannte die Zeitstruktur als eine unerlässliche Dimension im Text. Bahnbrechend waren die Feststellungen, dass bestimmte Formen der Zeitbehandlung ein Organisationsprinzip par excellence narrativer Texte seien und dass sie nicht nur eine handlungsbezogene Funktion hätten, sondern zugleich eine Bedeutung in Bezug auf den Leser. Die Zeitbehandlung wird also als Wirkinstrument entdeckt. Die temporale Struktur ist zum Beispiel Träger einer ¿Botschaft¿, aber auch eine wichtige strukturierende Instanz und ein verbindendes Element zwischen Erzähler und Leser. In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema ¿Zeitarrangement und Wirkpotenz¿ am Beispiel von Honoré de Balzacs Roman ¿Vater Goriot¿ beschäftigen. In meiner Analyse werde ich mich vor allem auf das Werk von Genette beziehen, in welchem er zwischen den Organisationsprinzipien ¿ordre¿, ¿durée¿ und ¿fréquence¿3 unterscheidet ¿ mit der Absicht, die Rezeption des Lesers stärker zu lenken. Honoré de Balzac ist am 20. Mai 1799 in Tours geboren und am 18. August 1850 in Paris gestorben. In nur 40 Tagen hat er den Roman ¿Vater Goriot¿, mit dem er eine der ergreifendsten Gestalten seiner Menschlichen Komödie geschaffen hat, fertiggestellt. Es ist ein Meisterwerk der ¿Scènes de la vie privée¿, wo er die Spezies Mensch als gesellschaftliches Wesen mit naturwissenschaftlicher Methode darzustellen versucht. Balzac zeigt kraftvolle Charaktere, die sich gegen die herrschende Gesellschaft auflehnen. ¿Seine Geschöpfe, mögen sie noch so bizarr erscheinen, leben und sind wirklicher als die Wirklichkeit. Es sind Prototypen, die einen Stand, einen Charakter, eine Eigenschaft in übertriebener Weise vertreten: [...] Vater Goriot die Vaterliebe, Baron von Nucingen die Finanz [...].¿4
-
De Gruyter Die Erzählung des Hexateuch auf ihre Quellen untersucht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 161,00 CHFFrontmatter -- Die Aufgabe -- 1. Die letzte Bearbeitung des Hexateuch in der Genesis -- 2. Die beiden Jahvisten in Gen 1–11 -- 3. Heimat und Alter des Elohisten -- 4. Ε und J in Gen 12–26 -- 5. J1 und J2 in Gen 12–26 -- 6. Die drei älteren Quellen in Gen 12–26 -- 7. Jakobs Kampf mit Esau und Laban Gen 25:19-34; 27–33; 35; 36 -- 8. Die Söhne Jakobs nach J1. Gen 34; 35:22a; 38 -- 9. Joseph und seine Brüder nach J2, Ε und P. Gen 39–41 -- 10. Der Segen Jakobs. Gen 49:1-2 3 -- 11. Die Einleitung der Geschichte Moses. Ex 1:1–7:7 -- 12. Jahves Kampf mit dem Pharao und Israels Auszug aus Ägypten. Ex 7:8–15:21 -- 13. Die Wanderung vom Roten Meere bis zum Sinai. Ex 15:22–18:27 -- 14. Der Aufenthalt am Sinai nach J1, J2 und E. Ex 19–24; 32–34 -- 15. Die beiden Dekaloge und das Bundesbuch -- 16. Ρ in Ex 19–84 -- 17. Die spätere Wüstenzeit. Num 10:11–20:13 -- 18. Israel im Ostjordanlande. Num 20:14-25:32 -- 19. Moses Verordnungen und Taten in den ‘Arboth Moab nach Ρ und RP. Num 26–31; 33–36 -- 20. Die beiden Einleitungen des Deuteronomiums. Dt 1–11 -- 21. Der Schluss des Deuteronomiums. Dt 27–34 -- 22. Die Eroberungen der einzelnen westjordanischen Stämme nach J1 und J2. Jdc 1:1–2:5 -- 23. Der Einzug in das Westjordanland und die Siege Josuas nach J1, J2 und E. Jos. 1–12 -- 24. Bearbeitungen und Quellen in Jos 13:1– Jdc 2:9 -- 25. Die Verteilung des Landes nach J2. Ε und P. Jos 13–21 -- 26. Josuas Abschied und Tod nach J1. J2 und E. Jos 22–24 -- 27. Die Abwandlungen der Josuageschichte -- 28. Die Entstehung des Hexateuch -- 29. Mosiden und Aharoniden -- Nachwort -- Backmatter
-
De Gruyter Die Erzählung des Hexateuch auf ihre Quellen untersucht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 161,00 CHFFrontmatter -- Die Aufgabe -- 1. Die letzte Bearbeitung des Hexateuch in der Genesis -- 2. Die beiden Jahvisten in Gen 1–11 -- 3. Heimat und Alter des Elohisten -- 4. Ε und J in Gen 12–26 -- 5. J1 und J2 in Gen 12–26 -- 6. Die drei älteren Quellen in Gen 12–26 -- 7. Jakobs Kampf mit Esau und Laban Gen 25:19-34; 27–33; 35; 36 -- 8. Die Söhne Jakobs nach J1. Gen 34; 35:22a; 38 -- 9. Joseph und seine Brüder nach J2, Ε und P. Gen 39–41 -- 10. Der Segen Jakobs. Gen 49:1-2 3 -- 11. Die Einleitung der Geschichte Moses. Ex 1:1–7:7 -- 12. Jahves Kampf mit dem Pharao und Israels Auszug aus Ägypten. Ex 7:8–15:21 -- 13. Die Wanderung vom Roten Meere bis zum Sinai. Ex 15:22–18:27 -- 14. Der Aufenthalt am Sinai nach J1, J2 und E. Ex 19–24; 32–34 -- 15. Die beiden Dekaloge und das Bundesbuch -- 16. Ρ in Ex 19–84 -- 17. Die spätere Wüstenzeit. Num 10:11–20:13 -- 18. Israel im Ostjordanlande. Num 20:14-25:32 -- 19. Moses Verordnungen und Taten in den ‘Arboth Moab nach Ρ und RP. Num 26–31; 33–36 -- 20. Die beiden Einleitungen des Deuteronomiums. Dt 1–11 -- 21. Der Schluss des Deuteronomiums. Dt 27–34 -- 22. Die Eroberungen der einzelnen westjordanischen Stämme nach J1 und J2. Jdc 1:1–2:5 -- 23. Der Einzug in das Westjordanland und die Siege Josuas nach J1, J2 und E. Jos. 1–12 -- 24. Bearbeitungen und Quellen in Jos 13:1– Jdc 2:9 -- 25. Die Verteilung des Landes nach J2. Ε und P. Jos 13–21 -- 26. Josuas Abschied und Tod nach J1. J2 und E. Jos 22–24 -- 27. Die Abwandlungen der Josuageschichte -- 28. Die Entstehung des Hexateuch -- 29. Mosiden und Aharoniden -- Nachwort -- Backmatter
-
VDM Helmer, S: "Cult is what people think it is...": Untersuchun
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFKult ist ein Etikett, das sich verkaufen lässt: Schnell hat die Werbeindustrie Komposita bei der Hand, die das Wort enthalten - offenbar in der Erwartung, damit die Absatzzahlen in die Höhe treiben zu können. Kultautor , Kultband , Kultfilm sind nur einige der immer wiederkehrenden Schlagwörter. Das des Kultbuchs gehört ebenfalls dazu. Die vorliegende Arbeit untersucht vier Werke, denen das Attribut Kultbuch zugeschrieben wird: Ulrich Plenzdorfs 1973 in der DDR erschienene Romanfassung seines Theaterstücks Die neuen Leiden des jungen W. , den Beststeller 37,2° le matin des Franzosen Philippe Djian aus dem Jahr 1985, Generation X (1991) des amerikanischen Autors Douglas Coupland und das Debüt des Schotten Irvine Welsh, Trainspotting (1993). Was macht diese Bücher so kultig ? Die Studie versucht, Antworten auf diese Frage zu geben und am Beispiel der genannten Werke den Begriff Kultbuch zu definieren. Die Untersuchung, die als Magisterarbeit konzipiert wurde und daher in der gebotenen Kürze nur auf ausgewählte Aspekte eingehen kann, richtet sich vor allem an Studierende, die sich einen ersten Überblick über die Kultbuchforschung verschaffen wollen.
-
GRIN Der Panorama-Blick des 19. Jahrhunderts untersucht an Adalbert Stifters "Condor"
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Condor, geschrieben von Adalbert Stifter, wurde 1840 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, dessen Herausgeber Friedrich Witthauer war, im Erstdruck veröffentlicht. Stifter, der sich selbst als Maler sah und als Hauslehrer sein Geld verdiente2, bekam als Honorar für seinen zwölfseitigen Beitrag damals zwanzig Gulden3. Was macht nun die Novelle Der Condor so besonders, dass sie im 21. Jahrhundert Teil des Germanistik-Studium ist? Die folgende Arbeit soll darüber Auskunft geben. Der Condor ist eine Novelle. Eine Novelle ist ¿von Goethe als `eine sich ereignete unerhöhrte Begebenheit` definiert, weil sie sich auf ein einziges, real vorstellbares, als real ausgegebenes Ereignis konzentriert¿. Der Handlung des Condors liegt ein historisches Ereignis zugrunde, nämlich die erste menschenbesetzte Ballonfahrt am 21. November 17835. Etwas unerhörtes ist die Handlung insofern, als das Stifter Cornelia, die neben dem Maler Gustav, ein Hauptcharakter der Erzählung ist, an seiner Fahrt im Heissluftballon teilnehmen lässt. Dass es sich hierbei um etwas nie da gewesenes handelt, wird in dem Ausruf ¿`Mama, [...] hier fliegt in Mädchen in die Luft!`¿ von Ida, der Tochter der Baronin Mink deutlich, die sich unbemerkt des Schriftstücks bemächtigt und heimlich darin liest. Somit zeigt sich im Condor sowohl das Menschenbild dieser Zeit, als auch die Problematik der Einschränkungen eines jeden Individuums und die damit verbundene Sehnsucht nach Endfesselung und Freiheit. Auf Grund dieser Tatsache gewährt der Condor dem neuzeitlichen Leser Einblick in die historischen Hintergründe des 19. Jahrhunderts und trägt so auch zum Verständnis des heutigen Menschenbildes bei. Ich beziehe mich in meiner Arbeit auf die historisch-kritische Gesamtausgabe aus Adalbert Stifter. Werke und Briefe, die den Text in der Journalfassung bietet. In einem ersten Schritt werden die historischen Hintergründe als Voraussetzung für den Erfolg des Panoramas und das Luftfahrt beleuchtet. Anschliessend wird durch zwei Exkurse die wissenschaftlich-technische Seite dieser Neuerungen betrachtet, um sich dann mit diesem Wissen dem Text zu nähern. Die nachfolgende Interpretation wird an exemplarisch ausgewählten Textstellen erfolgen. Der Schlussteil fasst abschliessend alle Ergebnisse, die helfen, den panoramischen Blick des 19. Jahrhunderts zu verstehen, zusammen.
-
Meiner, F V. (Fünfte) Logische Untersuchung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 53,90 CHFDie Logischen Untersuchungen von 1900/1901 bildeten den Ausgangspunkt der phänomenologischen Bewegung. Die Untersuchung "Über intentionale Erlebnisse und ihre Inhalte" hat ihre Bedeutung darin, dass sie eine spezifische systematisierende Rolle im Rahmen der anderen Untersuchungen spielt und eine unentbehrliche Grundlage für das Verständnis der späteren Entfaltung der Husserlschen Phänomenologie bildet.
-
GRIN Leidet die EU an einem Legitimationsdefizit? Exemplarisch untersucht an der Einführung der einheitlichen, europäischen Währung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. November 2003 wurden die Ergebnisse der Umfrage Flash Eurobarometer 151 veröffentlicht. Die darin enthaltenen Ergebnisse schlugen hohe Wellen. 59% der Befragten schätzten Israel als Gefahr für den Weltfrieden ein, womit Israel den höchsten Wert erzielte. Nach Protestreaktionen seitens Israel distanzierte sich die EU von den Umfrageergebnissen. Folgendes war in der Neuen Züricher Zeitung am Tag darauf zu lesen: ¿Die Europäische Union (EU) hat sich nach scharfer israelischer Kritik von einer offiziellen Umfrage distanziert, wonach EU-Bürger in Israel die grösste Gefahr für den Weltfrieden sehen [...]. Im Namen der EU- Ratspräsidentschaft erklärte Italiens Aussenminister Frattini am Montag in Rom, die Ergebnisse der Umfrage gäben nicht die Position der EU wieder¿ (NZZ-online 04.11.2004). Sieht man vom Gebot der sogenannten ¿political correctness¿ und der Kritik an den Fragestellungen in der Umfrage einmal ab, stellt das obige Zitat an sich einen Skandal dar. Immerhin distanziert sich die EU, als eine supranationale Institution, die auf demokratischen Werten fusst, von der Meinung ihrer Bürger. Diese offenkundige Distanz zwischen Regierten und Regierenden, die in der Öffentlichkeit ohne weiteren Protest hingenommen wurde, bietet Anlass, das Thema des Demokratie- und Legitimitätsdefizits der EU zu untersuchen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu klären, ob die EU an einem Demokratie- bzw. Legitimationsdefizit leidet. Zu diesem Zweck gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen Teil, der den Inhalt des Begriffs Legitimation und das Legitimationskonzept der EU erläutert, und einem empirischen Teil, der die theoretischen Erkenntnisse aus dem ersten Teil anhand von Umfrageergebnissen aus den Eurobarometerstudien im Zeitraum von 1990 bis 2003 überprüft
-
Beuth Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 107,00 CHFDas DIN-Taschenbuch 211/2 enthält eine Zusammenfassung aller Fachausdrücke einschliesslich der zugehörigen Definitionen der Begriffsnormen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW) für die Fachgebiete Untersuchung von Abfall, Boden und Wasser. Die Begriffe aus den Bereichen Wasserversorgung, Wasserbau und Abwassertechnik sind im DIN-TAB 211/1 zu finden.
-
GRIN Kauffrauen oder Kaufmannsfrauen? Weibliche Handelsaktivitäten - untersucht am Beispiel der Familie Veckinchusen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweiter Handel ist heute für in hochentwickelten Industrienationen lebende Menschen eine Selbstverständlichkeit. Wie anders stellten sich die Bedingungen für den Warenverkehr im Mittelalter dar. Nach dem Ende des römischen Reiches bildete sich im frühen Mittelalter mit seiner grundherrschaftlich bestimmten Agrarwirtschaft erst allmählich ein nennenswerter überregionaler Handel heraus. Ein ab dem 7. Jahrhundert einsetzendes Bevölkerungswachstum, die Ausdehnung des Siedlungsraumes, technologische Weiterentwicklungen, eine zunehmende Arbeitsteilung in agrarische und handwerkliche Produktion, schliesslich die Entstehung mittelalterlicher Städte, die Durchsetzung städtischer Privilegien und der persönlichen Freiheit der BürgerInnen gegenüber den Grundherren, alles das waren Faktoren, die die Entwicklung des Handels in Europa erst ermöglichten. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Untersuchungen über bedeutende Handelszentren des Mittelalters, über Handelswege, die Art der gehandelten Waren, über die Geschäftspraxis der Kaufleute, über bedeutende Handelsfamilien wie die Fugger oder Städtegemeinschaften wie die Hanse. In den letzten Jahren ist auch das Interesse an Fragen über die Rolle der Frauen in diesem Kontext gewachsen, dieser Fragestellung will die vorliegende Hausarbeit nachgehen. Exemplarisch ausgewählt für eine Bearbeitung dieses Themas wurde die Kaufmannsfamilie der Veckinchusen, die Ende des 14., und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts hauptsächlich in Lübeck, Köln und Brügge tätig waren und durch Geschäftsbriefe und mehrere Rechnungsbücher einen ausserordentlich reichhaltigen Quellenbefund überlieferten, der neben ausführlichen Informationen über die Handelspraxis eben auch Einblicke in das Leben der weiblichen Familienmitglieder gestattet.
-
De Gruyter Die Reform der Voruntersuchung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- Vorwort / Kulemann, W. -- Inhalt -- Einleitung -- Öffentlichkeit -- Mündlichkeit -- Anklageverfahren -- Verteidigung -- Beibehaltung oder Beseitigung der Voruntersuchung -- Beschleunigung des Verfahrens -- Praktische Gestaltung des Verfahrens -- Schlufswort -- Gesetzentwurf betreffend Abänderung der Strafyrozefeordnung
3048 Ergebnisse in 0.458 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu