Es wurden 270 Produkte zu dem Suchbegriff regierung in 6 Shops gefunden:
-
Suhrkamp Die Regierung des Selbst und der anderen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,49 CHFDie letzten Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France sind der »parrhesia« gewidmet: der freimütigen, öffentlichen, aufbegehrenden Rede. Es ist das grosse Thema seines späten Denkens: der »Mut zur Wahrheit«, mit dem das aufrichtige Sprechen in die Politik eingreift. »Die Regierung des Selbst und der anderen« erschliesst das vergessene ethische Fundament der athenischen Demokratie. »Der Mut zur Wahrheit« konfrontiert Sokrates, die strahlende Gründergestalt der abendländischen Philosophie, mit den Kynikern, den selbsternannten Underdogs des Denkens.
-
Suhrkamp Die Regierung der Freiheit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)In diesem Buch wird die Geschichte der Freiheit und ihrer Regierung bzw. Regulierung erzählt. Dabei zeigt sich: Die Sache der Freiheit war immer komplex und ihr Fall immer ernst. Feine Nuancen gab es zu beachten, und auf hohe Risiken musste man sich vorbereiten. Zwar existierte für den Liberalismus, das »freiheitliche Lager«, keine Alternative. Doch wird man die Geschichte der Freiheit und ihrer Regierung so erzählen müssen, dass auch eine umstrittene Vor- und Frühgeschichte ins Blickfeld rückt. Und dass eine Freiheit »danach« sichtbar wird – von ihr leben die Postmodernen: Sie entdecken »Kinder der Freiheit«, deren erfrischende Spontanität nichts mehr mit der pflichtgemässen Vernünftigkeit früherer Generationen zu tun hat. Aber selbst innerhalb des Liberalismus lösen zahllose Strömungen mit je eigenen Freiheitsgraden einander ab: Sozialliberale, Ordoliberale, Neoliberale, Radikalliberale, Frühliberale, Altliberale. Durch das Dickicht all dieser Freiheiten schlägt diese Arbeit eine Schneise und verbindet dabei systematische mit historischen Überlegungen.
-
Suhrkamp Die Regierung des Selbst und der anderen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,29 CHFDie letzten Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France sind der parrhesia gewidmet: der freimütigen, öffentlichen, aufbegehrenden Rede. Es ist das grosse Thema seines späten Denkens: der Mut zur Wahrheit, mit dem das aufrichtige Sprechen in die Politik eingreift. In einer neuen Lektüre von Platons Siebtem Brief beschreibt er, wie sich dieser öffentliche Sprechakt mit dem Verfall der griechischen Stadtstaaten zu einer persönlichen Anrede des Fürsten wandelt. Zugleich unterzieht er eine Reihe von topoi der antiken Philosophie einer grundlegenden Revision: die Figur des Philosophen-Königs, die platonische Verurteilung der Schrift und Sokrates' Ablehnung einer Redekunst, die im politischen Ehrgeiz gründet. Die Regierung des Selbst und der anderen erschliesst das vergessene ethische Fundament der athenischen Demokratie. Sie bildet den Auftakt der beiden Vorlesungsreihen der Jahre 1982-84, in denen Foucault nicht weniger formuliert als sein philosophisches Vermächtnis. Niemand wird diese Texte lesen können, ohne in ihnen Foucaults Mut zur Wahrheit wiederzuerkennen. Es ist nicht zuletzt die eigene Denk- und Lebensform, die er in seiner Lektüre antiker Texte befragt und bestimmt.
-
VDM Stoppel, A: Regierung der Hochschule
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFLeitbegriffe wie Autonomie, Selbstverantwortung, Qualität und Wettbewerb spielen im Rahmen gegenwärtiger Strukturveränderungen des Hochschulsektors eine kaum zu unterschätzende Rolle. Eine Möglichkeit, die weit verbreitete positive Bezugnahme auf diese Ideale zu hinterfragen, bietet das auf Michel Foucault zurückgehende Konzept der Gouvernementalität. Der Autor gibt einen Überblick über die Genese dieses Instrumentes und die Entstehung der Governmentality Studies. Anschliessend wird das analytische Potenzial der Governmentality Studies am Beispiel einiger Schlüsselelemente der aktuellen Hochschulreformen herausgearbeitet. Deutlich wird, dass sich individuelles und kollektives Verhalten auch durch den Abbau von minutiösen Vorschriften und den regulierten Einsatz von Freiheit steuern lässt. Indem der Rede von grösserer Autonomie kein Glauben geschenkt wird, die proklamierte Freiheit aber auch nicht als blosse Unwahrheit abgetan wird, gelingt es, die mit aktuellen gesellschaftlichen Transformationen verbundenen Ambivalenzen wahr- und ernst zu nehmen. Das Buch richtet sich an Erziehungs- und Sozialwissenschaftler sowie an Studierende der genannten Fachrichtungen.
-
GRIN Die Regierung Münchens in Bayern unter Max I. Joseph
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Max Joseph Bayern in politischer, wirtschaftlicher und kirchlicher Hinsicht bereichern konnte, ist nun im Folgenden festzustellen. Zu diesem Zweck ist es notwendig zunächst die Herkunft Max Josephs von Pfalz-Zweibrücken näher zu betrachten. Die Darstellung seiner familiären Situation, seiner Erziehung und dem Verlauf der Jugend Max Josephs veranschaulicht seine intellektuelle und charakterliche Bildung. Ferner werden seine ersten Regierungsjahre als Kurfürst geschildert, in denen er unter schwierigen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen vielerlei Aufgaben zu bewältigen hatte. Die Regierungsentscheidungen Max Josephs wurden vor allem durch Napoleone Buonaparte und Maximilian von Montgelas beeinflusst. Aufgrund dessen muss auch auf deren Herkunft und Aufstieg zu historisch relevanten Personen eingegangen werden. Ferner muss auch auf den Kronprinzen Ludwig eingegangen werden, der ebenfalls einen erheblichen Beitrag zur Gestaltung Münchens bereits während der Regierungszeit Max Josephs leistete. Um der chronologischen Abfolge der Ereignisse treu zu bleiben, wird in der Folge die Säkularisation und deren Auswirkungen zu erörtern sein. Dazu ist zunächst eine Definition des Begriffs nötig, dessen Verlauf in Bayern unter der Herrschaft Max Josephs im Anschluss daran behandelt wird. Beispiele innerhalb, sowie auch ausserhalb der Stadt München zeigen, wie durch die Massnahmen der Säkularisation höchst wertvolle Besitztümer ¿ historisch, materiell und ethisch ¿ zerstört wurden. Der Aufstieg Bayerns zum Königreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfordert zudem die Beschäftigung mit der weiteren militärischen Entwicklung unter Max Joseph, dem ersten König von Bayern. Unter anderem wird näher auf die Rolle Bayerns im Kontinentalsystem eingegangen, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Max Joseph besass ein ausgeprägtes kulturelles Interesse. Diese Neigung, die er auch mit seinem Volk teilen wollte, ist somit ebenfalls näher zu betrachten. Daraus lässt sich das grosse Bemühen Max Josephs erschliessen, sein Volk kulturell zu bilden. Die Würdigung Max Josephs geschah auf unterschiedliche Art und Weise. Dazu werden exemplarisch ein Gemälde von Joseph Stieler, sowie das berühmte Max-Joseph-Denkmal in München genauer erschlossen.
-
Suhrkamp Die Regierung des Selbst und der anderen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 62,90 CHFDie letzten Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France sind der parrhesia gewidmet: der freimütigen, öffentlichen, aufbegehrenden Rede. Es ist das grosse Thema seines späten Denkens: der Mut zur Wahrheit, mit dem das aufrichtige Sprechen in die Politik eingreift. In einer neuen Lektüre von Platons Siebtem Brief beschreibt er, wie sich dieser öffentliche Sprechakt mit dem Verfall der griechischen Stadtstaaten zu einer persönlichen Anrede des Fürsten wandelt. Zugleich unterzieht er eine Reihe von topoi der antiken Philosophie einer grundlegenden Revision: die Figur des Philosophen-Königs, die platonische Verurteilung der Schrift und Sokrates' Ablehnung einer Redekunst, die im politischen Ehrgeiz gründet. Die Regierung des Selbst und der anderen erschliesst das vergessene ethische Fundament der athenischen Demokratie. Sie bildet den Auftakt der beiden Vorlesungsreihen der Jahre 1982-84, in denen Foucault nicht weniger formuliert als sein philosophisches Vermächtnis. Niemand wird diese Texte lesen können, ohne in ihnen Foucaults Mut zur Wahrheit wiederzuerkennen. Es ist nicht zuletzt die eigene Denk- und Lebensform, die er in seiner Lektüre antiker Texte befragt und bestimmt.
-
GRIN Zwischen Regierung und Opposition: Das Shas-Phänomen in Israel 1984-2004 - Eine Profilanalyse
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Regierung und Opposition, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum vorherrschenden säkular-zionistischen Modell schlägt Shas eine alternative israelische Identität vor. In diesem Sinne ist Shas eine eigentliche Antithese zum ursprünglichen Zionismus, der die jüdischen, religiösen Werte durch liberal-sozialistische ersetzten wollte. Ein wichtiger Faktor für den Aufstieg von Shas ist die Identitätskrise, in der sich Israel seit dem Osloer Abkommen von 1993 befindet. Ab diesem Zeitpunkt begannen viele Israelis den säkularen Zionismus in Frage zustellen, da er den Besitz von Territorien nicht rechtfertigt, die nur von der Tora als jüdisches Siedlungsgebiete beurkundet werden. Der Fokus der Identitätssuche beginnt sich nun stärker auf das ¿Jüdische¿ selbst zu richten, in dem die Religion notwendigerweise den integralen Teil beansprucht. Die israelische Identität wird also von der jüdischen Identität zunehmend verdrängt und der Wahlerfolge von Shas 1999 können somit in den Kontext des von Tom Segev (2002) beschriebenen Phänomens des Post-Zionismus gesetzt werden, das die politische Befindlichkeit der 1990er Jahre signifikant bezeichnet. Die religiösen Parteien gewannen in den Knessetwahlen von 1999 mehr Sitze als je zuvor in Israels Wahlgeschichte und verfügten über 22.5% der Knesset. Shas war zweifellos der grosse Gewinner unter den religiösen Parteien und konnte ihre Repräsentation in der Knesset von 10 auf 17 Sitzen steigern. Sie wurde somit zur drittgrössten Partei Israels. Wie ist nun das Shas-Phänomen zu erklären? Wurde die ethnische Identifikation nach 50 jähriger Staatsgründung plötzlich politisch signifikant? Oder ist die wachsende Unterstützung für Shas als Ausdruck einer ethnischen Politik und sozialer Unzufriedenheit zu bewerten? Nähert sich Israel immer stärker einem Kulturkampf zwischen religiösen Parteien auf der einen und der sogenannten säkularen Linken auf der anderen Seite?
-
Suhrkamp Die Regierung des Selbst und der anderen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 34,90 CHFDie letzten Vorlesungen Michel Foucaults am Collège de France sind der »parrhesia« gewidmet: der freimütigen, öffentlichen, aufbegehrenden Rede. Es ist das grosse Thema seines späten Denkens: der »Mut zur Wahrheit«, mit dem das aufrichtige Sprechen in die Politik eingreift. »Die Regierung des Selbst und der anderen« erschliesst das vergessene ethische Fundament der athenischen Demokratie. »Der Mut zur Wahrheit« konfrontiert Sokrates, die strahlende Gründergestalt der abendländischen Philosophie, mit den Kynikern, den selbsternannten Underdogs des Denkens.
-
Suhrkamp Die Regierung der Freiheit
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)In diesem Buch wird die Geschichte der Freiheit und ihrer Regierung bzw. Regulierung erzählt. Dabei zeigt sich: Die Sache der Freiheit war immer komplex und ihr Fall immer ernst. Feine Nuancen gab es zu beachten, und auf hohe Risiken musste man sich vorbereiten. Zwar existierte für den Liberalismus, das »freiheitliche Lager«, keine Alternative. Doch wird man die Geschichte der Freiheit und ihrer Regierung so erzählen müssen, dass auch eine umstrittene Vor- und Frühgeschichte ins Blickfeld rückt. Und dass eine Freiheit »danach« sichtbar wird – von ihr leben die Postmodernen: Sie entdecken »Kinder der Freiheit«, deren erfrischende Spontanität nichts mehr mit der pflichtgemässen Vernünftigkeit früherer Generationen zu tun hat. Aber selbst innerhalb des Liberalismus lösen zahllose Strömungen mit je eigenen Freiheitsgraden einander ab: Sozialliberale, Ordoliberale, Neoliberale, Radikalliberale, Frühliberale, Altliberale. Durch das Dickicht all dieser Freiheiten schlägt diese Arbeit eine Schneise und verbindet dabei systematische mit historischen Überlegungen.
-
Isabell Lorey - Die Regierung der Prekären - Preis vom 02.04.2025 05:02:29 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 9,99 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Turia + Kant, Publisher : Turia + Kant, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 150, publicationDate : 2012-06-01, authors : Isabell Lorey, languages : german, ISBN : 3851326695
-
GRIN Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Novemberrevolution war eine chaotische Zeit, eine Zeit, in der der deutsche Staat sich neu gestalten und konstituieren musste, in der der vorgegebene Weg wegführte von den Traditionen des alten Kaiserreichs hin zu demokratisch-republikanischen Verhältnissen. Anhand der vorliegenden Quelle soll untersucht werden, in wie weit Interdependenzen positiver und negativer Art zwischen der Regierung und den Räten einerseits und andererseits auch innerhalb der sozialistischen Gruppierungen den Prozess gefördert oder auch gefährdet haben, und ob nicht der relativen Einigkeit im Rat der Volksbeauftragten eine Vielzahl von Differenzen innerhalb der sozialistischen Befürworter der Rätebewegung entgegenstand. So muss die Frage gestellt werden, ob die von Friedrich Stampfer geäusserten Ansichten überhaupt als repräsentativ für die Gesamtheit der sozialistischen Bewegung angesehen werden können. Vorgelegte Quelle: "Offener Brief von Friedrich Stampfer an die Arbeiter- und Soldatenräte vom 22.11.1918" [Auszug], zit. nach: RITTER, Gerhard A., MILLER, Susanne (Hg.): Die deutsche Revolution 1918-1919. Dokumente, 2. erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage, Hamburg 1975, S. 116-118
-
GRIN Die Regierung Münchens in Bayern unter Max I. Joseph
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 58,90 CHFExamensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern Max Joseph Bayern in politischer, wirtschaftlicher und kirchlicher Hinsicht bereichern konnte, ist nun im Folgenden festzustellen. Zu diesem Zweck ist es notwendig zunächst die Herkunft Max Josephs von Pfalz-Zweibrücken näher zu betrachten. Die Darstellung seiner familiären Situation, seiner Erziehung und dem Verlauf der Jugend Max Josephs veranschaulicht seine intellektuelle und charakterliche Bildung. Ferner werden seine ersten Regierungsjahre als Kurfürst geschildert, in denen er unter schwierigen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen vielerlei Aufgaben zu bewältigen hatte. Die Regierungsentscheidungen Max Josephs wurden vor allem durch Napoleone Buonaparte und Maximilian von Montgelas beeinflusst. Aufgrund dessen muss auch auf deren Herkunft und Aufstieg zu historisch relevanten Personen eingegangen werden. Ferner muss auch auf den Kronprinzen Ludwig eingegangen werden, der ebenfalls einen erheblichen Beitrag zur Gestaltung Münchens bereits während der Regierungszeit Max Josephs leistete. Um der chronologischen Abfolge der Ereignisse treu zu bleiben, wird in der Folge die Säkularisation und deren Auswirkungen zu erörtern sein. Dazu ist zunächst eine Definition des Begriffs nötig, dessen Verlauf in Bayern unter der Herrschaft Max Josephs im Anschluss daran behandelt wird. Beispiele innerhalb, sowie auch ausserhalb der Stadt München zeigen, wie durch die Massnahmen der Säkularisation höchst wertvolle Besitztümer ¿ historisch, materiell und ethisch ¿ zerstört wurden. Der Aufstieg Bayerns zum Königreich zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfordert zudem die Beschäftigung mit der weiteren militärischen Entwicklung unter Max Joseph, dem ersten König von Bayern. Unter anderem wird näher auf die Rolle Bayerns im Kontinentalsystem eingegangen, sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Max Joseph besass ein ausgeprägtes kulturelles Interesse. Diese Neigung, die er auch mit seinem Volk teilen wollte, ist somit ebenfalls näher zu betrachten. Daraus lässt sich das grosse Bemühen Max Josephs erschliessen, sein Volk kulturell zu bilden. Die Würdigung Max Josephs geschah auf unterschiedliche Art und Weise. Dazu werden exemplarisch ein Gemälde von Joseph Stieler, sowie das berühmte Max-Joseph-Denkmal in München genauer erschlossen.
-
GRIN Die deutsche Regierung und die Irakkrise - Ist die deutsche Außenpolitik noch multilateral?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Aussenpolitik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Multilateralismus als Methode aussenpolitischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wir haben versucht, den Krieg zu verhindern. Bis zur letzten Minute. Ich bin sicher: Es hätte einen anderen Weg zur Entwaffnung des Diktators gegeben, den Weg der Vereinten Nationen. " So fasste Bundeskanzler Schröder die deutschen Bemühungen um eine friedliche Beilegung der Irakkrise am 20. März 20031, nach Ausbruch der Kampfhandlungen zusammen. Der 20. März markiert den Endpunkt einer Debatte die sich seit dem Sommer des Jahres 2002 in vielerlei Hinsicht die Weltpolitik beeinflusste. Die Debatte hat eine tiefe Kluft in den deutsch-amerikanischen, den europäischen und euroatlantischen Beziehungen geöffnet. Die vorliegende Arbeit fragt nun nach der Form der deutschen Aussenpolitik, konkret: Ist die deutsche Haltung noch im Rahmen des so oft als Kennzeichen deutscher Aussenpolitik gebrauchten Multilateralismus? Im einem ersten Schritt soll zunächst der Begriff Multilateralismus allgemein und im Bezug auf die deutsche Aussenpolitik umfassend erläutert werden. Der zweite Abschnitt widmet sich der Darstellung der Position der deutschen Regierung und die Argumente die sie stützen. Anhand ausgewählter Reden deutschen Regierungsvertreter werden diese Aspekte herausgearbeitet und offengelegt. Im Anschluss daran versucht diese Arbeit Multilateralismus als Konzept und die Regierungsposition abzugleichen und hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit zu bewerten. In einer abschliessenden Betrachtung am Ende soll der Versuch unternommen werden die oben aufgeworfene Frage nach der Form der deutschen Aussenpolitik aus der Bewertung und dem internationalen Kontext heraus zu beantworten. [1 Bulletin der Bundesregierung Nr. 25-1 vom 20. März 2003.]
-
Verlag Barbara Budrich Die Regierung des Wissens
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Die aktuelle Debatte um die so genannte Wissensgesellschaft verdeutlicht, welche weit reichenden Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf uns zukommen werden. ""Die Regierung des Wissens"" untersucht Ausgangsbedingungen und Transformationsprozesse sowohl aus geschlechter- und demokratiepolitischer als auch aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive.
-
GRIN Die Beschreibung der Regierung des Kaisers Tiberius in der Historia Romana von Velleius Paterculus
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Einführung in die Alte Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem römischen Autor Velleius Paterculus und der Beschreibung des Prinzipats des Tiberius in dessen Historia Romana. Um dem Leser einen Überblick über den in der Quelle beschriebenen Zeitraum und die Entstehung des Prinzipats zu geben, beginne ich die Arbeit mit einer kurzen Beschreibung des historischen Hintergrundes. Darauf folgt eine allgemeine Beschreibung der Quelle und ihres Aufbaus, sowie ein Kapitel über den Lebenslauf des Autors. Die Biographie des Velleius Paterculus erklärt bereits teilweise seine positive Einstellung gegenüber Tiberius. Im Analyseteil, dem vierten Kapitel, befasse ich mich nur mit einem Ausschnitt der Quelle, nämlich den letzten Kapiteln, in denen Velleius die Zeit von der Machtübernahme des Tiberius Caesar an bis zum Jahr 30 n. Chr. beschreibt. Velleius Art Tiberius Regierung zu beschreiben ist zwar sehr einseitig positiv geprägt, jedoch ist die Historia Romana die einzige erhaltene Schrift eines Zeitzeugen zu der Regierung des Tiberius. Die Sichtweise des Velleius verrät viel über die Einstellung der römischen Oberschicht zum Prinzipat und die Vorteile die diese Form der Regierung der Schicht der sogenannten homines novi verschaffte. Ich beschränke mich in diesem Hauptteil der Arbeit auf die Regierungszeit des Tiberius und lasse dessen militärische Karriere aussen vor. Diese ist zwar eine der Grundlagen für die gute Beziehung zwischen Tiberius und dem Autor, darauf gehe ich aber im Abschnitt zur Biographie des Velleius Paterculus kurz ein. Die Angaben über den Lebenslauf des Autors sind sehr knapp, da darüber heute sehr wenig bekannt ist, die meisten erhaltenen Informationen stammen aus der Historia Romana selbst, die jedoch auch nur teilweise erhalten ist. Auf den Adressaten der Historiographie, M. Vinicius, gehe ich in einem eigenen Abschnitt kurz ein um die Verbindung zwischen ihm und dem Autor, die vermutlich massgeblichen Einfluss auf den Inhalt und Stil des Buches hatte, aufzuzeigen. In einem kurzen Fazit werden schliesslich die Ergebnisse zusammengefasst.
-
GRIN Freud, Foucault und Jung: Von Totem und Tabu zur Regierung des Selbst
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 25,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Der französische Philosoph, Psychologe und Historiker Michel Foucault gehört zu den meist diskutierten Denkern der Neuzeit. Seine Machttheorien fanden in seinen Werken viele Wendungen, die auch polarisieren: Die Ideale der Aufklärung wie Freiheit, Gleichheit oder Mündigkeit betrachtet Foucault als ein raffiniertes Täuschungsmanöver einer Macht, die sich als ein allumfassendes Netz aus Machtverhältnissen in jeder Form der Sozialität bildet. Dabei entsteht eine "Mikrophysik der Macht", die dem physikalischen Kapillargesetz ähnlich nicht nur von oben nach unten, sondern auch umgekehrt wirkt. Diese Macht nun äussert sich nach Foucault nicht nur als Repression - sie wirkt auch produktiv. Ein Subjekt, das die Handlungsmacht hat, fehlt aber in diesen Theorien. Ein zweiter Denker, der auch bis heute stark polarisiert und diskutiert wird, ist Sigmund Freud. Mit der Entdeckung, dass die Ursachen für ein unglückliches und unerfülltes Leben die Verdrängung von traumatischen Erlebnissen und die Unterdrückung von triebhaften Impulsen aus unserem Unbewussten sind, revolutionierte Freud den Blick auf den Mensch, seine Erkenntnis und die sozialen Strukturen. Oberflächlich gesehen scheint es so, dass sich Freud und Foucault mit ihren Erkenntnissen diametral entgegengesetzt befinden. Aber erst der spätere Foucault findet die Grundsätze Freudscher Lehre als ein Teil der Sorge um sich selbst in den philosophischen Schriften der Antike. Diese Abwandlung des Standpunktes Foucaults, von aussen nach innen, von den Erkenntnissen, dass nur die äussere Form der Mächte ein Individuum formen, zu der Anerkennung, dass der Mensch auch innerlich zu den Änderungen bemächtigt ist, bedeutet sicherlich nicht die Absage an seine früheren Ideen. Beide Denker zusammen ergeben ein Gemenge, das ich in dieser Arbeit strukturiert skizzieren möchte. Freud und Foucault folgend kommt man einem dritten Denker näher, der augenscheinlich keine Gemeinsamkeiten mit beiden haben sollte: C. G. Jung. So werde ich neben der Darstellung der Hermeneutik des späteren Foucaultschen Subjekts und des Freudschen Subjekts in dieser Arbeit auch folgende Hypothese analysieren: War Foucault, wenn doch nicht von Freud beeinflusst, am Ende dann ein "Jungianer"? Gibt es zwischen den genannten drei Denkern, trotz eindeutigen Fehlens der Beziehung Foucaults auf Jung und Freud, doch gewissen Parallelen?
-
De Gruyter Parlament und Regierung im modernen Staat. Die Organisationsgewalt
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 141,00 CHFFrontmatter -- Inhalt -- Eröffnung der Tagung am 10. Oktober 1957 -- Erster Beratungsgegenstand: Parlament und Regierung im modernen Staat -- Zweiter Beratungsgegenstand: Die Organisationsgewalt -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung
-
GRIN Regieren in der EU durch ¿soft law¿ - Die Offene Methode der Koordinierung: eine neue Form des Regierens auf EU-Ebene?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Policy-making in der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Hälfte der 1990er Jahre stieg die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union (EU) dramatisch an. Die Beschäftigungsquote fiel von 62 Prozent im Jahre 1992 auf weniger als 60,5 Prozent im Jahre 1997, sogar noch unter die Quote von 1970. Die Arbeitslosenquote, die noch 1990 auf 7,7 Prozent gesunken war, stieg auf 11,1 Prozent im Jahre 1994 an (Goetschy 1999: 121). Da bisher keinerlei Zuständigkeiten auf Europäischer Ebene im Bereich der Beschäftigungspolitik gegeben waren, nahm die EU-Kommission diese drastischen Entwicklungen zum Anlass, eine europaweit koordinierte Beschäftigungspolitik einzuführen. Um dieses Vorhaben umzusetzen, einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten 1997 in Luxemburg auf den sogenannten ¿Luxemburg-Prozess¿, der einen Koordinationsmechanismus zur Umsetzung der neuen Europäischen Beschäftigungsstrategie enthielt, der später auf dem EU-Gipfel in Lissabon 2000 als ¿Offene Methode der Koordinierung¿ (OMK) bezeichnet wurde und heutzutage auch in anderen Politikbereichen der EU angewandt wird. Da diese neue Form des Regierens primär nicht auf traditionelle Formen der Regulierung auf EU-Ebene von oben nach unten und ausgestattet mit Sanktionsmechanismen beruht, kann sie dem Regieren durch ¿soft law¿ zugeordnet werden In dieser Arbeit möchte ich der Frage nachgehen, ob die OMK eine Alternative zur traditionellen Gemeinschaftsmethode und somit eine neue Form des Regierens innerhalb der EU darstellt-. Dabei werde ich darauf eingehen, wie es zur Entstehung der OMK kam, aus welchen Elementen sie besteht und was ihre Zielsetzung ist. Da die Entstehung der OMK eng mit der Entwicklung der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) zusammenhängt, werde ich diese als Beispiel für meine Analyse heranziehen. Kernpunkte sind hier die Entstehung der EBS, ihre Ziele sowie erste Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2002. Die weiteren Entwicklungen nach 2002 im Bereich der EBS werden in dieser Arbeit nicht thematisiert, da sie den Rahmen dieser Arbeit erheblich überschreiten würden.
-
GRIN Die Rolle der Regierungen im Gesetzgebungsprozess am Beispiel der Umweltpolitik von Deutschland und Großbritannien
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Achtung Weltuntergang ¿ Wie gefährlich ist die globale Erwärmung wirklich?¿ titelte kürzlich der Spiegel vom 6. September 2006 und berichtete ausführlich über die aktuellen sowie zukünftigen Auswirkungen der globalen Erderwärmung. Noch wird Umweltpolitik in Deutschland stiefmütterlich behandelt, trotz seiner bisherigen Vorreiterrolle Deutschlands im Bezug auf Umweltschutz und eines ausgeprägten Umweltbewusstseins. So waren 2004 92 % der Bevölkerung überzeugt, dass Umweltschutz eine wichtige politische Aufgabe sei (Kuckartz 2005: 4). Dies mag zum einen am noch jungen Politikfeld Umwelt liegen, zum anderen scheint in Zeiten zunehmender geistiger Verarmung durch die Massenmedien und Arbeitslosigkeit das Problembewusstsein verzerrt. Anlässlich einer Warnung des Ökonom Nicholas Stern, der, sollte die Politik den Kurs nicht ändern, den Schaden der Umweltverschmutzung auf 20 Prozent der Weltwirtschaft bezifferte, erklärte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: ¿Dabei gilt auch für uns was Stern sagt: Wir müssen mittelfristig ein Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts für Klimaschutz ausgeben. Das wären gut 22 Milliarden Euro. Nichts zu tun wird mindestens fünfmal so teuer¿ (Spiegel 06.11.06: 92). Dabei sorgen der Bund, die Industrie, private und öffentlicher Verbände, sowie Kommunen und Länder derzeit mit jährlich 29,49 Milliarden Euro für ihre Umwelt. Dem Umweltministerium kommt dabei eine wichtige Rolle als Steuerungs- und Verteilungszentrale zu. In England nimmt das Umweltministerium eine ähnlich herausragende Stellung ein und verwaltet 2007 einen Jahresetat von 14,25 Milliarden Euro, jedoch ohne Einbeziehung privater und öffentlicher Träger sowie ohne Industrie. In Deutschland wie in Grossbritannien ist Umweltschutz nicht bloss Sache der Regierungen. Auch der Naturschutz- und Industrieverbände, die nach Implementierung ihrer Interessen streben, Parteien, die um den korrekten Kurs ringen, sowie eine breite Kompetenzverteilung in der Umweltpolitik auf Bundesland, Nationalstaat und Europäische Union (EU) definieren die Inhalte zum Umweltschutz mit.
-
Suhrkamp Zweite Abhandlung über die Regierung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 21,90 CHF (+3,50 CHF)Dieser Band der Reihe Suhrkamp Studienbibliothek (stb) bietet John Lockes Zweite Abhandlung über die Regierung in einer zuverlässig edierten, detailliert kommentierten und kompetent interpretierten Neuausgabe. In höchst lesbarer und informativer Weise erschliesst der Kommentar von Ludwig Siep den historischen wie theoretischen Horizont des Werkes. Alle erforderlichen Informationen werden in kompakter und übersichtlicher Weise gebündelt. Der Band eignet sich daher nicht nur als erste Orientierung für Theorieeinsteiger, sondern stellt auch eine ideale Grundlage für Lektürekurse an Schule und Universität dar.
270 Ergebnisse in 0.371 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu