Es wurden 57 Produkte zu dem Suchbegriff rechtsextreme in 9 Shops gefunden:
-
GRIN Rechtsextreme Gewalt als gelerntes Verhalten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Gewalt als Gegenstand der Sozialforschung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextreme Gewalt ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist. In der wissenschaftlichen Diskussion gibt es eine Fülle von Erklärungsversuchen, die rechtsextreme Gewalt etwa aus psychologischer oder soziologischer Sicht erklären. Lerntheoretische Ansätze werden dabei jedoch fast völlig ausser Acht gelassen und vor allem in der deutschsprachigen Literatur gibt es kaum Veröffentlichungen dazu. Deshalb versuche ich in der vorliegenden Arbeit, das Phänomen Gewalt zu beleuchten, die gängigsten Lerntheorien und Grundlagen des Rechtsextremismus vorzustellen. Des Weiteren versuche ich, die Lerntheorien auf rechtsextreme Gewalt zu beziehen, diese damit zu erklären und auch Möglichkeiten für den pädagogischen Umgang aufzuzeigen.
-
GRIN Die Lega Nord - Eine rechtsextreme Partei?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der anstehenden Parlamentswahlen in Italien fand man Anfang des Jahres auch in der deutschen Presse einige Kommentare zum politischen Geschehen auf der Halbinsel. Besondere Aufmerksamkeit wurde den letztendlich siegreichen Parteien des Bündnisses ¿casa delle libertà¿ gewidmet, unter denen sich auch die Skandalpartei Lega Nord befindet. Die Attribute, die der Partei mit der Führung Umberto Bossis bei der Berichterstattung zugeschrieben wurden, vermitteln den Eindruck einer typisch rechtsextremen Partei: So finden sich die Stichworte ¿rassistisch¿ , ¿fremdenfeindlich¿, ¿Gefahr¿, etc. Die Online-Ausgabe des ,Spiegels¿ sammelt ihre Artikel über die Lega Nord auch unter dem Stichwort ¿Rechtsextremismus¿. Selbst der belgische Aussenminister Louis Michel äussert sich sehr deutlich über den Parteiführer Bossi: ¿Das ist ein Faschist.¿ Konsultiert man hingegen wissenschaftliche Fachliteratur, zeigt sich teilweise eine gegensätzliche Meinung in Hinblick auf den Rechtsextremismus der Lega Nord: So handelt es sich für Rolf Uesseler bei der Lega ¿um eine nahezu ganz normale Massenpartei mit Schwerpunkt im Zentrum des parteipolitischen Spektrums¿ . Er spricht der Lega sowohl den Status als ,extreme¿ Partei, als auch ihre Zugehörigkeit zum rechten Rand der Parteienlandschaft ab: ¿[...] die Lega [hat] keinen Platz im rechtsextremen Lager¿ . Auch Susanne Falkenberg schreibt in ihrer Dissertation: ¿Weitgehende Einigkeit besteht darüber, dass die Lega Nord keine Partei der extremen Rechten ist¿ . Hingegen kommt Antonia Gohr zu dem Ergebnis, dass in ¿der Rhetorik und Programmatik der Lega [...] zweifellos unübersehbare rassistische Tendenzen nachzuweisen¿ sind. Ist Rassismus nicht ein Indiz für Rechtsextremismus? Was macht eine rechtsextreme Partei aus und gehört die Lega zu dieser Gattung? Diesen Fragen soll im Folgendem nachgegangen werden.
-
GRIN Rechtsextreme Parteien in Deutschland
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst vor ein paar Tagen stand die NPD wieder in den Schlagzeilen. So bedrohte die NPD den farbigen CDU-Politiker Zeca Schall. Die rechtsextreme NPD nennt ihn in einer Erklärung vom 11. August 2009 einen "CDU-Quotenneger" und kündigte an, mit Schall die Konversation zu suchen. "Wir wollen ihn direkt dazu animieren, in seiner Heimat Angola ein neues Leben zu beginnen", hiess es in der Erklärung. Am Mittwoch, dem 12. August 2009 versuchten mehrere Rechtsextreme und der Parteivorsitzende Udo Voigt den Politiker an seinem Wohnort aufzusuchen. Nun steht der CDU-Politiker unter Polizeischutz und strafrechtliche Schritte werden eingeleitet. Hier wird wieder einmal die verfassungswidrige Einstellung der NPD deutlich und der Ruf nach einem erneuten Verbotsverfahren wird laut. Diese Hausarbeit möchte die Frage klären, ob ein Parteiverbot der NPD sinnvoll ist oder ob die Partei weiterhin existieren soll. Daneben beantwortet sie die Frage wie ein Parteiverbot möglich ist. Die angewandte Methode ist die wissenschaftliche Literaturrecherche. Dabei beschäftigt sie sich zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Schliesslich werden die Kernpunkte des NPD-Parteiprogramms kurz dargestellt. Kurz, da eine längere Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher werden beispielsweise Ansichten zur Bundeswehr nicht erwähnt, obwohl diese Bestandteil des Parteiprogramms sind. Schliesslich wird die Strategie, mit derer die NPD ihre Ziele erreichen möchte, erläutert. Das zweite grosse Kapitel beschäftigt sich mit dem Parteiverbot der NPD. Dabei wird zunächst allgemein auf die rechtlichen Grundlagen eines Parteiverbots eingegangen und die beiden Parteiverbote, die es bisher in der Bundesrepublik Deutschland gegeben hat, finden Erwähnung. Schliesslich werden Argumente Für ein Verbot und Argumente gegen ein Verbot differenziert dargestellt. Auch hier finden nur die Hauptargumente Erwähnung, da kleinere wie die steuerliche Unterstützung der NPD auch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Hausarbeit schliesst mit einem zusammenfassenden Fazit ab und versucht die gestellte Kernfrage zu beantworten.
-
GRIN Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache des Linksextremismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Internet, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder durch Aufklärungsaktionen der Bundesregierung ¿ dass die rechtsextreme Szene auch mit ihrer Musik, dem Rechtsrock, auf sich aufmerksam macht, ist dem Normalbürger schon mal auf dem ein oder anderen Wege zu Ohren gekommen. Aber wie sieht es mit der linksextremen Szene aus? Was für Musik klingt aus den Lautsprechern der Punks und eine unter linguistischen Aspekten noch viel interessantere Frage ¿ welchen Inhalt vermitteln die Musiktexte der Punkrockgruppen? Welche Themen werden behandelt? Da die linksextreme Szene konträre Ansichten zur rechtsextremen Szene aufweist, müssten sich auch ihre Musiktexte grundsätzlich voneinander unterscheiden. Trifft dies zu? Bieten Musiktexte von linksextremen Liedern inhaltlich und thematisch ein konträres Bild zu den Musiktexten rechtsextremer Lieder? Dieser Frage wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Um links- und rechtsextreme Musiktexte miteinander vergleichen zu können, bedarf es einer qualitativen Inhaltsanalyse. Deshalb wird untersucht, welche Botschaften jeweils die rechtsextremen und linksextremen Musiktexte übermitteln. Ziel der Arbeit ist, herauszuarbeiten, in welchen Punkten sich thematisch links- und rechtsextreme Musiktexte annähern. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn die methodischen Bedingungen beider Inhaltsanalysen festgelegt. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich linksextremen Musiktexten. Zunächst wird ein Einblick in die linksextreme Musikszene gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass weder Werke über linksextreme Musik noch eine Untersuchung linksextremer Musiktexte existieren. Eine anschliessende Analyse eines umfangreichen Korpusmaterials soll diesem Defizit Abhilfe schaffen: 450 Musiktexte von 10 linken Musikgruppen wurden für die Untersuchung zusammengetragen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt rechtsextreme Musiktexte. Ein kurzer Einblick in die rechtsextreme Musikszene wird als Basis gegeben. Anschliessend werden rechtsextreme Musiktexte einer Analyse unterzogen. Grundlage für die Analyse sind Texte aus ¿Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland¿ von Farin und Flad (2001). Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse herangezogen werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern linksextreme und rechtsextreme Musiktexte thematische Ähnlichkeiten aufweisen.
-
GRIN Die Ursachen der rechtsextremen Gewalttaten im Jahre 1992
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesministerium des Inneren schreibt in seinem Verfassungsschutzbericht 1992 von 17 Tötungsdelikten mit rechtsextremistischem Hintergrund. Die rechtsextremistische, insbesondere fremdenfeindliche Motivation erreichte eine neue Dimension. Die Gewalt übertraf die Vorjahre in allen Bereichen erheblich und stieg mit 2639 Gewalttaten auf einen neuen Höchststand. Im Hinblick auf die grosse Zahl der Tötungsdelikte soll erarbeitet werden, wie es zu diesem Anstieg kommen konnte. Genauer: Worin liegen die Ursachen für den drastischen Anstieg der rechtsextremen Gewalttaten und Tötungsdelikte im Jahr 1992 ? Um diese Frage beantworten zu können, werde soll zunächst ein Überblick über die rechtsextremistische und fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland gegeben werden und ein genauerer Blick auf die Geschehnisse in den Jahren 1991 und 1992 gelegt werden. Um diese Ereignisse und die Intentionen der Rechtsextremisten verstehen zu können, befasst sich diese Arbeit mit den Merkmalen des Rechtsextremismus. Hier soll es nur um grundlegende Einstellungen gehen und nicht um tiefgreifende Fragen, wie z. B. die unterschiedlichen Engagements einzelner Parteien oder deren Stellung untereinander. Da diese Tötungsdelikte sich kurz nach der Wiedervereinigung ereigneten, ist es wichtig die rechtsradikalen Strukturen in der ehemaligen DDR und der BRD zu vergleichen. Es soll im Hinblick auf die Wiedervereinigung herausgefunden werden, ob und wie ein Zusammenhang besteht. Des weiteren werden Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Stellung, Einwanderungsgesetz oder die Kriminalität der Ausländer angesprochen. Auch ist es wichtig, wie sich die Regierung in dieser Zeit und kurz zuvor verhalten hat. In wieweit gibt es einen Zusammenhang der Gewalttaten mit der Exekutiven? Eine entscheidende Rolle spielen meines Erachtens auch die Medien. Es soll erarbeitet werden, wie sich die Presse verhalten hat und welche Folgen dieses auf die Bevölkerung hatte.
-
GRIN Rechtsextremismus und Gewalt
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Allgemeinen ist die moderne Rechtsextremismusforschung als ein schwieriges Feld zu verstehen. Dies liegt vor allem daran, dass in der Forschergemeinschaft keine allgemeingültigen Definitionen zu den verschiedenen Begrifflichkeiten existieren. Selbst wenn verschiedene Autoren denselben Begriff nutzen, ist nicht auch automatisch dasselbe damit gemeint. Es existiert somit keine allgemeingültige Definition in der Fachliteratur um das Phänomen Rechtsextremismus zu erklären. Dennoch existieren viele verschiedene Beschreibungen zum Thema Rechtsextremismus, jedoch nehmen diese teils widersprüchliche Formen an. Dies erschwert sowohl die Rechtsextremismusforschung im Allgemeinen also auch den Zugang in dieses Themenfeld. [Druwe 1996] Eine allgemeingültige Definition scheint daher sehr schwierig und wird auch von manchen Autoren als unmöglich angesehen. [Butterwegge 2002: 11-25] Diese Heterogenität der Begrifflichkeiten und nicht Vorhandensein einer exakten Wissenschaftssprache verhindert auch laut Druwe das Zustandekommen einer sinnvollen wissenschaftlichen Diskussion in der Forschergemeinschaft. [Druwe 1996] Es scheint also kein leichtes Unterfangen zu sein, sich an eine Fragestellung aus der Rechtsextremismusforschung heranzuwagen. Im Speziellen beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der These Heitmeyers, dass Rechtsextremismus und Gewalt untrennbar miteinander verknüpft sind. Daraus resultiert die Fragestellung, warum dies der Fall ist und ob die genannte These das Phänomen Gewalt im Rechtsextremismus zutreffend erklärt. Um diese Fragestellung zu lösen, werden zu Beginn dieser Arbeit die Begriffe ¿Rechtsextremismus¿ und ¿Gewalt¿ definiert. Dies erwies sich im Nachhinein als problematisch, da beide Begriffe mit heterogenen Vorstellungen behaftet sind. Im folgenden Kapitel werden zuerst die Vorstellungen Heitmeyers zu Rechtsextremismus und Gewalt charakterisiert, später wird genauer auf verschiedene Autoren zu den Themen ¿Rechtsextremismus¿ und ¿Rechtsextremismus und Gewalt¿ eingegangen. Es folgt eine vergleichende Analyse der verschiedenen Ansichten zu Ursachen von Rechtsextremismus und rechtsextremer Gewalt. In der abschliessenden Schlussfolgerung wird noch einmal auf die eingangs erwähnte These und Fragestellung eingegangen und ein abschliessendes Fazit gezogen.
-
Psychosozial Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,19 CHFÜber rechtsextrem orientierte Mädchen und junge Frauen wurde bislang kaum nachgedacht. Die Autorin beleuchtet Hintergründe und zeigt Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit betroffenen jungen Frauen. Längst prägen nicht nur ausschliesslich junge Männer das rechtsextreme Milieu, auch immer mehr Mädchen und junge Frauen integrieren sich in rechtsextreme Jugendcliquen. Michaela Köttig hat rechtsextrem orientierte junge Frauen und Mädchen in ihrem Alltag begleitet und die zahlreichen Aspekte, die für ihr Verhalten eine Rolle spielen, untersucht. Dabei stösst sie auf ein Ineinanderwirken von unterschiedlichen Erlebnissen und Bedingungen, die im Hintergrund wirken: unbearbeitete Familiengeschichten aus der NS-Zeit, persönliche Erfahrungen und die Dynamiken in den Jugendgruppen. Diese unterschiedlichen Faktoren sollten bei der Arbeit mit rechtsextrem orientierten jungen Mädchen und Frauen berücksichtigt werden. Michaela Köttig entwickelt auf der Basis ihrer Untersuchungen und zahlreicher Interviews dafür erfolgversprechende Handlungsoptionen.
-
GRIN Sprache des Rechtsextremismus
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 21,90 CHF (+3,50 CHF)Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es 2010 ca. 30.000 Rechtsextreme. Davon gelten 9.500 als gewaltbereit. Darüber hinaus stimmen 37 % der Deutschen der Aussage zu, dass "Die Ausländer [...] nur hierher [kämen], um unseren Sozialstaat auszunutzen." und 45,8 % sind der Meinung, es gäbe zu viele Ausländer in Deutschland." Diese erschreckenden Zahlen zeigen, dass das Thema Rechtsradikalismus auch 70 Jahre nach der Machtergreifung Hitlers und den unbegreiflichen Folgen des Regimes aktueller ist denn je. Aussagen wie die oben aufgeführte, spiegeln deutlich die Ideologie und die Überzeugung, welche dahinter steht. Vor allem die Wahl der Worte, die Verwendung von speziellen Begriffen und rhetorischen Mitteln lassen diese Ideologie zugänglich werden ¿ und genau darin besteht die Gefahr! In der vorliegenden Facharbeit im Rahmen des Deutsch Profilkurs setze ich mich mit der Bedeutung und der Verwendung von Sprache Rechtsextremer auseinander. Anhand vielfältiger Zitate möchte ich versuchen, dem Leser einen Einblick in diese Thematik zu verschaffen.
-
GRIN Die NPD: Rechtsextrem, radikal oder doch nur (rechts-)populistisch?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Jahr 1989 waren es nur Randbereiche der Sozialwissenschaft, die sich mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus auseinandergesetzt haben. Heute jedoch ist dieses Thema Teil des Alltagsgeschehen. Es gibt viele unterschiedliche Deutungen zu diesem Thema und eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen wie Rechtsradikalismus, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit. Diese Begriffe sind nicht nur politische Sachverhalte, sondern kennzeichnen auch die subjektive Meinung desjenigen aus, der sie verwendet. Für eine Diskussion über das Thema Fremdenfeindlichkeit ist es von enormer Bedeutung die Grundbegriffe vorher zu klären, da viele Diskussionen darunter leiden, dass ihre Teilnehmer diese Grundbegriffe unterschiedlich deuten. Dieses Beispiel zeigt sich auch an der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ist die älteste existierende rechte Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Medien wird die Partei oft als rechtsextrem, rechtsradikal oder auch rechtspopulistisch bezeichnet. Doch kann überhaupt einer dieser meist leichtfertig ausgesprochenen Begriffe auf die NPD angewendet werden und wenn ja, welcher? Diese Arbeit widmet sich vor allem dieser Fragestellung und prüft die NPD auf verfassungsfeindliche Tendenzen und deren Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz der BRD. Dazu wird im ersten Kapitel der Arbeit die Geschichte der NPD kurz angeschnitten. Die Entwicklung der Partei und mögliche Zukunftsperspektiven werden beschrieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen rechtsradikal, rechtsextrem und (rechts-) populistisch. Hier sollen in erster Linie diese Begriffe definiert werden. Ausserdem sollen klare Unterschiede der Bedeutung der Begriffe herausgearbeitet und deren Anwendbarkeit auf die NPD untersucht werden. Im dritten Kapitel geht es um die Verfassungsfeindlichkeit der Partei und ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz der BRD. Zudem soll der Sinn für ein weiteres Verbotsverfahren durchleuchtet werden. Der abschliessende Teil der Arbeit zieht dann ein Fazit und versucht die gestellten Kernfragen zu beantworten.
-
GRIN Rechtsextreme Parteien in Deutschland
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin, Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Erst vor ein paar Tagen stand die NPD wieder in den Schlagzeilen. So bedrohte die NPD den farbigen CDU-Politiker Zeca Schall. Die rechtsextreme NPD nennt ihn in einer Erklärung vom 11. August 2009 einen "CDU-Quotenneger" und kündigte an, mit Schall die Konversation zu suchen. "Wir wollen ihn direkt dazu animieren, in seiner Heimat Angola ein neues Leben zu beginnen", hiess es in der Erklärung. Am Mittwoch, dem 12. August 2009 versuchten mehrere Rechtsextreme und der Parteivorsitzende Udo Voigt den Politiker an seinem Wohnort aufzusuchen. Nun steht der CDU-Politiker unter Polizeischutz und strafrechtliche Schritte werden eingeleitet. Hier wird wieder einmal die verfassungswidrige Einstellung der NPD deutlich und der Ruf nach einem erneuten Verbotsverfahren wird laut. Diese Hausarbeit möchte die Frage klären, ob ein Parteiverbot der NPD sinnvoll ist oder ob die Partei weiterhin existieren soll. Daneben beantwortet sie die Frage wie ein Parteiverbot möglich ist. Die angewandte Methode ist die wissenschaftliche Literaturrecherche. Dabei beschäftigt sie sich zunächst mit der Entstehung und Entwicklung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Schliesslich werden die Kernpunkte des NPD-Parteiprogramms kurz dargestellt. Kurz, da eine längere Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daher werden beispielsweise Ansichten zur Bundeswehr nicht erwähnt, obwohl diese Bestandteil des Parteiprogramms sind. Schliesslich wird die Strategie, mit derer die NPD ihre Ziele erreichen möchte, erläutert. Das zweite grosse Kapitel beschäftigt sich mit dem Parteiverbot der NPD. Dabei wird zunächst allgemein auf die rechtlichen Grundlagen eines Parteiverbots eingegangen und die beiden Parteiverbote, die es bisher in der Bundesrepublik Deutschland gegeben hat, finden Erwähnung. Schliesslich werden Argumente Für ein Verbot und Argumente gegen ein Verbot differenziert dargestellt. Auch hier finden nur die Hauptargumente Erwähnung, da kleinere wie die steuerliche Unterstützung der NPD auch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Die Hausarbeit schliesst mit einem zusammenfassenden Fazit ab und versucht die gestellte Kernfrage zu beantworten.
-
GRIN Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 2,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand der Geschichte der rechtsextremen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland versucht werden, die spezifischen Gründe zu erläutern, was Wähler dazu bewegt in der Wahlkabine bei den rechtsextremen Parteien ihr Kreuz zu machen. Der Untersuchungsgegenstand beschränkt sich hierbei bewusst auf Rechtsextremismus. Durchaus berechtigt wäre die Frage, ob der Untersuchungsgegenstand nicht auf die Wahl rechter Parteien insgesamt, speziell rechtspopulistischer Parteien, wie der Schill-Partei in Hamburg, oder auf extremistische Parteien an sich (also auch linksextremistische) erweitert worden ist. Dazu ist zu sagen, dass die Erklärungsversuche in diesem Fall zu undifferenziert ausfallen würden, oder aber der vorgegebene Rahmen dieser Arbeit gesprengt würde. So sind beispielsweise die Beweggründe in den neuen Bundesländern der PDS, die durchaus linksextremistische Positionen vertritt, seine Stimme zu geben wesentlich vielschichtiger, als eine der rechtsextremen Parteien zu wählen. Aufgrund derartiger Besonderheiten bleibt der untersuchte Gegenstand auf die rechtsextremen Parteien beschränkt.
-
GRIN Rechtsextreme Gewalt als gelerntes Verhalten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,3, Universität Leipzig (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Gewalt als Gegenstand der Sozialforschung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsextreme Gewalt ist ein Phänomen, das in unserer Gesellschaft allgegenwärtig ist. In der wissenschaftlichen Diskussion gibt es eine Fülle von Erklärungsversuchen, die rechtsextreme Gewalt etwa aus psychologischer oder soziologischer Sicht erklären. Lerntheoretische Ansätze werden dabei jedoch fast völlig ausser Acht gelassen und vor allem in der deutschsprachigen Literatur gibt es kaum Veröffentlichungen dazu. Deshalb versuche ich in der vorliegenden Arbeit, das Phänomen Gewalt zu beleuchten, die gängigsten Lerntheorien und Grundlagen des Rechtsextremismus vorzustellen. Des Weiteren versuche ich, die Lerntheorien auf rechtsextreme Gewalt zu beziehen, diese damit zu erklären und auch Möglichkeiten für den pädagogischen Umgang aufzuzeigen.
-
GRIN Die Lega Nord - Eine rechtsextreme Partei?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der anstehenden Parlamentswahlen in Italien fand man Anfang des Jahres auch in der deutschen Presse einige Kommentare zum politischen Geschehen auf der Halbinsel. Besondere Aufmerksamkeit wurde den letztendlich siegreichen Parteien des Bündnisses ¿casa delle libertà¿ gewidmet, unter denen sich auch die Skandalpartei Lega Nord befindet. Die Attribute, die der Partei mit der Führung Umberto Bossis bei der Berichterstattung zugeschrieben wurden, vermitteln den Eindruck einer typisch rechtsextremen Partei: So finden sich die Stichworte ¿rassistisch¿ , ¿fremdenfeindlich¿, ¿Gefahr¿, etc. Die Online-Ausgabe des ,Spiegels¿ sammelt ihre Artikel über die Lega Nord auch unter dem Stichwort ¿Rechtsextremismus¿. Selbst der belgische Aussenminister Louis Michel äussert sich sehr deutlich über den Parteiführer Bossi: ¿Das ist ein Faschist.¿ Konsultiert man hingegen wissenschaftliche Fachliteratur, zeigt sich teilweise eine gegensätzliche Meinung in Hinblick auf den Rechtsextremismus der Lega Nord: So handelt es sich für Rolf Uesseler bei der Lega ¿um eine nahezu ganz normale Massenpartei mit Schwerpunkt im Zentrum des parteipolitischen Spektrums¿ . Er spricht der Lega sowohl den Status als ,extreme¿ Partei, als auch ihre Zugehörigkeit zum rechten Rand der Parteienlandschaft ab: ¿[...] die Lega [hat] keinen Platz im rechtsextremen Lager¿ . Auch Susanne Falkenberg schreibt in ihrer Dissertation: ¿Weitgehende Einigkeit besteht darüber, dass die Lega Nord keine Partei der extremen Rechten ist¿ . Hingegen kommt Antonia Gohr zu dem Ergebnis, dass in ¿der Rhetorik und Programmatik der Lega [...] zweifellos unübersehbare rassistische Tendenzen nachzuweisen¿ sind. Ist Rassismus nicht ein Indiz für Rechtsextremismus? Was macht eine rechtsextreme Partei aus und gehört die Lega zu dieser Gattung? Diesen Fragen soll im Folgendem nachgegangen werden.
-
GRIN Die NPD: Rechtsextrem, radikal oder doch nur (rechts-)populistisch?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Jahr 1989 waren es nur Randbereiche der Sozialwissenschaft, die sich mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus auseinandergesetzt haben. Heute jedoch ist dieses Thema Teil des Alltagsgeschehen. Es gibt viele unterschiedliche Deutungen zu diesem Thema und eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen wie Rechtsradikalismus, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit. Diese Begriffe sind nicht nur politische Sachverhalte, sondern kennzeichnen auch die subjektive Meinung desjenigen aus, der sie verwendet. Für eine Diskussion über das Thema Fremdenfeindlichkeit ist es von enormer Bedeutung die Grundbegriffe vorher zu klären, da viele Diskussionen darunter leiden, dass ihre Teilnehmer diese Grundbegriffe unterschiedlich deuten. Dieses Beispiel zeigt sich auch an der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands. Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands ist die älteste existierende rechte Partei in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Medien wird die Partei oft als rechtsextrem, rechtsradikal oder auch rechtspopulistisch bezeichnet. Doch kann überhaupt einer dieser meist leichtfertig ausgesprochenen Begriffe auf die NPD angewendet werden und wenn ja, welcher? Diese Arbeit widmet sich vor allem dieser Fragestellung und prüft die NPD auf verfassungsfeindliche Tendenzen und deren Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz der BRD. Dazu wird im ersten Kapitel der Arbeit die Geschichte der NPD kurz angeschnitten. Die Entwicklung der Partei und mögliche Zukunftsperspektiven werden beschrieben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen rechtsradikal, rechtsextrem und (rechts-) populistisch. Hier sollen in erster Linie diese Begriffe definiert werden. Ausserdem sollen klare Unterschiede der Bedeutung der Begriffe herausgearbeitet und deren Anwendbarkeit auf die NPD untersucht werden. Im dritten Kapitel geht es um die Verfassungsfeindlichkeit der Partei und ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz der BRD. Zudem soll der Sinn für ein weiteres Verbotsverfahren durchleuchtet werden. Der abschliessende Teil der Arbeit zieht dann ein Fazit und versucht die gestellten Kernfragen zu beantworten.
-
GRIN Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kinder- und Jugendforschung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort und Einleitung Das Thema Skinheads in Verbindung mit rechtsextremer Ideologie ist ein medial, politisch und wissenschaftlich weit ausgeschlachtetes Feld. Oft wird dabei stigmatisierend und ungenau bzw. wissentlich falsch argumentiert. Doch geht es in dieser offen geführten Diskussion leider nicht um eine gute und genaue Darstellung, denn es erhält nur der- oder diejenige respektvolle Anerkennung, der/die das komplexe Phänomen möglichst einfach erklärt und zu dessen Behebung auch möglichst einfache Strategien anbietet. Vor allem muss es weiter als Randgruppenproblem erscheinen, damit die Schuld nicht den normalen Bürger treffen kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein, diesen Themenkomplex anzureissen, der in der wissenschaftlichen (in der politischen und medialen sowieso) Betrachtung bis jetzt immer zu kurz oder gar nicht behandelt wurde. Skinhead-Rock bzw. Rechts-Rock als Phänomen und Problem gibt es seit geraumer Zeit in antifaschistischer Literatur, doch fehlt es an ausgereifter wissenschaftlicher Forschung. Doch wie soll den Ursachen des Phänomens rechter Jugendkulturen auf den Grund gegangen werden, wenn ihre verbindenden Elemente wie Musik und Kleidung nicht betrachtet werden oder ihnen keinen Stellenwert zugewiesen wird. Da die komplette Aufarbeitung der Thematik den Rahmen dieser wissenschaftlichen Jahresarbeit sprengen würde, soll sich diese Darstellung auf die Entwicklung der Skinhead-Kultur und des Skinhead-Rock in England und Deutschland, die in einer breiten rechten Jugendkultur endete, reduzieren.
-
GRIN Skinheads als Träger rechtsextremer Ideologie
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Kinder- und Jugendforschung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Vorwort und Einleitung Das Thema Skinheads in Verbindung mit rechtsextremer Ideologie ist ein medial, politisch und wissenschaftlich weit ausgeschlachtetes Feld. Oft wird dabei stigmatisierend und ungenau bzw. wissentlich falsch argumentiert. Doch geht es in dieser offen geführten Diskussion leider nicht um eine gute und genaue Darstellung, denn es erhält nur der- oder diejenige respektvolle Anerkennung, der/die das komplexe Phänomen möglichst einfach erklärt und zu dessen Behebung auch möglichst einfache Strategien anbietet. Vor allem muss es weiter als Randgruppenproblem erscheinen, damit die Schuld nicht den normalen Bürger treffen kann. Ziel dieser Arbeit soll es sein, diesen Themenkomplex anzureissen, der in der wissenschaftlichen (in der politischen und medialen sowieso) Betrachtung bis jetzt immer zu kurz oder gar nicht behandelt wurde. Skinhead-Rock bzw. Rechts-Rock als Phänomen und Problem gibt es seit geraumer Zeit in antifaschistischer Literatur, doch fehlt es an ausgereifter wissenschaftlicher Forschung. Doch wie soll den Ursachen des Phänomens rechter Jugendkulturen auf den Grund gegangen werden, wenn ihre verbindenden Elemente wie Musik und Kleidung nicht betrachtet werden oder ihnen keinen Stellenwert zugewiesen wird. Da die komplette Aufarbeitung der Thematik den Rahmen dieser wissenschaftlichen Jahresarbeit sprengen würde, soll sich diese Darstellung auf die Entwicklung der Skinhead-Kultur und des Skinhead-Rock in England und Deutschland, die in einer breiten rechten Jugendkultur endete, reduzieren.
-
GRIN Junge Frauen in der gewaltbereiten rechtsextremen Szene - Mitläuferinnen oder Täterinnen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Esslingen (Fakultät SAGP), Veranstaltung: Entwicklung unter Risikobedingungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das tradierte Bild des rechtsextremen, gewalttätigen Skinheads ist wohl eine der ersten Assoziationen, die der Begriff ¿Rechtsextremistische Gewalt¿ in den Köpfen der breiten Öffentlichkeit hervorruft. Frauen spielen in diesem Zusammenhang sowohl medial, als auch in der Statistik kaum eine Rolle. Dass Frauen in der rechten Szene jedoch durchaus bedeutende Positionen, sowohl strategisch als auch als aktive politische Akteurinnen innehaben, wird auch im Jahre 2010 kaum beachtet, sondern diese werden oftmals lediglich als Mitläuferinnen tituliert und somit verharmlost. Diese Hausarbeit soll aufzeigen, dass Frauen, wenn auch in quantitativ deutlich geringerer Anzahl als ihre männlichen Kameraden, durchaus politisch aktiv und gewalttätig innerhalb der rechtsextremen Szene agieren, diesen Tatbestand multiperspektivisch beleuchten und analysieren sowie die wissenschaftliche Diskussion zur Thematik in ihren Grundzügen darstellen. Ich lege dabei den Fokus besonders auf junge Frauen. Ich werde zunächst im ersten Kapitel eine Begriffsbestimmung vornehmen und darlegen, von welchen Definitionen der Begrifflichkeiten Gewalt und Rechtsextremismus ich in dieser Hausarbeit ausgehe. Anschliessend wird das zweite Kapitel einen groben Überblick über das statistische Auftreten junger Frauen, ihre Organisationsformen und ihre verschiedenen Rollen bieten. Basierend auf diesen Daten möchte ich mich im dritten Kapitel der Thematik aus feministischer Sichtweise nähern, rechtsextreme Frauenbilder näher beleuchten und die wissenschaftliche Diskussion verschiedener feministischer Strömungen skizzieren. Das vierte Kapitel soll sich der Thematik aus dem biographischen Blickwinkel nähern und anhand einer Fallbeschreibung die Bedeutung biographischer Zäsuren für die Entwicklung rechtsextremer Einstellungen herausarbeiten. Schlussendlich werde ich im fünften und letzten Kapitel die Soziale Arbeit in den Fokus stellen, ¿blinde Flecken¿ bei der Arbeit mit rechtsextremen jungen Frauen aufweisen und präventive Handlungsvorschläge für die Praxis benennen.
-
GRIN Die Ursachen der rechtsextremen Gewalttaten im Jahre 1992
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bundesministerium des Inneren schreibt in seinem Verfassungsschutzbericht 1992 von 17 Tötungsdelikten mit rechtsextremistischem Hintergrund. Die rechtsextremistische, insbesondere fremdenfeindliche Motivation erreichte eine neue Dimension. Die Gewalt übertraf die Vorjahre in allen Bereichen erheblich und stieg mit 2639 Gewalttaten auf einen neuen Höchststand. Im Hinblick auf die grosse Zahl der Tötungsdelikte soll erarbeitet werden, wie es zu diesem Anstieg kommen konnte. Genauer: Worin liegen die Ursachen für den drastischen Anstieg der rechtsextremen Gewalttaten und Tötungsdelikte im Jahr 1992 ? Um diese Frage beantworten zu können, werde soll zunächst ein Überblick über die rechtsextremistische und fremdenfeindliche Gewalt in Deutschland gegeben werden und ein genauerer Blick auf die Geschehnisse in den Jahren 1991 und 1992 gelegt werden. Um diese Ereignisse und die Intentionen der Rechtsextremisten verstehen zu können, befasst sich diese Arbeit mit den Merkmalen des Rechtsextremismus. Hier soll es nur um grundlegende Einstellungen gehen und nicht um tiefgreifende Fragen, wie z. B. die unterschiedlichen Engagements einzelner Parteien oder deren Stellung untereinander. Da diese Tötungsdelikte sich kurz nach der Wiedervereinigung ereigneten, ist es wichtig die rechtsradikalen Strukturen in der ehemaligen DDR und der BRD zu vergleichen. Es soll im Hinblick auf die Wiedervereinigung herausgefunden werden, ob und wie ein Zusammenhang besteht. Des weiteren werden Themen wie Arbeitslosigkeit, soziale Stellung, Einwanderungsgesetz oder die Kriminalität der Ausländer angesprochen. Auch ist es wichtig, wie sich die Regierung in dieser Zeit und kurz zuvor verhalten hat. In wieweit gibt es einen Zusammenhang der Gewalttaten mit der Exekutiven? Eine entscheidende Rolle spielen meines Erachtens auch die Medien. Es soll erarbeitet werden, wie sich die Presse verhalten hat und welche Folgen dieses auf die Bevölkerung hatte.
-
GRIN Linksextreme Musik - Konträr zur rechtsextremen Musik?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft ), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache des Linksextremismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob im Internet, in wissenschaftlichen Veröffentlichungen oder durch Aufklärungsaktionen der Bundesregierung ¿ dass die rechtsextreme Szene auch mit ihrer Musik, dem Rechtsrock, auf sich aufmerksam macht, ist dem Normalbürger schon mal auf dem ein oder anderen Wege zu Ohren gekommen. Aber wie sieht es mit der linksextremen Szene aus? Was für Musik klingt aus den Lautsprechern der Punks und eine unter linguistischen Aspekten noch viel interessantere Frage ¿ welchen Inhalt vermitteln die Musiktexte der Punkrockgruppen? Welche Themen werden behandelt? Da die linksextreme Szene konträre Ansichten zur rechtsextremen Szene aufweist, müssten sich auch ihre Musiktexte grundsätzlich voneinander unterscheiden. Trifft dies zu? Bieten Musiktexte von linksextremen Liedern inhaltlich und thematisch ein konträres Bild zu den Musiktexten rechtsextremer Lieder? Dieser Frage wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Um links- und rechtsextreme Musiktexte miteinander vergleichen zu können, bedarf es einer qualitativen Inhaltsanalyse. Deshalb wird untersucht, welche Botschaften jeweils die rechtsextremen und linksextremen Musiktexte übermitteln. Ziel der Arbeit ist, herauszuarbeiten, in welchen Punkten sich thematisch links- und rechtsextreme Musiktexte annähern. Im Rahmen dieser Arbeit werden zu Beginn die methodischen Bedingungen beider Inhaltsanalysen festgelegt. Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich linksextremen Musiktexten. Zunächst wird ein Einblick in die linksextreme Musikszene gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass weder Werke über linksextreme Musik noch eine Untersuchung linksextremer Musiktexte existieren. Eine anschliessende Analyse eines umfangreichen Korpusmaterials soll diesem Defizit Abhilfe schaffen: 450 Musiktexte von 10 linken Musikgruppen wurden für die Untersuchung zusammengetragen. Der zweite Teil der Arbeit behandelt rechtsextreme Musiktexte. Ein kurzer Einblick in die rechtsextreme Musikszene wird als Basis gegeben. Anschliessend werden rechtsextreme Musiktexte einer Analyse unterzogen. Grundlage für die Analyse sind Texte aus ¿Reaktionäre Rebellen. Rechtsextreme Musik in Deutschland¿ von Farin und Flad (2001). Zum Abschluss dieser Arbeit sollen die aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse herangezogen werden, um die Frage zu beantworten, inwiefern linksextreme und rechtsextreme Musiktexte thematische Ähnlichkeiten aufweisen.
-
GRIN Rechtsextremismus als Soziale Bewegung?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: keine, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewaltwellen mit rechtsextremistischem Hintergrund zu Beginn der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben in der Wissenschaft die Frage aufgeworfen, ob der Rechtsextremismus als neue soziale Bewegung aufgefasst werden könne. Hierzu gibt es durchaus gegensätzliche Meinungen, wobei erwähnt werden sollte, dass den verschiedenen Meinungen auch teilweise unterschiedliche Definitionen zu Grunde liegen. Ziel dieser Arbeit soll sein, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Thematik zu geben um anhand dessen eigene Schlussfolgerungen ziehen zu können. Zunächst soll eine kurze Definition von sozialer Bewegung den Ausgangspunkt der Autorin erläutern. Ebenfalls wird für eine bessere Verständlichkeit die in dieser Arbeit verwendete Definition von Rechtsextremismus erörtert. Anschliessend werden die bedeutendsten Positionen aus der Wissenschaft diskutiert. Diesen werden folgende Grundfragen zugrunde gelegt: 1. Welche Definition von sozialer Bewegung wird verwendet? 2. Wird Rechtsextremismus als eine soziale Bewegung aufgefasst? Die Argumente der verschiedenen Positionen sollen daraufhin herangezogen werden um die Leitfrage dieser Arbeit, ob Rechtsextremismus eine soziale Bewegung sei, zu beantworten. Die These der Autorin ist, dass Rechtsextremismus bei einer entsprechenden Definition von sozialen Bewegungen, als solche aufgefasst werden kann. 2. Begriffserläuterungen Für die Klärung der Grundfrage dieser Arbeit ist es dringend erforderlich eine einheitliche Definition des Begriffes soziale Bewegung zugrunde zu legen. Obgleich die Autoren der verschiedenen zu erörternden Positionen nicht alle die in diesem Abschnitt angeführte Definition verwenden, ist es dennoch erforderlich eine Definition festzulegen um abschliessend in der Lage zu sein ein Fazit zu ziehen und die Grundfrage zu beantworten. Die Wahl der in diesem Abschnitt gewählten Definition ist begründet durch ihre häufige Verwendung in der Literatur zum spezifischen Thema.
57 Ergebnisse in 1.177 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu