Es wurden 213 Produkte zu dem Suchbegriff islamic in 5 Shops gefunden:
-
The Islamic Texts Society The Life of the Prophet Muhammad
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,19 CHFThis children's book on the life of the Prophet Muhammad is taken from traditional Muslim biographical literature. Although written for children of 10 to 15 years of age, it can be usefully read by anyone as an introduction because of its completeness and clarity.
-
Tauris, I.B. Islamic Law
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 47,90 CHFThis classic study deals with the theory and practice of Islamic law in both the formative classic and modern periods and over a range of societies. It is divided into four sections dealing with legal theory; fatwas and muftis in classical Islamic law; the position of religious minorities under Islamic law, and modern developments in Islamic law. The book explores the concept of Ijtihad, or juristic disgression--the process through which a jurist apprehends God's law and can turn it into a legal ruling--and how this has influenced the formulations of law in both Sunni and Shi'i Islam. The subject is viewed from an historical as well as a theoretical angle.
-
David Sutton - Islamic Design: A Genius for Geometry - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 6,05 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Wooden Books, Publisher : Wooden Books, NumberOfItems : 1, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 64, publicationDate : 2007-10-16, authors : David Sutton, languages : english, ISBN : 1904263593
-
Dietmar Ernst - Islamic Banking und Islamic Finance - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 16,32 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 1, Label : UTB GmbH, Publisher : UTB GmbH, medium : Broschiert, numberOfPages : 149, publicationDate : 2013-07-17, authors : Dietmar Ernst, Bilgehan Akbiyik, Ali Srour, languages : german, ISBN : 3825239780
-
Michael Mahlknecht - Islamic Finance: Einführung in Theorie und Praxis: Einfuhrung in Theorie Und Praxis - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 4,66 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 1. Auflage, Label : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Publisher : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 329, publicationDate : 2008-11-12, authors : Michael Mahlknecht, languages : german, ISBN : 3527503897
-
GRIN Islamic Banking
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Sogar der Vatikan zeigt Interesse am Islamischen Bankenwesen ¿ Koran als Schutz vor der Finanzkrise?¿ So oder so ähnlich wird in letzter Zeit vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz- bzw. Bankkrise vermehrt in den Medien berichtet. Das islamische Bankenwesen wird schlechthin als die risikoärmere Alternative zu dem konventionellen, westlich orientierten Bankenwesen propagiert. Es scheint nämlich, als sei bereits aufgrund der prinzipiellen Ausrichtung der islamischen Finanzgeschäfte der Begriff der Unsicherheit bzw. des Risikos aus dem Islamic Banking weitestgehend ausgeklammert. Doch was bedeutet Islamic Banking (IB)? Unter dieser Art des Bankings versteht man i.A. Bankdienstleistungen und -produkte, die im Einklang mit den Regeln des Islam, der Scharia, stehen. Welche Bestimmungen das genau sind und wie die Umsetzung in die bankbetriebliche Praxis erfolgt, soll in den nächsten Abschnitten dieser Arbeit geklärt werden. Nennens-wert an dieser Stelle ist, dass die islamische Bankenbranche eine beeindruckende Wachs-tumsgeschichte hinter sich hat. Der Markt wächst seit Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten. So verwalteten islamische Finanzdienstleister im Jahr 2008 weltweit ein Vermögen von über 950 Mrd. US-Dollar, 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Obwohl der Marktanteil islamischer Finanzinstitute global betrachtet noch gering ist, sehen Experten ein enormes Potenzial. So geht Standard & Poor¿s etwa davon aus, dass das Potenzial einen geschätzten Wert von rund 4 Bio. US-Dollar hat. Es scheint also, als wäre das islamische Bankensystem tatsächlich eine vielversprechende Alternative. Ob und inwieweit aber wirklich davon ausgegangen werden kann, dass sich das Risikoprofil islamischer Banken von dem der konventionellen Banken unterscheidet, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.
-
GRIN Islamic Banking - Eine Alternative zum konventionellen Bankwesen?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften / Oriental Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühsommer 2007 begann die US-Immobilienkrise, die nur kurze Zeit später eine weltweite Finanzkrise nach sich zog und die Welt in eine teilweise bis heute noch andauernde Wirtschaftskrise stürzte. Noch immer streiten Experten über die Ursachen und Hintergründe und wie eine solche Krise hätte verhindert können. Diskutiert werden insbesondere neue und strengere Regulierungsvorhaben, die den Finanzmarkt besser kontrollieren sollen. Dabei rückt auch immer mehr ein anderes Modell in den Vordergrund: das sogenannte Islamic Banking. Im Gegensatz zu konventionellen Banken, scheinen die nach islamischen Regeln operierenden Banken keinen allzu grossen Schaden von der Finanzkrise davongetragen zu haben. So schreibt beispielsweise die Welt dazu: " Die Finanzkrise hat die Bankenwelt in der ganzen Welt erschüttert. In der ganzen Welt? Nicht ganz. Die islamischen Banken rühmen sich, weitgehend verschont geblieben zu sein. Und tatsächlich: Sie sind natürlich nicht immun, aber deutlich weniger stark betroffen, sagt Davide Barzilai, Experte für Islamic Banking bei der Anwaltskanzlei Norton Rose." Könnte das Islamic Finance eine Richtschnur für ein neu zu gestaltendes Finanzsystem sein?
-
GRIN Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, die Philosophie der islamischen Finanzierung darzustellen. Es soll erfahren werden, was Sinn und Zweck dieser Art von Finanzierung ist. Die Frage, warum es keine Zinsen gibt, und auch, warum Spekulationen und Glücksspiele verboten sind, soll geklärt werden. Ausserdem ist es das Ziel, die Instrumente der islamischen Finanzierung darzustellen und auf die Teilgebiete des Islamic Finance einzugehen. Die Arbeit ist folgendermassen gegliedert: Im ersten Kapitel werden die Ausgangssituation und Problemstellung, das Ziel der Arbeit, Rahmen und Abgrenzung, Begriffserklärung sowie Vorgehensweise dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Islams veranschaulicht, wobei auf die Philosophie des Islams eingegangen wird, die Pflichten eines Moslems werden erläutert. Helal und Haram, die Scharia, die Quellen des Islams und auch das islamische Wirtschaftssystem werden geschildert. Dieses Kapitel dient dazu, einem nicht muslimischen Leser einen kurzen Gesamtüberblick und ein Verständnis der Religion zu verschaffen. Das dritte Kapitel dient dazu, das Islamic Finance zu diskutieren: mit einer Definition, der Vorstellung der Institutionen, der grundsätzlichen Verbote des Islamic Finance sowie weiterer Verbote. Im vierten Kapitel werden dann die Instrumente des Islamic Finance behandelt, die in die Rubriken Handels- und Projekt-, Leasing-, Beteiligungsfinanzierungen sowie Dienstleistungen unterteilt werden. Das fünfte Kapitel stellt die Produkte vor, die seitens der Scharia durch die grundlegenden islamischen Vertragstypen aus dem Kapitel 4 weiterentwickelt wurden, unterteilt in den islamischen Kapitalmarkt und islamische Versicherungen. Das sechste Kapitel soll die bisherigen oder auch zukünftigen Erfolge des Islamic Finance darstellen. Das siebente und letzte Kapitel fasst das Thema Islamic Finance abschliessend zusammen.
-
GRIN Islamic Banking. Ein Geschäftsfeld für den deutschen Privatkundenmarkt
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Islamic Banking ist zurzeit weltweit in aller Munde. Die Berichterstattung und die Anzahl der Konferenzen zu diesem Thema ¿ insbesondere in nicht muslimischen Ländern ¿ hat in den letzten Jahren enorm zugenommen.1 Dies resultiert zum einem aus den hohen Wachstumsraten von ca. 20% pro Jahr und zum anderem auf die geringe Ausschöpfung bzw. Sättigung des Islamic Banking Marktes.2 Damit einhergehend betreiben immer mehr internationale Banken wie HSBC, BNP Paribas und UBS im Nahen Osten und auch in Ihren Heimatländern erfolgreich Islamic Banking. Gerade in Grossbritannien und den USA werden sehr erfolgreich Islam konforme Finanzdienstleistungen an die dort lebende muslimische Bevölkerung abgesetzt.3 Dagegen ist das vorhandene Marktpotenzial, welches die in Kontinentaleuropa lebende muslimische Minderheit bietet, noch weitestgehend unerschlossen, insbesondere in Deutschland.4 Allerdings sind deutsche Banken und Finanzdienstleister, wie z.B. die Allianz oder die Deutsche Bank, auch im Islamic Banking aktiv, jedoch beschrnken sich die Aktivitäten auf den Nahen Osten.5 Dabei ergeben sich bei einer zielgerichteten Ansprache der Bedürfnisse der muslimischen Minderheit in Deutschland grosse Wachstumsmöglichkeiten für Banken und Finanzdienstleister.6 Ferner sind gerade die Banken und Finanzdienstleister in Deutschland aufgrund des starken Wettbewerbs im Privatkundengeschäft auf der Suche nach neuen Möglichkeiten Marktanteile zu gewinnen bzw. zu halten. Daher wird verstärkt über eine nischen- oder zielgruppenspezifische Angebotsstrategie versucht7, sich den Wünschen, Ängsten und Bedürfnissen einer klar definierten Kundenschicht zuzuwenden um Wachstumspotenziale zu heben.8 Somit sollte ein Islamic Banking Angebot im deutschen Privatkundenmarkt, aufgrund eines bisher fehlenden nischen- bzw. zielgruppenspezifischen Angebotes für die ca. 3,4 Mio. Muslime in Deutschland, die Chance bieten für die Banken und Finanzdienstleister signifikante Marktanteile zu gewinnen.9 [...] 1 Vgl. Gassner / Wackerbeck (2007), S. 13. 2 Vgl. Wackerbeck (2006), S. 452. 3 Vgl. Gassner (2003), S. 732. 4 Vgl. Siddiqui (2007), S. 12 5 Vgl. Middendor (2008), S. 25. 6 Vgl. Siddiqui (2007), S. 12. Vgl. Swoboda (2004), S. 41. 8 Vgl. Rauscher (2006), S. 20. 9 Vgl. Ashrati (2008), S. 1. [...]
-
GRIN Islamic Banking
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,0, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven (Jade Hochschule), Veranstaltung: Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Der weltweite Prozess der Globalisierung hält, wie in allen Branchen, auch im Finanzbereich Einzug. Ausländisches Kapital, ausländische Kunden und damit auch andere Kulturen werden für deutsche Banken immer wichtiger. Aufgrund ihrer Grösse besonders interessant ist in dem Zusammenhang die Kundengruppe der Muslime. Und somit das Islamic Banking. Noch vor wenigen Jahren wurde das Islamic Banking als Randerscheinung belächelt und wurde von der öffentlichen Wahrnehmung nicht erfasst. Das hat sich inzwischen geändert. Während der Wert der emittierten islamischen Anleihen (Sukuks) im Jahre 2001 noch bei circa 2 Milliarden US-Dollar lag, stieg der Wert bis 2008 auf circa 47 Milliarden US-Dollar an. Schätzungen von 2008 sagten ein Volumen von 150 Milliarden US-Dollar für 2010 voraus. Obwohl dieses Volumen aufgrund der Wirtschaftskrise inzwischen unrealistisch scheint, zeigen diese Daten wie erfolgreich Islamic Banking inzwischen ist und welch gewaltiges Wachstumspotenzial in diesem Bankenbereich steckt. Insgesamt umfasst der Markt für islamische Finanzprodukte bereits ein Gesamtvolumen von 870 Milliarden US-Dollar und veracht-fachte damit sein Volumen innerhalb der letzten 10 Jahre. Das Islamisches Bankenwesen definiert sich als jede Form von Finanzdienstleistungen, die nach den Regeln des Islam aufgebaut sind, umfasst. Dazu bedarf es der Einhaltung der Verbote des Riba (Zins) der Gharar (Spekulationen) sowie von Maysir und Qimar (Glücksspiel). Ausserdem müssen grundsätzliche Regeln eingehalten werden; so dürfen ethisch moralische Grundsätze nie verletzt werden und es muss stets eine Risiko-, Gewinn- und Verlustteilung vor-liegen. Besonderes Interesse hat das Islamic Banking während des Beginns der Finanzkrise geweckt. Während konventionelle Banken Milliarden abschreiben mussten, waren islamische Banken zunächst nicht betroffen. Doch wodurch erreichten sie diesen Vorteil? Vielen Menschen ist inzwischen bekannt, dass islamische Banken keine Zinsen nehmen dürfen. Zinsen sind es aber eben, die die Säule des konventionellen Bankensystems darstellen. Wie also finanzieren sich islamische Banken? Inzwischen sind auch deutsche Banken auf das Islamic Banking aufmerksam geworden und bieten zum Teil erste islamische Produkte an. Hinzu kommt, dass ausländische Banken ebenfalls das vermeintliche Potenzial des deutschen Marktes im Bereich des Islamic Banking erkannt haben wollen. Aber ist ein solches Potenzial überhaupt vorhanden?
-
GRIN Islamic Finance - Konzept, Ausblick und die Auswirkungen auf die Finanzanalyse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,19 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Demnach ist hier zu klären, was Islamic Finance bedeutet. In diesem Zusammenhang wird das Konzept das IF eingehender dargestellt. Dazu werden die Hintergründe sowie ausgewählte Instrumente der Finanzinstitutionen und islamisches Basiswissen thematisiert. Im Weiteren wird versucht, die Implikationen des Islamic Finance bezüglich einer Finanzanalyse islamischer Aktien zu erfassen und zu beschreiben. Weiter ist zu fragen, ob das Instrument einer technischen Aktienanalyse unter den Rahmenbedingungen des Islams ange-wendet werden kann, da diese vor allem von Tradern zu Spekulationszwecken genutzt wird. Zudem wird angestrebt, die Aussichten des IF global und national zu skizzieren. Dabei werden die Perspektiven und Herausforderungen, die sich das IF zu stellen hat, näher betrachtet. Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist das islamische Finanz- und Bankenwesen, welches im zweiten Kapitel dargestellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf die dem Islam zugrunde liegenden Prinzipien, um die Grundsätze und Probleme des islamischen Bankenwesens nachhaltiger verstehen zu können. Zudem wird auf die Rolle der Scharia-Boards, eine Art religiöser Aufsichtsrat eingegangen, welcher bei der Entwicklung von islamkonformen Finanzprodukten die höchste Autorität darstellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Organisationen des islamischen Finanzwesens vorgestellt, die hinsichtlich einer Weiterentwicklung und Etablierung des IF von Bedeutung sind. Das Kapitel endet mit der ausführlichen Beschreibung einiger ausgewählter Finanzprodukte, ergänzt um praktische Fallbeispiele. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Finanzmarktanalyse von Aktien. Diese wird unterscheiden in die Fundamentalanalyse und die technische Aktienanalyse. Da schariakonforme Aktien über einen sogenannten Screening Prozess identifiziert werden, ist auch dieser zu erläutern. Ausserdem sind die Auswirkungen aufzuzeigen, die sich möglicherweise auf ein Finanzanalyse ergeben. Das Kapitel 3 endet mit einem Fazit und einer Empfehlung. In dem vierten Teil werden die zuvor entwickelten Gedanken zusammenfassend dargestellt. Danach sind die Perspektiven des IF und die Herausforderungen, die sich das IF stellen zu stellen hat, zu diskutieren.
-
GRIN Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Siegen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltende Präsenz in den Medien ist sicherlich ein Grund für die zunehmende Aufmerksamkeit und das gestiegene Interesse gegenüber dem Islam. Mit seinen ca. 1,3 Milliarden Anhängern bildet der Islam die zweitgrösste Weltreligion. Verstärkt richtet sich das Interesse aber auch auf dessen oekonomischen Bereich. Hier hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet des Islamic Finance eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Islamic Finance steht für alle Produkte und Instrumente im Bereich der islamischen Finanzdienstleistungen, die so abgewickelt werden, dass sie nicht gegen die Vorschriften des Koran bzw. der Scharia verstossen. Gläubigen Muslimen soll es auf diese Weise ermöglicht werden, Kapital anzulegen oder Finanzierungen zu tätigen ohne gegen ihre religiösen Wertvorstellungen zu verstossen. Seit 1970 in Ägypten die ersten islamischen Finanzinstitutionen gegründet wurden, weist dieser Sektor mittlerweile jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Bereich auf. Obwohl auch in den islamisch geprägten Ländern meist herkömmliche Banken mit konventionellen Produkten vorherrschen, entwickeln auch dieses Banken zunehmend Produkte für den islamischen Markt. Auch Muslime in nicht islamisch geprägten Ländern müssen sich nach den Vorschriften des Koran bzw. der Scharia richten und sind daher als potenzielle Kunden für diese Finanzinstitute von grossem Interesse. Das Vermögen aller Muslime weltweit beträgt nach Schätzungen der Deutschen Bank ca. 1,8 Billionen Euro. Gemessen an der Gesamtzahl aller Muslime, die ca. ein Viertel der Weltbevölkerung ausmachen, ist der Marktanteil der islamischen Finanzdienstleistungen am Gesamtmarkt mit einem Prozent noch sehr gering. Daher ist dieses Marktsegment für Banken und Finanzdienstleister sehr attraktiv. Eine Besonderheit des islamischen Finanzwesens ist, dass es überwiegend auf der Gewinn- und Verlustbeteiligung beruht, nicht wie das westliche System auf Zinsen. Ausserdem finden religiöse Vorschriften und Wertvorstellungen deutlich mehr Beachtung als in konventionellen Systemen. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen des Islamic Finance und stellt einige gängige Finanzinstumente vor.
-
GRIN Islamic Finance - Islamkonforme Finanzgeschäfte in Europa
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,2, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe ¿Islamic Banking¿ und ¿Islamic Finance¿, also islamkonforme Finanzprodukte und Finanzierungstechniken, unterliegen aktuell, egal ob Frankfurt, London oder New York, einem weltweiten Hype. Das mag zum einen an den arabisch-westlichen Verflechtungen in Kultur und Wirtschaft hängen, zum anderen aber auch an der Vielzahl an Publikationen aus nicht-muslimischen Ländern liegen. Das gesteigerte Interesse hat einen einfachen Grund, denn während sich die Industriestaaten mässig von den Folgen der Subprime Krise erholen, boomt der Markt für islamkonforme Finanzprodukte und wächst seit Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten. Die Perspektiven sind weiterhin glänzend, denn der Marktanteil ist im internationalen Vergleich immer noch gering. Für die islamischen Finanzinstitute legen der Koran und die Sunna die religiösen und rechtlichen Rahmenbedingungen fest und bilden auch das soziale und ethische Fundament für das gesamte islamische Finanzwesen. Dessen wichtigstes Merkmal ist, dass Geldzinsen (Riba, arab.: ¿¿¿¿) grundsätzlich nicht statthaft, ja sogar verboten sind. Ein Geschäftsmodell, bei dem Zinsen für vergebene Darlehen verlangt und auf die Einlagen des Kunden gezahlt werden, kommt für eine konforme Bank nicht in Frage. Noch problematischer ist die Situation für Versicherungsunternehmen, denn das konventionelle Versicherungsgeschäft ist absolut unzulässig. Neben dem Riba-Verbot, welches auch die Versicherer mit ihren Kapitalanlagen betrifft, sind im Islam auch Glückspiel und bestimmte Formen von Unsicherheit in Verträgen verboten. Beispielsweise wird eine Lebensversicherung als Wette auf den Tod verstanden und ist damit weder aus ethischer noch aus rechtlicher Sicht ein im Islam zulässiges Produkt. Die religiösen Restriktionen führen dazu, dass islamische Finanzdienstleistungen für einen Aussenstehenden nicht nur kompliziert klingen, sondern auf den ersten Blick auch wenig attraktiv erscheinen. Die Perspektive ändert sich allerdings, wenn man bedenkt, dass jeder vierte Mensch auf Erden ein Muslim ist.
-
GRIN Islamic Banking
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Finanzierung und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den islamischen Grundprinzipien, welche die Grundlage für das Islamic Banking bilden. Dabei wird näher auf die islamische Religion, das islamische Recht und das Wirtschaftssystem eingegangen. Weiterhin werden die Grundprinzipien und Verbote des Bank- und Finanzwesens betrachtet. Das Ziel ist dabei, einen Überblick zu geben, welche Dinge durch die islamische Religion beachtet werden müssen und welche Probleme sich daraus ergeben. Des Weiteren wird das Marktpotenzial in Europa, ins-besondere in Deutschland näher fokussiert, um zu zeigen welche Chancen und Risiken durch das Islamic Banking bestehen. In dieser Arbeit werden zudem Finanzinstrumente vorgestellt, die im konventionellen System bekannt sind, aber nach islamischen Prinzipien anders strukturiert werden müssen. Ein wichtiger Punkt bildet die Performancemessung Deutscher Islamfonds und die Untersuchung islamischer Indizes um aus deren Verlauf, Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Ferner wird die Frage untersucht, ob sich durch die islamkonforme Zusammensetzung Vorteile während der Finanzkrise ergeben.
-
GRIN Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Siegen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finanzwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die anhaltende Präsenz in den Medien ist sicherlich ein Grund für die zunehmende Aufmerksamkeit und das gestiegene Interesse gegenüber dem Islam. Mit seinen ca. 1,3 Milliarden Anhängern bildet der Islam die zweitgrösste Weltreligion. Verstärkt richtet sich das Interesse aber auch auf dessen oekonomischen Bereich. Hier hat sich in den letzten Jahren auf dem Gebiet des Islamic Finance eine beeindruckende Entwicklung vollzogen. Islamic Finance steht für alle Produkte und Instrumente im Bereich der islamischen Finanzdienstleistungen, die so abgewickelt werden, dass sie nicht gegen die Vorschriften des Koran bzw. der Scharia verstossen. Gläubigen Muslimen soll es auf diese Weise ermöglicht werden, Kapital anzulegen oder Finanzierungen zu tätigen ohne gegen ihre religiösen Wertvorstellungen zu verstossen. Seit 1970 in Ägypten die ersten islamischen Finanzinstitutionen gegründet wurden, weist dieser Sektor mittlerweile jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Bereich auf. Obwohl auch in den islamisch geprägten Ländern meist herkömmliche Banken mit konventionellen Produkten vorherrschen, entwickeln auch dieses Banken zunehmend Produkte für den islamischen Markt. Auch Muslime in nicht islamisch geprägten Ländern müssen sich nach den Vorschriften des Koran bzw. der Scharia richten und sind daher als potenzielle Kunden für diese Finanzinstitute von grossem Interesse. Das Vermögen aller Muslime weltweit beträgt nach Schätzungen der Deutschen Bank ca. 1,8 Billionen Euro. Gemessen an der Gesamtzahl aller Muslime, die ca. ein Viertel der Weltbevölkerung ausmachen, ist der Marktanteil der islamischen Finanzdienstleistungen am Gesamtmarkt mit einem Prozent noch sehr gering. Daher ist dieses Marktsegment für Banken und Finanzdienstleister sehr attraktiv. Eine Besonderheit des islamischen Finanzwesens ist, dass es überwiegend auf der Gewinn- und Verlustbeteiligung beruht, nicht wie das westliche System auf Zinsen. Ausserdem finden religiöse Vorschriften und Wertvorstellungen deutlich mehr Beachtung als in konventionellen Systemen. Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen des Islamic Finance und stellt einige gängige Finanzinstumente vor.
-
Wiley-VCH Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 42,90 CHFDas Buch von Michael Mahlknecht bietet eine umfassende Einführung in das islamische Finanzwesen, das weltweit und gerade auch in Europa stetig an Bedeutung und Umfang gewinnt. Interessant ist dabei vor allem, wie die ethischen Vorgaben von Finanzinstituten in der Praxis gewinnbringend umgesetzt werden, sei es von islamischen Instituten oder auch von konventionellen Banken, die islamische Finanzprodukte anbieten. Zunächst werden die ethischen Grundlagen dargestellt, die sich aus dem Islam (bzw. der Schari'a) ergeben, sowie die daraus resultierenden Besonderheiten des islamischen Finanzwesens im Vergleich zum konventionellen. Danach werden die einzelnen Finanzinstrumente, ihre Bedeutung und ihre Wirkungsweise erläutert, und mit zahlreichen, aktuellen Praxisbeispielen (und Berechnungsmethoden) ergänzt. Die Entwicklung des Marktes für islamische Finanzdienstleistungen wird ebenso geschildert wie neueste Produktinnovationen, um diese für die praktische Verwendung umsetzbar zu machen. Auch das regulatorische Umfeld, in dem sich das islamische Finanzwesen entwickelt, wird eingehend beschrieben.
-
GRIN Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, die Philosophie der islamischen Finanzierung darzustellen. Es soll erfahren werden, was Sinn und Zweck dieser Art von Finanzierung ist. Die Frage, warum es keine Zinsen gibt, und auch, warum Spekulationen und Glücksspiele verboten sind, soll geklärt werden. Ausserdem ist es das Ziel, die Instrumente der islamischen Finanzierung darzustellen und auf die Teilgebiete des Islamic Finance einzugehen. Die Arbeit ist folgendermassen gegliedert: Im ersten Kapitel werden die Ausgangssituation und Problemstellung, das Ziel der Arbeit, Rahmen und Abgrenzung, Begriffserklärung sowie Vorgehensweise dargestellt. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Islams veranschaulicht, wobei auf die Philosophie des Islams eingegangen wird, die Pflichten eines Moslems werden erläutert. Helal und Haram, die Scharia, die Quellen des Islams und auch das islamische Wirtschaftssystem werden geschildert. Dieses Kapitel dient dazu, einem nicht muslimischen Leser einen kurzen Gesamtüberblick und ein Verständnis der Religion zu verschaffen. Das dritte Kapitel dient dazu, das Islamic Finance zu diskutieren: mit einer Definition, der Vorstellung der Institutionen, der grundsätzlichen Verbote des Islamic Finance sowie weiterer Verbote. Im vierten Kapitel werden dann die Instrumente des Islamic Finance behandelt, die in die Rubriken Handels- und Projekt-, Leasing-, Beteiligungsfinanzierungen sowie Dienstleistungen unterteilt werden. Das fünfte Kapitel stellt die Produkte vor, die seitens der Scharia durch die grundlegenden islamischen Vertragstypen aus dem Kapitel 4 weiterentwickelt wurden, unterteilt in den islamischen Kapitalmarkt und islamische Versicherungen. Das sechste Kapitel soll die bisherigen oder auch zukünftigen Erfolge des Islamic Finance darstellen. Das siebente und letzte Kapitel fasst das Thema Islamic Finance abschliessend zusammen.
-
VDM Karatepe, G: Islamic Finance
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFDurch die zunehmende Globalisierung der Finanzmärkte ergeben sich für zahlreiche Finanzdienstleistungsunternehmen neue Herausforderungen im Islamic Finance. Damit zusätzliche Ertrags- und Markteintrittschancen sowie Wachstumspotenziale für diese Nische wahrgenommen werden können, müssen konventionelle Finanzdienstleistungsunternehmen spezielles Wissen aufbauen und ein gewisses Verständnis für islamische Wirtschaftssysteme entwickeln, um auf die Begegnung mit schariah-konformen Finanzprodukten besser vorbereitet zu sein. Daher besteht das primäre Ziel der Arbeit darin, einen Überblick über die Analogien und Besonderheiten von schariah-konformen Finanzinstrumenten zu geben. Für die zugrundeliegende Vergleichsanalyse werden die gängigsten Veranlagungsprodukte ausgewählt.
-
GRIN Islamic Banking im globalen Finanzsystem
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Innerhalb des globalen Finanzsystems nimmt das Islamic Banking mittlerweile einen bedeutenden Platz ein. Immobilienprojekte in Dubai, Staatsanleihen des Emirates von Katar oder die Erneuerung der Flugzeugflotte von Emirates sind nur einige wenige Investitionsbeispiele, welche auf der Grundlage von Islamic-Banking-Produkten finanziert wurden. Islamische Finanzprodukte können dabei auch durchweg auch für Anleger ausserhalb der islamischen Welt interessant sein. Zunehmend operieren daher bereits islamische Finanzinstitutionen nicht nur erfolgreich in der islamischen Welt, sondern haben auch ihren Platz in Europa und in den USA gefunden. Im Jahre 1996 konnte bereits ein in islamische Finanzprodukte angelegtes Vermögen in Höhe von mehr als 100 Milliarden US-Dollar mit einem jährlichen Wachstum in Höhe von 15 Prozent verzeichnet werden. Obwohl diese Entwicklung einerseits unwahrscheinlich positive Aspekte impliziert, müssen andererseits verschiedene Kriterien im Kontext dieser Finanzierungsanlagen beachtet werden. Die vorliegende Untersuchung zeigt zunächst die historische Entwicklung über das Islamic Banking auf, erläutert grundlegende Begrifflichkeiten und erörtert die strengen Kriterien des Islamic Banking. Im Fortgang erfolgt eine Positionierung des Islamic Banking im internationalen Finanzsystem. Hier werden eingangs sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Rahmenbedingungen untersucht und im weiteren Verlauf Finanzierungsformen des Islamic Banking präsentiert, welche speziell im internationalen Finanzsystem populär sind. Anschliessend wird die Integration des Islamic Banking in das Bankensystem am Beispiel von Malaysia aufgezeigt. In der abschliessenden Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und evaluiert.
-
GRIN Aspekte des Islamic Banking
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 29,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Bayreuth (Philosophy & Economics), Veranstaltung: Fundamente der Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seinen Anfängen in den späten 1970er Jahren hat sich das moderne Islamic Banking von einer Nische zu einem breiten Markt entwickelt. Die rasche Verbreitung hat dazu ge- führt, dass in den Medien das Thema Islamic Banking in der jüngeren Vergangenheit vers- tärkt in den Blickpunkt rückte. Der zentrale Unterschied zwischen dem Islamic Banking und konventionellen Bankgeschäften besteht im Zinsverbot. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass das Islamic Banking der Prinzipal-Agent-Problematik ausgeliefert ist. Daher folgt nach einer historischen Einordnung und der Darlegung elementarer Mecha- nismen des islamischen Finanzbereiches eine problemorientierte Betrachtung. Hierbei wird das Islamic Banking anhand der Elemente der Agenturtheorie charakterisiert. Auf dieser Grundlage wird die These mittels eines ausgewählten Finanzvertrages schliesslich belegt. Zum Abschluss der Problemlösungen werden Lösungsansätze zur Überwindung der Prin- zipal-Agent-Problemen skizziert. Schon im Alten Testament wird ein Zinsverbot ausge- sprochen. Daher wird dieses im letzten Teil der Arbeit in Abgrenzung zum Islam in einem Exkurs dargestellt.
213 Ergebnisse in 0.747 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu