Es wurden 1115 Produkte zu dem Suchbegriff voraussetzungen in 4 Shops gefunden:
-
De Gruyter Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 216,00 CHFFrontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das 19. Jahrhundert als sprachgeschichtliches Periodisierungsproblem / Polenz, Peter von -- Sprache und Sozialgeschichte. Aspekte ihrer Wechselwirkung im 19. Jahrhundert / Schildt, Joachim -- Verstädterung und Binnenwanderung als Faktoren soziokommunikativen Wandels im 19. Jahrhundert / Reulecke, Jürgen -- Das deutsche Bildungsbürgertum im Jahrhundert der Nationalsprachenbildung / Engelhardt, Ulrich -- Die Differenzierung gesprochener und geschriebener Sprachformen des Deutschen in sprachwissenschaftlichen Arbeiten vor und nach 1800 / Naumann, Bernd -- Die soziokommunikative Situation der Arbeiter im 19. Jahrhundert / Mattheier, Klaus J. -- Technische Innovation und Sprachwandel im 19. Jahrhundert. Arbeitsbericht / Jakob, Karlheinz -- Wissenschaftssprache und Alltagssprache um 1800 / Schlieben-Lange, Brigitte -- Sprachverderber oder Sprachförderer? Zur Sprache der Institutionen im 19. Jahrhundert / Cherubim, Dieter -- Explizit-performative Formeln als Sprachfigur in preussischen Erlassen des 19. Jahrhunderts / Dieckmann, Walther -- Akademikersprache im 19. Jahrhundert. Auch als Beitrag zur Erforschung von Vereinssprachen / Objartel, Georg -- Zum sprachlichen Alltag „kleiner Leute". Privattexte als Gegenstand der Sprachgeschichte / Schikorsky, Isa -- Die Bedeutung des Sprachunterrichts für die Entwicklung der deutschen Standardsprache im 19. Jahrhundert / Vesper, Wilhelm -- Gegenstandsreflexion und gesellschaftliche Wirklichkeit in der deutschen Sprachwissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts / Neumann, Werner -- Sprache und Sprachgebrauch im Industriebetrieb des 19. Jahrhunderts. Bericht über ein laufendes Forschungsprojekt / Mattheier, Klaus J. -- Sprachwandel und Sprachwachstum im Ruhrgebiet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Grosse, Siegfried -- Studentenlied im 19. Jahrhundert. Bericht über ein Forschungsprojekt / Henne, Helmut -- Zur englischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts / Görlach, Manfred -- Konvergenzen und Divergenzen in der Geschichte europäischer Nationalsprachen im 19. Jahrhundert: Ausgewählte Aspekte der französischen und italienischen Sprachgeschichtsschreibung / Radtke, Edgar -- Zur Entwicklung der nordgermanischen Sprachen im 19. Jahrhundert. Ein Überblick / Blume, Herbert -- Sachregister -- Backmatter
-
GRIN Abtreibung. Voraussetzungen und Folgen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethik, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmung ist ein elementares Menschenrecht, doch kann man auch sagen, dass Frauen hierzulande das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt bleibt, da der Schwangerschaftsabbruch noch immer im Strafgesetzbuch steht. Zwar wird die Strafbarkeit in 219 wieder aufgehoben, aber der Tatbestand bleibt bestehen. Die Diskussion um den 218 hat an Lautstärke abgenommen, aber sie wird immer aktuell bleiben. Wenn man nur an das Jahr 1999 denkt, in dem der Streit um den Verbleib der katholischen Beratungsstellen auf seinem Höhepunkt war, als der Papst Johannes Paul II. verlangte, dass die katholischen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen keine Beratungs- scheine mehr ausstellen sollten. Das hätte zur Folge, dass die betreffenden Frauen ohne den Schein auch keinen Arzt finden würden, der straffrei einen Schwangerschaftsabbruch durchführen darf. In den Augen des Papstes bedeutet die Ausstellung des Scheines Beihilfe zur Tötung, da Gott in jede befruchtete Eizelle eine unsterbliche Seele legt, die schon als Mensch zu betrachten ist. Ich wollte mit dieser Ausarbeitung einen kleinen Einblick in die verschiedenen Seiten der Abtreibung zu geben, da meiner Meinung nach die Diskussion niemals aufhören darf, allein zum Schutz der Ungeborenen. Die rechtliche, medizinische, sowie auch die Seite der Frau kommen hierin zum Tragen. Ich habe versucht, alles von neutralen Gesichtspunkten aus zu beleuchten; im Schluss wiederum steht ein Versuch niedergeschrieben, meine eigene Meinung zu differenzieren.
-
Christa Wolf - Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra: Frankfurter Poetik-Vorlesungen (suhrkamp taschenbuch) - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 4,69 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 3, Label : Suhrkamp Verlag, Publisher : Suhrkamp Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 245, publicationDate : 2008-08-18, authors : Christa Wolf, languages : german, ISBN : 3518460536
-
GRIN Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Psychologie und Empirische Pädagogik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Schuld ist facettenreich und Gegenstand unterschiedlicher Fachdisziplinen; die Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit Schulderleben und Schuldbewältigung. Das vor diesem Hintergrund neu entwickelte multidimensionale Schuld-Inventar umfasst Skalen zur Messung von Einstellungen zu Schuld (Schuldabwehr, Schuldbereitschaft), Facetten der Neigung zu Schuldgefühlen (wegen Fremdschädigung, wegen Selbstschädigung, existentielle) und Facetten der Neigung zu Schuldvorwürfen an andere. Die Skalen für Schuldgefühle und Schuldvorwürfe wurden parallel formuliert. Erste Befunde zeigen gute Messeigenschaften der Skalen. Im Rahmen einer Online-Studie (N= 554) wurden Voraussetzungen und Folgen der so gemessenen Schuldneigungen untersucht. Dabei liessen sich zwischen 33 und 64 Prozent der Varianz der erlebten Schuldgefühle und etwa 14 Prozent der Schuldvorwurfsneigungen durch Persönlichkeitsmerkmale (Big Five, Empathie, Machiavellismus, Soziale Verantwortlichkeit, dispositionale Gerechtigkeitsüberzeugungen) und perzipierten elterlichen Erziehungsstil (gemessen mit einer aus Edukandenperspektive formulierten Version des deutschen Alabama Parenting Questionnaire von Reichle/Franiek, 2007) aufklären. Persönlichkeitsmerkmale und perzipierte Erziehungsstile hatten direkte und (über Schuldneigungen vermittelte) indirekte Effekte auf Depressivität und Wohlbefinden.
-
Monika Alisch - Stadtteilmanagement: Voraussetzungen Und Chance Für Die Soziale Stadt (German Edition) - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 2,34 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 2, Label : Leske + Budrich Verlag, Publisher : Leske + Budrich Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 308, publicationDate : 2001-01-31, releaseDate : 2001-01-31, publishers : Monika Alisch, languages : german, ISBN : 3810032174
-
Suhrkamp Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 12,90 CHF (+3,50 CHF)Es war ein spektakuläres Ereignis, als Christa Wolf 1982 an der Frankfurter Johann Wolfgang von Goethe-Universität ihre Poetik-Vorlesungen hielt. Sie entwirft ein dichtes Gewebe aus literarischem Text und poetologischer Reflexion. Im Anschluss an die Poetik-Vorlesungen veröffentlicht Christa Wolf ihren Welterfolg Kassandra.
-
Thomas Meyer - Die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Essay-Montage - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 3,83 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Label : Suhrkamp, Publisher : Suhrkamp, medium : Broschiert, numberOfPages : 203, publicationDate : 1992-01-01, authors : Thomas Meyer, languages : german, ISBN : 3518116665
-
GRIN Ontologische Voraussetzungen der Willensfreiheit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Willensfreiheit ist die Grundvoraussetzung der praktischen Philosophie: ohne den freien Willen können Handlungen den handelnden Personen nicht zugerechnet werden. Die Moral und das Recht haben in der Willensfreiheit ihre Voraussetzungen. Der freie Wille ist theoretisch nicht beweisbar, vielmehr kann er durch die bloss theoretische Betrachtung nur widerlegt werden, oder aber die Frage nach der Willensfreiheit bleibt unentschieden. Unter einer naturwissenschaftlichen Betrachtungsweise kann es nur materialistisch-monistische Widerlegungen der Willensfreiheit geben, die umso einfacher zu leisten sind, je reduktionistischer die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise geführt wird. Die erkenntniskritische Sicht auf den freien Willen kann hingegen nur feststellen, dass dieser, so wie die Existenz Gottes oder die Unsterblichkeit der Seele, weder zu beweisen noch zu widerlegen ist, da die Frage nach der Willensfreiheit das Erkenntnisvermögen des menschlichen Verstandes überschreitet. In praktischer Hinsicht muss der freie Wille postuliert werden, damit Menschen als Personen, moralisch und rechtlich zurechnungsfähige Wesen, behandelt werden können, und damit moralphilosophische Wertungen und ethische Urteile einen Sinn ergeben, denn sie beziehen sich auf den Begriff der Person, der ohne die Willensfreiheit ein leerer Begriff wäre. Hier soll kein weiterer Versuch unternommen werden, den freien Willen zu beweisen. Vielmehr sollen hier die ontologischen Konsequenzen der Willensfreiheit untersucht werden: wie muss eine menschliche Person ontologisch beschaffen sein? Diese Frage ist sinnvoll, da ein freier Wille zur Folge hat, dass etwas Immaterielles - der freie Wille, der sich verpflichtet, sich an moralische Gebote zu halten, - physische Handlungen verursachen können muss. Um dies zu können, muss ein immaterieller Teil des Menschen real existieren, was ontologisch die Existenz der Seele erfordert. Dieser immaterielle Teil muss mit dem materiellen Teil ein einheitliches Ganzes bilden, um ein unteilbares menschliches Individuum zu erzeugen.
-
GRIN Voraussetzungen für den Bläserunterricht am Beispiel der Klarinette
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: Sehr Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Musikpädagogik), Veranstaltung: Didaktik der Klarinette, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klarinette, aber auch andere Holzblasinstrumente und auch die Blechblasinstrumente fordern den Körper und den Geist eines Musikers heraus. Das Instrumentalspiel reduziert sich nicht nur auf den Kontakt mit dem Instrument. Das Spiel eines Blasinstrumentes sieht aus, als hätte der Musiker nur dafür zu sorgen, genug "Luft" in das Instrument zu befördern und dass die Finger eine möglichst schnelle Bewegung am Instrument vornehmen. Diejenigen, die ein Blasinstrument schon einmal spielen probiert haben, entdecken, dass das Reinblasen aus Ansatz und Atmung besteht. Nur die Beschäftigung mit einem Instrument lässt erkennen, dass ein Ganz-Körper-Einsatz zum Musizieren notwendig ist. Musizieren ist ein Training des Körpers und des Verstandes. Ausdauer, Krafteinteilung, optimierte Atmung, Körperhaltung und Mentale Stärke beeinflussen die Entwicklung. Die Musikpädagogik muss die Schwächen der Schüler erkennen und diesen entgegenwirken. Der Instrumentenbau muss auf die Erkenntnisse der Musikpädagogik Weiterentwicklungen anstreben. Physiologische und psychische Probleme sollen in Unterricht erkannt und mit Hilfe eines Spezialisten ausgelichen werden. Talentierte Schüler haben oft kaum Probleme. Aber genau diese Natur-Talente haben das Problem, dass sie nicht lernen brauchen ihren Körper zu optimieren. Dieses Problem führt dazu, dass gegen kleine Mängel oder Schäden nicht vorgebeugt oder gearbeitet wird. Diese führen zu Krankheiten und Krankheiten führen zum Scheitern. Die Entwicklungen in der Klarinettenpädagogik lassen erkennen, dass es möglich ist im Vorschulalter Klarinette zu lernen. Dies wird ermöglicht durch den Instrumentenbau und deren Entwicklungen auf dem Sektor Kinder gerecht gebaute Instrumente, sowie durch flexible Lehrmethoden der Instrumentalpädagogen. Forschungen in dieser Richtungen sind wichtig und zukunftsorientiert notwendig. Musiklehrer sollten ständig über Neuerungen informiert sein und mit Fachleuten in den Bereichen der Medizin, Psychologie und des Instrumentenbaus Kontakt halten.
-
Christa Wolf - Christa Wolfs Medea. Voraussetzungen zu einem Text. Mythos und Bild - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 6,58 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Label : Janus Press GmbH, Publisher : Janus Press GmbH, medium : Broschiert, numberOfPages : 188, publicationDate : 1998-02-01, authors : Christa Wolf, publishers : Marianne Hochgeschurz, languages : german, ISBN : 3928942530
-
Suhrkamp Voraussetzungen einer Erzählung: Kassandra
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 1,29 CHF (+0,35 CHF)Es war ein spektakuläres Ereignis, als Christa Wolf 1982 an der Frankfurter Johann Wolfgang von Goethe-Universität ihre Poetik-Vorlesungen hielt. Sie entwirft ein dichtes Gewebe aus literarischem Text und poetologischer Reflexion. Im Anschluss an die Poetik-Vorlesungen veröffentlicht Christa Wolf ihren Welterfolg Kassandra.
-
GRIN Philosophische Voraussetzungen von Deleuzes Arbeit über das Kino
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,1, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gilles Deleuzes Ende der achtziger Jahre erschienen Bücher über das Kino stellen einen besonderen Punkt in seinem Werk dar. Nach zahlreichen Abhandlungen zur Philosophiegeschichte und seinen gemeinsamen Arbeiten mit Félix Guattari, beschäftigt er sich in dieser Zeit in besonderem Masse mit philosophischen Betrachtungen über Kunst: Neben den Kinobüchern veröffentlicht Deleuze auch eine Abhandlung zur Malerei von Francis Bacon. Ziel seiner Beschäftigung mit dem Kino ist es nach eigener Aussage, eine Klassifizierung der Bilder und Zeichen des Kinos vorzunehmen, ähnlich Peirces Arbeiten im Bereich der Semiotik. Seine Kinobücher sind jedoch weit davon entfernt, eine trockene Systematik darzulegen und reflektieren neben unorthodoxen Ansätzen zur Kinotheorie auch Deleuzes ganz persönliche Reise durch die Filmgeschichte. Neben dem erwähnten Bezug auf Pierces Zeichentheorie dienen Deleuze noch andere Theorien als Grundlage für dieses Werk. Eine besondere Stellung nimmt hierbei Henri Bergsons Werk Materie und Gedächtnis ein. Die vier Bergson-Kommentare dienen sozusagen als Rahmen von Deleuzes Untersuchungen. Gleichzeitig bildet der von Deleuze in Anlehnung an den Bildbegriff Bergsons geprägte Terminus des Bewegungsbildes die Grundlage für seine Betrachtungen. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Grundlagen. Das Hauptinteresse gilt dabei dem Modell des Wahren, welches nach Deleuze durch das Bewegungsbild im klassischen Kino erzeugt wird und Thema des ersten Bandes ist. Dieses System der Wahrscheinlichkeit wird im zweiten Buch durch das Zeitbild und der daraus resultierenden Veränderung in der Darstellung und Wahrnehmung der Realität des Kinobildes verdrängt. Im modernen Kino verschwimmen die Grenzen zwischen Realem und Virtuellem sowie zwischen wahr und falsch immer mehr, bis sie letztendlich ganz aufgehoben werden. An diesem Punkt spielt im zweiten Teil neben Bergson noch ein weiterer Philosoph eine entscheidende Rolle: Friedrich Nietzsche. Ihn nennt Deleuze als einen Denker, der in der Philosophie eine vergleichbare Zäsur darstellt wie die Bilder des modernen Kinos, und zwar mit einer ähnliche Fragestellung, nämlich nach einem Jenseits von wahr und falsch, von Realität und Imagination.
-
GRIN Abtreibung. Voraussetzungen und Folgen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethik, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmung ist ein elementares Menschenrecht, doch kann man auch sagen, dass Frauen hierzulande das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt bleibt, da der Schwangerschaftsabbruch noch immer im Strafgesetzbuch steht. Zwar wird die Strafbarkeit in 219 wieder aufgehoben, aber der Tatbestand bleibt bestehen. Die Diskussion um den 218 hat an Lautstärke abgenommen, aber sie wird immer aktuell bleiben. Wenn man nur an das Jahr 1999 denkt, in dem der Streit um den Verbleib der katholischen Beratungsstellen auf seinem Höhepunkt war, als der Papst Johannes Paul II. verlangte, dass die katholischen Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen keine Beratungs- scheine mehr ausstellen sollten. Das hätte zur Folge, dass die betreffenden Frauen ohne den Schein auch keinen Arzt finden würden, der straffrei einen Schwangerschaftsabbruch durchführen darf. In den Augen des Papstes bedeutet die Ausstellung des Scheines Beihilfe zur Tötung, da Gott in jede befruchtete Eizelle eine unsterbliche Seele legt, die schon als Mensch zu betrachten ist. Ich wollte mit dieser Ausarbeitung einen kleinen Einblick in die verschiedenen Seiten der Abtreibung zu geben, da meiner Meinung nach die Diskussion niemals aufhören darf, allein zum Schutz der Ungeborenen. Die rechtliche, medizinische, sowie auch die Seite der Frau kommen hierin zum Tragen. Ich habe versucht, alles von neutralen Gesichtspunkten aus zu beleuchten; im Schluss wiederum steht ein Versuch niedergeschrieben, meine eigene Meinung zu differenzieren.
-
Sprunk, Sybille C. - Scheinbar voraussetzungslos - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 4,31 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : NOEL-Verlag, Publisher : NOEL-Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 165, publicationDate : 2016-12-15, authors : Sprunk, Sybille C., languages : german, ISBN : 3954931540
-
GRIN Die biopsychosozialen Voraussetzungen der Dissoziativen Identitätsstörung als Ansatzpunkte präventiver Sozialarbeit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFVordiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meines Studiums habe ich über ein Jahr einen Tag in der Woche in der Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen in Norden gearbeitet. Diese Praxistätigkeit habe ich im Rahmen eines Projektstudiums absolviert. Während dieser Zeit wurde eine neue Klientin zur Besucherin der Tagesstätte. Die Klientin befindet sich im mittleren Erwachsenenalter und leidet an der psychischen Krankheit der Dissoziativen Identitätsstörung. Diese Diagnose bedeutete für die Mitarbeiter der Einrichtung eine neue Herausforderung. Der grösste Teil der Besucher leidet an Psychosen, die häufig daraus entstanden waren, dass Drogen, Alkohol oder Medikamente missbraucht wurden. Bei anderen lagen Depressionen vor, die vielfach auf der Basis chronischer Schmerzen entstanden waren. Menschen mit Dissoziativer Identitätsstörung waren bisher nicht Besucher der Tagesstätte. Für mich wurde das Projektstudium gerade mit diesem Neuzugang sehr spannend. Mich hat die Klientin sehr fasziniert, da es sich um eine sehr intelligente und kreative Persönlichkeit handelt, die sich ihrer verschiedenen Persönlichkeiten bewusst ist und offen damit umgeht. Mit Hilfe ihrer Therapeutin hatte sie bereits die Persönlichkeiten kennen gelernt, mit denen sie ihren Körper teilen muss und konnte so auch über die Wechsel und Gründe für das Wechseln der Persönlichkeiten Auskunft geben. Darüber hinaus kannte sie deren Funktion im System der Persönlichkeiten und wusste über deren Eigenschaften Bescheid. Das erste Erleben eines solchen Wechsels ergab sich für mich in einem anderen Zusammenhang. Ich arbeite in der Einrichtung Tomtes Hof e.V., einem Hof, der sich darauf spezialisiert hat für Menschen in allen Lebenslagen einen Raum zu schaffen, in dem die Begegnung mit Tier und Natur ermöglicht wird. Eine Gruppe der Tagesstätte besucht regelmässig diese Einrichtung und wird von mir dort betreut. Eines Tages war auch die Klientin mit der Dissoziativen Identitätsstörung für einen dieser Besuche auf dem Hof eingeplant. Ihr selbst, den Betreuern und auch mir war bewusst, dass sich gerade in diesem Zusammenhang einige ihrer Kind-Persönlichkeiten nicht nehmen lassen würden, zum Vorschein zu kommen, um auch etwas von diesem Besuch haben zu können. Im Vorfeld wurde deshalb mit der Klientin besprochen, wie wir im Falle des Persönlichkeitswechsels zu reagieren haben. Sie erklärte uns, dass sie mit ihrer Therapeutin eine Möglichkeit erarbeitet habe, mit ihren Persönlichkeiten zu kommunizieren. [...]
-
Álex Rovira Celma - Die Fortuna Formel: Wie Sie die Voraussetzungen für Ihr Glück schaffen - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,58 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1., Aufl., Label : Ariston, Publisher : Ariston, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 112, publicationDate : 2004-07-01, authors : Álex Rovira Celma, Fernando Trías De Bes, Elisabeth Parada Schönleitner, languages : german, ISBN : 3720525376
-
GRIN Schuldneigungen - Voraussetzungen und Folgen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Psychologie und Empirische Pädagogik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Schuld ist facettenreich und Gegenstand unterschiedlicher Fachdisziplinen; die Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit Schulderleben und Schuldbewältigung. Das vor diesem Hintergrund neu entwickelte multidimensionale Schuld-Inventar umfasst Skalen zur Messung von Einstellungen zu Schuld (Schuldabwehr, Schuldbereitschaft), Facetten der Neigung zu Schuldgefühlen (wegen Fremdschädigung, wegen Selbstschädigung, existentielle) und Facetten der Neigung zu Schuldvorwürfen an andere. Die Skalen für Schuldgefühle und Schuldvorwürfe wurden parallel formuliert. Erste Befunde zeigen gute Messeigenschaften der Skalen. Im Rahmen einer Online-Studie (N= 554) wurden Voraussetzungen und Folgen der so gemessenen Schuldneigungen untersucht. Dabei liessen sich zwischen 33 und 64 Prozent der Varianz der erlebten Schuldgefühle und etwa 14 Prozent der Schuldvorwurfsneigungen durch Persönlichkeitsmerkmale (Big Five, Empathie, Machiavellismus, Soziale Verantwortlichkeit, dispositionale Gerechtigkeitsüberzeugungen) und perzipierten elterlichen Erziehungsstil (gemessen mit einer aus Edukandenperspektive formulierten Version des deutschen Alabama Parenting Questionnaire von Reichle/Franiek, 2007) aufklären. Persönlichkeitsmerkmale und perzipierte Erziehungsstile hatten direkte und (über Schuldneigungen vermittelte) indirekte Effekte auf Depressivität und Wohlbefinden.
-
Die Ehre als Kommunikationsvoraussetzung. - Preis vom 07.04.2025 05:04:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,75 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, medium : Gebundene Ausgabe, ISBN : 378907876X
-
GRIN Philosophische Voraussetzungen von Deleuzes Arbeit über das Kino
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,1, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Gilles Deleuzes Ende der achtziger Jahre erschienen Bücher über das Kino stellen einen besonderen Punkt in seinem Werk dar. Nach zahlreichen Abhandlungen zur Philosophiegeschichte und seinen gemeinsamen Arbeiten mit Félix Guattari, beschäftigt er sich in dieser Zeit in besonderem Masse mit philosophischen Betrachtungen über Kunst: Neben den Kinobüchern veröffentlicht Deleuze auch eine Abhandlung zur Malerei von Francis Bacon. Ziel seiner Beschäftigung mit dem Kino ist es nach eigener Aussage, eine Klassifizierung der Bilder und Zeichen des Kinos vorzunehmen, ähnlich Peirces Arbeiten im Bereich der Semiotik. Seine Kinobücher sind jedoch weit davon entfernt, eine trockene Systematik darzulegen und reflektieren neben unorthodoxen Ansätzen zur Kinotheorie auch Deleuzes ganz persönliche Reise durch die Filmgeschichte. Neben dem erwähnten Bezug auf Pierces Zeichentheorie dienen Deleuze noch andere Theorien als Grundlage für dieses Werk. Eine besondere Stellung nimmt hierbei Henri Bergsons Werk Materie und Gedächtnis ein. Die vier Bergson-Kommentare dienen sozusagen als Rahmen von Deleuzes Untersuchungen. Gleichzeitig bildet der von Deleuze in Anlehnung an den Bildbegriff Bergsons geprägte Terminus des Bewegungsbildes die Grundlage für seine Betrachtungen. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Grundlagen. Das Hauptinteresse gilt dabei dem Modell des Wahren, welches nach Deleuze durch das Bewegungsbild im klassischen Kino erzeugt wird und Thema des ersten Bandes ist. Dieses System der Wahrscheinlichkeit wird im zweiten Buch durch das Zeitbild und der daraus resultierenden Veränderung in der Darstellung und Wahrnehmung der Realität des Kinobildes verdrängt. Im modernen Kino verschwimmen die Grenzen zwischen Realem und Virtuellem sowie zwischen wahr und falsch immer mehr, bis sie letztendlich ganz aufgehoben werden. An diesem Punkt spielt im zweiten Teil neben Bergson noch ein weiterer Philosoph eine entscheidende Rolle: Friedrich Nietzsche. Ihn nennt Deleuze als einen Denker, der in der Philosophie eine vergleichbare Zäsur darstellt wie die Bilder des modernen Kinos, und zwar mit einer ähnliche Fragestellung, nämlich nach einem Jenseits von wahr und falsch, von Realität und Imagination.
-
GRIN Lernende Organisationen - Voraussetzungen, Chancen und Risiken für KMU
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im vorletzten Jahrhundert forderte Taylor mit dem Modell des Scientific Learning die Trennung von Planung und Ausführung der Arbeit. Im Laufe der Zeit wurden immer mehr Theorien zur Erklärung und Verbesserung organisatorischer Abläufe entwickelt. Dies ist umso bedeutender, da die heutige Zeit im Zeichen der Globalisierung gekennzeichnet ist von stetem Wandel und einer zunehmenden Komplexität. Entwicklungen sind oftmals schwer vorhersehbar. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen einem steten Veränderungsruck ausgesetzt. Sie müssen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten so gut wie möglich nutzen. Mit diesem Phänomen beschäftigt sich das relativ junge Konzept des organisationalen Lernens. Im Folgenden soll das Konzept sowie die Chancen und die mit ihm verbundenen Risiken näher erläutert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das komplexe Thema kompakt und verständlich anhand der Anwendung bei KMU zu erklären. Auf den ersten Blick mag der Gedanke, dass eine Organisation fähig ist zu lernen, absurd erscheinen. Deshalb ist es wichtig, zu klären, was eine Organisation ausmacht, unter welchen Voraussetzungen organisationales Lernen zustande kommt und wie dieses Konzept für KMU Anwendung finden kann. Am besten scheint hiefür die Theorie von Argyris & Schön geeignet zu sein, die im Folgenden in ihren wesentlichen Elementen dargestellt werden soll. Agyris & Schön nennen drei Bedingungen, damit eine Gruppe Individuen einer Organisation ähnlich wird. Diese Personen müssen Wege finden, um auch alleine Entscheidungen im Namen der Gesamtheit treffen zu können, wobei Einzelne eine Vollmacht erhalten, um für die anderen Mitglieder zu handeln. Ausserdem müssen klare Grenzen zwischen dieser Gruppe und deren Umwelt gezogen werden. Die einzelnen Organisationsmitglieder lernen in der täglichen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Die Ergebnisse dieser individuellen Lernvorgänge werden durch bereichsübergreifende Kommunikation der Organisation vermittelt. Das so gesammelte Wissen stellt eine organisatorische Wissensbasis dar, die jederzeit geändert oder erweitert werden kann. Veränderungen einer Organisation oder deren Verhalten sind somit begründet in individuellen Lernprozessen der Mitglieder. Mit dem veränderten Wissenspotential üben sie Einfluss auf andere Mitglieder und somit auf das organisationale Handeln aus.
1115 Ergebnisse in 0.53 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu