Es wurden 623 Produkte zu dem Suchbegriff interkulturelle in 3 Shops gefunden:
-
GRIN Interkulturelle Identitäten. Immigration in späten Werken von Tahar Ben Jelloun
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,00, Philipps-Universität Marburg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der interkulturellen Identitäten im Kontext der Immigration in den Werken des marokkanischstämmigen französischen Autors Tahar Ben Jelloun. Durch die französische Kolonialgeschichte und die sich ab den 50erJahren anschliessende Immigrationsbewegung aus den Maghrebstaaten1 in den prosperierenden Westen entwickelte sich eine kulturelle Konstellation und ein ökonomisches Gefälle, die zu massiven Konflikten führten. Diese Konflikte betreffen sowohl die Politik der genannten Staaten als auch das Verhalten der Menschen, die in diesen Staaten leben. Tahar Ben Jelloun ist in Marokko geboren, wuchs dort auf und emigrierte als Erwachsener nach Frankreich. Die Thematik der Immigration und des Verhältnisses zwischen Orient und Okzident greift er in nahezu all seinen Werken auf. Durch das ¿Insider-Wissen¿, die professionelle interkulturelle Kompetenz und die persönliche Betroffenheit, ist ein persönlicher Bezug und eine Empathie zu den Figuren in seinen Werken stets präsent.Das Hauptziel der Arbeit ist es, der Frage nachzugehen, wie die Protagonisten in ihrer Identitätsfindung zwischen den Kulturen in seinen Werken dargestellt werden und welche Rolle die Immigration dabei spielt. Das besondere Augenmerk richtet sich deshalb auf die Analyse der repräsentativen Protagonisten, die Tahar Ben Jelloun in seinen Romanen zeichnet, sowie der individuellen Schicksale, die den Begriff der ¿interkulturellen Identitäten¿2 plakativ widerspiegeln.Die Untersuchung geht exemplarisch vor und beschränkt sich im Wesentlichen auf drei späte Werke Ben Jellouns, die thematisch besonders relevant sind.
-
GRIN Interkulturelle Kompetenz als Ziel interkultureller Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,1, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Juniorprofessur für Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Performanz und Praxis im interkulturellen Kontakt, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Forschungsgegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Analysen hat ¿Interkulturelle Kompetenz¿ in den vergangenen Jahrzehnten als ein avanciertes Forschungsthema an nicht zu unterschätzender Bedeutung gewonnen und erfreut sich gegenwärtig innerhalb zahlreicher wissenschaftlicher Disziplinen grosser Popularität. Die vorliegende Arbeit soll die Rolle von interkultureller Kompetenz in der deutschen Kulturpolitik beleuchten und damit eine stärkere Beachtung interkultureller Forschung in der Kulturpolitik bewirken. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie aus politischer Sicht die Rahmenbedingungen für die nachhaltige Entwicklung von interkultureller Kompetenz geschaffen werden können. Es steht die Frage im Zentrum, inwiefern sich Leitbegriffe aus den schwierigen Interkulturalitätsdebatten in der bundesdeutschen Kulturpolitik wiederfinden und besonders mit welchen Zielen Schlagwörter, wie beispielsweise ¿Horizonterweiterung¿ und ¿Schutz kultureller Identität¿ verwendet werden. Cultural Policy presents a recent and relevant field within the scope of globalization. In Germany there is the tendency to deal with more and more people with different cultural and religious backgrounds because foreign infiltrations through an invading culture impose foreign traditions and languages on the majority culture but also the other way around.This paper discusses the role of intercultural communication in cultural policy on a federal level in Germany. It tries to figure out in which way cultural policy is able to initiate a legal framework for intercultural education in order to perpetuate intercultural competence in German society. The first part provides basic concepts in order to link this topic with current theories of culture,identity and philosophy with regard to an intercultural context.The second part analyses the role of intercultural communication in the context of domestic and foreign cultural policy.In conclusion, political measures to initiate a process of promoting intercultural competence within the German society should be enforced. The concept of an intercultural dialog can be regarded as an appropriate concept in a society that is characterized by diversity.However, the real importance of developing intercultural competence on both a national and regional scale has not been fully acknowledged yet.
-
GRIN Interkulturelle Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit für das Seminar ¿Interkulturelle¿ Bildung, welches im Rahmen des Moduls gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung angeboten wurde, wird sich vor allem mit soziologischen Aspekten von Bildung beschäftigen speziell der Bildungssoziologie. Da ich als Student der Sozialwissenschaften im Hauptfach Soziologie belegt habe, bietet sich dieser gefärbte Blickwinkel auf Bildung an. Zunächst möchte in der Einleitung meine inhaltliche Gliederung vorstellen um im ersten Kapitel auf die Entwicklung und Besonderheiten der Bildungsforschung, besonders der Bildungssoziologie und Bildungsungleichheit eingehen. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich theoretische Aspekte der Bildungssoziologie benennen und die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptströmungen benennen und mich im Laufe meiner Arbeit auf eine dieser Theorien fokussieren. Im dritten Abschnitt widme ich mich, der für mich sehr inspirierende, Theorie der Kapitalsorten. Im Anschluss der ausführlichen Betrachtung der theoretischen Aspekte Pierre Bourdieus, zeige ich die Praxisnähe seiner Theorie, die deshalb in der Soziologie im Fachterminus auch ¿Theorie der Praxis¿ genannte wird, aufzeigen. Deshalb möchte ich ein quantitatives Forschungsdesign erstellen, welches sich an der Kapitaltheorie orientiert um daraus Hypothesen zu generieren, welche der Fragestellung nachgehen sollen, ob ein ethnischer Hintergrund wesentlich mit dem Bildungserfolg im deutschen Schulsystem zusammenhängt. Im letzten Kapitel möchte ich mich in der Schlussbemerkung zu dem Thema Bildungssoziologie und strukturelle soziale Ungleichheit positionieren und somit meinen wissenschaftlichen Beitrag zur Bildungsdiskussion leisten. Ich wählte das Thema Bildungssoziologie und empirische Bildungsforschung auch deshalb, da der wissenschaftliche Diskurs sich noch im Prozess befindet und immer wieder in aktuellen Diskussionen in den Medien aufkommt; gerade die interkulturelle Bildung ist eine aktuelle Disziplin, die es interdisziplinär zu beforschen gilt. Wie oben bereits angekündigt, werde ich nun einen Einblick in die Geschichte der Bildungssoziologie und die der sozialen Ungleichheitsforschung geben.
-
Interkulturelles Lernen. Interkulturelles Training - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 1,12 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Hampp, Rainer, Publisher : Hampp, Rainer, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 270, publicationDate : 2003-05-01, ISBN : 3879887284
-
Campus Interkulturell denken und handeln
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,99 CHFEthnische Konflikte bis hin zu terroristischen Anschlägen stellen die Idee der multikulturellen Gesellschaft auf eine harte Probe. Gleichzeitig ist das enge Zusammenleben verschiedener Kulturen heute eine unabweisbare Realität, die gemeistert werden muss. In diesem Band fassen führende deutsche und französische Forscher erstmals die theoretische Diskussion zum Problem der Interkulturalität zusammen und stellen deren historische Grundlagen vor. Darüber hinaus beleuchten sie Praxisfelder des interkulturellen Handelns von Spracherwerb, Schule und Bildung über Sozialarbeit und Gesundheit bis hin zu Mediation und Management.
-
Klaus Götz - Interkulturelles Lernen /Interkulturelles Training - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 9,03 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 6., erw. Aufl., Label : Hampp, R, Publisher : Hampp, R, medium : Broschiert, numberOfPages : 266, publicationDate : 2006-09-29, publishers : Klaus Götz, languages : german, ISBN : 3866180608
-
VDM Interkulturelle Kommunikation im Tourismus
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 105,00 CHFDas Aufeinandertreffen von Menschen fremder Kulturkreise erzeugt einen interkulturellen Ausnahmezustand, in dem äusserst leicht Konflikte entstehen. Wer nun beruflich im Tourismus, diesem Schnittpunkt der Kulturen, Erfolg haben will, muss sich mit neuen Anforderungen im Wettkampf um die Gästezufriedenheit auseinandersetzen - Interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten können dabei entscheidend sein. Die Autorin Katrin Urlep dokumentiert in dieser Arbeit den Hintergrund und die Erarbeitung des Lehrmoduls Interkulturelle Kommunikation im Tourismus. Dieses soll zukünftige Angestellte der operativen Ebene des Gesundheits- und Wellnesstourismus auf potentielle Herausforderungen im Umgang mit fremden Kulturen vorbereiten. Eine ausführliche Literaturrecherche in Kombination mit qualitativen Experteninterviews bildet den Inhalt der Arbeit und die Grundlage des Lehrmoduls, das im Anhang der Arbeit zu finden ist. Das Buch richtet sich vor allem an Trainer, Studenten und Fachleute der Interkulturellen Kommunikation, sowie an interessierte Touristiker und touristische Unternehmen.
-
GRIN Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Interkulturelle Kompetenz und Cultural Diversity. Vom Umgang mit kultureller Differenz, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Kompetenz wird aufgrund der anhaltenden Migration und der Globalisierung immer wichtiger. Gerade auch in der Wirtschaft fehlen interkulturelle Handlungskompetenzen, was für ein erfolgreiches Miteinander hinderlich sein kann und immer wieder auch ist. Doch nicht nur innerhalb von Wirtschaftsprozessen ist das Wissen um und das Verständnis für kulturelle Unterschiede von grosser Bedeutung. Auch in Schulen und Behörden wird mittlerweile vorausgesetzt, dass die MitarbeiterInnen ein Verständnis für fremde Kulturen, fremdes Denken und Handeln mitbringen. [...] Diese Arbeit wird sich im Folgenden hauptsächlich mit einem Teilaspekt der interkulturellen Kompetenz beschäftigen: der interkulturellen Kommunikation.
-
Ibidem Interkulturelles Lernen von Schülern
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,89 CHFInterkulturelle Kompetenz durch interkulturelles Lernen – Schlagwörter des 21. Jahrhunderts schlechthin. Globalisierung, Immigrationszuwachs und der stetige Trend zu multikulturellen Gesellschaften führen dazu, dass diese Begriffe für den Grossteil der Bevölkerung längst keine Fremdwörter mehr sind: Bereits in jungen Jahren können Schüler durch internationale Austauschprogramme mit Gleichaltrigen aus anderen Kulturen zusammentreffen und dabei frühzeitig ihre Fähigkeiten im Umgang mit fremdkulturellen Personen ausbilden bzw. erweitern. Ann-Kathrin Hörl untersucht, inwieweit interkulturelles Lernen tatsächlich durch internationale Austauschprogramme erreicht bzw. gefördert werden kann. Dabei betrachtet sie zunächst die Thematik des interkulturellen Lernens mit der Sichtweise der interkulturellen Pädagogik und dem Blickwinkel der interkulturellen Austauschforschung, um nachfolgend einen Überblick über die Geschichte internationaler Jugendbegegnungen und aktuelle Möglichkeiten für Jugendliche, ins Ausland zu gehen, zu geben, bevor sie anschliessend eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen und praktischen Forschungsarbeiten zum Thema vorlegt. Hörl deckt erstaunliche Schwachstellen bei der Methodensorgfalt der von ihr untersuchten Studien und den darin aufgeführten Ergebnissen zu interkulturellem Lernen auf. Ihr Buch ist in besonderem Masse interessant für die interkulturelle Austauschforschung, da sie neue Impulse für zukünftige Forschungsarbeiten gibt. Aber auch Anbietern von Schüleraustauschprogrammen, Eltern und Schülern selbst stellt sie aufschlussreiche Informationen zur Verfügung.
-
VDM Interkulturelles Lernen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFIn vielen Unternehmen müssen im Berufsalltag Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenarbeiten, um gemeinsam eine komplexe Aufgabe zu bewältigen. Wie aber lässt sich in einem Team, das von Mitarbeitern unterschiedlicher Nationalitäten oder verschiedener Professionen geprägt wird, eine effektive und zielgerichtete Arbeitsatmosphäre herstellen? Die Autorin Tanja-Maria Stern sensibilisiert für diese multikulturellen Situationen und die darin steckenden Herausforderungen. Selbst Systemische Beraterin beschreibt sie anschaulich, wie durch das Anregen von Lernprozessen beim Einzelnen und in sozialen Systemen die unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen gebündelt werden können, um im multikulturellen Team eine situationsgerechte eigene Arbeitskultur zu generieren. Dieses Buch richtet sich an Manager, Projektleiter, Psychologen, Pädagogen und Mitarbeiter, die sich in ihrem Berufsalltag multikulturellen Situationen stellen müssen.
-
GRIN Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Forschungswerkstatt Interkulturelle Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Bürgern mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft ist nicht erst seit Thilo Sarazzins kontrovers diskutiertes Buch ¿Deutschland schafft sich ab¿ ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Der zweifelhafte Erfolg Sarazzins und die Zustimmung, die er von Teilen der Bevölkerung auch heute noch erhält, macht deutlich, dass das Zusammenleben in der mulitkulturellen Gesellschaft Deutschlands von vielen Vorurteilen und Konflikten geprägt ist. Auf der anderen Seite hat es das deutsche Bildungswesen über viele Jahrzehnte versäumt, interkulturelles Lernen sowohl in der Lehrerbildung als auch in der Gestaltung von schulischem Unterricht verpflichtend und flächendeckend einzuführen und damit einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Integration hätte leisten können. Dabei gibt es gerade im schulischen Unterricht viele Anknüpfungspunkte für interkulturelles Lernen. Ein besonders hohes Potential wird dabei dem Geschichtsunterricht zugesprochen. In dieser Arbeit sollen nun unter diesem Gesichtspunkt Lehrwerke im Fach Geschichte einer Dokumentenanalyse unterzogen werden. Das Geschichtsbuch als Leitmedium für den GU vermittelt traditionell ein eurozentrisches Welt- und Geschichtsbild, in dem nicht selten von einem europäischen Überlegenheitsdenken ausgegangen wird. Derartige Denkmuster widersprechen dem Prinzip des interkulturellen Lernens. Es wird daher zu Beginn eine kurze theoretische Grundlegung des interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht vorgenommen. Anhand von Themenfeldern für ein interkulturelles historisches Lernen wird dann die Dokumentenanalyse vorgenommen, in der eine Reihe von Geschichtsbüchern, verschiedene geschichtsdidaktische Zeitschriften und die Lehrpläne hinsichtlich der Umsetzung der Prinzipien interkulturellen Lernens analysiert werden. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse eines Interviews mit einem Geschichtslehrer vorgestellt, in dem diskutiert wird, wie die Prinzipien des interkulturellen Lernen in der tatsächlichen Unterrichtsrealität umsetzbar sind bzw. inwiefern es notwendig ist, bestehendes Unterrichtsmaterial (z.B. Bücher) unter diesem Gesichtspunkt weiter zu verbessern. Im Anschluss daran endet diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
-
GRIN Interkulturelle Bildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Hamburg (Sozialwissenschaften/Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Hausarbeit für das Seminar ¿Interkulturelle¿ Bildung, welches im Rahmen des Moduls gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung angeboten wurde, wird sich vor allem mit soziologischen Aspekten von Bildung beschäftigen speziell der Bildungssoziologie. Da ich als Student der Sozialwissenschaften im Hauptfach Soziologie belegt habe, bietet sich dieser gefärbte Blickwinkel auf Bildung an. Zunächst möchte in der Einleitung meine inhaltliche Gliederung vorstellen um im ersten Kapitel auf die Entwicklung und Besonderheiten der Bildungsforschung, besonders der Bildungssoziologie und Bildungsungleichheit eingehen. Im zweiten Teil meiner Hausarbeit möchte ich theoretische Aspekte der Bildungssoziologie benennen und die wichtigsten wissenschaftlichen Hauptströmungen benennen und mich im Laufe meiner Arbeit auf eine dieser Theorien fokussieren. Im dritten Abschnitt widme ich mich, der für mich sehr inspirierende, Theorie der Kapitalsorten. Im Anschluss der ausführlichen Betrachtung der theoretischen Aspekte Pierre Bourdieus, zeige ich die Praxisnähe seiner Theorie, die deshalb in der Soziologie im Fachterminus auch ¿Theorie der Praxis¿ genannte wird, aufzeigen. Deshalb möchte ich ein quantitatives Forschungsdesign erstellen, welches sich an der Kapitaltheorie orientiert um daraus Hypothesen zu generieren, welche der Fragestellung nachgehen sollen, ob ein ethnischer Hintergrund wesentlich mit dem Bildungserfolg im deutschen Schulsystem zusammenhängt. Im letzten Kapitel möchte ich mich in der Schlussbemerkung zu dem Thema Bildungssoziologie und strukturelle soziale Ungleichheit positionieren und somit meinen wissenschaftlichen Beitrag zur Bildungsdiskussion leisten. Ich wählte das Thema Bildungssoziologie und empirische Bildungsforschung auch deshalb, da der wissenschaftliche Diskurs sich noch im Prozess befindet und immer wieder in aktuellen Diskussionen in den Medien aufkommt; gerade die interkulturelle Bildung ist eine aktuelle Disziplin, die es interdisziplinär zu beforschen gilt. Wie oben bereits angekündigt, werde ich nun einen Einblick in die Geschichte der Bildungssoziologie und die der sozialen Ungleichheitsforschung geben.
-
GRIN Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Interkulturelle Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Mitte der 50er Jahre begann die Zuwanderung durch Arbeitsmigranten in Deutschland. Seitdem sind Jahr für Jahr mehr Migranten unterschiedlichster Herkunft zugezogen; mit der Entscheidung auf Dauer zu bleiben. Doch diese Tatsache sollte sich als nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Sprache, der Herkunft und auch der Weltanschauung wurden Verunsicherungen ausgelöst. [...] Hierbei kommt der Schule als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz eine besondere Rolle zu. Sie ist ein Ort, an dem sich die Pluralität der Einwanderungsgesellschaften in besonderer Form widerspiegelt. "Als wichtige Sozialisationsinstitutionen wirken Schulen bei der Vermittlung von Normen und Werten mit, die eine Basis für den sozialen Zusammenhalt bilden." [...] Die Aufgabe der interkulturellen Bildung besteht darin, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Zudem müssen Fremdenfeindlichkeit und Vorurteile gegenüber Migranten abgebaut werden. Die Integration von Migranten stellt also eine grosse Herausforderung dar, sowohl für die Migranten selbst, als auch für die einheimische Bevölkerung.Zu Beginn der Arbeit soll ein Überblick über die Heterogenität in Deutschland und Migration gegeben werden. Bevor ich verschiedene Typologien der Migration vorstelle, gebe ich eine Definition von "Migration". Den nächsten Teil werde ich mit einer Definition von "Interkultureller Bildung" beginnen, um im Anschluss auf die sechs Ansätze der Pluralität einzugehen. Abschliessen möchte ich dieses Kapitel mit dem Entwurf einer Bildung zum Pluralismus. Im letzten Teil schreibe ich über die Kultusministerkonferenz und deren Empfehlung zur Interkulturellen Bildung und Erziehung. Hier werden die Ziele erläutert und deren Umsetzung, sowie die inhaltlichen Schwerpunkte im Unterricht.
-
VDM Wälz, C: Interkulturelle Werbung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFKulturelle Faktoren spielen im Rahmen verschiedener Globalisierungsprozesse eine immer wichtigere Rolle. Wer sich mit länderspezifischen Unterschieden auseinandersetzt und diese strategisch zu nutzen weiss, verfügt über einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf internationalen Märkten. Vor allem in der Werbung werden kulturspezifische Bedürfnisse beim Konsumentenverhalten berücksichtigt und beeinflussen indirekt die Kaufentscheidung der Zielgruppe. Carolin Wälz erläutert vor dem Hintergrund globaler Marktbedingungen die Grundlagen verschiedener Internationalisierungsprozesse und stellt Kulturkonzepte vor, welche sich zur Analyse kulturspezifischer Konsumentenverhaltensweisen eignen. Am konkreten Beispiel geht sie auf das Spannungsverhältnis zwischen standardisierter und differenzierter Werbung ein und zeigt detailliert die verschiedenen Schritte zur Erstellung einer interkulturellen Marktkommunikation im Dienstleistungsbereich auf. Anhand des EU-Projektes "CELM" werden Schritt für Schritt verschiedene Handlungsempfehlungen für eine konkrete Umsetzung interkultureller Werbung analysiert und durchgeführt.
-
GRIN Interkulturelle Erziehung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Berührung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie müssen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander näher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff "interkulturelle Erziehung" erklärt, es wird geklärt, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erläutert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknüpfend werden die Möglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgezeigt, wie Lehrer mit interkulturellen Konflikten umgehen sollten. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird dann die Bedeutung der Integration und der interkulturellen Pädagogik beleuchtet. Das Ende der Arbeit bildet ein Fazit, dass die Bedeutung der interkulturellen Erziehung nochmals zusammenfasst.
-
GRIN Interkulturelle Pädagogik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2.0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Interkulturellen Pädagogik kann es auf der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Defizite nicht darum gehen, eine Sonderpädagogik für ausländische Kinder und Jugendliche zu schaffen, vielmehr ist zu fragen, wie die gegebene Pädagogik theoretisch und praktisch verändert werden muss, damit sie adäquate Antworten auf die durch die Migration bestimmte gesellschaftliche Situation zu geben vermag. Interkulturelle Erziehung ist als Versuch zu definieren, die Balance zwischen Integration, die weder Germanisierung noch kulturelle Invasion bedeuten soll, und Stärkung kultureller Identität zu halten. Auf diesem Hintergrund gliedert sich diese Hausarbeit in zwei Teilbereiche. Der erste Teil befasst sich mit geschichtlichen Aspekten von der Initiativgruppenarbeit zur Ausländerpädagogik und weiterhin mit der Ausländerpädagogik und endet dann mit der Kritik an der Ausländerpädagogik. Der zweite Teil geht demzufolge auf systematische Aspekte der Interkulturellen Pädagogik ein, auf deren Begriff, auf vier Dimensionen der Immigration. Die bestehenden Grenzen und gegenwärtigen Ansätze werden anschliessend detailliert vorgestellt.
-
Ziel Interkulturelle Kommunikation
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,99 CHFDie Fähigkeit zu kommunizieren bestimmt die Qualität unserer Beziehungen. Welche Schwierigkeiten, aber auch Lernfelder, entstehen, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen aufeinander treffen? Helga Losche und Stephanie Püttker liefern Hintergrundinformationen zu Chancen und Risiken interkultureller Kommunikation. Den Schritt von der Theorie in die Praxis ermöglicht die Sammlung zahlreicher praktischer Interaktionsübungen, die sich in der Arbeit mit interkulturellen Gruppen bewährt haben.
-
GRIN Interkulturelle Erziehung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Berührung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie müssen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander näher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff "interkulturelle Erziehung" erklärt, es wird geklärt, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erläutert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknüpfend werden die Möglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgezeigt, wie Lehrer mit interkulturellen Konflikten umgehen sollten. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird dann die Bedeutung der Integration und der interkulturellen Pädagogik beleuchtet. Das Ende der Arbeit bildet ein Fazit, dass die Bedeutung der interkulturellen Erziehung nochmals zusammenfasst.
-
Transcript Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,19 CHFFixierte und übergeneralisierte Meinungen gegenüber Vertretern der arabischen Kultur sind in der Praxis häufig unerkannte Barrieren einer erfolgreichen Kooperation mit arabischen Geschäftspartnern.In einem detaillierten und umfangreichen Trainingsprogramm für Fach- und Führungskräfte werden sowohl kritisch verlaufende Interaktionen thematisiert als auch Lernblöcke zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz in der arabisch-islamischen Welt aufgeführt. Darüber hinaus bietet das Buch eine verständliche Einführung in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den arabischen Ländern. Das Buch wendet sich an alle, die an Forschung und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften für den arabisch-islamischen Raum interessiert sind.
-
VDM Paladino, M: Interkulturelle P¿gogik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFHäufig zielen interkulturelle Handreichungen auf die Einstellungsveränderung einzelner ab. Das Vorhandensein einer »kulturellen« Differenz dient als Erklärungsgrundlage für differente Werte- und Normensysteme, ohne dabei zu berücksichtigen, dass Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen, die Funktion der Ein- und Ausgrenzung übernimmt. Die Autorin Monique Paladino geht der Fragestellung nach, inwieweit »interkulturelle« Konzepte im pädagogischen und akademischen Kontext ihren postulierten Zielsetzungen gerecht werden. Wo liegen mögliche Grenzen einer »Interkulturellen Pädagogik« und wie forcieren kulturalisierende Beobachtungen und Analysen eine Festschreibung gesellschaftlicher Machtverhältnisse? Inwieweit trägt ein institutionalisierter Rassismus zur Stabilität ungleicher Machtverhältnisse bei? Das Buch richtet sich an alle TheoretikerInnen, PraktikerInnen und Interessierte, die sich mit »interkulturellen« Konzepten beschäftigen.
623 Ergebnisse in 0.39 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu