Es wurden 1422 Produkte zu dem Suchbegriff kompetenz in 3 Shops gefunden:
-
Kohlhammer Kompetenzen entwickeln und Arbeitsplätze attraktiv gestalten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,89 CHFWenn aufgrund des demografischen Wandels Mitarbeitende immer schwerer zu gewinnen sind, kommt der Planung und Entwicklung der Kompetenzen von Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen eine wichtige Rolle zu. Kompetenzen, die nicht verfügbar sind, müssen von aussen gewonnen werden - dazu müssen Arbeitsplätze attraktiv sein. Der Leitfaden beschreibt, wie soziale Einrichtungen ein Kompetenzmanagement einführen können, das Lebensereignisse und Berufsphasen berücksichtigt. Zudem wird beschrieben, wie die Attraktivität von Arbeitsplätzen ausgebaut werden kann. Illustriert durch viele Beispiele und Hinweise auf konkrete Praxiserfahrungen, können die LeserInnen direkte Anregungen für die eigene Einrichtung gewinnen.
-
GRIN Der Kompetenzbegriff und Kompetenztransfer
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Berufs- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Didaktische Handlungskompetenz in der betrieblichen Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ordnet sich in den Kontext der betrieblichen Aus- und Weiterbildung ein. Im Fokus dieser Arbeit steht die Entwicklung des Begriffes der Kompetenz und den damit zusammenhängenden didaktischen Konzepten. Um sodann eine handlungsorientierte Didaktik auf Basis von selbstgesteuertem Lernen zu skizzieren. Die Anforderungen an die Teilnehmer der EB und WB wandeln sich mit der Gesellschaft, dem technologischen Fortschritt, der Wirtschaft und den Erkenntnissen der Geistes- und Sozialwissenschaften, sowie dem Erkenntnisfortschritt der Psychologie. In der Folge ändern sich bildungspolitische Debatten und die dazugehörigen Konzepte. In der vorliegenden Arbeit sollen die Entwicklung der Begriffe Bildung, Qualifikation, Schlüsselqualifikation und Kompetenz umrissen werden. Dabei entwickeln sich nicht nur die Begriffe, sondern auch die damit verbundene Didaktik. So zum Beispiel von der kritischen Bildungstheorie über die Curriculumtheorie bis hin zur Verschmelzung beider Theorien. Im ersten Abschnitt (2.Kapitel) soll daher die Frage beantwortet werden, wie sich die Konzepte der EB und WB gewandelt haben. Zudem soll dabei die Bedeutung der Begriffe erfassbar gemacht werden. Aus den theoretischen Grundaussagen, der mit den Begriffen verbundenen Konzepten sollen im darauffolgenden Abschnitt (Kapitel 3) didaktische Merkmale zum Begriff der Handlungskompetenz und dem SGL dargestellt werden. Die Frage ist hierbei, wie sich derartige Seminare gestalten und was deren theoretisches Fundament bildet. Dabei spielen die subjekttheoretischen Betrachtungen von Holzkamp (2004) eine bedeutende Rolle. Ein Forschungsprojekt von Arnold und Milbach (2001) wird dabei den Bezug zwischen Theorie und Praxis bewerten. Zum Schluss sollen die Ergebnisse resümiert und dessen Entwicklungschancen abgeschätzt werden. Bei den Literaturrecherchen ist auffällig, dass der Grossteil der Konzepte zur handlungsorientierten Didaktik und SGL auf den Arbeiten von Rolf Arnold basieren. In diversen Sammelbänden (so zum Beispiel auch in: Müller, 2006; Gonon, 1996; Lehmann, 2006; Markert, 1998) skizziert Arnold seine Didaktik und nimmt direkt Bezug auf den Transfer von Handlungskompetenzen.
-
Schroedel Kompetenzen - Themen - Training 12/Oberst. 2/BY
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFDas neue Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Oberstufe Kompetenzen - Themen - Training ist das neue umfassende Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Bayern. Die Teilung in Kompetenz-, Themen- und Trainingskapitel bietet eine inhaltlich und methodisch differenzierte Vorbereitung auf die Leistungsanforderungen in der Oberstufe und das Zentralabitur. Das Arbeitsbuch ermöglicht Schülern und Lehrern ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen im Rahmen der vorgegebenen Obligatorik sowie der geforderten Standards und Kompetenzen der Lehrpläne. Basis: Kompetenzen erwerben – Themen und Literaturgeschichte vertiefen Das Arbeitsbuch besteht aus einem Teil mit klarer Standard- bzw. Kompetenz-Orientierung sowie einem thematisch und literaturgeschichtlich ausgerichteten Leseteil. Extra: Wissen sichern und vernetzen – Leistungsanforderungen erfüllen und Abitur vorbereiten Der Übungsteil fördert die Selbstlernkompetenz der Schüler und bereitet im Sinne eines Repetitoriums auf die Prüfungen vor. Plus: Lernen individualisieren – Lehren differenzieren – Lernqualität sichern Die Lehrermaterialien mit CD-ROM bieten zusätzliches Material zur individuellen Unterrichtsgestaltung u.a.: ergänzende, editierbare Arbeitsblätter Klausurvorschläge zum Zentralabitur Audio-Material
-
GRIN Lesekompetenz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA bezeichnet Lesen als eine grundlegende Form des ¿kommunikativen Umgangs mit der Welt¿ und gehört daher zum Kernbestand kultureller Literalität, über die jedes Ge¬sellschaftsmitglied verfügen solle. Gegenstand dieser Arbeit ist das Thema Lesekompetenz. Zunächst wird der Begriff Lesekompetenz definiert und dann erläutert, welche Methoden es gibt, um Lesekompetenz zu fördern. Infolgedessen wird ein Unterrichtsbeispiel zur Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule vorgestellt. Dieses Unterrichtsbeispiel diente der Vorbereitung auf die VERA-Studie (überregionale Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik in 4. Grundschulklassen), welche zurzeit meines Praktikums durchgeführt wurde. Nachdem einige Informationen zu Schule und zur Praktikumsklasse gegeben wurden Nach den Informationen zur Schule und der Praktikumsklasse, wird die Formulierung des Arbeitsauftrages vorgestellt. Daraufhin werden Beobachtungen, welche ich während der Einzelarbeit der Schüler gemacht habe, im Mittelpunkt stehen. Im weitern Verlauf wird zum einen die Besprechung des zu erarbeitenden Textes und zum anderen das dabei beobachtete Verhalten der Schüler, thematisiert.
-
GRIN Die Kompetenz des Trainers
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK), Veranstaltung: Proseminar zur Interkulturellen Kommunikation: Konzeption eines Interkulturellen Trainings zur Integrationsförderung - Proseminar mit Projektcharakter, Sprache: Deutsch, Abstract: Barbara Hatzer und Gabriel Layes stellen die interkulturelle Kompetenz als "Fähigkeit, in Situationen, in denen man mit Menschen aus anderen Kulturen interagiert, sensibel, reflektiert und produktiv handeln zu können" dar. Dies ist zwar eine recht einfache, verkürzte Definition eines komplexen Vorgangs,beschreibt aber die Essenz der interkulturellen Kompetenz sehr gut. Man könnte sich aber dennoch die Frage stellen, ob verschiedene Kulturen nicht vielleicht die Produktivität und den Erfolg eines Arbeitsverhältnisses unterschiedlich bewerten. Diese kulturspezifischen Auffassungen machen es deshalb so schwer, den Begriff der interkulturellen Kompetenz zu beschreiben. Des Weiteren gibt es einen Ansatz, bei dem einzelne Charaktereigenschaften, die sogenannten personalen Faktoren, aufgeführt werden, über die interkulturell kompetente Personen verfügen müssen. Dieser Ansatz wird allerdings kritisch iskutiert. Aufgrund der Tatsache, dass interkulturelle Kompetenz beziehungsweise interkulturelle Kommunikation immer zwischen mindestens zwei Kommunikationsteilnehmern stattfindet, ist die Annahme, es sei ausreichend, über ein Bündel von Charaktereigenschaften zu verfügen, sehr problematisch. Der Ansatz lässt nämlich völlig ausser Acht, dass die Fähigkeit innerhalb einer Kommunikationssituation zu Kommunizieren und zu Handeln mindestens ebenso wichtig sind, wie dieses Bündel von Eigenschaften. Ausserdem sind einzelne Charaktereigenschaften, die isoliert betrachtet als durchaus wichtig erscheinen, teilweise gar nicht miteinander vereinbar, was bei der Umsetzung einer interkulturellen Handlungssituation zu Schwierigkeiten führen kann. Folgende Tabelle listet die gängigsten Persönlichkeitsmerkmale interkultureller Handlungskompetenz auf.
-
GRIN Die Kompetenz des Trainers
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FTSK), Veranstaltung: Proseminar zur Interkulturellen Kommunikation: Konzeption eines Interkulturellen Trainings zur Integrationsförderung - Proseminar mit Projektcharakter, Sprache: Deutsch, Abstract: Barbara Hatzer und Gabriel Layes stellen die interkulturelle Kompetenz als "Fähigkeit, in Situationen, in denen man mit Menschen aus anderen Kulturen interagiert, sensibel, reflektiert und produktiv handeln zu können" dar. Dies ist zwar eine recht einfache, verkürzte Definition eines komplexen Vorgangs,beschreibt aber die Essenz der interkulturellen Kompetenz sehr gut. Man könnte sich aber dennoch die Frage stellen, ob verschiedene Kulturen nicht vielleicht die Produktivität und den Erfolg eines Arbeitsverhältnisses unterschiedlich bewerten. Diese kulturspezifischen Auffassungen machen es deshalb so schwer, den Begriff der interkulturellen Kompetenz zu beschreiben. Des Weiteren gibt es einen Ansatz, bei dem einzelne Charaktereigenschaften, die sogenannten personalen Faktoren, aufgeführt werden, über die interkulturell kompetente Personen verfügen müssen. Dieser Ansatz wird allerdings kritisch iskutiert. Aufgrund der Tatsache, dass interkulturelle Kompetenz beziehungsweise interkulturelle Kommunikation immer zwischen mindestens zwei Kommunikationsteilnehmern stattfindet, ist die Annahme, es sei ausreichend, über ein Bündel von Charaktereigenschaften zu verfügen, sehr problematisch. Der Ansatz lässt nämlich völlig ausser Acht, dass die Fähigkeit innerhalb einer Kommunikationssituation zu Kommunizieren und zu Handeln mindestens ebenso wichtig sind, wie dieses Bündel von Eigenschaften. Ausserdem sind einzelne Charaktereigenschaften, die isoliert betrachtet als durchaus wichtig erscheinen, teilweise gar nicht miteinander vereinbar, was bei der Umsetzung einer interkulturellen Handlungssituation zu Schwierigkeiten führen kann. Folgende Tabelle listet die gängigsten Persönlichkeitsmerkmale interkultureller Handlungskompetenz auf.
-
Schroedel Kompetenzen Themen Training 6 Arbeitsb. Dt. GY BY
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 1,19 CHF (+0,35 CHF)Zur weiteren Vorbereitung von Schulaufgaben und den Jahrgangsstufentest wird ein Training: Schulaufgaben mit Lösungen angeboten. Schülerinnen und Schüler können sich durch zahlreiche Übungsangebote gezielt auf alle Prüfungen vorbereiten und die geforderten Kompetenzen Schritt für Schritt wiederholen und üben.
-
VDM Bredl, K: Kompetenz von Beratern
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 127,00 CHFDie Kompetenz von Beratern wurde in den letzten Jahren immer wieder in Frage gestellt. Bislang waren die Kompetenz-entwicklungsprozesse in der Unternehmensberatung kaum Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen. Das Handeln als kompetenter Consultant erfordert umfassendes, differenziertes beratungsrelevantes Wissen. Gegenstand dieses Buches ist eine auf den Modellen der Expertiseforschung beruhende Wissensanalyse, sowie die Untersuchung des Kompetenzerwerbs bei Unternehmensberatern. Die dargestellte Studie untersucht die Rolle der unterschiedlichen Wissensarten, sowie die Entwicklung von Beratungskompetenzen von Unternehmensberatern. Die Ergebnisse lassen einen Schluss zu, wie sich kompetentes Handeln in der Unternehmensberatung darstellen kann und wie mit Kompetenz- und Wissensmanagement das Kompetenzprofil von Unternehmensberatern optimiert werden kann. Dieses Buch richtet sich an Unternehmensberater und diejenigen, die es werden wollen, an Entscheidungsträger, Manager und Personalverantwortliche aller Unternehmen.
-
GRIN Kompetenzen von Lehrenden aus der Sicht von steirischen Berufsschüler/innen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Erziehungswissneschaft und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit sind Kompetenzen von Berufsschullehrer/innen, die für die Gestaltung eines guten Unterrichts essentiell sind. Dabei wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Kompetenzen erwarten Lehrlinge von Lehrenden? Wie beurteilen sich Lehrende selbst? Wie werden sie von Lehrlingen beurteilt? Und um ev. Effekte dieser Kompetenzen auf Schüler/innenseite zu identifizieren, wurden diese Kompetenzen auf Zusammenhänge mit dem Auftreten von Problemverhalten und dem Anwenden von Lernstrategien geprüft. Um diesen Fragestellungen nachzugehen, wurden im ersten Teil der Arbeit u.a. "Theoretischen Ansätze und deren praktische Umsetzung" diskutiert. Diese theoretische Auseinandersetzung war die Grundlage für die Fragebogenkonstruktion. Dieser wurde von 303 Schüler/innen und 19 Lehrenden beantwortet. Mittels Faktorenanalysen wurde in weiterer Folge ein Instrument zur Erhebung der Unterrichtskompetenzen erarbeitet, mit welchem die weitere Auswertung der Daten erfolgte.
-
VDM Benthin, O: Kompetenz und Wissen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFDie Begriffe Kompetenz und Wissen sind in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen mit variierenden Bedeutungen belegt. Bereits innerhalb einer Disziplin bestehen Diskrepanzen hinsichtlich Bedeutung, Umfang, Zusammensetzung und Verwendung. Per Konsequenz existiert eine unüberschaubare Quantität an Definitionen, Modellen und Verständnissen. Die Arbeit untersucht die beiden Begriffe unterschiedlicher Fachbereiche der Betriebswirtschaftslehre hinsichtlich der inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, Überschneidungen und Differenzen mit dem Ziel, sie im betriebswirtschaftlichen Kontext voneinander abzugrenzen. Ausgewählte Modelle und Verständnisse beider Begriffe werden separat anhand selbst erstellten Vergleichskriterien systematisch dargestellt, verglichen, aufgrund der Kriterien geprüft und hinsichtlich der Verwendbarkeit bewertet. Anhand dieser Erkenntnisse wird letztlich eine Abgrenzung durchgeführt. Zur Differenzierung werden die Abgrenzungskriterien Handlungsbezug, Bestandteile, Verfügbarkeit, Transferierbarkeit, Imitation, Anwendung und Aktivität herangezogen. Abschliessend werden Begriffsdefinitionen entwickelt, die innerhalb der Betriebswirtschaft gelten könnten.
-
Versus Kompetenz Ethik für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,39 CHF (+0,35 CHF)Was "gut" und was "richtig" ist, scheint immer weniger klar. In Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fühlt man sich im Umgang mit kontroversen Fragen schnell überfordert. Gerne würde man dem mit einem zuverlässig funktionierenden ethischen Instrumentarium entgegenwirken. Doch kann Ethik weder Verunsicherung und Orientierungslosigkeit beheben noch bessere Menschen aus uns machen. Ethik kann jedoch helfen, sich bezüglich der moralischen Probleme unserer Zeit reflektierter und bewusster zu orientieren. Kompetenz in Ethik besteht demnach in der Bereitschaft, Argumente für oder gegen bestimmte Positionen ernst zu nehmen und sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Sie ist die Fähigkeit, von den eigenen moralischen Gefühlen und Überzeugungen Abstand zu nehmen und sie kritisch zu hinterfragen. In diesem Sinne ist Ethik eher eine argumentative Kompetenz, eine methodisch-rhetorische Fertigkeit, weniger theoretisches Wissen. Dieses Buch gibt allen, die sich mit ethischen Fragen beschäftigen, eine praxisbezogene Einführung und plädiert für ein entspanntes Verhältnis zur Ethik.
-
Mathekompetenz 3 - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,39 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschüre, Label : Westermann Schulbuch, Publisher : Westermann Schulbuch, medium : Sonstige Einbände, numberOfPages : 96, publicationDate : 2009-02-02, languages : german, ISBN : 3141227039
-
GRIN Welche Kompetenzen sind nötig in den Bereichen der Information, Kommunikation, Kooperation und Dokumentation?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFMagisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,5, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte in Verbindung mit den wirtschaftlichen Veränderungen bewirken, dass sich die Wissenschaft zunehmend mit besonderen Fähigkeiten des Menschen, wie Selbstorganisation, Flexibilität, Eigenverantwortlichkeit und Handlungsfähigkeit bzw. -bereitschaft beschäftigt . Ursachen und Merkmale der Transformationsprozesse sind insbesondere der Wandel von der Industriegesellschaft mit dem Schwerpunkt auf der technisch-gewerblichen Produktion zu dem Leitbild einer informations- und wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft, die das lebenslange Lernen voraussetzt und fordert sowie die internationale Arbeitsteilung, welche zu einem verschärften Konkurrenzkampf zwischen Unternehmen führt . Der weltweite Wettbewerb erfordert massgeblich eine hohe Qualität der Leistung, grössere Kundennähe, schnellere Innovationen, eine günstige Preisgestaltung sowie ein umfassendes Angebots- und Leistungsspektrum. Es werden damit zunehmend komplexe Anforderungen an die Arbeitskräfte gestellt, denen sie allein mit fachspezifischem Wissen nicht gerecht werden können. Die Orientierung am Kompetenzbegriff gewinnt vor dem Hintergrund der starken Markt- und Kundenorientierung an Bedeutung. Im Zuge der kundenindividuellen Nachfrage müssen Mitarbeiter in einer zunehmend komplexen, problematischen sowie unübersichtlichen Umgebung zuverlässig entscheiden und handeln. Angesichts dieser Handlungsanforderungen bedarf es zunehmend der Kompetenzen, die sich als Fähigkeiten zur Selbstorganisation charakterisieren lassen. Das Handeln wird besonders in offenen Problem- und- Entscheidungssituationen, welche heute zu den strategisch wichtigsten Prozessen in Unternehmen gehören, selbstorganisiert. Daher sind Kompetenzen unerlässlich für das Handeln in der modernen Gesellschaft . Die Effekte des Strukturwandels treffen die Arbeitswelt in besonderer Intensität und führen zu einer Auflösung der klassischen Arbeitsmarkt-, Berufs- und Qualifikationsstrukturen.
-
GRIN Der Kompetenzbegriff
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), Veranstaltung: Lebenslanges Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieht man sich auf dem heutigen Arbeitsmarkt um, werden überall Kompetenzen verlangt. Nur was sind überhaupt Kompetenzen? Wie werden sie gemessen und vor allem wer misst sie? Wir haben uns in dieser Arbeit auf diese Frage konzentriert und drei Teile ausgearbeitet. Der erste Teil, konzipiert von Joana Lissmann, handelt von der theoretischen Konstruktion des Begriffes, wie er entstand und aus welchen Teilkompetenzen er besteht. Im zweiten Teil geht Doreen Bindel auf das empirische Konstrukt ein. Sie gibt einen Einblick auf die EU Richtlinien und wie die EU Kommission den Begriff definiert. Zudem geht sie der Frage nach, was denn Kompetenzen mit dem Konzept des Lebenslangen Lernens zu tun habe. Der letzte Teil, geschrieben von Barbora Nozickova, beschäftigt sich mit der praktischen Durchführung von Kompetenzerfassung. Sie stellt die Pisa Studie vor.
-
GRIN Kompetenz durch Leadership in Krisensituationen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der heutigen Unternehmenslandschaft gehören Unternehmenskrisen zum Alltag. Die Entwicklungen zeigen, dass nicht nur kleine, sondern auch mittelständische Unternehmen beziehungsweise sogar Konzerne von Unternehmenskrisen betroffen sind: Verstösse von Unternehmensregeln bei Siemens und VW, SARS bei Lufthansa oder Produktrückruf bei Haribo. Diese Situationen stellen nicht nur grosse Herausforderungen an das Management, sondern auch an die Gläubiger und Mitarbeiter. Die höchste Priorität besteht daher darin, das Unternehmen wieder wettbewerbsfähig zu machen. In der Regel entstehen Unternehmenskrisen nicht plötzlich, sondern es lassen sich bereits im Vorfeld wichtige Signale identifizieren. Insofern diese Signale nicht beachtet werden und sich dadurch verschiedene Determinanten wie Ausüben einer konversativen respektive zentralistischen und autokratischen Führung, Intransparenz von Produktionskosten oder Fehlen eines Controllingsystems kumulieren, ist Krisengefahr geboten. Eine wesentliche Ursache für Unternehmenskrisen lässt sich jedoch in mangelhaften Managementqualifikationen in Verbindung mit fehlender Problemlösungskompetenz innerhalb des Entscheidungsprozesses auf der Führungsebene identifizieren, weshalb sich das Management auf richtige Reaktionen bei auftretenden Krisensignalen durch entsprechende Führungsqualitäten qualifizieren muss. Die vorliegende Untersuchung zeigt daher auf, über welche Kompetenzen die Führungskräfte in den Unternehmen bei auftretenden Krisensituationen verfügen müssen. Dies erfordert zunächst die Darstellung der Fundamente einer Unternehmenskrise. Es werden Arten, Ursachen und Folgen von Unternehmenskrisen sowie deren typischer Verlauf erörtert. Im Fortgang werden verschiedene Kompetenzansätze aufgeführt, für welche sich jeder moderne Manager qualifizieren muss, da eine Unternehmenskrise jedes Unternehmen zu jeder Zeit treffen kann.
-
VDM Braune, A: Pflegekompetenz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 112,00 CHFZunehmende Pflegebedürftigkeit bei höherer Lebenserwartung, Veränderungen im Gesundheitswesen sowie gestiegene Ansprüche an die Pflegequalität haben die berufsspezifischen Anforderungen an das Pflegepersonal in Altenheimen deutlich verändert. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist neben einer fachlich orientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung auch eine methodische und soziale Kompetenzentwicklung der Beschäftigten erforderlich. Pflegekompetenz - Ressourcen und Defizite bei Pflegekräften in Altenheimen geht ausführlich auf den Wandel der beruflichen Anforderungen ein, beschreibt typische Belastungssituationen in der Praxis und verdeutlicht anhand der Ergebnisse einer umfassenden Feldstudie typische in Altenheimen auftretende Defizite, aber auch vorhandene Ressourcen des Pflegepersonals. Abgestimmte Lösungsvorschläge für eine adäquate Weiterbildung geben Führungskräften in Pflegeinrichtungen sowie Institutionen der beruflichen Fachausbildung wichtige Hinweise für eine kompetenz- und zukunftsorientierte Personalentwicklung.
-
GRIN Kommunikative Kompetenz von Jugendlichen im Bewerbungsgespräch
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 7,19 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät IV), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau der Arbeit Teil I: Theoretischer Bezugsrahmen: Kommunikative Kompetenz im Bewerbungsgespräch Dieser Teil umfasst die Klärung der Definitionen zur Kommunikation und Kompetenz. Theoretische Konzepte kommunikativer Kompetenz werden vorgestellt und sollen zu einer Konsolidierung der Begrifflichkeit der ¿Kommunikativen Kompetenz¿ führen. In einem zweiten Schritt soll eine theoretische Skizzierung sozialer Kommunikation einschliesslich ihrer Einflussfaktoren die hierbei vielfältig zu berücksichtigenden Aspekte anreissen. Ausgehend von den bis dorthin erarbeiteten Grundlagen soll in einem dritten Schritt ein Modell zur Beschreibung kommunikativer Kompetenz erarbeitet werden, das als Grundmodell zur Beobachtung der videographierten Bewerbungsgespräche dienen soll. Das videotechnisch aufgezeichnete Bewerbungsgespräch als empirischer Zugang wird im Kapitel Methodisch-methodologische Grundlegungen erörtert und anzuwendende Methoden beschrieben. Inhaltsanalytische Methoden wie die Frequenzanalyse sowie die qualitative Inhaltsanalyse von Mayring und die Gesprächsanalyse im Zusammenhang mit der Diskursforschung werden hier diskutiert und im letzten Schritt begründet. Teil II: Empirische Studie: Fallspezifische Untersuchungen Im fallanalytischen Teil wird zunächst die untersuchte Zielgruppe sowie der geplante Untersuchungsverlauf beschrieben. Dem Datenmaterial dieser Untersuchung liegen lediglich zitierte Bewerbungsgespräche zugrunde, die bei einer Untersuchung nicht stillschweigend als natürliche Gespräche behandelt werden dürfen. Aus diesem Grunde werden die durch die Simulation entstandenen Artefakte berücksichtigt und daraus schlussfolgernd eine ausführliche Beschreibung von in der Realität stattfindenden Bewerbungsgesprächen unternommen. Zur Illustration werden hierbei passende Belege des Datenmaterials der sozialen Wirklichkeit im Rollenspiel mit theoretischen Ausführungen des Bewerbungsgesprächs verflochten. Teil III: Fazit und Ausblick Im Schlussteil werden alle Ergebnisse zusammenfassend und verallgemeinernd präsentiert und im Anschluss an die Resultate dieser Diplomarbeit ein Ausblick vorgenommen. Anhang Der Anhang in Form eines Anlagenbeihefts ist der Diplomarbeit beigefügt.
-
Versus Management-Kompetenz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFFachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Systemkompetenz: Beiträge von 36 Dozenten der Hochschule St. Gallen zu ihrem aktuellen Lehr- und Forschungsgebiet zeigen, was Management-Kompetenz in einem umfassenden Sinn bedeutet. Inhaltsübersicht - Jean-Paul Thommen: Management-Kompetenz durch Weiterbildung: Einführung des Herausgebers - Christof Baitsch: Nicht immer, aber öfter! Störung von Ordnung als Aufgabe des Managements - Carl Baudenbacher: Europäisches Kartellrecht als Datum für Schweizer Unternehmen - Christian Belz und Christian Loss: Verkaufskompetenz - Bruno Bircher: Planungskompetenz: Braucht es den Planer noch? - Knut Bleicher: Paradoxien unternehmerischer Dynamik - Claudius P. Borer: Führen mit Bildern: Optische Rhetorik - Artmap - Roman Boutellier, Alwin Locker und Martin Peter: Forschung und Entwicklung: Vom Make zum Buy? - Walter Brenner: Computerunterstützte Informationsverarbeitung der privaten Haushalte - Rolf Dubs: Lernen in Unternehmen: Eine Führungsaufgabe für Unternehmensleitungen - Thomas Dyllick: Vom technischen Umweltschutz zum Umweltmanagement: Grundlegende Wandlungen der Umweltschutzfunktion im Unternehmen - Peter Gomez: Führen in turbulenter Zeit: Vernetzt denken - Unternehmerisch handeln - Persönlich überzeugen - Matthias Haller und Marco Allenspach: Kompetent - Inkompetent? Zur Objektivität des Urteils über Grösstrisiken - Martin Hilb: Integriertes Management des Verwaltungsrates - Franz Jaeger: Internationalisierung des öffentlichen Einkaufs: Anspruch und Wirklichkeit - Karl Kälin: Leben oder gelebt werden? Management-Kompetenz im Umgang mit sich selbst - Rolf Kiechl: Management of Change - Francesco Kneschaurek: Volkswirtschaftliche Wissensdefizite in der Management-Ausbildung - Axel Lehmann: Servicekompetenz und Dienstleistungsmanagement - Alfred Meier: Deregulierung und Revitalisierung der schweizerischen Wirtschaft: Volltreffer oder Rohrkrepierer? - Günter Müller-Stewens: Bausteine zu einem Management Strategischer Allianzen: Was tun, wenn Kooperationen kein Einzelfall bleiben? - Hubert Österle: Business Engineering - Heinrich Oswald: Unternehmerische Motivation im Aufwind: Wie begeistere ich meinen Chef? - Paul Richli: Blickrichtung Europa: Mehr Wettbewerb durch Totalrevision des schweizerischen Kartellgesetzes - Beat Schmid: Infrastrukturen für die Informationsgesellschaft - Peter Schnückel: Computer literacy als Herausforderung der Weiterbildung - Günther Schuh: Produktionsmanagement heute: Expansion durch Konzentration - Hans Dieter Seghezzi und Volker A. Binder: Vergleich von Management-Konzepten und -Modellen - Hans Siegwart und Luc Schultheiss: Das betriebliche Rechnungswesen als Hilfsmittel zur Strategiefindung - Leo Staub: Strategie und Recht - Torsten Tomczak und Sven Reinecke: Die Rolle der Positionierung im strategischen Marketing - Peter Ulrich: Führungsethik: Ein grundrechteorientierter Ansatz - Rudolf Volkart: Wertorientierte Unternehmensführung und Shareholder Value Management: Neue...
-
GRIN Grammatische Kompetenzen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Romanistik), Veranstaltung: Fachdidaktik Spanisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grammatikunterricht an der Schule ist aus der Sicht der SchülerInnen nicht der beliebteste Teil des Sprachunterrichts, wie eine Studie von Zimmermann (1995) ergab. Ca. zwei Drittel der befragten Schüler gaben an, der Grammatikunterricht sei ¿trocken¿, ¿ätzend, ¿langweilig¿, und ¿monoton¿. Als Begründung für ihre Einstellung wurden vor allem vier Gründe genannt: Zum einem schlechte Noten bzw. Leitungsversagen, zum anderen unzulängliche Vermittlungsmethoden, d.h. der Grammatikunterricht wurde wie bereits in der obigen Umfrage als langweilig, schematisch, monoton und ritualisiert empfunden. Als dritter Grund wurde die schwere Verständlichkeit der Grammatik aufgeführt bzw. die schlechte Vermittlung durch Lehrende und Lehrwerk. Zuallerletzt wurde die schlechte Bewertung des Grammatikunterrichts damit begründet, dass Grammatiklernen als sinnlos erlebt wird, weil es von den Befragten für ¿unanschaulich¿, ¿leblos¿, ¿künstlich¿ und ¿lebensfern¿ befunden wird. Dabei weiss man in der Lernpsychologie schon lange, dass Einstellungen zum Sprachenlernen einen erheblichen Einfluss auf die Lernresultate haben und vice versa, sodass von einem negativen Rückkopplungseffekt gesprochen werden kann (Zimmermann 1995, S. 181-189). Wenn die Lernenden also den Grammatikunterricht nur als notwendiges Übel über sich ergehen lassen, dann leidet darunter auch ihr Lernerfolg und dies wiederum mindert die Motivation zum Grammatiklernen zusätzlich. Empfänden SchülerInnen den Grammatikunterricht jedoch als interessanter und lebensnäher, könnten sie den Lerninhalt besser aufnehmen und verarbeiten, sodass sie das jeweilige grammatische Phänomen in ihrem Sprachgebrauch erfolgreicher anwenden und bessere Noten erzielen könnten. Damit wäre der Kreislauf aus als langweilig empfundenem Grammatikunterricht und schlechten Noten aufgebrochen. Doch wie können Lehrer den Grammatikunterricht für Schüler interessanter gestalten und damit die grammatische Kompetenz ihrer Schüler erfolgreicher fördern? Diese Frage stellten sich viele Fachdidaktiker und gelangten zu der Schlussfolgerung, dass der Unterricht lebendiger, sprachhandlungsnäher und realitätsbezogener werden müsse. Ausserdem müsse den Schülern mehr Raum für Eigeninitiative und Selbststeuerung gegeben werden. Diese Einsichten wurden in den Konzepten der Kontextbezogenen Vermittlung und des selbstständigen Entdeckungslernens sowie in dem Unterrichtsentwurf Erwerbsorientiertes Lernen verwirklicht.
-
Claudia Lang - Die Venus-Kompetenz - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 18,28 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1, Label : myMorawa von Dataform Media GmbH, Publisher : myMorawa von Dataform Media GmbH, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 222, publicationDate : 2022-02-03, authors : Claudia Lang, ISBN : 3991297175
1422 Ergebnisse in 0.502 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu