Es wurden 450 Produkte zu dem Suchbegriff mittelalters in 5 Shops gefunden:
-
De Gruyter Kreuzzugsdichtung des Mittelalters
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 151,00 CHFFrontmatter -- VORWORT -- INHALT -- I. Teil. ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER ERSTEN BEIDEN KREUZZÜGE (1096–1149) -- 1. KAPITEL. Ausbildung und kirchenrechtliche Sicherung einer Kreuzzugsidee unter Urban II. und seinen Vorgängern -- 2. KAPITEL. Die Aufrufe Eugens III. und das Wirken Bernhards von Clairvaux -- II. Teil. ERSTE KREUZZUGSDICHTUNGEN UND IHRE VORFORMEN -- 1. KAPITEL. Kreuzdeutungen in Hymnen und Pilgerliedern. Die ersten Kreuzzugslieder -- 2. KAPITEL. Die Kreuzzugsthematik in den geschichtlichen und spielmännischen Epen des 11. und 12. Jahrhunderts -- III. Teil. ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER KREUZZÜGE BARBAROSSAS UND HEINRICHS VI. (1187–1198) -- I. KAPITEL. Politische und geistige Voraussetzungen im Orient und im Abendland -- II. KAPITEL. Die kirchlichen Aufrufe und Predigten und ihre Wirkung auf das höfische Rittertum -- III. KAPITEL. Die christlichen Ideale des höfischen Ritterstandes zur Stauferzeit -- IV. Teil. KREUZZUGSDICHTUNGEN DER JAHRE 1187–1198 -- I. KAPITEL. Provenzalische und altfranzösische Lieder -- II. KAPITEL. Lateinische Lieder -- III. KAPITEL. Deutsche Lieder -- V. Teil. ZUR GESCHICHTLICHEN SITUATION DER KREUZZÜGE INNOZENZ’ III. UND FRIEDRICHS II. (1198–1230) DER VERFALL DER KREUZZUGSIDEE IM 13. JAHRHUNDERT -- I. KAPITEL. Der Kampf zwischen Kaisertum und Papsttum -- II. KAPITEL. Die kirchlichen Aufrufe und Predigten -- VI. Teil. KREUZZUGSDICHTUNGEN DER JAHRE 1198–1230 -- I. KAPITEL. Altfranzösische und italienische Kreuzzugslieder -- II. KAPITEL. Die Kreuzzugsthematik in den Sprüchen und Liedern Walthers von der Vogelweide -- 3. KAPITEL. Wolframs von Eschenbach „Willehalm“ als Kreuzzugsdichtung -- 4. KAPITEL. Kreuzzugsthematik in der nachhöfischen Epik des 13. und 14. Jahrhunderts -- V. KAPITEL. Deutsche Kreuzzugslieder und -sprüche des 13. und 14. Jahrhunderts -- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE -- ANHANG -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Biographische und bibliographische Hinweise -- Namenregister
-
Ernst Schubert - Liebe im Mittelalter: Aus dem Band "Alltag im Mittelalter": Aus dem Band Alltag im Mittelalter - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,70 CHF (+4,99 CHF)Binding : Audio CD, Edition : 1., Aufl., Label : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Publisher : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Format : Audiobook, medium : Audio CD, publicationDate : 2008-10-01, runningTime : 77 minutes, authors : Ernst Schubert, narrators : Christian Steyer, languages : german, ISBN : 3534600142
-
GRIN Der Widerhall des Mittelalters: Georges Duby als Mediävist, Schriftsteller, ¿Annales¿ und Mentalitätshistoriker
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,19 CHFMasterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geistes- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gruppe der französischen Annales ist heutzutage im historischen wie mediävistischen Bereich eine fest etablierte Institution. Der Weg dorthin war in ihrem über siebzigjährigen Bestehen allerdings häufig geprägt von Ablehnung, kontroversen Diskussionen, inneren Differenzen, glühender Verehrung sowie zahlreichen Versuchen einer Selbstfindung und Definition dessen, was die Annales letztlich ausmacht. Dabei sind im Lauf der Jahre mit jeder neuen Annales-Generation wieder Forscher aus deren Umfeld aufgetreten, die die Wissenschaft mit ihren Ansätzen zu revolutionieren, zu spalten und auf neue Blinkwinkel aufmerksam zu machen verstanden. Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich nun sowohl mit der genannten Gruppe der Annales im Allgemeinen, wie gleichsam auch im Besonderen mit einem ihrer bedeutendsten Vertreter: Georges Duby, und dem zweiten Band seiner "Geschichte des privaten Lebens" mit dem Titel "Vom Feudalzeitalter zur Renaissance". Untersucht werden soll hier die Frage, inwiefern der Verfasser und Mitherausgeber für die Mediävistik innerhalb wie ausserhalb Frankreichs bedeutsam war und ist. Untersucht werden soll ausserdem Dubys spezielle Rolle innerhalb der Annales-Bewegung; es soll der Versuch einer Einordnung seines Schaffens - stets mit Blick auf das hauptsächlich zu untersuchende Werk - sowie Hinter- und Beweggründe seiner Forschung erfolgen. Nun ist die "Geschichte des privaten Lebens" in ihrer speziellen Struktur und Ausrichtung kaum zu fassen, wenn man nicht den Kontext der "Annales" und insbesondere deren mentalitätsgeschichtlichen Zweig genauer betrachtet. Diesen Aspekten soll das erste Drittel der Arbeit gewidmet sein. Hier wird der Begriff dessen untersucht, was als Bewegung der Annales gesehen werden kann, werden Aspekte und Voraussetzungen der Mentalitätsgeschichte ebenso wie die Diskussion rund um den Terminus aufgezeigt und mit anderen Forschungsansätzen verglichen. Dabei sind vor allem solche Themengebiete interessant, die wiederum einen Bezug zu Georges Duby aufweisen. Inwiefern ist er dieser Gruppierung - oder gar Schule? - zuzuordnen, was hat ihn geprägt und wo hat er selbst neue Ansätze kreiert?
-
C.H.Beck Das Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 16,90 CHF (+3,50 CHF)Wann beginnt eine Deutsche Geschichte? Und um welches Deutschland geht es? Geht es um das, das wir heute zu kennen scheinen oder um jenes "Reich", das sich als Schutzmacht des Papstes verstand und das neben "Deutschland" Burgund und Italien umfasste? Die hier versammelten Texte zielen auf beides: auf Canossa und die imperialen Allüren der Deutschen - die manchen Nachbarn lästig fielen -, wie auf die "innere" Geschichte der Deutschen, eine Geschichte gesellschaftlichen Wandels, in deren Verlauf sich vieles erst entwickelte, was uns heute so vertraut erscheint.
-
De Gruyter Literatur des Mittelalters
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,19 CHFWussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb – zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, Autor und Publikum Paläografie und Textkritik: Handschrift und Edition Dichtung als Formkunst: Reim und Metrum Literaturperioden im Überblick: Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch Gattungen und Werke des Mittelhochdeutschen: Artusepik, Heldenepik, Grals- und Minneroman, Minnesang Vrouwe und ritter: Geschlechterkonzepte und Genderaspekte Pressestimmen: "Der Band bereitet das nötige Grundlagenwissen im Teilfach Mediävistik didaktisch für Bachelor- und Masterstudenten auf [...]. Jeder Bibliothek an Hochschulstandorten empfohlen." Tanja Blechinger in: ekz - Informationsdienst, 07/2010
-
C.H. Beck Das Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 44,90 CHFJohannes Frieds grosse Geschichte des Mittelalters Eine grandiose Reise in ein Jahrtausend voller schöpferischer Energien und dramatischer Auseinandersetzungen Johannes Fried, einer der grossen Mediävisten unserer Zeit, schildert in seinem Buch die faszinierende Geschichte jener Menschen und Mächte, die Europa zu seiner geistigen und kulturellen Einheit formten, die Grundlagen der modernen Nationen schufen, Staat und Kirche in zähem Ringen voneinander lösten, die Freiheit des Bürgers erfanden und auf vielen Feldern, von der Wissenschaft bis zur Entdeckung ferner Länder, in neue Welten aufbrachen. Einzelne Menschen - bald ein Papst, bald ein König, bald ein Gelehrter, Missionar oder Kaufmann - machen sich dem Leser im Laufe des Buches bekannt und geleiten uns durch ihre Zeit. Sie lassen uns teilhaben an ihren Erfahrungen und Konflikten, an ihren Erlebnissen und Ideen. Johannes Frieds souveräne Erzählkunst bringt uns auf diese Weise das angeblich so "finstere" Mittelalter nahe, wie es nur wenigen Historikern gelingt. Die viel gescholtenen aufregenden Jahrhunderte des Mittelalters, so zeigt uns dieses bedeutende Werk, eröffnen in Wahrheit den Weg in unsere moderne Welt.
-
Bärenreiter Die Musikwelt des Mittelalters
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFEine kompakte, leicht verständliche Einführung in die Musikgeschichte des Mittelalters. Angeblich „dunkel“; teils vertraut, teils fremd, auf jeden Fall aber faszinierend: das Mittelalter. Die Mystik Hildegard von Bingens, Gregorianik-CDs und Mittelalter-Märkte mit historischer Kleidung, Handwerkern und nicht zuletzt Musikern ziehen grosse Menschenmengen an. „Back to the roots“ – zurück zu den kulturellen Wurzeln –; das scheint eine Devise in der globalisierten Welt zu sein. Die Geburtsstunde der europäischen Musikkultur, die ersten Gehversuche auf dem Feld der mehrstimmigen Musik liegen im Mittelalter. Bernhard Morbach beleuchtet diese spannende Entwicklung in 20 Kapiteln. Französische und italienische Innovationen kommen dabei ebenso zur Sprache wie die „Musikwelten“ in Spanien und England. Der Leser wird ausserdem in die Gedankenwelt der Philosophen, Theologen und Musiker eingeführt – zum Beispiel anhand der scheinbar einfachen Frage: „Was ist Musik?“ Quellentexte geben unmittelbar Auskunft, stets leicht verständlich erläutert. Die kombinierte Audio/Daten-CD für Computer und Stereoanlage enthält die besprochenen Kompositionen im Pdf-Format, so dass sich der Leser – auch ohne Notenprogramm – selbst ein vollständiges Bild machen kann. Zusätzliche Hörbeispiele ermöglichen einen ersten Zugang zu den musikalischen Strukturen. Bernhard Morbach (*1949)ist Musikjournalist, Autor von Musiksendungen und seit 25 Jahren Redakteur der beliebten Radiosendung „Morbach live – Alte Musik“ beim Sender Freies Berlin (inzwischen Rundfunk Berlin Brandenburg). Aus dem Inhalt - Musikphilosophie - Gattungen und Formen des Gregorianischen Chorals - Hildegard von Bingen - Troubadours, Trouvères und Minnesänger - Musik an Notre Dame de Paris um 1200 - Musikinstrumente - Ars subtilior – Avantgarde im Herbst des Mittelalters - Englische Musik - Auswahl-Diskographie: das Repertoire aus anderer Perspektive
-
GRIN Die Pest im Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Proseminar - Geschichte-Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Übertragungswege 3. Verschiedene Arten der Pest 3.1. Beulenpest 3.2. Lungenpest 4. Verbreitung 5. Mittelalterliche Erklärungsversuche 6. Die Ärzte und die Pest 7. Quellen über Ärzte 8. Quellen von Ärzten über die Pest 9. Die Pest und die Medizin heute 10. Anhang 11. Literaturverzeichnis Einleitung In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die mittelalterliche Pest und die Reaktionen der Ärzte behandelt. Sie stellt insbesondere die Unfähigkeit und die Hilflosigkeit der Ärzte dar und wie sie versuchten, die Pest zu heilen oder zumindest aufzuhalten. Als der "Schwarze Tod" ist diese Krankheit in die Geschichte eingegangen und erfüllt die heutige Menschheit noch immer in Angst und Schrecken. In der Zeit von 1347 bis 1353 starben mehr als 25 Millionen Menschen in Europa. Ganze Dörfer und kleinere Städte waren innerhalb kürzester Zeit entvölkert beziehungsweise in ihrer Bevölkerungszahl dezimiert. Jeder hatte eine unsagbare Angst vor dieser schmerzhaften, unheilbaren und ansteckenden Krankheit. Aufgrund dessen Eltern liessen ihre Kinder in Stich, Menschen ihre Ehepartner und, wie später beschrieben, Ärzte ihre Patienten. Zunächst wird der Weg der Übertragung präsentiert sowie die verschiedenen Arten der Pest (Beulen- und Lungenpest). Auch die Ausbreitung der Krankheit wird näher beleuchtet. Darauf folgt das Hauptaugenmerk der Arbeit, die Arbeitsweise und Hilfsmittel der Ärzte. Bei diesem Teil der Arbeit werden zunächst Quellen, die die Arbeit der Ärzte vorstellen, und dann die, die von Ärzten selbst stammen, untersucht. Zum Schluss werden die heutigen Mittel und Schutzmassnahmen der Ärzte sowie das Auftreten der Pest im modernen Zeitalter unterbreitet.
-
De Gruyter Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 199,00 CHFDer Band dokumentiert die auf der Berliner Editionstagung von 2004 lebhaft diskutierten Fragen des Verhältnisses von Überlieferung und Edition, von Handschriftennähe und rekonstruiertem Text. In Überblicks- und Projektbeiträgen vom Althochdeutschen bis zum spätmittelalterlichen Fastnachtspiel werden Fragen der Textkonstitution und des Stellenwerts der Handschriftenzeugnisse erörtert und ein breites Spektrum der anhand des jeweiligen Überlieferungsbefunds zu wählenden Editionstypen aufgefächert. Ergänzend treten Beiträge zu den editorischen Paratexten und zu elektronischen Editionsformen hinzu.
-
GRIN Komik im Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Seminar "Ulrich von Liechtenstein: Das Frauenbuch", Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich von Liechtenstein war in vieler Hinsicht ein Pionier. Er verfasste den ersten deutschen Ich-Roman, den Frauendienst. Er experimentierte weiterhin mit der Form von Texten, was für die Zeit in der er lebte und werkte besonders war. Im Frauenbuch, welches 1257 entstand und im Mittelpunkt meiner Arbeit steht, behandelt Ulrich die Thematik der angemessenen Verhaltensformen von Männern und Frauen, es ist eine "Mischung aus Zeitklage und Didaxe", die zu der Frühphase einer später weiterentwickelten Gattung zugerechnet werden kann: der Minnerede. Die Minnethematik bildet in dem Werk Ulrichs den Mittelpunkt, ein Streitgespräch zwischen den Geschlechtern wird gezeigt, Verhaltensnormen werden diskutiert. Es wird sich mit den ideellen Minnevorstellungen auseinandergesetzt. Pionier scheint er auch bei dem Thema "Komik" gewesen zu sein. In der Einleitung der Reclam Ausgabe schreibt der Herausgeber Christopher Young: "Im Gegensatz zu allen anderen Beispielen der frühen deutschen Minnelehre enthält das Frauenbuch eine neue Dimension: den Humor." Im Mittelpunkt meiner Arbeit wird die Frage stehen, ob diese von Christopher Young beschriebene Dimension tatsächlich in Ulrichs Werk zu finden ist, ob sie das Werk ausmacht oder sie nur am Rande zu finden ist. Handelt es sich bei dem Frauenbuch um ein humoristisches Werk oder um ein ernstes? Handelt es sich vielleicht aber auch um ein ernstes Werk mit komischen Passagen oder vielleicht genau umgekehrt - ein komisches Werk mit ernsten? In meiner Arbeit werde ich das Werk "Das Frauenbuch" von Ulrich von Liechtenstein untersuchen und versuchen "das Komische" ausfindig zu machen und an Textstellen zu belegen. Da die Analyse und Interpretation eines Werkes aus dem Mittelalter mit einigen Schwierigkeiten verbunden ist, man den Sinn nicht 1:1 in die heutige Zeit übertragen kann, stelle ich zunächst methodische Überlegungen an und erläutere vor welche Herausforderungen man sich gestellt sieht, wenn man sich mit dem Thema "Komik im Mittelalter - Das Komische in Ulrichs von Liechtenstein "Frauenbuch" auseinandersetzen möchte. Um Komik in einem Text identifizieren zu können, muss man ihn in seinem Kontext begreifen, deshalb werde ich in einem weiteren Schritt versuchen Komik im Mittelalter zu beschreiben und das Besondere des Komischen herauszustellen. Der Schwerpunkt meiner Untersuchung ist die Beschäftigung mit der Komik in Ulrichs von Liechtensteins "Frauenbuch".
-
De Gruyter Die deutsche Literatur des Mittelalters / Register III
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 312,00 CHF„DAS heuristische Spitzenwerk der Mittelaltergermanistik, das für alle mediävistischen Disziplinen bis hin zur Medizingeschichte unentbehrlich ist. Das Werk dokumentiert nicht nur weitgehend umfassend den gegenwärtigen Forschungsstand innerhalb des definierten Rahmens, es zeigt in den Veränderungen der Artikel zwischen Bd. 1 und Bd. 11 die Präzisierungen in der Forschungs- und Darstellungsmethodik. Daher ist dieses Lexikon auch von hohem fachgeschichtlichem Wert, das heute schon einer Untersuchung würdig wäre - sie wird sicherlich eines Tages erfolgen.“ Prof. Dr. Johannes Janota „Das grundlegende und umfassende Nachschlagewerk zum Schrifttum des mittelalterlichen deutschen Sprachraums hat die mediävistische Forschung seit Erscheinen des ersten Bandes 1978 nachhaltig beeinflusst, unter anderem durch die obligatorische Einbeziehung und Darstellung der Überlieferungsfakten.“ Prof. Dr. Kurt Gärtner Das Verfasserlexikon stellt in rund 5000 alphabetisch geordneten Artikeln die gesamte deutsche Literatur des Mittelalters dar. In der Anlage knüpft das Werk an die erste Auflage (1933-1955) an, ist aber breiter angelegt und wird auf dem neuesten Forschungsstand (und diesen nicht selten überholend) von zahlreichen Wissenschaftlern des In- und Auslandes völlig neu erarbeitet. Der Literaturbegriff schliesst das gesamte Schrifttum mit Ausnahme von Archivalien ein, also neben der ‚schönen‘ Literatur auch geistliche, juristische, historische, naturwissenschaftliche, medizinische, technische und kaufmännische Gebrauchs- und Gelegenheitstexte. Erfasst werden alle bekannten deutschsprachigen Autoren mit ihren Werken, eine breite Auswahl der lateinisch schreibenden Autoren des deutschen Sprachraums und alle profilierten anonymen Werke. Weniger profilierte deutsche Anonyma werden durch Artikel zu repräsentativen Sammelhandschriften, zur übersetzenden, zitierenden und glossierenden Rezeption bedeutender lateinischer Autoren der Antike und des Mittelalters und in einigen Fällen durch thematische Sammelartikel in grossem Umfang einbezogen. Besonderes Gewicht wird in allen Artikeln auf die Darstellung der Überlieferung gelegt.
-
Import Mittelalter
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 18,90 CHF (+5,00 CHF)Mittelalter - CD album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
De Gruyter Die deutsche Literatur des Mittelalters / Slecht, Reinbold - Ulrich von Liechtenstein
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 300,00 CHF”“The unsurpassed heuristic work of medieval German studies - indispensable for all medieval disciplines including even the history of medicine. The work not only extensively documents the current state of research within the defined framework, the changes in the articles between Vol. 1 and Vol. 11 reveal how research and presentation methods have become more precise. That is why this lexicon also has high historical value for the discipline, which would be worth investigating - and this will surely occur one day.”Prof. Dr. Johannes Janota “This basic, comprehensive reference work on the literature of the medieval German language area has had a sustained impact on medieval research since the publication of the first volume in 1978, e.g. through the obligatory inclusion and presentation of the facts on how these writings were handed down.” Prof. Dr. Kurt Gärtner With a total of some 5000 alphabetically arranged articles, the ‘Dictionary of Authors’ presents the whole of medieval German literature. In its organisation, the work carries on from the first edition (1933-1955); it is, however, broader in scope and has been completely reworked by numerous international scholars to represent (and often to establish) the present state of research. The term ‘literature’ as used here encompasses all writing with the exception of archival records, and thus includes not only ‘belles-lettres’ but also practical and occasionally ecclesiastical, legal, historical, scientific, medical, technical and commercial texts. The dictionary contains all known authors writing in German with their works, a broad selection of authors from the German language area writing in Latin, and all prominent anonymous works. Less prominent German anonymous works are included in articles on representative manuscript collections, on the reception of important Latin authors from Antiquity and the Middle Ages in translation, quotation and glossaries, and in some cases feature in wide-ranging thematic overviews. In all the articles, particular importance is attached to an account of the transmission of the works.;„DAS heuristische Spitzenwerk der Mittelaltergermanistik, das für alle mediävistischen Disziplinen bis hin zur Medizingeschichte unentbehrlich ist. Das Werk dokumentiert nicht nur weitgehend umfassend den gegenwärtigen Forschungsstand innerhalb des definierten Rahmens, es zeigt in den Veränderungen der Artikel zwischen Bd. 1 und Bd. 11 die Präzisierungen in der Forschungs- und Darstellungsmethodik. Daher ist dieses Lexikon auch von hohem fachgeschichtlichem Wert, das heute schon einer Untersuchung würdig wäre - sie wird sicherlich eines Tages erfolgen.“ Prof. Dr. Johannes Janota „Das grundlegende und umfassende Nachschlagewerk zum Schrifttum des mittelalterlichen deutschen Sprachraums hat die mediävistische Forschung seit Erscheinen des ersten Bandes 1978 nachhaltig beeinflusst, unter anderem durch die obligatorische Einbeziehung und Darstellung der Überlieferungsfakten.“ Prof....
-
Tosa Das Leben im Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 12,90 CHF (+3,50 CHF)Das Mittelalter war eine sehr bedeutende Zeit mit Sonnen- aber auch Schattenseiten. Machen Sie eine Zeitreise in eine faszinierende Welt – vom Familienleben, der Ständegesellschaft, dem Stellenwert der Kirche und des Adels bis hin zur mittelalterlichen Küche und der charakteristischen Mode.
-
De Gruyter Die deutsche Literatur des Mittelalters / 'Revaler Rechtsbuch' - Sittich, Erhard
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 300,00 CHF”“The unsurpassed heuristic work of medieval German studies - indispensable for all medieval disciplines including even the history of medicine. The work not only extensively documents the current state of research within the defined framework, the changes in the articles between Vol. 1 and Vol. 11 reveal how research and presentation methods have become more precise. That is why this lexicon also has high historical value for the discipline, which would be worth investigating - and this will surely occur one day.”Prof. Dr. Johannes Janota “This basic, comprehensive reference work on the literature of the medieval German language area has had a sustained impact on medieval research since the publication of the first volume in 1978, e.g. through the obligatory inclusion and presentation of the facts on how these writings were handed down.” Prof. Dr. Kurt Gärtner With a total of some 5000 alphabetically arranged articles, the ‘Dictionary of Authors’ presents the whole of medieval German literature. In its organisation, the work carries on from the first edition (1933-1955); it is, however, broader in scope and has been completely reworked by numerous international scholars to represent (and often to establish) the present state of research. The term ‘literature’ as used here encompasses all writing with the exception of archival records, and thus includes not only ‘belles-lettres’ but also practical and occasionally ecclesiastical, legal, historical, scientific, medical, technical and commercial texts. The dictionary contains all known authors writing in German with their works, a broad selection of authors from the German language area writing in Latin, and all prominent anonymous works. Less prominent German anonymous works are included in articles on representative manuscript collections, on the reception of important Latin authors from Antiquity and the Middle Ages in translation, quotation and glossaries, and in some cases feature in wide-ranging thematic overviews. In all the articles, particular importance is attached to an account of the transmission of the works.;„DAS heuristische Spitzenwerk der Mittelaltergermanistik, das für alle mediävistischen Disziplinen bis hin zur Medizingeschichte unentbehrlich ist. Das Werk dokumentiert nicht nur weitgehend umfassend den gegenwärtigen Forschungsstand innerhalb des definierten Rahmens, es zeigt in den Veränderungen der Artikel zwischen Bd. 1 und Bd. 11 die Präzisierungen in der Forschungs- und Darstellungsmethodik. Daher ist dieses Lexikon auch von hohem fachgeschichtlichem Wert, das heute schon einer Untersuchung würdig wäre - sie wird sicherlich eines Tages erfolgen.“ Prof. Dr. Johannes Janota „Das grundlegende und umfassende Nachschlagewerk zum Schrifttum des mittelalterlichen deutschen Sprachraums hat die mediävistische Forschung seit Erscheinen des ersten Bandes 1978 nachhaltig beeinflusst, unter anderem durch die obligatorische Einbeziehung und Darstellung der Überlieferungsfakten.“ Prof....
-
Die dunkle Zeit des Mittelalters [Blu-ray] - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,32 CHF (+4,99 CHF)AudienceRating : Freigegeben ab 16 Jahren, Binding : Blu-ray, Label : EuroVideo Medien GmbH, Publisher : EuroVideo Medien GmbH, NumberOfItems : 1, Format : Blu-ray, medium : Blu-ray, publicationDate : 2014-06-05, releaseDate : 2014-06-05, runningTime : 389 minutes, theatricalReleaseDate : 2014-01-01, languages : german
-
Schnell & Steiner Buchschätze des Mittelalters
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 9,69 CHFDer vorliegende Band versammelt 20 Beiträge ausgewiesener Buchmalerei-Spezialisten aus den Handschriftenabteilungen der grossen Bibliotheken sowie den Universitäten und Museen zu aktuellen Forschungsthemen. Er entstand aus einem internationalen Kolloquium zu Forschungstraditionen und Forschungsperspektiven mittelalterlicher Buchmalerei am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Die Themenschwerpunkte umfassen die frühmittelalterliche Buchmalerei, ottonische und frühsalische Handschriften, Buchmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts, Rechtshandschriften des Hoch- und frühen Spätmittelalters sowie einen Ausblick über das 14. Jahrhundert hinaus. Sie geben, reich bebildert und anschaulich, einen vertiefenden Einblick in die aktuelle, richtungsweisende Forschung. Aktuelle Forschungsbeiträge zu Themenschwerpunkten der mittelalterlichen Buchmalerei. Ergebnisse des international besetzten Kolloqiums an der Universität Kiel
-
Outlook Das Mittelalter
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFEin Werk des berühmten Historikers Hans Delbrück. Reprint der Ausgabe von 1929. Original in Frakturschrift, hier in neuer Schrift und in Grossdruckschrift!
-
Zauberfeder Verlag Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen – Schuhe des Hoch- und Spätmittelalters
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,69 CHF"Kleidung des Mittelalters selbst anfertigen – Schuhe des Hoch- und Spätmittelalters" bietet einen Leitfaden für handwerklich begabte Menschen, die sich selbst als Schuhmacher versuchen möchten. Schuhmachermeister Stefan von der Heide gibt einen Überblick über die im mittelalterlichen Europa verwendeten Materialien und Werkzeuge zur Schuhherstellung, um den Leser dazu zu befähigen, verschiedene Schuh- und Stiefelmodelle selbst anzufertigen. Ausserdem stellt der Autor, neben verschiedenen Schuhtypen und unterschiedlichen Möglichkeiten der Anfertigung, auch Materialempfehlungen und geeignete Bezugsquellen vor.
-
Inos Biffi - Atlas des Mittelalters - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 30,45 CHF (+4,99 CHF)Binding : Gebundene Ausgabe, Label : Theiss, Publisher : Theiss, medium : Gebundene Ausgabe, numberOfPages : 279, publicationDate : 2007-09-28, publishers : Inos Biffi, Constante Marabelli, Claudio Stercal, languages : german, ISBN : 3806221022
450 Ergebnisse in 0.5 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu