Es wurden 463 Produkte zu dem Suchbegriff menschenrechte in 4 Shops gefunden:
-
GRIN Menschenrechte und die Europäische Union
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaft II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die beiden Zitate bezeichnen den Spannungsbogen, der sich über dem Begriff der Menschenrechte aufspannt. Goethe illustriert das normative Moment der Menschenrechte. Die ¿begeisternde Freiheit¿ und die ¿löbliche Gleichheit¿ sind allen Menschen gemein. Er rekurriert auf das Übergesellschaftliche der Menschenrechte. Kant hingegen erkennt, dass sich Wesen und Anlage der Menschen erst in einer ¿vollkommenen¿ Gesellschaftsorganisation entfalten können. Dicke knüpft an diese Gedanken an, denn laut ihm ist ¿in jede Menschenrechtserklärung die Gründung einer politischen Gemeinschaft impliziert.¿3 Dicke bezieht sich hier auf die Bedeutung von Menschenrechten für die Gesellschaftsorganisation. Die Würde des Menschen verpflichtet zu einer gesellschaftlichen Ordnung im Sinne der Menschenrechte. Die Erklärung von Menschenrechten verweist auf eine letzte Legitimationsinstanz. Die Forderung, dass die Würde und die Rechte des Menschen geschützt werden ist eine Forderung an das Politische4. Der Staat ist seit dem westfälischen Frieden das dominierende politische System5. Deshalb entwickeln sich die Menschenrechte auch im staatlichen Rahmen. Im 21. Jahrhundert aber steht der Staat vor der existentiellen Bedrohung der Denationalisierung6. Ausgelöst wird die Denationalisierung durch die Globalisierung. Was aber bedeutet die Denationalisierung für die Zukunft der Menschenrechte? Die Menschenrechte sind auf den Schutz durch ein politisches System angewiesen. Die vorliegende Arbeit versucht diese Frage zu beantworten. [...] 3 Dicke, Klaus: Menschenrechte und europäische Integration, Tübingen 1986, S.48 4 Vgl.: Ebd. 5 Vgl.: Blatter, Joachim: Zurück ins Mittelalter? Westfälische Souveränität als nationalstaatliche Monopolisierung der Aussenpolitik, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (2002) 2, S. 337-361 (2) 6 Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main 1998, S. 15
-
GRIN Frauenrechte - Menschenrechte
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Forschungsarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: Sehr gut, Universität Wien (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar aus Internationaler Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Prostitutionstourismus ist eine der verschiedenen nachteiligen Auswirkungen des Massentourismus auf die Länder der Dritten Welt. Doch Massenprostitution ist keine zwangsläufige Konsequenz von Massentourismus in die Dritte Welt. Prostitution kann als Attraktion im harten Konkurrenzgeschäft genutzt werden, dann wird sie zum Touristenservice. Massentourismus in die Dritte Welt ist oft kein interkultureller Austausch, sondern ist weitgehend dominiert von den finanziellen und kulturellen Privilegien der weissen Reisenden. Der Markt des Prostitutionstourismus macht sich Armutsverhältnisse und frauendiskriminierende Strukturen zunutze. Prostitution ist eine Folge der Tourismusindustrie zwischen Erster und Dritter Welt. Der Nord-Süd-Gegensatz erfährt eine radikale Widerspiegelung in der Prostitution. Massentourismus selbst bringt nachteilige Veränderungen für breite Bevölkerungsschichten mit sich und verschlechtert häufig die Lebensgrundlage von Frauen noch mehr, womit ihr Weg in die Prostitution gekennzeichnet ist. Werbung für Sextourismus baut auf weitverbreitete sexistische und rassistische Klischees auf. Der Kauf von weiblicher Sexualität wird durch Werbung für Sextourismus unterstützt und gefördert. Mit der konsequenten Unterlassung könnte einiges bewirkt werden: Die Trennung zwischen Sextouristen und ¿normalen¿ Touristen wäre nicht mehr möglich. Der Ausweitung von Sextourismus in andere Länder der Dritten Welt wäre entgegengewirkt.
-
... erkämpft das Menschenrecht: Vom Aufstieg und Niedergang klassischer ArbeiterInnenbewegungen - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 18,84 CHF (+4,99 CHF)Binding : paperback, Label : ... erkämpft das Menschenrecht : Vom Aufstieg und Niedergang klassischer ArbeiterInnenbewegungen, medium : paperback, numberOfPages : 216, publicationDate : 2024-09-12, languages : german, ISBN : 3853715370
-
Traugott Bautz Naturrecht - Menschenrechte - Menschenrechtspolitik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 23,90 CHF (+3,50 CHF)1 Zeitdiagnose; 2 Naturrechtsentwicklung; 3 Naturrecht, Menschenrechte und die Legitimation des demokratischen Verfassungsstaates; 4 Die Entwicklung der Menschenrechte in Europa und die Menschenrechtspolitik gegenüber China.
-
Brandt Die Menschenrechte haben kein Geschlecht - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 3,88 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Beltz, Publisher : Beltz, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 208, publicationDate : 2000-05-01, authors : Heike Brandt, languages : german, ISBN : 3407788355
-
GRIN Menschenrechte in der Türkei
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Sozialwissenschaften), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Menschenrechte in der Türkei. Menschenrechtsorganisationen wie amnesty international mahnen seit langem ihre Verbesserung an. Durch Beginn der Beitrittsverhandlungen zur Eu-ropäischen Union am 3. Oktober 2005, ist das Thema Menschenrechte in der Türkei wieder verstärkt ins internationale Blickfeld gerückt. So kritisierte im letz-ten Jahr auch der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, Günter Nooke (CDU), die Situation der Menschenrechte in der Türkei scharf und bezeichnete den Beitrittskandidaten als "im Moment nicht EU-reif"(Netzeitung 12. April 2006). Auch Türkeiexperten wie Christian Rumpf und Udo Steinbach bemerken, dass die Menschenrechte in der Türkei, sowohl auf Gesetzesebene als auch in der Praxis, durch zahlreiche Beschränkungsmög-lichkeiten geprägt seien (RUMPF; STEINBACH: 883). Diese Arbeit versucht zunächst den Terminus Menschenrechte generell zu umreissen. Im Zuge dessen wird auch der Zusammenhang zu den Grundrechten dargestellt und der Begriff Minderheitenschutz erläutert. Danach werden die rechtlichen Grundlagen in der Türkei, die die Regierung an die Einhaltung der Menschenrechte binden, erörtert. In diesem Zusammenhang werden auch die wichtigsten innerstaatlichen Reformen vorgestellt. Als Gegenüberstellung zu diesen rechtlich-theoretischen Grundlagen wird daran anschliessend die tatsächliche Situation in der Türkei nach den Reformen beleuchtet. Auch Menschenrechtsbewegungen in der Türkei werden in dieser Arbeit vorgestellt. Abschliessend erfolgt ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Menschenrechte des neuen EU-Beitrittskandi
-
Bernd Janssen - Für Menschenrechte - gegen Hass und rechte Gewalt: Unterrichten, erziehen und Schulkultur gestalten - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 9,41 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 1, Label : Vandenhoeck & Ruprecht, Publisher : Vandenhoeck & Ruprecht, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 80, publicationDate : 2017-10-02, authors : Bernd Janssen, Jan Janssen, Sabine Janßen, languages : german, ISBN : 3525702434
-
Tectum Ethik der Menschenrechte
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 39,90 CHFMenschenrechte sollen für alle Menschen gelten. Richtet man jedoch einen nüchternen Blick auf die philosophische Rechtfertigung dieses Geltungsanspruchs, öffnet sich ein weites Feld. Die vorliegende Studie rekonstruiert in systematischer Absicht einschlägige ethische Theorien, die die Menschenrechte als universale Normen zu begründen suchen. Es zeigt sich, dass Menschenrechte eher als Faktum in die Theorie eingebaut, denn stichhaltig gerechtfertigt werden. Eine überzeugende universelle Ethik der Menschenrechte fehlt. Eine solche versucht das in dieser Studie entwickelte Konzept des pragmatischen Individualismus zu erbringen. Es verbindet die Kategorien des Interesses und des Handelns zu einer normativen Rechtfertigung der Menschenrechte mit universellem Geltungsanspruch.
-
dtv Menschenrechte. Ihr internationaler Schutz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,39 CHFInhalt Menschenrechtsschutz betrifft alle Menschen. Nicht nur bei Krisen und Problemen von globaler Bedeutung wie Krieg, Bürgerkrieg, Diktatur und Migration, sondern auch in der eigenen Privatsphäre, der Arbeitswelt und im Verhältnis zu staatlichen Einrichtungen sind Menschenrechte berührt. Wie werden sie geschützt? Dieser Band ist die umfassendste deutschsprachige Sammlung zum europäischen und internationalen Menschenrechtsschutz. Neben den 76 komplett oder in prägnanten Auszügen abgedruckten Erklärungen, Verträgen und Verfahrensordnungen erschliesst eine systematische, nach Sachgruppen geordnete Übersicht mehr als 500 Texte und macht somit zahlreiche weitere, nicht abgedruckte Dokumente auffindbar. Der Textteil gliedert sich in folgende Abschnitte: - Universelle Verträge und Beschlüsse - Menschenrechtsschutz in Europa - Menschenrechtsschutz in Amerika - Menschenrechtsschutz in Afrika - Menschenrechtsschutz in der Arabischen Liga Wer sich aus beruflichem oder privatem Interesse eine Meinung zum aktuellen Stand des weltweiten Menschenrechtsschutzes bilden will, findet in diesem Band die optimale deutschsprachige Informationsquelle. Neuauflage Diese Auflage mit dem Stand vom 1. Juli 2018 berücksichtigt zahlreiche aktuelle Entwicklungen, so die Neufassung der Verfahrensordnung des UN-Menschenrechtsausschusses, das 15. Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention, das Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens gegen das Verschwindenlassen und Änderungen im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStrGH). Zielgruppe Für Juristen, Politiker, Beamte, Journalisten, Menschenrechtsgruppen, engagierte Bürger, Politikwissenschaftler und Historiker.
-
GRIN Frieden und Menschenrechte
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die unterschiedlichsten Stellungnahmen zu Krieg und Frieden unterliegen im Lauf des Geschichte einem starken Wandel. Erst in der Neuzeit werden Gedanken über eine Staatengemeinschaft relevant für Friedensdiskussionen. Man könnte sagen, dass die Kirche in ihrem Bemühungen um Frieden und damit in ihren Bemühungen um das Wohl jedes Einzelnen, eines ihrer wesentlichsten Merkmale zum Ausdruck bringt. Im Blick auf vorliegende Quellen wird deutlich, dass mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen auch in kirchlichen Stellungnahmen diese neu statuierten Grundsätze überdacht und gedanklich aufgenommen wurden und schliesslich auch in der Pastoralkonstitution "Gaudium et Spes" verbindlich festgehalten wurden. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern die Erklärung der Menschenrechte in der Friedensbotschaft der Katholischen Kirche rezipiert und weitergetragen wurde und wie sich das Friedensverständnis weiterentwickelt hat. Bereits in der UN-Charta von 1945 und in der UN-Menschenrechterklärung von 1948 heisst es: ¿Die grossen Verheissungen der Menschheit ¿ Frieden, Menschenrechte und Entwicklung ¿ sind nur zusammen zu verwirklichen¿ und noch konkreter fasst Paul VI. ¿das Anliegen seiner Entwicklungsenzyklika [Populorum Progressio] in dem einen Satz zusammen: ¿Entwicklung ist der neue Name für Frieden¿.¿ Im Rückblick auf die Entwicklung des Friedenbegriffs wird deutlich, dass in der Gegenwart mit Frieden mehr gemeint ist, als blosser Waffenstillstand. Die Einhaltung und Förderung der Menschenrechte stellen eine massgebliche Voraussetzung für dauerhaften Frieden dar. Der Begriff ¿Menschenrechte¿ schliesst die Forderung nach Gleichheit und Gerechtigkeit für alle Menschen mit ein, womit auch der Zusammenhang von nachhaltiger Entwicklungsarbeit und gelingendem Frieden ersichtlich wird. Im richtigen Kontext verstanden ist ¿Entwicklung¿ in der Gegenwart sicherlich als anderes Wort für ¿Frieden¿ anwendbar, zumindest jedoch eine nicht zu vernachlässigende Voraussetzung, für welche sich sowohl die Vereinten Nationen als auch die Päpste im Anliegen der Kirche in Ihrer Friedens- und Entwicklungsarbeit einsetzen.
-
GRIN Menschenrechte und die Realisierung der Millenniumsziele ¿ Erkenntnisse nach der Halbzeit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, einseitig bedruckt, Note: 1, Universität Zürich, Veranstaltung: Zukunft des internationalen Menschenrechtsschutzes, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2000 haben 189 Länder die Millenniumsdeklaration verabschiedet, um gemeinsam die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzugehen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Entwicklung, Frieden, Sicherheit und Menschenrechte zu fördern und sind der Auffassung, dass die Staaten gemeinsam dafür verantwortlich sind, weltweit Grundsätze der Menschenwürde und der Gleichberechtigung zu wahren. Auf der Basis dieser Deklaration wurden 8 konkrete Entwicklungsziele, die Millenniumsziele (Millennium Development Goals, MDGs) vereinbart, welche seither einen wichtigen Aspekt der Entwicklungsagenda bilden. Sie sind zeitlich limitiert und sollen bis im Jahr 2015 realisiert werden. Obwohl sich die Inhalte der MDGs und der Menschenrechte überlappen, bleiben menschenrechtliche Ansätze bei der Realisierung der MDGs systematisch bis heute eine Herausforderung und die Menschenrechte haben bis anhin keine relevante Rolle bei der Realisierung der MDGs gespielt. Erste Zwischenzeit-Bilanzen verschiedener Studien gehen sogar von grossen Unstimmigkeiten aus und kritisieren das Fehlen von menschenrechtlichen Ansätzen bei Realisierung der Millenniumsziele.
-
VS Verlag für Sozialwissenschaften Menschenrechte und Menschenrechtsbildung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFMenschenrechte und Menschenrechtsbildung haben als Gegenstand empirischer Forschung bisher kaum Eingang in die akademische Psychologie gefunden. Dass Menschenrechte aber durchaus ein erkennntnisreiches Forschungsfeld für Psychologen sind, zeigt das vorliegende Buch. Die Autoren haben auf dem Gebiet der empirischen Menschenrechtsforschung Pionierarbeit geleistet. Die Zusammenfassung der Befunde zieht eine erschütternde Bilanz der Menschenrechtsbildung in Deutschland: Das Wissen über Menschenrechte ist sehr begrenzt. In den Massenmedien werden die bürgerlichen Menschrechte zwar erwähnt, die wirtschaftlichen hingegen weitgehend ignoriert oder diskreditiert, und in Schulen und Schulbüchern spielen Menschenrechte bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dieses Buch ist ein Plädoyer dafür, dass eine fundierte Menschenrechtsbildung realisierbar ist, wenn der politische Wille vorhanden ist, und richtet sich an alle, die sich für Menschenrechte und Menschrechtsbildung interessieren.
-
Ibidem Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques desdroits de l'homme der Unesco (1947/48)
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,89 CHFWie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comite sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie Kooperation und Konflikt zwischen dem Komitee und dem UN-Menschenrechtsausschuss, der zur gleichen Zeit über die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte debattierte. Gleichzeitig ist die Studie ein Beitrag zur frühen Geschichte der Unesco und zur Funktionsstruktur internationaler Regierungsorganisationen.
-
GRIN Ethischer Wert der Menschenrechte
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Universalismus und Menschenrechte in der Diskussion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Problematik, die aus den kritischen Berichten von z.B. Human Rights Watch ersichtlich wird, besteht in einer offensichtlichen Diskrepanz zwischen dem Anspruch und der Wirklichkeit der Universalwerte. Die Realisierung der Freiheit in dem Masse, dass sie überall denselben Gültigkeitsanspruch hat, beinhaltet nach der Politik der US-Regierung unter der Führung von George W. Bush offensichtlich eine vorübergehende Missachtung des geforderten Menschenrechts, in diesem Fall der Freiheit. Ob es sich nun tatsächlich einzig um die Rechtfertigung der Mittel durch das Ziel bzw. um die Schaffung einer Weltgesellschaft mittels Gewalteinsetzung handelt oder ob sich hinter dem Universalitätsanspruch der Menschenrechte der Herrschaftsanspruch westlicher Staaten hier insbesondere der USA verbirgt, wird im Folgenden näher erläutert.
-
GRIN Menschenrechte für Frauen - Mehr Schein als Sein?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Menschenrechte in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit habe ich mit den Menschenrechten der Frau beschäftigt, um aufzuzeigen mit welchen Problemen sie sich explizit in der Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Menschenrechte sind universell und wir alle besitzen sie von Geburt an. So ist es zumindest in den Statuten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschrieben. Es stellt sich bei der Betrachtung der allgemeinen Situation jedoch die Frage, ob diese Rechte für alle gelten, oder muss man einem bestimmten Kulturkreis oder einem speziellen Geschlecht angehören um Nutzniesser dieser Rechte zu sein? Diese Gruppierungen bergen die Gefahr in sich, dass sie den Einen oder die Andere ausschliessen und somit eine Gesellschaft herbeiführen, in der Privilegierte und Benachteiligte nebeneinander her leben. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Frauen in unserer Gesellschaft, ungeachtet der grossen historischen Fortschritte, noch immer diskriminiert und im Rechtsstatus, in nicht allen Lebensbereichen gleichwertig behandelt werden. Im Folgenden möchte ich deshalb zunächst aufzeigen, wie die Menschenrechte historisch entstanden sind und was dies explizit für die Gesellschaft bedeutet. Anschliessend gehe ich auf die Rechtsentwicklung der Frau ein, damit ersichtlich wird, wie sich der Rechtsstatus entwickelt hat und welche Barrieren noch existieren. Es war mir im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich sämtliche Hindernisse aufzuzeigen, dass hätte den Umfang bei weiten übertroffen. Dies zeigt einerseits, wie ernüchternd die Lage trotz zahlreicher Errungenschaften ist, aber auch gleichzeitig wie langwierig der Prozess der Angleichung ist. Abschliessend werde ich mich kritisch über die Menschenrechte äussern und einige Schwachstellen im System aufzeigen. Sehr hilfreich bei meinen Ausführungen waren die Bücher ¿Menschrechte¿, von K. Peter Fritzsche und ¿Die Idee der Menschenrechte¿ von Stephen Shute und Susan Hurley.
-
GRIN Menschenrechte für Frauen - Mehr Schein als Sein?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Menschenrechte in den internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit habe ich mit den Menschenrechten der Frau beschäftigt, um aufzuzeigen mit welchen Problemen sie sich explizit in der Gesellschaft auseinandersetzen müssen. Menschenrechte sind universell und wir alle besitzen sie von Geburt an. So ist es zumindest in den Statuten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschrieben. Es stellt sich bei der Betrachtung der allgemeinen Situation jedoch die Frage, ob diese Rechte für alle gelten, oder muss man einem bestimmten Kulturkreis oder einem speziellen Geschlecht angehören um Nutzniesser dieser Rechte zu sein? Diese Gruppierungen bergen die Gefahr in sich, dass sie den Einen oder die Andere ausschliessen und somit eine Gesellschaft herbeiführen, in der Privilegierte und Benachteiligte nebeneinander her leben. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Frauen in unserer Gesellschaft, ungeachtet der grossen historischen Fortschritte, noch immer diskriminiert und im Rechtsstatus, in nicht allen Lebensbereichen gleichwertig behandelt werden. Im Folgenden möchte ich deshalb zunächst aufzeigen, wie die Menschenrechte historisch entstanden sind und was dies explizit für die Gesellschaft bedeutet. Anschliessend gehe ich auf die Rechtsentwicklung der Frau ein, damit ersichtlich wird, wie sich der Rechtsstatus entwickelt hat und welche Barrieren noch existieren. Es war mir im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich sämtliche Hindernisse aufzuzeigen, dass hätte den Umfang bei weiten übertroffen. Dies zeigt einerseits, wie ernüchternd die Lage trotz zahlreicher Errungenschaften ist, aber auch gleichzeitig wie langwierig der Prozess der Angleichung ist. Abschliessend werde ich mich kritisch über die Menschenrechte äussern und einige Schwachstellen im System aufzeigen. Sehr hilfreich bei meinen Ausführungen waren die Bücher ¿Menschrechte¿, von K. Peter Fritzsche und ¿Die Idee der Menschenrechte¿ von Stephen Shute und Susan Hurley.
-
Assmann Menschenrechte und Menschenpflichten: Schlüsselbegriffe für eine humane Gesellschaft - Preis vom 27.04.2025 05:08:17 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 10,61 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Edition : 1, Label : Picus Verlag, Publisher : Picus Verlag, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 108, publicationDate : 2018-09-17, authors : Aleida Assmann, ISBN : 3711720722
-
Frank & Timme UNESCO und Menschenrechte
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 43,90 CHFIm Mittelpunkt dieses Bandes steht die Arbeit des in der Öffentlichkeit kaum bekannten Ausschusses für Übereinkommen und Empfehlungen des UNESCO-Exekutivrates. Er ist nicht nur für Staatenberichtsverfahren wie beim Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen, sondern seit fast 30 Jahren auch für ein Individualbeschwerdeverfahren zuständig, das sich von den anderen Verfahren in der UNO deutlich unterscheidet. Im Kontext der gegenwärtigen UNO-Reformbemühungen im Menschenrechtsbereich werden die Vor- und Nachteile vergleichend gegenübergestellt. Ferner werden Probleme der Umsetzung von Programmen der Menschenrechtsbildung sowohl im UNO-System als auch in Deutschland diskutiert.
-
GRIN Menschenrechte zwischen Idee und Wirklichkeit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFSkript aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,1, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: "Frei und friedlich ist diese Welt, wenn alle in Frieden und ohne Mangel leben können." Die Vereinten Nationen liefern 60 Jahre nach Verabschiedung der UN-Charta vielfältige Schlagzeilen. "Die Reform der Vereinten Nationen - die Weltorganisation unter Anpassungsdruck"? Die UNO und das Völkerrecht in der Weltordnungskrise? Sie sind seit Jahren starker Kritik ausgesetzt. Schrille und lautstarke Kritik kommt insbesondere von der US Regierung. Sie fordert eine Reform der Weltorganisation und Anpassung des Völkerrechts an die neuen Herausforderungen. Dazu zählen u. a. der Krieg gegen den internationalen Terrorismus und der Kampf gegen Massenvernichtungswaffen in den Händen von "Schurkenstaaten". Offensichtlich ist die Auffassung in diplomatischen Kreisen weit verbreitet, dass die Vereinten Nationen das 21. Jahrhundert ohne Reformen kaum überleben werden.
-
Echter Verlag GmbH Grundkurs Menschenrechte / Grundkurs Menschenrechte - Band 1: Präambel, Artikel 1-5
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 29,90 CHF (+3,50 CHF)Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte umfasst eine Präambel und 30 Artikel. Systematisch jeden Einzelnen davon in den Fokus zu nehmen und für Interessierte auch ohne spezifische Vorbildung zugänglich zu machen, ist das Anliegen der Reihe "Grundkurs Menschenrechte". In fünf Bänden werden neben den historischen Entstehungsbezügen vor allem wesentliche, im jeweiligen Menschrenrecht relevante Kommentierungen und aktuelle Kontroversen herausgearbeitet und für die politische Bildung fruchtbar gemacht. Die Reihe bietet ein kompaktes Grundwissen über die Menschenrechte und alle ihre Artikel, vermittelt Einsichten in ihre Anliegen und gibt viele Anregungen für weiterführende Auseinandersetzungen in pädagogischen und politischen Handlungsfeldern. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Sensibilisierung für aktuelle Diskriminierungsperspektiven und das Aufgreifen weiterer im Menschenrechtediskurs spannnender Schwerpunkte (Band 1: Inklusion).
463 Ergebnisse in 0.628 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu