Es wurden 494 Produkte zu dem Suchbegriff virtuellen in 6 Shops gefunden:
-
Virtuelle Far Cry 6-Währung – 4.200
Anbieter: Instant-gaming CH Preis: 36,02 CHFVirtuelle Far Cry 6-Währung – 4.200
-
Equipes virtuelles, missions réelles - 12 clés pour manager à distance - Preis vom 26.04.2025 05:11:52 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 6,37 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : DIATEINO, Publisher : DIATEINO, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 60, publicationDate : 2021-03-18, translators : Florence Meyer, ISBN : 2354563477
-
Limmat Mit virtuellen Grüssen!
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 31,90 CHFFrenesie, eine schwarze Obdachlose, dringt in ein New Yorker Krankenhaus ein, um dort den Winter zu verbringen. In diesem Krankenhaus entwickelt Professor Work Operationsroboter mittels virtueller Realität und sucht über das Anschlagbrett eine Versuchsperson. Frenesie trägt den ganzen Tag einen Kopfhörer, sie wird mit dem Datenhelm keine Probleme haben. Aber Frenesie ist auch jung und schön, man könnte sich in sie verlieben. Leider fehlt dem Professor noch das Geld, um der ungläubigen Schulmedizin die Effizienz seiner Roboter beweisen zu können, und leider hat die schöne Frenesie einen Freund. Für den Professor des Cyberspace wird es immer schwieriger, seine schöne neue Welt noch im Griff zu behalten...
-
Virtuelle Far Cry 6-Währung – 1.050
Anbieter: Instant-gaming CH Preis: 10,70 CHFVirtuelle Far Cry 6-Währung – 1.050
-
Gibson Virtuelles Licht - Preis vom 26.04.2025 05:11:52 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 5,44 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Heyne, Publisher : Heyne, NumberOfItems : 1, medium : Taschenbuch, publicationDate : 2002-01-01, releaseDate : 2002-01-01, authors : William Gibson, ISBN : 3453863275
-
GRIN Virtuelle Teams
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Hochschule der Medien Stuttgart (Fachhochschule Stuttgart), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Zeit treten mehr und mehr virtuelle Organisationen auf. Dies fängt bei virtuellen Unternehmen an, wo unabhängige Firmen miteinander kooperieren, geht über virtuelle Universitäten, welche die Lehre virtualisieren und im Internet zur Verfügung stellen, bis hin zu virtuellen Welten, die in Computerspielen oder Simulationen auftauchen. Weitere virtuelle Erscheinungsformen werden sich in der Zukunft auch noch entwickeln, und so zur "Virtualisierung" unserer Gesellschaft beitragen. Hier ist beispielsweise an virtuelle Wahlen oder virtuelle Verwaltungen zu denken. Neben diesen verschiedenen virtuellen Erscheinungsformen sind auch die virtuellen Teams schon häufig im Einsatz und werden in der Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen. Doch was sind virtuelle Teams? Wo genau treten sie auf, wie werden sie geführt und was sind ihre Erfolgsfaktoren?
-
Virtuelle Far Cry 6-Währung – 2.300
Anbieter: Instant-gaming CH Preis: 19,73 CHFVirtuelle Far Cry 6-Währung – 2.300
-
GRIN Virtuelle Teams - Der Einfluss der Führung auf die Effektivität
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 5,89 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalwesen und Internationales Management, insb. Leadership and Labour Relations), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild, der in sich geschlossenen, von oben nach unten hierarchisch durchstrukturierten Organisation, verschwindet zusehends. Teamentwicklungstendenzen, um der steigenden Komplexität der Aufgabenbewältigung gerecht zu werden, stehen im Lichte des Wandels der Wettbewerbssituation. Globalisierungsprozesse werden durch die voranschreitenden Innovationen der Informations- und Kommunikationstechnologie begünstigt. Ein weltweites Operieren zur Erschliessung neuer Märkte, Nutzung räumlicher Wettbewerbsvorteile, zur Schaffung und zum Erhalt von Kundennähe oder zur Errichtung von Kompetenzzentren sind nur einige Beispiele das Betriebsoptimum zu steigern, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen zu verbessern. Diese neuen Bedingungen führen zwangsläufig zu einem betrieblichen Umdenken. Nicht nur vertikale Strukturen werden zum Beispiel durch Teambildung aufgeweicht. Auch horizontal wird es immer schwieriger Grenzen auszumachen. Zur Steigerung der Flexibilität sollen Netzwerk-Kooperationen zwischen Abteilungen, Niederlassungen und Unternehmen beitragen. Die Herausforderungen sich wandelnder Rahmenbedingungen begegnen Unternehmen in der Praxis auf verschiedene Art und Weise. Eines der angewandten Instrumente sind virtuelle Teams. Die Literatur bietet dazu eine Vielzahl von Werken mit Hinweisen und Ratschlägen zur Bildung und Entwicklung virtueller Teams. Allerdings existieren nur wenige empirische Befunde zu den Prozessen und Wirkungsweisen innerhalb und ausserhalb solcher Einheiten. Es soll dem Leser nicht nur das theoretische Hintergrundwissen über virtuelle Teams verschafft, sondern darüber hinaus auch praktische Anweisungen und Hilfestellungen zur Steigerung der Effektivität vermittelt werden.
-
Transes n°3 - 2/2018 La Réalité virtuelle: La Réalité virtuelle - Preis vom 26.04.2025 05:11:52 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 6,59 CHF (+4,99 CHF)Brand : DUNOD, Binding : Taschenbuch, Label : DUNOD, Publisher : DUNOD, medium : Taschenbuch, publicationDate : 2018-06-28, ISBN : 2100633139
-
Virtuelle Far Cry 6-Währung – 6.600
Anbieter: Instant-gaming CH Preis: 42,61 CHFVirtuelle Far Cry 6-Währung – 6.600
-
Peter May - Scène de crime virtuelle - Preis vom 26.04.2025 05:11:52 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 4,69 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Actes Sud Editions, Publisher : Actes Sud Editions, medium : Taschenbuch, publicationDate : 2015-09-02, authors : Peter May, translators : Jean-René Dastugue, languages : french, ISBN : 233005324X
-
GRIN Vertrauen in virtuellen Teams
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: "sehr gut", Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Virtuelle Unternehmen werden als Organisationsform des 21. Jahrhunderts angepriesen. Arnold, Faisst, Härtling und Sieber (1995) definieren das virtuelle Unternehmen als eine Kooperationsform rechtlich unabhängiger Unternehmen, Institutionen und/oder Einzelpersonen, die eine Leistung auf der Basis eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses erbringen. Dieser Unternehmenstyp ist ein Produkt der wachsenden Globalisierung und der ständig ansteigenden Anforderungen des heutigen Marktes. Doch erst die moderne Informations- und Kommunikationstechnik macht eine Zusammenarbeit von weltweit verteilten Firmen möglich. Um diese Zusammenarbeit zu gewährleisten braucht es virtuelle Teams, die über räumliche, zeitliche und sachliche Grenzen hinweg kooperieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie diese Teams zusammenarbeiten und wie die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Vertrauen unter diesen Umständen möglich ist. In diesem Zusammenhang wird das Konzept des swift trust erörtert. Ausserdem werden zwei Studien vorgestellt, welche sich mit dem Thema Vertrauen in virtuellen Teams befassen. In der Studie Developing trust in virtual teams untersuchen Iacono und Weisband (1997) Interaktionen innerhalb virtueller Teams und deren Auswirkung auf das Vertrauen und die Gruppenleistung. Die von Kanawattabachi und Yoo im Jahre 2002 durchgeführte Studie, Dynamic Nature of Trust in Virtual Teams zeigt, wie sich Vertrauen in virtuellen Teams über die Zeit verändern kann.
-
GRIN Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Ökonomie udn Organisation der Medien), Veranstaltung: TPS ¿Innovation, Organisation und Qualität in Medienunternehmen¿ , Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Und das virtuelle Unternehmen, einst ein Pünktchen am Horizont, stürmt mit Riesenschritten auf uns zü (Davidow/Malone 1992, Seite 15) Angesichts des starken Wandels in den heute immer wettbewerbsintensiver werdenden Märkten bedarf es nach neuen, flexibleren und effizienteren Formen der Kooperation und Organisation, um sich auf dem Markt gegen die Konkurrenz durchsetzen zu können. Die Kunden verlangen Produkte, die speziell ihren individuellen Anforderungen entsprechen und fast überall und kostengünstig produziert werden können ¿ virtuelle Produkte. Oftmals sind es kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit eher traditionellen Organisationsformen, die sich dem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck auf dem Markt beugen müssen. Während grosse Unternehmen mit gezielten Kostensenkungsmassnahmen auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren können, kommt es bei KMU immer häufiger zu engen Kooperationen zwischen einzelnen rechtlich oder organisatorisch unabhängigen Unternehmen. Eine dieser Kooperation ist die Bildung von virtuellen Unternehmen (im Folgenden VU genannt). Die Vision dabei ist, die Wertschöpfungskette durch kooperative Zusammenarbeit von Partnern mit spezifischen Kernkompetenzen unter intensivem Rückgriff auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) zu optimieren und eine besonders kundenorientierte und wettbewerbsfähige Leistungserstellung zu erreichen. In der vorliegenden Arbeit, soll ein Verständnis für VU geschaffen werden. Wie definieren sich VU, welche Arten gibt es und warum ist es überhaupt notwendig, dass neue Unternehmensformen entstehen? Im zweiten Teil dieser Arbeit setze ich mich mit der Frage auseinander, welche Vor- und Nachteile eine VU aufweist und welche Stärken und Schwächen bzw. Chancen und Risiken sich manifestieren lassen? Zudem ist es hilfreich, einen Vergleich mit den klassischen Organisationsformen vorzunehmen, um die Besonderheiten einer VU zu betonen. In diesem Zusammenhang soll die Web Site Bild.t-online.de näher betrachtet und an Hand dieser die Chancen und Risiken von Zeitungen im Internet analysiert werden. Das Schlusswort dieser Arbeit bezieht sich auf die Zukunftsaussichten für VU und klassisch organisierte Unternehmen.
-
VDM Interaktion in virtuellen Welten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 82,90 CHFVirtuelle Realität (VR) ist eine Technologie, die sich gerade in den letzten Jahren sehr stark entwickelte und heute in vielen Anwendungsbereichen anzutreffen ist. VR ist eine neuartige Mensch-Maschine Schnittstelle, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Interagieren mit dem Virtuellen natürlich, intuitiv und interaktiv zu gestalten. Der Autor Christian Knöpfle betrachtet in diesem Buch VR vor allem unter dem Aspekt der virtuellen Produktentwicklung und des Design Review. Einführend gibt er einen Überblick über das Potential von VR für diesen Anwendungsbereich, sowie die Randbedingungen, die für die Gestaltung von VR-Bedienoberflächen wichtig sind. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Interaktionstechniken vorgestellt, bewertet und ein Softwareframework zur einfachen Umsetzung solcher Techniken vorgestellt. Dabei wird auch die Thematik der Kooperation zwischen verschiedenen Teilnehmern (Multi-User) behandelt. Neben der Bedienschnittstelle stellt der Autor auch die funktionalen Anforderungen dar. Das Buch richtet sich in erster Linie an Entwickler und Designer von VR-Systemen. Auch Entscheidungsträger können von diesem Buch profitieren, da es Ihnen einen kompakten Überblick über die Möglichkeiten und Potentiale von VR für den Design Review im Bereich der virtuellen Produktentwicklung verschafft.
-
GRIN Virtuelle Unternehmen am Beispiel eines Kleinunternehmens der IT Branche
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit ca. 20 Jahren beschäftigen sich Organisationswissenschaftler mit Virtuellen Organisationsformen. Waren lange Zeit semantische Kontroversen und konzeptionelle Unschärfen Hinderungsgrund für eine Zuordnung zur Organisationslehre, so ist es in der jüngeren Vergangenheit durch zahlreiche Literaturveröffentlichungen und sachliche Diskussionen gelungen, vom Mythos Virtuelles Unternehmen zu einem Modell mit wissenschaftlicher Anerkennung und Praxisbezug zu gelangen. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass durch eine gezielte Auswahl und Beschreibung von konstitutiven Merkmalen und den damit verbundenen Vorteilen und Risiken ein Praxisbezug zur IT-Branche hergestellt werden kann. Hierfür war es notwendig, die teilweise idealtypischen Merkmalsausprägungen in drei praxisrelevante Typen zu überführen. In Kapitel 2 wurde dann die aktuelle Situation und Trendentwicklung der IT-Branche vorgestellt. Anhand von ausgewählten Argumenten konnte aufgezeigt werden, dass dieser Wirtschaftszweig besonders gut geeignet ist, innerhalb der speziellen Organisationsform des Virtuellen Unternehmens tätig zu werden. Die anschliessende Fallstudie verdeutlicht, dass die erarbeiteten Definitionsmerkmale (s. Abschnitt 1.4) eines Virtuellen Unternehmens durchaus in der Praxis vorhanden sind und sich nach Typisierungsmerkmalen (s. Abschnitt 1.6) einordnen lassen.
-
VDM Prucha, P: Virtuelle Welten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFDurch den rasanten Fortschritt der Informationstechnologie und der damit einher gehenden Weiterentwicklung virtueller Welten, werden diese für immer mehr Menschen attraktiver. Durch den enormen Zuwachs begann man sehr rasch, die marktwirtschaftlichen Konzepte der realen Welt für virtuelle Welten zu adaptieren und durch die Kaufkraft der Benutzer, die diese Welten bewohnen, Gewinne in realer Währung zu erwirtschaften. Woher kam dieser Reiz und wie konnten sich diese Welten entwickeln, bis sie das Potenzial erreicht hatten auch marktwirtschaftlich interessant zu werden? Diese Frage und auch jene welche Wege die Hersteller gehen, um daraus Kapital zu erwirtschaften, beziehungsweise wie die darin lebenden Menschen die Kommerzialisierung dieser Welten zu ihrem eigenen Vorteil nutzen, soll in diesem Buch näher beleuchtet werden. Abschliessend soll noch näher erläutert werden, wo in der derzeitigen Situation für alle Beteiligten, die Möglichkeiten aber auch Gefahren liegen und wie die weitere Zukunft virtueller Welten aussehen wird.
-
Limmat Mit virtuellen Grüssen!
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,19 CHFFrenesie, eine schwarze Obdachlose, dringt in ein New Yorker Krankenhaus ein, um dort den Winter zu verbringen. In diesem Krankenhaus entwickelt Professor Work Operationsroboter mittels virtueller Realität und sucht über das Anschlagbrett eine Versuchsperson. Frenesie trägt den ganzen Tag einen Kopfhörer, sie wird mit dem Datenhelm keine Probleme haben. Aber Frenesie ist auch jung und schön, man könnte sich in sie verlieben. Leider fehlt dem Professor noch das Geld, um der ungläubigen Schulmedizin die Effizienz seiner Roboter beweisen zu können, und leider hat die schöne Frenesie einen Freund. Für den Professor des Cyberspace wird es immer schwieriger, seine schöne neue Welt noch im Griff zu behalten...
-
VDM Tödter, H: Von der Skizze zum virtuellen Darsteller
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFIn den sechziger Jahren äusserte der Zeichentrickfilmproduzent Walt Disney, dass er sein Top-Zeichnerteam um Carl Barks, die berühmten "Nine Old Men", wohl eines Tages gegen Roboter würde austauschen müssen. Diese Aussage hat heutzutage soviel Aktualität wie nie zuvor. Anhand der derzeitigen Produktionsstandards beschäftigt sich der Autor mit dem Fortschritt und der Erstellung so genannter Avatare. Er geht auf die Suche nach Antworten auf die Frage, ob Filmschaffende auf virtuelle Charaktere verzichten können und wollen?
-
Transcript Virtuelle Instrumente im akustischen Cyberspace
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,19 CHFMusikalische Strukturen sind im Digitalen dem Zwang medialer und interkultureller Anschlussfähigkeit einer informatorischen Mechanik von De- und Re-Konstruktionen unterworfen. Ganz in der Tradition von Automaten und Wunschmaschinen der Musikgeschichte spielen wir heute virtuelle Instrumente in kollaborativen Netzwerken als mediale Dispositive eines akustischen Cyberspace. In dessen Resonanzräumen virtueller Klangsynthesen ist die gewohnte Opposition von Wirklichkeit und Virtualität, von Imagination und Materialität aufgehoben.An der Schnittstelle von Musik- und Medienwissenschaft beschreibt der Band die neu entstehenden Potenziale kompositorischer und klanglicher Ästhetik im digitalen Zeitalter.
-
GRIN Der Nutzen von Virtuellen Communities
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Forschungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Veranstaltung: Projektseminar Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft gewinnen computergestütz-te Medien immer mehr an Bedeutung und verdrängen bezüglich der Nutzungshäufigkeit zunehmend andere Informationsquellen wie Zeitung und Fernsehen. Besonders beliebt sind dabei Virtuelle Communities, die es dem Internetnutzer ermöglichen, nicht nur rezeptiv, sondern auch aktiv im Netz tätig zu sein. ¿Mit den neuen Technologien wie dem Internet wird die gewohnte Trennung zwischen dem Produzen-ten und den Rezipienten im Prozess der öffentlichen Kommunikation aufgegeben¿ (von Liechtenstein 2002, S. 14 nach Eibl & Podehl, 2005). Doch was versteht man unter einer Virtuellen Community? Nach Döring (2001b, S.3)ist ¿eine virtuelle Gemeinschaft [¿] ein Zusammenschluss von Menschen mit gemeinsamen Interessen, die untereinander mit gewisser Regelmässigkeit und Verbindlichkeit auf com-putervermitteltem Wege Informationen austauschen und Kontakte knüpfen.¿ Nahezu jede Woche geht ein neuer Social-Network-Dienst online (Richter & Koch, 2008). Das Angebot ist somit immens: mittlerweile existieren für soziale Gruppen jegli-cher Art, die durch gemeine Interessen oder demographische Eigenschaften verbunden sind, Communities im Netz. So zählt alleine das Soziale Netzwerk StudiVZ, das sich überwiegend an Studenten orientiert, bereits nach einer kurzen Laufzeit von 2 Jahren seit dem Start 2006 5,73 Mio. Mitglieder im Ranking der grössten Online-Medien laut einer Statista-Umfrage. Ihnen allen liegen allgemeine, strukturgegebene und beziehungsbezogene Eigenschaften zugrunde. Unter allgemeinen Eigenschaften sind Voraussetzungen wie der unbeschränk-te und offene Zugang zum Netzwerk und die Mitgliedschaft an sich zu verstehen. Struk-turgegebene Eigenschaften bezeichnen die ¿structural embeddedness¿, also die Bezie-hungen zwischen den Teilnehmer auf, die stark oder schwach ausgeprägt sein können. Der Nutzen dieser Plattformen ist jedoch umstritten. Empirische Untersuchungen zeigen sowohl positive als auch negative Auswirkung von Online Communities auf. Während eine Sonderstudie der repräsentativen (N)Onliner Atlas Umfrage ergab, dass Networ-king insbesondere die Schulleistungen von Jugendlichen in dem Fach Deutsch fördere, 2 berichtet das britische Medienforschungsunternehmen Wiggin, dass gerade die Alters-gruppe zwischen 15 und 19 Jahren mehr Zeit in Social Networks als in ihre Hausaufga-ben investiert (Kalenda, 4. März 2008).
494 Ergebnisse in 0.591 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu