Es wurden 635 Produkte zu dem Suchbegriff interkulturelle in 4 Shops gefunden:
-
GRIN Interkulturelle Erziehung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Berührung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie müssen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander näher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff "interkulturelle Erziehung" erklärt, es wird geklärt, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erläutert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknüpfend werden die Möglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgezeigt, wie Lehrer mit interkulturellen Konflikten umgehen sollten. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird dann die Bedeutung der Integration und der interkulturellen Pädagogik beleuchtet. Das Ende der Arbeit bildet ein Fazit, dass die Bedeutung der interkulturellen Erziehung nochmals zusammenfasst.
-
GRIN Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,1, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Performanz und Praxis im interkulturellen Kontakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Forschungsgegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Analysen hat ¿Interkulturelle Kompetenz¿ in den vergangenen Jahrzehnten als ein avanciertes Forschungsthema an nicht zu unterschätzender Bedeutung gewonnen und erfreut sich gegenwärtig innerhalb zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen grosser Popularität. Die vorliegende Arbeit soll die Rolle von interkultureller Kompetenz in der deutschen Kulturpolitik beleuchten und damit eine stärkere Beachtung interkultureller Forschung in der Kulturpolitik bewirken. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie aus politischer Sicht die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung von interkultureller Kompetenz geschaffen werden können. Es steht die Frage im Zentrum, inwiefern sich Leitbegriffe aus den schwierigen Interkulturalitätsdebatten in der bundesdeutschen Kulturpolitik wiederfinden und besonders mit welchen Zielen Schlagwörter, wie beispielsweise ¿Horizonterweiterung¿ und ¿Schutz kultureller Identität¿ verwendet werden. Cultural Policy presents a recent and relevant field within the scope of globalization. In Germany there is the tendency to deal with more and more people with different cultural and religious backgrounds because foreign infiltrations through an invading culture impose foreign traditions and languages on the majority culture but also the other way around.This paper discusses the role of intercultural communication in cultural policy on a federal level in Germany. It tries to figure out in which way cultural policy is able to initiate a legal framework for intercultural education in order to perpetuate intercultural competence in German society. The first part provides basic concepts in order to link this topic with current theories of culture,identity and philosophy with regard to an intercultural context.The second part analyses the role of intercultural communication in the context of domestic and foreign cultural policy.In conclusion, political measures to initiate a process of promoting intercultural competence within the German society should be enforced. The concept of an intercultural dialog can be regarded as an appropriate concept in a society that is characterized by diversity.However, the real importance of developing intercultural competence on both a national and regional scale has not been fully acknowledged yet.
-
Christoph Barmeyer - Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume - Preis vom 04.04.2025 05:08:40 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 25,28 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 2, Label : Stutz, K, Publisher : Stutz, K, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 540, publicationDate : 2011-01-01, publishers : Christoph Barmeyer, Petia Genkova, Jörg Scheffer, languages : german, ISBN : 3888493404
-
Klaus Götz - Interkulturelles Lernen /Interkulturelles Training - Preis vom 04.04.2025 05:08:40 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 9,05 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 6., erw. Aufl., Label : Hampp, R, Publisher : Hampp, R, medium : Broschiert, numberOfPages : 266, publicationDate : 2006-09-29, publishers : Klaus Götz, languages : german, ISBN : 3866180608
-
GRIN Interkulturelle Kompetenz als Chance des Mittelstandes
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Kooperationen, Joint Ventures und länderübergreifende strategische Verbindungen stehen für viele Unternehmen im Zeitalter von Vernetzung und Globalisierung auf der Tagesordnung. Die Internationalisierung eines Unternehmens und die damit verbundene Integration unterschiedlicher (Unternehmens-) Kulturen beinhaltet kommunikative Prozesse, die bewusst von oberster Managementebene gesteuert und längerfristig angelegt werden müssen, denn ein tieferes und umfassenderes Verständnis von interkulturellem Management wird Auswirkungen auf Unternehmensstrategien und Geschäftsprozesse auf allen Ebenen haben. Interkulturelle Fragestellungen jedoch werden oft erst dann berücksichtigt, wenn in der Praxis massive Probleme auftreten. Gerade bei mittelständischen Betrieben findet dieser Bereich kaum Beachtung. Fortschrittliche, unternehmerisch strategische Entscheidungen können nur auf einem eingehenden Verständnis davon, wie verschieden die Wahrnehmung der Welt sein kann, aufgebaut werden. Interkulturelle Kompetenz kann erlernt werden. Denn interkulturelle Kompetenz, also die Fähigkeit von Management und Mitarbeitern, Beziehungen zu anderen Kulturen aufzubauen, sowie interkulturelle Synergieeffekte bewusst einzusetzen und zu nutzen, wird zu einer Schlüsselanforderung im Zusammenwachsen der EU. Dazu gehören kleine und mittelständische Organisationen gleichermassen wie die grossen Konzerne. Eine Untersuchung des Institutes für Interkulturelles Management in Bad Honnef hat ergeben, dass zwischen 13 und 30 Prozent aller Auslandsaktivitäten aufgrund kultureller Konflikte scheitern. Vorrangiges Ziel meiner Diplomarbeit ist es, das "persönliche Blickfeld" auf die kulturelle Vielfalt zu erweitern. Denn mit Kultur verhält es sich wie mit einer Brille: Man sieht durch sie hindurch, ohne zu wissen, wie schlecht man ohne sehen kann, bzw. dass vielleicht eine neue Brille gebraucht wird. Denn jemand der eine Brille hat, weiss nicht wie schlecht er sieht. Der erste Schritt besteht daher darin, die eigene kulturelle Brille zu schärfen, indem theoretische Kulturunterschiede deutlich gemacht werden. Der 1. Teil nähert sich dem Thema interkulturelle Kompetenz theoretisch, indem die Begriffe definiert werden. Danach schliesst sich im 2. Teil die Abstimmung der interkulturellen Kompetenz im Mittelstand an. Der 3. Teil der Diplomarbeit beschäftigt sich mit kleinen kulturellen Länderanalysen von Deutschland, Spanien, Ungarn und Rumänien.
-
GRIN Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz und Cultural Diversity. Vom Umgang mit kultureller Differenz, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Kompetenz wird aufgrund der anhaltenden Migration und der Globalisierung immer wichtiger. Gerade auch in der Wirtschaft fehlen interkulturelle Handlungskompetenzen, was für ein erfolgreiches Miteinander hinderlich sein kann und immer wieder auch ist. Doch nicht nur innerhalb von Wirtschaftsprozessen ist das Wissen um und das Verständnis für kulturelle Unterschiede von grosser Bedeutung. Auch in Schulen und Behörden wird mittlerweile vorausgesetzt, dass die MitarbeiterInnen ein Verständnis für fremde Kulturen, fremdes Denken und Handeln mitbringen. [...] Diese Arbeit wird sich im Folgenden hauptsächlich mit einem Teilaspekt der interkulturellen Kompetenz beschäftigen: der interkulturellen Kommunikation.
-
GRIN Interkulturelle Erziehung - ¿Das Stigma des Fremden - eine unüberwindbare Hürde für die interkulturelle Pädagogik¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,5, Universität Regensburg (Pädagogik), Veranstaltung: Das Stigma des Fremden - eine unüberwindbare Hürde für die interkulturelle Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Begründungen und Ziele einer interkulturellen Päda-gogik nach Karl-Heinz Dickopp 1. Ausgangsthese Eine der wichtigsten und zentralen Aufgaben der Pädagogik ist die Frage nach dem Ziel von Erziehung und Bildung, um den Grund von Erziehung festzulegen. Diese Frage ist besonders wichtig bei der gemeinsamen Erziehung ausländischer und deutscher Kinder, sowohl im Kindergarten als auch später in der Schule. Nicht alle Erzieher beziehungsweise Lehrer sind - aus unter-schiedlichen Gründen - für eine gemeinsame Förderung und Erziehung. Viele können dies aus finanziellen oder institutionellen Gründen nicht gewährleisten. Oftmals weigern sich aber auch die Eltern. Karl-Heinz Dickopp sagt: "..., dass zu dieser Unsicherheit und Ungewissheit die Pädagogik selbst wesentlich mit beigetragen hat, ..., weil sie seit dem 19. Jahrhundert zunehmend ihre Sinn- und Zielvorstellungen von Erziehung monokulturell begründete." (DICKOPP 1986, S. 37) [...]
-
VDM Interkulturelles Lernen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFIn vielen Unternehmen müssen im Berufsalltag Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten, um gemeinsam eine komplexe Aufgabe zu bewältigen. Wie aber lässt sich in einem Team, das von Mitarbeitern unterschiedlicher Nationalitäten oder verschiedener Professionen geprägt wird, eine effektive und zielgerichtete Arbeitsatmosphäre herstellen? Die Autorin Tanja-Maria Stern sensibilisiert für diese multikulturellen Situationen und die darin steckenden Herausforderungen. Selbst Systemische Beraterin beschreibt sie anschaulich, wie durch das Anregen von Lernprozessen beim Einzelnen und in sozialen Systemen die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen gebündelt werden können, um im multikulturellen Team eine situationsgerechte eigene Arbeitskultur zu generieren. Dieses Buch richtet sich an Manager, Projektleiter, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeiter, die sich in ihrem Berufsalltag multikulturellen Situationen stellen müssen.
-
GRIN Interkulturelles Lernen in der Schule
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Universität Paderborn (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Interkulturelles Lernen in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Nieke stellt sich in seinem Buch Interkulturelle Erziehung und Bildung (2000) die Frage ¿Wie [man] zu einem verantwortlichen und vernünftigen Umgang ¿ [mit den] Ange-hörigen von Mehrheit und Minderheit in einer Gesellschaft angeleitet werden¿ (Nieke, 2000, S. 9) kann. Er stellt für sich zwei Dimensionen dieser Thematik fest. Zum einen geht es ihm um die Be-sprechung der Frage von Ungleichheit zwischen Mehrheit und Minderheit. Für ihn besteht aufgrund dieser Ungleichheit ein Machtgefälle, welches sich auf den Umgang mit anderen Kulturen auswirkt. Zum anderen sieht er eine Differenz in der Selbst- und Fremddefinitionen vom Mehrheiten und Minderheiten. Nieke stellt dazu fest, dass ¿Mehrheit und Minderheit [sich] jeweils selbst und in Abgrenzung dazu die jeweils anderen bestimmen und identifizie-ren¿ (ibid). Faktisch sind Macht und die Definition von Unterschieden sehr eng miteinander verflochten. Verbunden mit dieser Konstellation stellt sich sogleich die Frage, ob es legitim ist, dass die Mehrheit automatisch Macht über die Minderheit ausübt. Darüber hinaus stellt sich die Frage mit welchem Recht Minderheiten ihre Lebensweise verwirklichen und ob sie sich der Mehr-heit unterordnen muss oder auch nicht. Bevor allerdings diese Dinge geklärt werden können muss zunächst der Blick darauf gerichtet werden, wie die historische Entwicklung von Interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland aussieht. Es stellt sich die Frage, ob diese Thematik eine rein deutsche ist oder ob es Parallelen zu anderen (europäischen) Ländern gibt. Um dies besser beurteilen zu können, wird im Folgenden zunächst dem Gedankengang von Nieke (2000) gefolgt, welcher fünf Schritte der Entwicklung bis zur heutigen Form der Inter-kulturellen Erziehung und Bildung ausmacht. Im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung wird dann versucht werden, die derzeit im Zusammenhang mit Interkulturellem Lernen gebräuch-lichsten Begrifflichkeiten trennscharf voneinander abzugrenzen. Zuletzt wird das Beispiel einer Grundschule aufgegriffen, welche Interkulturelles Lernen als ihr Schulprofil gewählt hat.
-
GRIN Interkulturelle Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit für das Seminar ¿Interkulturelle¿ Bildung, welches im Rahmen des Moduls gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung angeboten wurde, wird sich vor allem mit soziologischen Aspekten von Bildung beschäftigen speziell der Bildungssoziologie. Da ich als Student der Sozialwissenschaften im Hauptfach Soziologie belegt habe, bietet sich dieser gefärbte Blickwinkel auf Bildung an. Zunächst möchte in der Einleitung meine inhaltliche Gliederung vorstellen um im ersten Kapitel auf die Entwicklung und Besonderheiten der Bildungsforschung, besonders der Bildungssoziologie und Bildungsungleichheit eingehen. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich theoretische Aspekte der Bildungssoziologie benennen und die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptströmungen benennen und mich im Laufe meiner Arbeit auf eine dieser Theorien fokussieren. Im dritten Abschnitt widme ich mich, der für mich sehr inspirierende, Theorie der Kapitalsorten. Im Anschluss der ausführlichen Betrachtung der theoretischen Aspekte Pierre Bourdieus, zeige ich die Praxisnähe seiner Theorie, die deshalb in der Soziologie im Fachterminus auch ¿Theorie der Praxis¿ genannte wird, aufzeigen. Deshalb möchte ich ein quantitatives Forschungsdesign erstellen, welches sich an der Kapitaltheorie orientiert um daraus Hypothesen zu generieren, welche der Fragestellung nachgehen sollen, ob ein ethnischer Hintergrund wesentlich mit dem Bildungserfolg im deutschen Schulsystem zusammenhängt. Im letzten Kapitel möchte ich mich in der Schlussbemerkung zu dem Thema Bildungssoziologie und strukturelle soziale Ungleichheit positionieren und somit meinen wissenschaftlichen Beitrag zur Bildungsdiskussion leisten. Ich wählte das Thema Bildungssoziologie und empirische Bildungsforschung auch deshalb, da der wissenschaftliche Diskurs sich noch im Prozess befindet und immer wieder in aktuellen Diskussionen in den Medien aufkommt; gerade die interkulturelle Bildung ist eine aktuelle Disziplin, die es interdisziplinär zu beforschen gilt. Wie oben bereits angekündigt, werde ich nun einen Einblick in die Geschichte der Bildungssoziologie und die der sozialen Ungleichheitsforschung geben.
-
GRIN Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1.5, University of Sheffield (FB Sozialpädagogik), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor? 1. Einleitung In der Öffentlichkeit wird das Thema Migration seit längerem unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert. Es zählt als eines der grösseren politischen und sozialen Probleme. Ich habe dieses Thema für meine Vordiplomsarbeit ausgewählt, weil es keinen Bereich in der Pädagogik gibt, der sich nicht damit auseinandersetzen muss. Es interessiert mich, genauer herauszufinden, wie die pädagogische Theorie und die pädagogische Praxis mit den Migranten und den Auswirkungen der Migration umgehen. Die Präsenz von Fremden in den verschiedenen Bereichen des Lebens wird überraschenderweise selten als normal angesehen. Das hat zur Folge, dass sich viele Einheimische Fremden gegenüber feindlich oder abweisend benehmen, da sie sich bedroht und verunsichert fühlen. Die fremde Sprache, das Aussehen, Religionszugehörigkeiten oder die Gestik werden als Gründe dafür angesehen. Im ersten Teil meiner Arbeit gehe ich auf die Migration allgemein ein. Der Begriffsbestimmung (angelehnt an A. Treibel) folgen die Ursachen der Migration, die ich bei F. Nuscheler am besten dargestellt fand, und einige Zahlen, die ich grösstenteils der Veröffentlichung der Statistik zur Migration, die von der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen 1997 herausgegeben wurde, entnommen habe. Bei der Geschichte der Migration stütze ich mich auf H. Czock und das Vier-Phasen-Modell von K.-H. Meier-Braun, der meiner Meinung nach die letzten Jahrzehnte gut strukturiert hat. Ich schliesse diesen Teil mit einem Fazit. [...]
-
VDM Wälz, C: Interkulturelle Werbung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFKulturelle Faktoren spielen im Rahmen verschiedener Globalisierungsprozesse eine immer wichtigere Rolle. Wer sich mit länderspezifischen Unterschieden auseinandersetzt und diese strategisch zu nutzen weiss, verfügt über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf internationalen Märkten. Vor allem in der Werbung werden kulturspezifische Bedürfnisse beim Konsumentenverhalten berücksichtigt und beeinflussen indirekt die Kaufentscheidung der Zielgruppe. Carolin Wälz erläutert vor dem Hintergrund globaler Marktbedingungen die Grundlagen verschiedener Internationalisierungsprozesse und stellt Kulturkonzepte vor, welche sich zur Analyse kulturspezifischer Konsumentenverhaltensweisen eignen. Am konkreten Beispiel geht sie auf das Spannungsverhältnis zwischen standardisierter und differenzierter Werbung ein und zeigt detailliert die verschiedenen Schritte zur Erstellung einer interkulturellen Marktkommunikation im Dienstleistungsbereich auf. Anhand des EU-Projektes "CELM" werden Schritt für Schritt verschiedene Handlungsempfehlungen für eine konkrete Umsetzung interkultureller Werbung analysiert und durchgeführt.
-
GRIN Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte der 50er Jahre begann die Zuwanderung durch Arbeitsmigranten in Deutschland. Seitdem sind Jahr für Jahr mehr Migranten unterschiedlichster Herkunft zugezogen; mit der Entscheidung auf Dauer zu bleiben. Doch diese Tatsache sollte sich als nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Sprache, der Herkunft und auch der Weltanschauung wurden Verunsicherungen ausgelöst. [...] Hierbei kommt der Schule als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz eine besondere Rolle zu. Sie ist ein Ort, an dem sich die Pluralität der Einwanderungsgesellschaften in besonderer Form widerspiegelt. "Als wichtige Sozialisationsinstitutionen wirken Schulen bei der Vermittlung von Normen und Werten mit, die eine Basis für den sozialen Zusammenhalt bilden." [...] Die Aufgabe der interkulturellen Bildung besteht darin, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Zudem müssen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gegenüber Migranten abgebaut werden. Die Integration von Migranten stellt also eine grosse Herausforderung dar, sowohl für die Migranten selbst, als auch für die einheimische Bevölkerung.Zu Beginn der Arbeit soll ein Überblick über die Heterogenität in Deutschland und Migration gegeben werden. Bevor ich verschiedene Typologien der Migration vorstelle, gebe ich eine Definition von "Migration". Den nächsten Teil werde ich mit einer Definition von "Interkultureller Bildung" beginnen, um im Anschluss auf die sechs Ansätze der Pluralität einzugehen. Abschliessen möchte ich dieses Kapitel mit dem Entwurf einer Bildung zum Pluralismus. Im letzten Teil schreibe ich über die Kultusministerkonferenz und deren Empfehlung zur Interkulturellen Bildung und Erziehung. Hier werden die Ziele erläutert und deren Umsetzung, sowie die inhaltlichen Schwerpunkte im Unterricht.
-
VDM Paladino, M: Interkulturelle P¿gogik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFHäufig zielen interkulturelle Handreichungen auf die Einstellungsveränderung einzelner ab. Das Vorhandensein einer »kulturellen« Differenz dient als Erklärungsgrundlage für differente Werte- und Normensysteme, ohne dabei zu berücksichtigen, dass Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen, die Funktion der Ein- und Ausgrenzung übernimmt. Die Autorin Monique Paladino geht der Fragestellung nach, inwieweit »interkulturelle« Konzepte im pädagogischen und akademischen Kontext ihren postulierten Zielsetzungen gerecht werden. Wo liegen mögliche Grenzen einer »Interkulturellen Pädagogik« und wie forcieren kulturalisierende Beobachtungen und Analysen eine Festschreibung gesellschaftlicher Machtverhältnisse? Inwieweit trägt ein institutionalisierter Rassismus zur Stabilität ungleicher Machtverhältnisse bei? Das Buch richtet sich an alle TheoretikerInnen, PraktikerInnen und Interessierte, die sich mit »interkulturellen« Konzepten beschäftigen.
-
GRIN Interkulturelles Lernen im Sachunterricht: Eine Unterrichtsanalyse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Analyse eines Unterrichtsmaterials im Sachunterricht der Primarstufe. Im Fokus steht hierbei das Thema Interkulturalität unter der Berücksichtigung politischer Erziehung. Aufgrund dessen werden einführend diese Themen sowie der Perspektivrahmen und Lehrplan des Sachunterrichts behandelt, um nachfolgend deren signifikante Aspekte im Hinblick auf das Unterrichtsmaterial zu analysieren sowie auf die Lehr- und Lernziele hin zu überprüfen. In einer interkulturell geprägten Klassengemeinschaft bzw. in einer multikulturellen Gesellschaft ist es sehr bedeutsam, bereits in der Primarstufe Solidarität, Interkulturalität und dadurch ein demokratisches, soziales, politisches Verhalten zu fördern. Durch die im Lehrplan des Sachunterrichts formulierten Lehrziele werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre vielfältige Lebenswelt zu begreifen und ein Bewusstsein dafür zu erlangen. Gleichermassen wird die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gefördert. Aufgrund des im Seminar "Ausgewählte Themen des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts aus zwei Perspektiven" vorgestellten Referats mit dem Thema "Viele Kulturen bei uns in der Nordstadt: Analyse von Unterrichtsmaterial", möchte ich mich auf die multikulturell geprägte Nordstadt in Dortmund beziehen . Die Thematik des Unterrichtsmaterials ist demnach dieser Lebenssituation angepasst. Bewusst entscheide ich mich für das Arbeitsblatt "Länder und Flaggen", um einen direkten Bezug zum im Seminar behandelten Referat herzustellen, zudem gestaltete sich die Suche nach einem guten Unterrichtsmaterial mit dem Thema Interkulturalität/verschiedene Nationen unerwartet schwierig. In dieser Ausarbeitung möchte ich meine Konzentration auf ein Arbeitsblatt richten und dieses ausreifen, um anschliessend deren Anforderungen sehr ausführlich mit den Zielen des Lehrplans und des Perspektivrahmens zu vergleichen. Ebenso die Analyse im Hinblick auf eine soziale und politische Erziehung, Aspekte der Förderung zur Selbstständigkeit und eine kritische persönliche Stellungnahme betrachtete ich als sehr wichtige Unterpunkte. Durch eben diese Auseinandersetzung erhoffe ich mir, einen expliziteren Eindruck über die ausgereiften Unterrichtsziele des Lehrplans und den didaktischen Konventionen zu erlangen.
-
GRIN Interkulturelle Pädagogik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interkulturellen Pädagogik kann es auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Defizite nicht darum gehen, eine Sonderpädagogik für ausländische Kinder und Jugendliche zu schaffen, vielmehr ist zu fragen, wie die gegebene Pädagogik theoretisch und praktisch verändert werden muss, damit sie adäquate Antworten auf die durch die Migration bestimmte gesellschaftliche Situation zu geben vermag. Interkulturelle Erziehung ist als Versuch zu definieren, die Balance zwischen Integration, die weder Germanisierung noch kulturelle Invasion bedeuten soll, und Stärkung kultureller Identität zu halten. Auf diesem Hintergrund gliedert sich diese Hausarbeit in zwei Teilbereiche. Der erste Teil befasst sich mit geschichtlichen Aspekten von der Initiativgruppenarbeit zur Ausländerpädagogik und weiterhin mit der Ausländerpädagogik und endet dann mit der Kritik an der Ausländerpädagogik. Der zweite Teil geht demzufolge auf systematische Aspekte der Interkulturellen Pädagogik ein, auf deren Begriff, auf vier Dimensionen der Immigration. Die bestehenden Grenzen und gegenwärtigen Ansätze werden anschliessend detailliert vorgestellt.
-
Campus Interkulturelles Verstehen nach Gadamer und Foucault
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,79 CHF (+0,35 CHF)Auf der Suche nach den theoretischen und methodischen Möglichkeiten interkulturellen Verstehens geht es Andreas Vasilache nicht allein um eine Theoriediskussion zwischen Gadamer und Foucault. Er analysiert, inwieweit die philosophische Hermeneutik Gadamers und die poststrukturalistische Diskurstheorie Foucaults einen Beitrag zum interkulturellen Dialog leisten können, und stellt dabei die Vermittlung und Verbindung beider Konzepte für das Verstehen fremder Kulturen in den Vordergrund.
-
GRIN Interkulturelle Erziehung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Berührung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie müssen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander näher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff "interkulturelle Erziehung" erklärt, es wird geklärt, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erläutert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknüpfend werden die Möglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgezeigt, wie Lehrer mit interkulturellen Konflikten umgehen sollten. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird dann die Bedeutung der Integration und der interkulturellen Pädagogik beleuchtet. Das Ende der Arbeit bildet ein Fazit, dass die Bedeutung der interkulturellen Erziehung nochmals zusammenfasst.
-
Campus Interkulturell denken und handeln
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,99 CHFEthnische Konflikte bis hin zu terroristischen Anschlägen stellen die Idee der multikulturellen Gesellschaft auf eine harte Probe. Gleichzeitig ist das enge Zusammenleben verschiedener Kulturen heute eine unabweisbare Realität, die gemeistert werden muss. In diesem Band fassen führende deutsche und französische Forscher erstmals die theoretische Diskussion zum Problem der Interkulturalität zusammen und stellen deren historische Grundlagen vor. Darüber hinaus beleuchten sie Praxisfelder des interkulturellen Handelns von Spracherwerb, Schule und Bildung über Sozialarbeit und Gesundheit bis hin zu Mediation und Management.
-
VDM Thamri, Y: Interkulturelle Soft Skills
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFIn Zeiten der Globalisierung sind interkulturelle Kompetenzen für Führungskräfte ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Diese können sich heutzutage nicht mehr ausschliesslich auf ihre nationalen Kenntnisse und ihre sozialen Kompetenzen verlassen. Akzeptanz, Verständnis und die Bereitschaft sich auf fremde Kulturen einzulassen sind bedeutsame Aspekte geschäftlicher Kooperationen geworden. Global agierende Unternehmen investieren viel in die interkulturelle Entwicklung ihrer Führungskräfte. Durch qualitativ hochwertige interkulturelle Vorbereitung sparen die Unternehmen enorme Kosten, die die Mitarbeiter verursachen würden, wenn sie sich nicht in die fremde Kultur integrieren können. In diesem Buch wird auf die Differenzen fremder Kulturen eingegangen, die für deutsche Unternehmen jetzt und auch in Zukunft immer wichtiger werden. Ziel des Buches ist es interkulturelle Kompetenzen als einen essentiellen Bereich der Mitarbeiterführung anzuerkennen. Zu verstehen ist es, dass ohne ein angemessenes interkulturelles Wissen und die Sensibilität dafür, eine Führungskraft, auch mit den besten Fachkenntnissen, in der internationalen Zusammenarbeit keinen Erfolg mehr haben wird.
635 Ergebnisse in 0.528 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu