Es wurden 1027 Produkte zu dem Suchbegriff zertifikate in 5 Shops gefunden:
-
Comme Avant Natürliches Waschpulver mit Bikarbonat Ökodetergenz-Zertifikat®
Anbieter: Redcare-apotheke CH Preis: 11,20 CHF (+5,95 CHF)Dieses ökologische Waschmittel besteht aus nur vier Inhaltsstoffen. Seine Zusammensetzung ist einfach, natürlich und wirksam, um seine Wäsche (auch weiße Wäsche) zu waschen. Es enthält keine Duftstoffe, auch keine natürlichen, und sorgt so für saubere und geruchsfreie Kleidung. Es kann für alle Arten von Wäsche verwendet werden und bleibt bei allen Waschgängen ab 30°C wirksam. Es enthält kein Glycerin (im Gegensatz zu Kernseife) und ist daher ideal für alle Ihre glycerinempfindlichen Textilien wie waschbare Babywindeln oder Menstruationshöschen geeignet. Dieses natürliche Waschmittel ist auch für empfindliche Haut bestens geeignet, um die Wäsche der ganzen Familie zu waschen. Ohne umweltschädliche Inhaltsstoffe ist dieser Waschpulver ein umweltfreundliches Waschmittel. Seine Verpackung ist vollständig recycelbar. Seine Größe von 1 kg ermöglicht es Ihnen, mehr als 50 Waschgänge mit einem Esslöffel Pulver pro Waschgang durchzuführen. Viele von Ihnen haben schon Rezepte zum Selbermachen ausprobiert, z. B. mit Kernseife, Mitte oder Efeu, aber ohne großen Erfolg. Probieren Sie einfach dieser konzentriertes, natürliches und wirksames Waschmittel aus, mit dem Sie Ihr herkömmliches Waschmittel ganz einfach ersetzen können. Nutzen Waschmittelpulver 1kg Zertifiziert als Ökowaschmittel Biologisch abbaubar In der Nähe von Marseille hergestellt Reinigt effektiv alle Arten von Wäsche Eignet sich für empfindliche Haut Geeignet für waschbare Windeln und Menstruationshöschen 1kg ≈ 50 Waschgänge Geeignet für alle Waschgänge ab 30°C Vier Inhaltsstoffe: Natriumcitrat, Natriumbicarbonat, Sodakristalle, Natriumpercarbonat Ohne Glycerin, ohne Duftstoffe, ohne ätherische Öle Geeignet für Klärgruben Verpackung ist recycelbar Null Abfall, null Plastik Tipps zur Anwendung Um das Waschpulver zu verwenden, solltest du 1 Esslöffel Pulver (ca. 20g) in den dafür vorgesehenen Waschmittelbehälter geben. Sie können die Menge je nach Verschmutzungsgrad der gewaschenen Wäsche anpassen. Es wird empfohlen, bei hartnäckigen Flecken 2 Esslöffel (ca. 40g) einzufüllen. Zusammensetzung Natriumcitrat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumpercarbonat. Verpackung Beutel mit 1 kg
-
Olympia Zertifikat B1 neu: 15 Übungsprüfungen.Deutsch als Fremdsprache / Übungsbuch + MP3-CD - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 32,25 CHF (+4,99 CHF)Binding : Broschiert, Edition : 1, Label : Hueber, Verlag GmbH & Co. KG, Publisher : Hueber, Verlag GmbH & Co. KG, medium : Broschiert, numberOfPages : 248, publicationDate : 2014-06-30, authors : Balser, Aliki Ernestine Olympia, Jo Glotz-Kastanis, Maria Papadopoulou, Daniela Paradi-Stai, Annette Vosswinkel, languages : german, ISBN : 3190418683
-
Gerald Pilz - Zertifikate - Indexzertifikate, Disount- und Strategiezertifikate, Zins-, Rohstoff- und Hebelzertifikate - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,08 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Edition : 1., Label : Deutscher Taschenbuch Verlag, Publisher : Deutscher Taschenbuch Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 349, publicationDate : 2006-07-01, authors : Gerald Pilz, languages : german, ISBN : 3423509031
-
GRIN Zertifikate als Instrument der Klimapolitik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Von den zahlreichen Umweltproblemen, die unseren Planeten am Anfang des 21. Jahrhunderts bedrohen, stellt der Treibhauseffekt derzeit das international bedeutendste dar. Experten sind sich darüber einig, dass die anthropogen bedingten Treibhausgasemissionen weiter ansteigen werden und diese Entwicklung zu einer Erwärmung der Erdatmosphäre führen wird. Deutliche Anzeichen hierfür sind der Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen und des Meeresspiegels sowie das zunehmende Auftreten von extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen. Werden keine politischen Gegenmassnahmen ergriffen, ist davon auszugehen, dass sich die mittlere globale Lufttemperatur bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 1,4 bis 5,8 Grad Celsius erhöhen wird. Volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe wären die Folge. Aufgrund des globalen Massstabs des Treibhauseffekts und der Besonderheiten des Klimaschutzes kann dieses Problem effizient und effektiv nur auf globaler Ebene gelöst werden. Bei der Instrumentenwahl zur Lösung dieses Problems verdient das Zertifikatsmodell, das oft als Königsweg der Umweltpolitik bezeichnet wird, besondere Aufmerksamkeit. Die Besonderheiten des Klimaschutzes machen aber Modifikationen an diesem Modell erforderlich. Daher wird zuerst die Zertifikatslösung vorgestellt und anhand der Kriterien der umweltökonomischen Instrumentendiskussion analysiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen werden Besonderheiten und Probleme des Klimaschutzes dargestellt, die bei der Ausgestaltung des Zertifikatmodells für den Klimaschutz berücksichtigt werden müssen. Im dritten Teil wird dann das erste und einzige globale und völkerrechtlich verbindliche Klimaschutzabkommen, das Kyoto-Protokoll, vorgestellt, das auf dem Prinzip des Zertifikatmodells basiert. Besondere Beachtung erhält hierbei die Implementierung des Emissionshandels.
-
GRIN Zertifikate - Übersicht verschiedener Zertifikatstypen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 26,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Investmentmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, gibt einen Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten mit Zertifikaten. Sie spiegelt sowohl eine Risikostaffelung, als auch die Vor- und Nachteile der vorgestellten Zertifikatstypen wieder.
-
C. Gick - Zertifikat Deutsch - Der schnelle Weg: Das Programm für die Prüfungsvorbereitung: CD - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 10,63 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : Langenscheidt, Publisher : Langenscheidt, Format : Audiobook, medium : Taschenbuch, publicationDate : 2000-02-07, releaseDate : 2000-02-07, authors : C. Gick, languages : german, ISBN : 3468495196
-
GRIN Index-Hebelzertifikate
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule Kaiserslautern (Fernstudiengang Bankmanagement der ADG in Montabauer und der FH Zweibrücken), Sprache: Deutsch, Abstract: Keine Finanzinnovation hat in den letzten Jahren den Markt für gelistete Derivate so stark beeinflusst wie die Hebelzertifikate, nachdem sie im November 2001 zum ersten Mal durch die BNP Paribas emittiert wurden. Trotz der weltweit stark nachgebenden Börsenkurse ist der Bedarf für Investments mit Hebelwirkung weiter vorhanden. Unter dem Hebeleffekt (Leverage-Effekt) von Zertifikaten bzw. Optionsscheinen versteht man den Umstand, dass sich der Wert eines Zertifikats bzw. Optionsscheins aufgrund des geringeren Kapitaleinsatzes in der Regel prozentual stärker verändert als der zugrunde liegende Basiswert. Optionsscheine und ihre Preisfeststellung sind von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, die für unerfahrene Anleger oft für Verwirrung sorgen können und eine Kursentwicklung ohne fundierte Kenntnisse nur schwer nachvollziehbar machen. Mit Hebelzertifikaten finden Anleger, die gehebelte Produkte einsetzen möchten, endlich ein Instrument dessen Kursbewegungen sie problemlos nachvollziehen können, ohne z.B. auf negative Volatilitätseinflüsse oder überproportional abnehmende Zeitwerte bei schwindender Restlaufzeit befürchten zu müssen. Diese Umstände haben dazu geführt, dass sowohl Angebot als auch Nachfrage in kürzester Zeit stark gewachsen sind. Mit Hebelzertifikaten können zumeist kurz- bis mittelfristige Kursbewegungen überproportional genutzt werden. Sie bilden eine neue Produktgattung, die die Vorteile von Terminkontrakten (Futures) und Optionsscheinen kombiniert. Hebelzertifikate bilden wie Futures die Veränderung des Basiswertes annähernd vollständig ab. Allerdings müssen auch die Risiken beachtet werden. Aufgrund der Hebelwirkungen dieser Produkte können neben den Erträgen auch erhebliche Verluste entstehen, die bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Mit Index-Hebelzertifikaten hat der Anleger die Möglichkeit, sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen verschiedenster Börsenindizes zu profitieren. Index-Hebelzertifikate werden sowohl in der Short/Bear- als auch in der Long/Bull-Variante auf die wichtigsten Indizes begeben. Wenn der Index einen Punkt steigt, so legt auch das Index-Hebelzertifikat um einen Punkt zu, allerdings muss hier das Bezugsverhältnis berücksichtigt werden.
-
GRIN Zertifikate - Übersicht verschiedener Zertifikatstypen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Investmentmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, gibt einen Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten mit Zertifikaten. Sie spiegelt sowohl eine Risikostaffelung, als auch die Vor- und Nachteile der vorgestellten Zertifikatstypen wieder.
-
VDM Heeren, T: Zertifikate im Asset Management
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 82,90 CHFZertifikate geraten immer mehr in den Fokus des Privatanlegers. Jeden Tag werden neue Zertifikate beworben und von den Banken vertrieben. Doch wie funktionieren diese, welche Faktoren beeinflussen den Wert eines Zertifikates und welche Fallstricke muss man als Privatanleger beachten? Was ist ein Discount-, was ein Bonus-Zertifikat? Dieses Buch soll helfen, einen Überblick über die am deutschen Markt existierenden Arten und Formen von Zertifikaten zu geben. Viele Zertifikate bilden eine Kombination aus einem ganzen Bündel von Derivaten und Basiswerten nach. Es soll aufgezeigt werden, welche Finanzmarktinstrumente sich hinter den einzelnen Zertifikaten verbergen und wie sie durch Banken konstruiert werden. Eine graphische Darstellung der Auszahlungsprofile rundet die Erklärungen ab. Auf dieser Grundlage soll der Leser schlussendlich in der Lage sein, in ein Produkt zu investieren, welches ihm bei seiner Markterwartung eine möglichst hohe Rendite liefert. Das Buch richtet sich an den interessierten Privatanleger.
-
Christina Antoniadou - Zertifikat Deutsch: Deutsch als Fremdsprache / Übungsbuch mit 4 Audio-CDs - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 28,67 CHF (+4,99 CHF)Binding : CD-ROM, Edition : 2, Label : Hueber, Verlag GmbH & Co. KG, Publisher : Hueber, Verlag GmbH & Co. KG, medium : CD-ROM, publicationDate : 2009-12-15, runningTime : 271 minutes, authors : Christina Antoniadou, Manuela Georgiakaki, Daniela Paradi-Stai, Stella Tokmakidou, languages : german, ISBN : 3190018685
-
GRIN Bewertung von Hebelzertifikaten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Augsburg (Finanz- & Bankwirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Hebelzertifikate sind seit Herbst 2001 am deutschen Kapitalmarkt vorzufinden. Seitdem kam es zu einer Etablierung dieser Wertpapierart, die bereits dazu geführt hat, dass ein Teil der klassischen Optionsscheine substituiert wurde. Grund des immensen Erfolgs, vor allem im Retailsegment dürfte die Kombination von Eigenschaften von Futures und Optionen sein. Das Hebelzertifikat erlaubt dem Retailkunden erstmals in "Futureähnliche Geschäfte" zu investieren, ohne das Risiko der Nachschusspflicht tragen zu müssen. Zudem wird von den Emittenten häufig als verkaufsförderndes Argument vorgebracht, dass Hebelzertifikate, ähnlich wie Optionsscheine, über einen Hebeleffekt verfügen, gleichzeitig aber von optionsscheinspezifischen Einflussfaktoren, wie der Volatilität, nahezu unabhängig sind. Ausserdem sei die Preisstellung von Hebelzertifikaten im Vergleich zur Bestimmung von Optionspreisen relativ einfach und erhöht dadurch die Attraktivität des Produkts für den Kunden. In der Literatur fand bereits eine eingehende Untersuchung der optionsscheinspezifischen Einflussfaktoren auf Hebelzertifikate statt. Es konnten tatsächlich geringere Einflüsse als bei Optionen auf die Preisbildung festgestellt werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen mögliche Bewertungskonzepte für Hebelzertifikate vorgestellt und angewendet werden sowie die daraus resultierenden Ergebnisse mit den am Kapitalmarkt vorgefundenen Kursen verglichen werden. Nach einer kurzen Beschreibung der Konzeption von Hebelzertifikaten in Kapitel 2 werden die häufig von den Emittenten kommunizierten Bewertungsmöglichkeiten in Analogie zur Preisstellung von Forwards in Kapitel 3.1 bzw. von Futures in Kapitel 3.2 beschrieben. In Kapitel 4 werden Hebelzertifikate aus Sicht der Optionspreistheorie betrachtet und Bewertungsmöglichkeiten anhand von numerischen (4.1) und analytischen (4.2) Bewertungsmethoden aufgezeigt. In Kapitel 5 erfolgt ein Vergleich theoretisch berechneter Preisen mit am Markt vorgefundenen Briefkursen, bevor die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 abschliessend zusammengefasst werden.
-
BICKERT OK ZERTIFIKAT DEUTSCH ZD B1.CDROM - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 6,47 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, medium : Taschenbuch, ISBN : 885831820X
-
GRIN Kostenlose Vergabe von CO2-Zertifikaten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,6, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Abstract: Hintergrund dieser Arbeit ist die aktuelle Debatte um den Handel bzw. die kostenlose Vergabe der CO2-Zertifikate ab 2013. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll die Industrie schrittweise in die Ersteigerung von Emissionsberechtigung einsteigen. Die Unternehmen sollen alle Emissionszertifikate ab 2020 ersteigern müssen, die sie derzeit noch kostenlos zugeteilt bekommen. Die Abbildung der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) zeigt die am Emissionshandel teilnehmenden Anlagen und deren Ausstattung mit Emissionsberechtigungen in der zweiten Handelsperiode 2008-2012 im Vergleich mit deren Kohlendioxidemissionen des Vorjahres. Die Unternehmen des Energiesektors erhalten danach nur noch zwei Drittel der Zertifikate kostenlos. Bei Energieanlagen findet die gesetzliche Regel der DEHSt Anwendung, die besagt: Je mehr CO2 der Brennstoff freisetzt, desto weniger kostenlose Zertifikate erhält die Anlage. Anlagen des Industriesektors erhalten fast alle Berechtigungen kostenlos. Anlagen mit weniger als 25.000 Tonnen jährlichem CO2-Ausstoss, sogenannte Kleinemittenten, erhalten alle von ihnen benötigten Berechtigungen kostenlos. 2008 wurden an 1.625 Teilnehmer insgesamt 451,81 Millionen kostenlose Zertifikaten ausgegeben. Aus Sicht der Umweltaktivisten sollte es keine kostenlose Vergabe von Emissionsberechtigungen geben, da sie ihrer Meinung nach das Instrument Emissionshandel ad absurdum führen. Sie argumentieren, dass eine unentgeltliche Vergabe aus volkswirtschaftlicher Sicht eine Art Subvention darstellt, die besonders Anlagen mit viel CO2-Ausstoss, wie zum Beispiel Kohlekraftwerke subventionieren und dadurch erst betriebswirtschaftlich rentabel machen. Diese Arbeit soll die Frage klären, ob kostenlose Emissionsberechtigungen ökonomischen Notwendig sind oder nur umweltpolitische Auswirkungen haben.
-
Markus Jordan - Zertifikate - simplified: Rendite kalkulierbar machen: Rendite kalkulierbar machen - Leitfaden für eine moderne Geldanlage - Preis vom 14.04.2025 05:05:04 h
Anbieter: MEDIMOPS Preis: 0,47 CHF (+4,99 CHF)Binding : Taschenbuch, Label : FinanzBuch Verlag, Publisher : FinanzBuch Verlag, medium : Taschenbuch, numberOfPages : 117, publicationDate : 2005-12-31, authors : Markus Jordan, languages : german, ISBN : 3898791610
-
Physica Handelbare SO2-Zertifikate für Europa
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 74,90 CHFDie Versauerung von Okosystemen wie Seen, BOden und Grundwasser steUt derzeit neben dem Treibhauseffekt sowie der Zerstorung der Ozonschicht das akuteste Problem der weitraumigen Luftverschmutzung dar. Die primare Ursache hierftir ist die Deposition von Schwefelverbindungen, we1che zum groBten Teil aus der Energieproduktion stammen. Schwefelverbindungen konnen entweder im nahen Umkreis der EmissionsqueUe zu Umweltbela stungen fUhren oder aber tiber weite Entfernungen und Landesgrenzen hin weg transportiert werden und Umweltschaden weit von ihrer Emissionsquel Ie entfernt hervorrufen. Durch den grenztiberschreitenden Ferntransport von Schwefeldioxid (S02) kommt es zur gegenseitigen Schiidigung mehrerer Lander untereinander. Die jeweilige Schadensverteilung ergibt sich in Ab hangigkeit von den spezieUen klimatischen, geographischen und meteoro logischen VerhaItnissen. Der Fall des Sauren Regens in den europaischen Staaten steUt daher ein Paradebeispiel fUr das Auftreten von regional rezi proken externen Umwelteffekten dar. In den 70er Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, daB eine okologisch wirksame und okonomisch effiziente Strategie zur Bekampfung des Sauren Regens ein international koordiniertes umweltpolitisches Vorgehen erfor dert. Ein erster Schritt in Richtung auf eine europaweite Kooperation steUt die Unterzeichnung des Ubereinkommens tiber weitdiumige grenztiber schreitende Luftverunreinigungen (Genfer Luftreinhaltetibereinkommen) der Economic Commission for Europe der Vereinten N ationen (ECE) von 1979 dar. Mitte der 80er Jahre wurde zu dessen inhaltlicher Konkretisierung das Helsinki-ProtokoU vereinbart, das inzwischen mit Erfolg in allen Vertrags staaten umgesetzt werden konnte.
-
GRIN Handel mit Zertifikaten als Instrument der Umweltpolitik
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Ökologische Wirtschaftsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Funktionsweise des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) wird erläutert (cap and trade, clean development mechanism, joint implementation). Bei der Betrachtung der Ausweitung des EU ETS zeigt sich, dass durch uneinheitliche und versetzte Einbindung der Verkehrsträger (Schiene, Strasse, Wasser, Luft) ein ¿modal shift¿ ausgelöst werden kann, der zu einer Zunahme von Treibhausgasen führt. Die ökologische Wirksamkeit des EU ETS wird dadurch konterkariert. Die politische Durchsetzbarkeit des EU ETS wird durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise problematisiert. Vor- und Nachteile einer kostenlosen Zuteilung im Vergleich zu einer Versteigerung der Emissionsberechtigungen werden dargelegt. Es folgt eine Wohlfahrtsanalyse verschiedener Auktionsregeln. Die gleichzeitige Existenz von EU ETS und der Förderung regenerativer Energien und anderer Instrumente der Umweltpolitik wird kritisch diskutiert. Ökonomische Ursachen des Versagens eines Emissionshandelssystems, an dem nicht ein Grossteil der Emittenten teilnimmt, werden angeführt. Hieraus ergeben sich grundsätzliche Schritte, die zur Weiterentwicklung des Emissionshandels unabdingbar sind, um dessen ökologische Wirksamkeit zu schaffen.
-
Hueber Themen aktuell 3 – Zertifikatsband
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 21,90 CHF (+3,50 CHF)Zielniveau B1 Hörsoap "Humboldt 13, dritter Stock" aus Themen aktuell 3, Zertifikatsband.
-
Deutscher Universitätsverlag Zertifikate im Klimaschutz
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 7,49 CHFAuf der Klimakonferenz in Kyoto hatten sich 1997 rund 170 Staaten im Grundsatz auf eine Senkung der globalen Treibhausgasemissionen verständigt. Als ein mögliches Instrument zur Erreichung dieses Ziels wird seither auch der weltweite Handel mit Umweltzertifikaten diskutiert. Umweltzertifikate verbriefen einem Unternehmen oder Staat das Recht, innerhalb eines festgelegten Zeitraums eine bestimmte Schadstoffmenge zu emittieren. Bleibt die tat sächliche Emission unter dem zulässigen Wert, so können die nicht benötigten Zertifikate verkauft werden. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass Emissionen jeweils dort vermieden werden, wo es am kostengünstigsten ist. Dies nutzt nicht nur der Umwelt, sondern auch den betroffenen Unternehmen, weil sie auf diese Weise günstiger abschneiden, als wenn sie vom Staat alle pauschal zu gleich grossen Einsparschritten gezwungen würden. Auf der 5. Klimakonferenz der UN, die im vergangenen Jahr in Bonn stattfand, hat die inter nationale Staatengemeinschaft allerdings noch keine Einigung erzielen können, wie ein globaler Emissionsrechtehandel bei Treibhausgasen ablaufen soll. Während etwa von der EU gefordert wurde, jeweils die Hälfte der beschlossenen Emissionsverringerung im eigenen Lande zu realisieren und nur die andere Hälfte zum grenzüberschreitenden Handel freizu geben, wird vor allem auf amerikanischer Seite die Position vertreten, dass sich die Vorteile des Zertifikatehandels nur bei einer generellen Anwendung nutzen lassen. Neben solchen grundsätzlichen Differenzen zwischen den einzelnen Industrieländern sowie zwischen Indu strie- und Entwicklungsländern sind auf dem Klimagipfel in Bonn aber auch noch weitere Fragen offen geblieben.
-
VDM Wilms, N: Der Handel mit Emissionszertifikaten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 81,90 CHFSeit dem 1. Januar 2005 werden in der Europäischen Union Emissionszertifikate auf den Ausstoss klimaschädlichen Kohlendioxids gehandelt. Während der ersten Handelsperiode zwischen 2005 bis 2007 verteilte die Bundesregierung die Verschmutzungsrechte kostenlos an 1824 Anlagenbetreiber, für die zweite Handelsperiode zwischen 2008 bis 2012 stellt sie in Aussicht, zumindest 10 Prozent der Zertifikate zu veräussern.Norma Wilms zeichnet in ihrer Publikation »Der Handel mit Emissionszertifikaten - Theoretische Grundlagen und Perspektiven für die deutsche Wirtschaft« aus betriebswirtschaftlicher Sicht den Weg von der Idee über die Entwicklung bis zur Einführung des Emissionshandels nach. Dabei wird deutlich, dass von der ursprünglichen Konzeption eines echten Handels mit Verschmutzungsrechten in der aktuellen Praxis nur noch wenig übrig bleibt.
-
GRIN Geldanlagen: Sind Zertifikate die besseren Fonds?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Ein Rückblick auf die Kapitalmärkte: Die Lehre aus dem Crash "Aktien kaufen und danach Schlaftabletten nehmen und zehn bis 20 Jahre schlafen. Wenn man sich dann sein Depot anschaut ist man ein reicher Mann!" 1. Mit solchen oder so ähnlichen Zitaten wird der verstorbene Börsen-Guru Andre Kostolany immer wieder zitiert. Dies traf vor allem auf die Zeit von 1980 bis Frühjahr 2000 zu (siehe Abb. 1). Die Börsenkurse kannten nur noch einen Weg, und zwar den Weg nach oben. Ganz gleich, ob DAX-Titel oder Nemax-Werte, Neuemissionen oder Biotechnologie-Fonds, Index-Optionsscheine oder Themen-Zertifikate; innerhalb kürzester Zeit waren die Anleger im Gewinn. Die Aufwärtsbewegungen wurden nur durch kurzfristige Korrekturen, wie z. B. den Börsencrash 1987, dem Golfkrieg oder der Asien- und Russlandkrise unterbrochen. Investoren, die wenige Tage vor diesen Crashs in den DAX investiert hatte, verloren innerhalb kürzester Zeit 38 %, 33 % bzw. 19 % ihres Kapitals 2. Aber nach nur wenigen Monaten bzw. Jahren war die "buy-and-hold-Strategie" von Kostolany erfolgreich. Mittlerweile sieht das anders aus. Die bekanntesten Aktienindizes haben seit ihren Höchstständen im Frühjahr 2000 erheblich an Wert verloren. DAX - 69,0 %, Nemax - 95,9 %, Dow Jones Industrial Average - 35,7 %, Nasdaq Composite - 78,4 % und der Weltindex MSCI World - 51,9 % . Auch vermeintlich sicheren "Volksaktien" haben erhebliches Kapital vernichtet: Deutsche Telekom - 92,2 %, Siemens - 76,3 %, SAP - 86,1 % . Die grössten Verluste mussten die Anleger mit der so genannten "New Economy" hinnehmen: EM.TV [...]
1027 Ergebnisse in 0.425 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu