Es wurden 40 Produkte zu dem Suchbegriff fluggepäck in 6 Shops gefunden:
-
BRAWA H0 49413 - GÜTERZUGGEPÄCKWAGEN PWG DER BBÖ
Anbieter: Mueller.de Preis: 61,99 €Epoche III, BBÖLänge über Puffer in mm: 97,7KurzkupplungskinematikTauschsatz für Wechselstrom: 2188MODELLDETAILSMetallachshalterDreipunktlagerungOriginal wiedergegebener, dreidimensionaler RahmenaufbauEinzeln angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneEinzeln angesetzte Griffstangen und TritteExtra angesetztes AchsbremsgestängeExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenEpochengerechte Umsetzung, z. B. durchgehende und getrennte Trittstufen, Gas- oder Elektrobeleuchtung,ohne oder mit Diagonalversteifung
-
mc star Hartschalen-Handgepäck, Koffer mit TSA-Schloss und Schwenkrollen, Trolleys, Fluggepäck-Trolleys, M-35x21x55 cm
Anbieter: Kaufland.de Preis: 58,99 €Mit TSA-Schloss für mehr Sicherheit Dieses stilvolle Hartgepäck aus umweltfreundlichem ABS-Material ist stark und leicht. Von der TSA zugelassene dreistellige Zahlenschlösser erleichtern den Zugriff durch Sicherheit.360 Grad drehbares Universalrad - Doppelrad 360 Grad drehbare Räder machen diesen Koffer so mobil wie möglich. Diese Räder halten Ihren Koffer aufrecht, wenn Sie ihn in jede Richtung schieben oder ziehen, unabhängig von der Ausrichtung.Verstärkter Teleskopgriff Dieser Koffer hat einen robusten und glatten einziehbaren Griff, der sich an Ihre Körpergröße anpasst und ergonomisch gestaltet ist, um ihn leicht zu heben und zu senken. Einfach die Kofferraumstruktur einfahren, wenn sie nicht verwendet wird.Handliche Verpackung Dieser Koffer verfügt über ein geräumiges, benutzerfreundliches Interieur mit Netztaschen und elastischen Crossover-Trägern und sorgt dafür, dass Sie ordentlich, sicher packen und Ihr Gepäck, einschließlich wichtiger Kleinteile, ordnungsgemäß organisieren können.Passen Sie Ihre Reiseroute an Es gibt 3 Größen: M-55 cm, L-65 cm und XL-75 cm sowie einem dreiteiligen Trolley-Kofferset für alle Reisen des Lebens. An Wochenenden, Geschäftsreisen oder langen Ferien finden Sie die beste Option für sich und Ihre Familie.
-
BRAWA H0 49418 - GÜTERZUGGEPÄCKWAGEN PG DER P.ST.E.V.
Anbieter: Mueller.de Preis: 61,99 €Epoche I, P.St.E.V.Länge über Puffer in mm: 97,7KurzkupplungskinematikTauschsatz für Wechselstrom: 2188MODELLDETAILSMetallachshalterDreipunktlagerungOriginal wiedergegebener, dreidimensionaler RahmenaufbauEinzeln angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneEinzeln angesetzte Griffstangen und TritteExtra angesetztes AchsbremsgestängeExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenEpochengerechte Umsetzung, z. B. durchgehende und getrennte Trittstufen, Gas- oder Elektrobeleuchtung,ohne oder mit Diagonalversteifung
-
mc star Hartschalen-Handgepäck, Koffer mit TSA-Schloss und Schwenkrollen, Trolleys, Fluggepäck-Trolleys, M-35x21x55 cm
Anbieter: Kaufland.de Preis: 58,99 €Mit TSA-Schloss für mehr Sicherheit Dieses stilvolle Hartgepäck aus umweltfreundlichem ABS-Material ist stark und leicht. Von der TSA zugelassene dreistellige Zahlenschlösser erleichtern den Zugriff durch Sicherheit.360 Grad drehbares Universalrad - Doppelrad 360 Grad drehbare Räder machen diesen Koffer so mobil wie möglich. Diese Räder halten Ihren Koffer aufrecht, wenn Sie ihn in jede Richtung schieben oder ziehen, unabhängig von der Ausrichtung.Verstärkter Teleskopgriff Dieser Koffer hat einen robusten und glatten einziehbaren Griff, der sich an Ihre Körpergröße anpasst und ergonomisch gestaltet ist, um ihn leicht zu heben und zu senken. Einfach die Kofferraumstruktur einfahren, wenn sie nicht verwendet wird.Handliche Verpackung Dieser Koffer verfügt über ein geräumiges, benutzerfreundliches Interieur mit Netztaschen und elastischen Crossover-Trägern und sorgt dafür, dass Sie ordentlich, sicher packen und Ihr Gepäck, einschließlich wichtiger Kleinteile, ordnungsgemäß organisieren können.Passen Sie Ihre Reiseroute an Es gibt 3 Größen: M-55 cm, L-65 cm und XL-75 cm sowie einem dreiteiligen Trolley-Kofferset für alle Reisen des Lebens. An Wochenenden, Geschäftsreisen oder langen Ferien finden Sie die beste Option für sich und Ihre Familie.
-
Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB
Anbieter: Voelkner.de Preis: 51,15 €Güterzuggepäckwagen, Gattung Diho, der Österreichischen Bundesbahnen. Die Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.
-
Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB
Anbieter: Conrad.de Preis: 57,90 € (+4,95 €)Güterzuggepäckwagen, Gattung Diho, der Österreichischen Bundesbahnen. Die Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.
-
Roco 6200018 H0 Güterzuggepäckwagen der DR
Anbieter: Voelkner.de Preis: 49,19 €Güterzuggepäckwagen, Gattung Pwgs 41, der Deutschen Reichsbahn. Die Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.
-
BRAWA 48367 H0 Güterzuggepäckwagen Pg, K.P.E.V., Ep. I
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 55,99 € (+5,50 €)Betriebsnummer: Breslau 3124 Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,8 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2181 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB (Spur IV)
Anbieter: Galaxus.de Preis: 59,64 €Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB.
-
BRAWA 49424 H0 Güterzuggepäckwagen D, CSD, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 52,56 € (+5,90 €)8.3629Variantengerechte BauartunterschiedeEpochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung)Epochengerechte DachaufbautenVorbildgerechter Nachbau des UnterbodensMetallachshalterDrehgestell mit DreipunktlagerungExtra angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneExtra angesetztes AchsbremsgestängeDurchgehende und getrennte TrittstufenExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenLänge über Puffer: 97,7 mmKurzkupplungskinematik: eingebautAC Radsatztausch: möglichAC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 49431 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, CSD, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 52,56 € (+5,90 €)8-3511 Variantengerechte Bauartunterschiede Epochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung) Epochengerechte Dachaufbauten Vorbildgerechter Nachbau des Unterbodens Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Durchgehende und getrennte Trittstufen Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,7 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB (Spur IV) (74221)
Anbieter: Galaxus.de Preis: 57,90 €Roco 74221 H0 Güterzuggepäckwagen der ÖBB (Spur IV) (74221)
-
Roco 6200018 H0 Güterzuggepäckwagen der DR
Anbieter: Conrad.de Preis: 57,90 € (+4,95 €)Güterzuggepäckwagen, Gattung Pwgs 41, der Deutschen Reichsbahn. Die Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Reichsbahn verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.
-
BRAWA 49413 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, BBÖ, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 51,92 € (+4,80 €)75 266Variantengerechte BauartunterschiedeEpochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung)Epochengerechte DachaufbautenVorbildgerechter Nachbau des UnterbodensMetallachshalterDrehgestell mit DreipunktlagerungExtra angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneExtra angesetztes AchsbremsgestängeDurchgehende und getrennte TrittstufenExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenLänge über Puffer: 97,7 mmKurzkupplungskinematik: eingebautAC Radsatztausch: möglichAC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 48372 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, BBÖ, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 53,00 € (+5,90 €)Betriebsnummer: 75 038 Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,8 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2181 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 49432 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, DR, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 52,56 € (+5,90 €)88-31-15 Variantengerechte Bauartunterschiede Epochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung) Epochengerechte Dachaufbauten Vorbildgerechter Nachbau des Unterbodens Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Durchgehende und getrennte Trittstufen Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,7 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 49420 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, DB, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 58,50 € (+4,95 €)131 916Variantengerechte BauartunterschiedeEpochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung)Epochengerechte DachaufbautenVorbildgerechter Nachbau des UnterbodensMetallachshalterDrehgestell mit DreipunktlagerungExtra angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneExtra angesetztes AchsbremsgestängeDurchgehende und getrennte TrittstufenExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenLänge über Puffer: 97,7 mmKurzkupplungskinematik: eingebautAC Radsatztausch: möglichAC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 49429 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg pr 14, DRG, Ep. II
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 64,90 € (+4,80 €)131 628 Variantengerechte Bauartunterschiede Epochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung) Epochengerechte Dachaufbauten Vorbildgerechter Nachbau des Unterbodens Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Durchgehende und getrennte Trittstufen Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,7 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 48369 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, DB, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 55,99 € (+5,50 €)Betriebsnummer: 126 576 Metallachshalter Drehgestell mit Dreipunktlagerung Extra angesetzte Achslagerdeckel Bremsbacken in Radebene Extra angesetztes Achsbremsgestänge Extra angesetzte Bremsanlage Durchbrochene Wagenkastenstützen Länge über Puffer: 97,8 mm Kurzkupplungskinematik: eingebaut AC Radsatztausch: möglich AC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2181 Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
-
BRAWA 49421 H0 Güterzuggepäckwagen Pwg, DR, Ep. III
Anbieter: Ideeundspiel.com Preis: 43,99 € (+5,50 €)88-80-59Variantengerechte BauartunterschiedeEpochengerechte Beleuchtung (Gas- oder Elektrobeleuchtung)Epochengerechte DachaufbautenVorbildgerechter Nachbau des UnterbodensMetallachshalterDrehgestell mit DreipunktlagerungExtra angesetzte AchslagerdeckelBremsbacken in RadebeneExtra angesetztes AchsbremsgestängeDurchgehende und getrennte TrittstufenExtra angesetzte BremsanlageDurchbrochene WagenkastenstützenLänge über Puffer: 97,7 mmKurzkupplungskinematik: eingebautAC Radsatztausch: möglichAC Radsatz: BRAWA-Bestell-Nr. 2188Bis in die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts fuhren Güterzüge bei allen deutschen Bahnverwaltungen handgebremst. Zur Mannschaft des Zuges gehörten daher, neben dem Lokpersonal, ein Zugführer als oberste Instanz, ein Packmeister, Zugschaffner und Rangierer sowie mehrere Bremser. Die Bremser übernahmen das Bremsen des Zuges, die Rangierarbeiten bei Unterwegsaufenthalten, den Austausch und die Bearbeitung von Frachtpapieren der beförderten Güter. Dafür war hinter der Lokomotive ein Begleitwagen eingestellt, der als rollender Arbeits- und Aufenthaltsort diente. Einzig die Bremser mussten während der Fahrt in einem der Bremserhäuschen Platz nehmen. Als Abschluss der eigenen Entwicklung beschafften die KPEV erstmals 1913/14 Pwg nach Musterblatt pr IIa13a. Nach dem Ende des ersten Weltkrieges erkor man diesen Entwurf als Ablösung der alten oder fehlenden Begleitwagen der meisten deutschen Länderbahnen. So wurden von der 2. überarbeiteten Auflage des Musterblattes bis 1929 über 7000 Pwg gebaut und verbreiteten sich nicht nur im ehemaligen KPEV-Gebiet, sondern auch in Baden und Bayern, Württemberg und Sachsen. Angeblich wegen eines versuchten Raubüberfalls auf einen Zug, entfernte die DRB ab Ende der 30er-Jahre die durchgehenden Laufbretter und Griffstangen. Weitere Umbaumaßnahmen noch vor Kriegsbeginn waren Verstärkungen des Wagenkastengerippes und das Entfernen des Fensters in der Laderaumtür.
40 Ergebnisse in 0.223 Sekunden
Ähnliche Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu