Es wurden 139 Produkte zu dem Suchbegriff kundenbindung in 2 Shops gefunden:
-
GRIN Kundenbindung im Internet. Weblogs und Podcasts als Instrumente zur Steigerung der Kundenbindung am Beispiel von pons.de
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFDiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,1, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch wenn es zunächst so scheint, ist das Thema Kundenbindung nicht nur ein aktueller Trend. Die Wissenschaft beschäftigt sich bereits seit Beginn der 20er Jahre mit diesem Phänomen. An der Fülle der aktuellen Veröffentlichungen zu diesem Thema ist ersichtlich, dass die Thematik nach wie vor nicht an Relevanz verloren hat. Eine oft genannte These verdeutlicht dies: Im Gegensatz zur anhaltenden Akquisition neuer Kunden ist die Betreuung bestehender Kundenbeziehungen, auch im Online-Bereich, sehr viel kostengünstiger. Diese betragen bei einer aktiven Kundenbetreuung nur etwa 15 bis 20 Prozent der Kosten einer Neukundenakquisition. Bei einem Anstieg der Kundenbindungsquote um durchschnittlich 5 Prozent kann davon ausgegangen werden, dass auch die Gewinne um 25 bis 95 Prozent steigen. Darüber hinaus empfehlen zufriedene Kunden Ihren Online-Verkäufer auch gerne weiter, womit das verkaufende Unternehmen neue Kundenbeziehungen generieren kann. Dem zufolge sollte es ein Kernziel jeden Unternehmens sein, profitable Kunden langfristig zu binden um die Erfolgsposition zu sichern. Wenn auch nicht ausschliesslich, so ist vielfach ein Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg zu beobachten, welcher als Hauptbestandteil dieser Arbeit ausführlich beleuchtet wird. Um Kunden dauerhaft zu binden kann ein Unternehmen unterschiedliche Strategien verfolgen. Im Bereich des Internets nutzen in der Verlagsbranche immer mehr Unternehmen neue Technologien zur Kundenbindung. So werden vermehrt Weblogs und Podcasts von Buch- und Zeitungsverlagen eingesetzt um dem Kunden einen Mehrwert zu bieten, ihn darüber zufrieden zu stellen und ihn so zum Wiederbesuch einer Internetseite zu animieren. Ob diese Instrumente allerdings auch tatsächlich zu einer Steigerung der Kundebindung im Internet führen, soll in dieser Arbeit untersucht werden.
-
GRIN Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme: Ziele und Methoden
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 41,90 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Berufsakademie Sachsen in Riesa, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit behandelt schwerpunktmässig Aspekte der Kundenbindung im Business-to-Consumer Bereich, welcher die Beziehung von den Unternehmen zu den Endverbrauchern betrachtet. In Folge dessen wird die Loyalität von Nachfragern im Business-to-Business Bereich, z.B. von Unternehmen zu ihren Lieferanten, vernachlässigt. Verhaltens- und sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung der Kundenbindung sind nicht Bestandteil dieser Studienarbeit. Ziel der Arbeit ist es eine Übersicht zur Kundenbindung, zu Instrumenten der Kundenbindung, den wichtigsten im Zusammenhang mit der Kundenbindung relevanten Begriffen und praktikable Methoden zur Kontrolle eines Kundenbindungsmanagements darzulegen. Dazu wird zunächst die Notwendigkeit zur Kundenbindung erläutert und eine Definition zentraler Begriffe durchgeführt. Anschliessend werden verschiedene Ziele und Varianten der Kundenbindung dargestellt. In den weiteren Ausführungen wird eine Übersicht der wichtigsten Kundenbindungsinstrumente im Rahmen der Marketingdimensionen gegeben, an die sich eine Aufführung von Voraussetzungen und zu beachtenden Aspekten bei der Einführung eines Kundenbindungssystems anschliesst. Abgerundet wird die Arbeit durch die Darstellung der Korrelation zwischen Kundenbindung und -zufriedenheit sowie den Möglichkeiten zur Kontrolle des Kundenbindungsmanagements, so dass diese Studienarbeit als kompakter "Wegweiser" durch das Phänomen Kundenbindung gelten kann. [...]
-
GRIN Kundenbindung einer Zahnarztpraxis
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den fünfziger Jahren gab es oft einen Nachfrageüberhang bei den Unternehmen und der Kunde musste auf sein Produkt warten. In den folgenden Jahren konnte allerdings ein Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt beobachtet werden. Unternehmen sind heutzutage angehalten, ihre Kunden durch Marketingaktivitäten zu gewinnen und zu halten. Der Handel hat dies längst erkannt und versucht den Kunden durch Rabatte, attraktive Prämien, Punktesammelkarten, etc. an das Unternehmen zu binden. Allgemein versteht man unter Kundenbindung alle Massnahmen eines Unternehmens, die beabsichtigen die bisherigen und auch zukünftigen Verhaltensabsichten eines Kunden gegenüber einem Anbieter oder dessen Leistungen positiv zu gestalten. Die Beziehung zum Kunden soll für die Zukunft stabilisiert werden. Dieser Wandel verbunden mit dem Ziel einer hohen Kundenbindung gewinnt auch zunehmend Bedeutung im Gesundheitswesen. ¿Die Zeiten, als Patienten das Wartezimmer bevölkerten und der niedergelassene Arzt keinen Gedanken darauf verschwendete, ob der Patient auch wiederkommt, sind vorbei.¿ Patienten erwarten optimale Behandlung, Beratung und Informationen. Es kommt nicht nur auf vielseitiges und qualitativ hochwertiges Leistungsangebot an, sondern ebenso auf ¿die individuelle Note und vor allem die Sensibilität für die ärztliche Aufgabe und ihre Wirkung auf die Patienten.¿ Zusätzlich ist die Zahl der Zahnärzte und damit die Versorgungsdichte seit Anfang der neunziger Jahre deutlich angestiegen. Während ein Zahnarzt 1992 noch 1.439 Einwohner zu versorgen hatte, waren es im Jahr 2005 nur noch 1.264. Der Kampf um Patienten wird demzufolge härter. Warum soll ein Patient ausgerechnet in diese Praxis gehen, wenn es in der Nähe auch andere Praxen gibt, die das Gleiche anbieten? Mittels der folgenden Hausarbeit wird ein Marketingkonzept für eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis entwickelt, welches die beschriebenen Herausforderungen aufgreift und insbesondere das Ziel einer hohen Kundenbindung verfolgt. Dieses Konzept setzt sich aus strategischen und operativen Elementen zusammen. So umfasst Kapitel 2 das strategische Marketing mit der Analyse der Gemeinschaftspraxis, der Erarbeitung des Leitbildes und der Bestimmung der Gesamtpositionierung. Darauf aufbauend werden die Marketingeinsatzbereiche für den operativen Bereich festgelegt. In Kapitel 3 werden die speziellen Massnahmen bezüglich der Produkt und Dienstleistungspolitik, der Kommunikationspolitik und des Eigenmarketings herausgearbeitet.
-
VDM Bruknapp, A: Kundenbindung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFIn der schnelllebigen Zeit von heute scheint es mehr denn je wichtig, dem Kunden ein massgeschneidertes Produkt bzw. eine individuelle Dienstleistung zu offerieren. Um solche anbieten zu können, müssen Unternehmen vor allem die Wünsche und Ängste ihrer Kunden kennen und mit ihnen umzugehen wissen. Kunden müssen erfolgreich zufrieden gestellt werden, um zu einem Wiederkauf bewegt zu werden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher darin, einen Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit und möglichen Kundenbindungsmassnahmen aufzuzeigen. Als primäres Ziel der Arbeit wird vor allem auf die Formulierung praxisnaher Empfehlungen hinsichtlich des Kundenbindungsmanagements fokussiert. Im Zentrum dieser Fragestellung steht dabei eine Studie, die im Jahr 2005 mit Kunden im Auftrag des Hernstein International Management Institutes in Wien durchgeführt wurde. Das Buch richtet sich vor allem an Unternehmen im Dienstleistungsbereich, die Kundenbindungsmassnahmen aufbauen oder verbessern wollen.
-
GRIN Kundenbindung und Kundenbindungsprogramme: Ziele und Methoden
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 4,19 CHFStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Berufsakademie Sachsen in Riesa, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit behandelt schwerpunktmässig Aspekte der Kundenbindung im Business-to-Consumer Bereich, welcher die Beziehung von den Unternehmen zu den Endverbrauchern betrachtet. In Folge dessen wird die Loyalität von Nachfragern im Business-to-Business Bereich, z.B. von Unternehmen zu ihren Lieferanten, vernachlässigt. Verhaltens- und sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung der Kundenbindung sind nicht Bestandteil dieser Studienarbeit. Ziel der Arbeit ist es eine Übersicht zur Kundenbindung, zu Instrumenten der Kundenbindung, den wichtigsten im Zusammenhang mit der Kundenbindung relevanten Begriffen und praktikable Methoden zur Kontrolle eines Kundenbindungsmanagements darzulegen. Dazu wird zunächst die Notwendigkeit zur Kundenbindung erläutert und eine Definition zentraler Begriffe durchgeführt. Anschliessend werden verschiedene Ziele und Varianten der Kundenbindung dargestellt. In den weiteren Ausführungen wird eine Übersicht der wichtigsten Kundenbindungsinstrumente im Rahmen der Marketingdimensionen gegeben, an die sich eine Aufführung von Voraussetzungen und zu beachtenden Aspekten bei der Einführung eines Kundenbindungssystems anschliesst. Abgerundet wird die Arbeit durch die Darstellung der Korrelation zwischen Kundenbindung und -zufriedenheit sowie den Möglichkeiten zur Kontrolle des Kundenbindungsmanagements, so dass diese Studienarbeit als kompakter "Wegweiser" durch das Phänomen Kundenbindung gelten kann. [...]
-
GRIN Aktionen zur Kundenbindung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 24,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,7, Universität Hamburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Qualitätsmanagement im Dienstleistungsunternehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeiten, in denen ein Wirtschaftsunternehmen sich seines Kundenstamms in einem relativ abgeschotteten Markt sicher sein konnte, scheinen der Vergangenheit anzugehören. Die Marktführer von einst mit ihren unverkennbaren Profilen sind in der Zeit der wachsenden, globalisierten Märkte austauschbar, vergleichbar und beliebig geworden. Eine Vielzahl von immer schwerer zu unterscheidenden Unternehmen konkurriert um die Gunst der Konsumenten. So reicht es heute nicht mehr aus der modernen Hausfrau zum Jahresende den praktischen Küchenkalender mit den neuesten Backtrends in die Einkaufstasche zu stecken und darauf zu hoffen, dass dies die Grundlage dafür schaffe, dass sie auch im nächsten Jahr zu den zufriedenen wiederkehrenden Kunden gehört. Der Konsument von heute ist den unterschiedlichsten Reizen ausgesetzt und Unternehmen, so scheint es, verschwinden heute ebenso schnell wieder vom Markt, wie sie erschienen sind. Beklagte man in den 70er Jahren noch das Aussterben der so genannten Tante-Emma-Läden, so erreicht dieser Trend in der Zwischenzeit auch die damals favorisierten Fach- und Supermärkte. Als das Sterben der kleinen Händler begann, wurde es modern den mündigen Kunden in die Unabhängigkeit zu entlassen und ihn für die grossflächigen Waren- und Konsumtempel mit der grösseren und vielfältigeren Auswahl zu begeistern. Die vermeintlichen Stärken von damals reichen heute jedoch nicht mehr aus, um mit den unzähligen Anbietern aus anderen Märkten mitzuhalten. Der Kunde hat erneut begonnen sich anderweitig zu orientieren. Jetzt, da Handlungsbeziehungen immer austauschbarer geworden sind, wird es für die Anbieter von Waren und/oder Dienstleistungen umso wichtiger den Kunden von den eigenen Leistungen zu überzeugen. Um dies zu erreichen, muss er jedoch Mittel und Wege finden den Kunden an sein Unternehmen zu binden, damit dieser sich auch bei künftigen Kaufentscheidungen immer wieder für sein Unternehmen entscheidet. Die Kundenzufriedenheit, die sich darin ausdrückt, dass ein Kunde wiederkehrt, zeigt letztlich, ob das gewählte Mittel zur Kundenbindung erfolgreich war. In dieser Hausarbeit möchte ich aus der Vielzahl von Rabattkarten, Mitgliedschaften und Bonusprogrammen zwei Ideen zur Kundenbindung vorstellen und versuchen aufzuzeigen, wie diese zu einer Kundenzufriedenheit führen.
-
VDM Kundenbindung im Profisport
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 9,29 CHFDie Problematik schwankender Zuschauerzahlen und ein stärker werdender Wettbewerb auf dem Freizeitmarkt stellt das Management von Profi-Clubs vor die Frage, mit welchem Instrumentarium Zuschauer langfristig an ihre Clubs gebunden werden können. Diese Frage greift das vorliegende Buch auf und versucht aufzuzeigen, welche Instrumente im professionellen Teamsport zur langfristigen Bindung von Kunden zur Verfügung stehen und welche Besonderheiten bei der Gestaltung und Anwendung der einzelnen Instrumente zu berücksichtigen sind. Dazu werden die Ziele und Wirkungen der Kundenbindung auf den professionellen Teamsport übertragen und die Besonderheiten der Kundenbindung im Teamsport herausgearbeitet. Am Beispiel der Vancouver Canucks, ein Branchenprimus innerhalb der National Hockey League, werden konkrete Kundenbindungsmassnahmen aus der Praxis des nordamerikanischen Profisports vorgestellt und analysiert. Dieses Werk wurde für Leser aus der Sportmanagement-Praxis und -Lehre konzipiert und wendet sich in erster Linie an Manager/innen im deutschen Sportbusiness, Studenten sportökonomischer Studiengänge und alle Sportmarketinginteressierten.
-
VDM Kundenbindung im Profisport
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 92,90 CHFDie Problematik schwankender Zuschauerzahlen und ein stärker werdender Wettbewerb auf dem Freizeitmarkt stellt das Management von Profi-Clubs vor die Frage, mit welchem Instrumentarium Zuschauer langfristig an ihre Clubs gebunden werden können. Diese Frage greift das vorliegende Buch auf und versucht aufzuzeigen, welche Instrumente im professionellen Teamsport zur langfristigen Bindung von Kunden zur Verfügung stehen und welche Besonderheiten bei der Gestaltung und Anwendung der einzelnen Instrumente zu berücksichtigen sind. Dazu werden die Ziele und Wirkungen der Kundenbindung auf den professionellen Teamsport übertragen und die Besonderheiten der Kundenbindung im Teamsport herausgearbeitet. Am Beispiel der Vancouver Canucks, ein Branchenprimus innerhalb der National Hockey League, werden konkrete Kundenbindungsmassnahmen aus der Praxis des nordamerikanischen Profisports vorgestellt und analysiert. Dieses Werk wurde für Leser aus der Sportmanagement-Praxis und -Lehre konzipiert und wendet sich in erster Linie an Manager/innen im deutschen Sportbusiness, Studenten sportökonomischer Studiengänge und alle Sportmarketinginteressierten.
-
GRIN Kundenbindung im Verlagswesen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,69 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der inhaltlichen Einführung folgt in Kapitel 2 die Erläuterung der medienbezogenen Grundlagen der Kundenbindung, um eine stabile Basis für die in den nachfolgenden Kapiteln folgenden Betrachtungsschwerpunkte zu schaffen. Hierzu gehört die Definition und Abgrenzung der Produktformen Fachbuch und Fachzeitschrift, ein Branchenüberblick, die Erklärung des Bedeutungszuwachses von Marketing im Verlagswesen und die Einordnung von Kundenbindung als Marketingziel in Verlagen. Nach Klärung der medienspezifischen Grundlagen beschäftigt sich das Kapitel 3 mit den theoretischen Grundlagen und Erklärungsansätzen der Kundenbindung und liefert damit das wissenschaftliche Fundament für den Untersuchungsgegenstand. Nach der Vorstellung der Dimensionen der Kundenbindung im Kapitel 3.1 folgen die Darstellung des Beziehungsmarketings als Basis der Kundenbindung und die begriffliche Erläuterung und Abgrenzung des Beziehungsmarketings in den Kapiteln 3.2 und 3.3. Darauf aufbauend behandeln die drei Kapitel 3.4 bis 3.6 die Definition und Abgrenzung der Kundenbindung als Begrifflichkeit, die Darstellung der Wirkungskette der Kundenbindung als gedankliche Basis des Beziehungsmarketings und die Typologisierung der Kundenbindung. Kapitel 3.7 stellt die Komponenten und Ziele des Beziehungsmarketings vor, bevor Kapitel 3.8 die Gestaltung der Kundenbindung mit dem Schwerpunkt auf den Kundenbindungsinstrumenten zum Inhalt hat. Kapitel 4 befasst sich mit den Experteninterviews. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 erläutern die Methode der Erhebung und das Auswertungsverfahren, bevor im Kapitel 4.4 die Ergebnisdarstellung erfolgt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit in Kapitel 5.
-
VDM Hockun, C: Kundenbindung über Kundenkarten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 63,90 CHFWas haben eine Tankstelle, ein Museum, ein Bekleidungsgeschäft und ein Kino gemeinsam? Nicht viel, könnte man meinen. Wer jedoch vorgesorgt hat und das richtige Plastikkärtchen zur Hand hat, der kann möglicherweise Rabatt auf den Einkaufs- oder Eintrittspreis erhalten. Kundenbindung lautet das Zauberwort im heutigen Marketing. Immerhin besitzen fast 90% der Verbraucher in Deutschland mindestens eine der bunten Plastikkarten. Aufgrund sich stets verändernder Rahmenbedingungen wird es für Unternehmen immer schwieriger, sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten und eine stabile Kundenbeziehung herzustellen. Zahlreiche Unternehmen wollen deshalb die Loyalität ihrer Kunden durch gezielte Kundenbindungsmassnahmen steigern. Im vorliegenden Buch wird das Kundenbindungsinstrument Kundenkarte vorgestellt. Welche Ziele werden damit verfolgt? Welche Merkmale und Funktionen können damit verbunden sein? Welche Gestaltungsmöglichkeiten verbergen sich hinter den einzelnen Technologien? Das Buch richtet sich sowohl an die Konsumenten als auch an Unternehmen, welche mehr über das Kundenbindungsinstrument Kundenkarte erfahren wollen.
-
Duncker & Humblot Kundenbindung bei Krankenkassen.
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 108,00 CHFDie mit der Gesundheitsreform von 2003 begonnene Umstellung der Vertragsgestaltung der GKV von einem Kollektiv- zu einem Einzelvertragssystem ("selektives Kontrahieren") hat für die Krankenkassen und die Versicherten weit reichende Folgen: Die Kassen erhalten mehr Gestaltungsfreiheit in der Gesundheitsversorgung, und die Versicherten bzw. Mitglieder können zwischen verschiedenen Versorgungsangeboten wählen und gegebenenfalls ihre Kasse wechseln. Die Bindung der Mitglieder an ihre bisherige Kasse wird somit zur "Überlebensstrategie" im Kassenwettbewerb. Ziel der vorliegenden Arbeit ist zum einen, die Wichtigkeit der Kundenbindung für den Erfolg einer Krankenkasse herauszuarbeiten, und zum anderen herauszufinden, wie die Krankenkasse ihre Versicherten durch das Angebot eines präferenzgerechten Krankenversicherungsangebotes an sich binden kann. Hierzu entwickelt Katrin Scheffold unter Berücksichtigung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien zur Bindung von Kunden je ein Modell zur Kundenbindung für Pflichtversicherte und für freiwillig Versicherte. Die Unterscheidung in diese beiden Versichertengruppen ist notwendig, da freiwillig Versicherte im Gegensatz zu Pflichtversicherten auch in die PKV wechseln können. Aus den theoretischen Modellen leitet die Autorin Wettbewerbsparameter ab, die dazu geeignet sind, die Bindung eines Versicherten an eine Kasse zu stärken. Mit Hilfe einer Conjoint-Analyse werden für ausgewählte Wettbewerbsparameter Teilnutzenwerte und relative Wichtigkeiten ermittelt, so dass - ausgehend von verschiedenen Wettbewerbssituationen - Marktsimulationen durchgeführt werden können. Die Ergebnisse der Simulationen sind zum Teil überraschend und zeigen auf eindrucksvolle Weise, wie eine Kasse die Conjoint-Analyse einsetzen kann, um bei selektivem Kontrahieren ein präferenzgerechtes Versorgungsangebot zu konzipieren und dadurch Kunden zu binden.
-
GRIN Commitment und Kundenbindung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 28,90 CHF (+3,50 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Schumpeter Business School of Economics Wuppertal (Schumpeter Business School of Economics Wuppertal), Veranstaltung: Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit hat zwei Konzepte, zum einen das Organizational Commitment (OC) und zum anderen die Kundenbindung (KB), zum Gegenstand. Im Vordergrund steht dabei die Wechselwirkung zwischen den beiden Konzepten bei Dienleistungsunternehmen, da bei Dienstleistungen (DL) die Interaktion zwischen den Angestellten und den Kunden von zentraler Bedeutung für den ökonomischen Erfolg des Unternehmens sein kann. Zu Beginn sollen die beiden grundlegenden Konzepte, OC und KB, erläutert und definiert werden, um ein begriffliches Fundament für die anschliessende Analyse der Wechselwirkungen zwischen OC und KB zu schaffen. Dabei wird das OC zunächst von anderen Begriffen, wie u.a. der Identifikation, abgegrenzt und der Aufbau von OC anhand des Modells von Meyer/Herscovitch (2001) näher beschrieben. Danach wird auf die Wahrscheinlichkeit bestimmter Verhaltensweisen bei gebundenen Mitarbeitern einer Organisation eingegangen. Nach einer genauen Erklärung des OC-Konzepts wird das zweite Grundkonzept, die KB, konkretisiert. Mit Hilfe der von Homburg/Bruhn (2000) konstruierten Wirkungskette der KB wird das Konzept von anderen Begriffen, wie u.a. der Kundenloyalität, unterschieden. Darauf folgend soll die oben erwähnte Interaktion als ein möglicher Ansatzpunkt zur Verbesserung der KB untersucht werden. Im Hauptteil erfolgt eine Verknüpfung von OC und KB. Es wird zunächst verdeutlicht, welche Auswirkungen auf die Motivation und auf die Arbeitszufriedenheit Massnahmen zur Steigerung des OC bei den Mitarbeitern haben können. Danach wird aufgezeigt, wie durch eine kundenorientierte Planung und Organisation sowie durch ein durchdachtes Beschwerdemanagement die Bindung des Kunden verstärkt werden kann. Die Fokussierung auf die Interaktion zwischen den Mitarbeitern und den Kunden soll letztendlich verdeutlichen, dass beide Konzepte in Wechselwirkung zueinander stehen und Unternehmen den Erstkontakt mit dem Kunden optimieren sollten, um eine solide Basis für eine lang anhaltende Kundenbeziehung aufbauen zu können, die langfristig den ökonomischen Erfolg determiniert. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der KB und es wird genauer auf das Prinzipal/Agenten-Problem eingegangen, welches von grundlegender Bedeutung bei DL-Unternehmen ist, bei denen Mitarbeiter in direktem Kontakt mit Kunden stehen. [...]
-
Ibidem Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in der Tankstellenbranche
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 3,79 CHFWer im Zusammenhang mit Tankstellen an Kundenbindung denkt, dem fallen sicherlich zunächst grossangelegte Kartenprogramme und konzernweite Sammelaktionen ein. Michael Schulz nimmt in seiner vorliegenden Studie die Perspektive des einzelnen Tankstellenbetreibers ein und untersucht die Zufriedenheit der Kunden mit sowie deren Loyalität und Bindung zu einer bestimmten Tankstelle. Zu diesem Zweck entwickelt Schulz ein detailliertes Messinstrument, um ebendiese Zufriedenheit und Loyalität der Kunden mittels einer empirischen Studie zu bestimmen und gezielt praktisch umsetzbare Massnahmen abzuleiten.
-
VDM Jesche, K: Kundenbindung im Internet
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 83,90 CHFVor dem Hintergrund eines stetig zunehmenden Wettbewerbs im Internet entwickelt Autor Karsten Jesche ein praxisnahes Konzept der Kundenbindung. Er greift dazu auf verschiedene Theorien zur klassischen Kundenbindung zurück, die er um spezielle Aspekte der Kundenbindung im Internet erweitert und in einem konzeptionellen Rahmen integriert. Darauf aufbauend leitet er eine Vielzahl von spezifischen Kundenbindungsinstrumenten ab, die er in einer empirischen Erhebung auf ihre Akzeptanz testet. Auf Grundlage der Ergebnisse gibt der Autor Handlungsempfehlungen zum Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten im Internet. Mit seinem Buch richtet sich der Autor an Praktiker und Wissenschaftler gleichermassen.
-
Deutscher Universitätsverlag Kundenbindung im E-Commerce
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 111,00 CHFSowohl in der Unternehmenspraxis als auch im Schrifttum rückt die Personalisierung im E-Commerce zunehmend ins Zentrum des Interesses. Die Individualisierung von Web-Angeboten auf der Basis spezifischer Kundeninformationen entspricht der Verbindung von Kundenorientierung mit den technischen Potenzialen des Internet. Konzeptionell und empirisch fundierte Auseinandersetzungen mit dem Thema sind aber noch selten. Ulrich Müller ordnet die Personalisierung dem Electronic Customer Relationship Marketing zu und stellt den Zusammenhang zur Kundenbindung her. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: " Was ist Personalisierung und wie lässt sie sich systematisieren? " Welche Bedeutung und welche Ursachen hat Kundenbindung im E-Commerce? " Welchen Einfluss kann Personalisierung auf die Kundenbindung ausüben? Der Autor weist nach, dass sich der Einsatz von Personalisierungstechnologien positiv auf die Kundenbindung auswirkt, und zeigt, dass neben der Kundenzufriedenheit Faktoren wie Explorationsneigung, psychologische und soziale Wechselbarrieren sowie Verhaltenshabitualisierungen die Kundenbindung im E-Commerce determinieren.
-
Diplomica Verlag Kundenbindung im Web 2.0
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 68,90 CHFDie aktive Beteiligung der Nutzer im World-Wide-Web nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Das Internet, das für die Masse entwickelt wurde, wird heute massgeblich von der Masse belebt. Die Internetnutzer verlieren ihre Passivität und erobern das Web. Sie werden selbstbewusster, treten skeptisch gegenüber einseitigen Werbebotschaften auf und finden neue Wege, sich im Netz auszutauschen. Das veränderte Internetzeitalter wird medial mit dem Schlagwort Web 2.0 benannt. Neben technologischen Neuerungen beschreibt der heute immer noch sehr ungenau umrissene Begriff in der Hauptsache eine neue Nutzereinstellung und Umgangsweise im Web. Dieser Entwicklung stehen viele Unternehmen aus dem Business to Consumer (B2C) Umfeld skeptisch und orientierungslos gegenüber. Sie befürchten den Dialog mit dem Kunden zu verlieren. Befürworter des Web 2.0 hingegen sehen in dem neuen Internetverhalten revolutionäre Möglichkeiten der Kundenbindung. Der Weg zu diesem diagnostizierten Ergebnis bleibt jedoch weitgehend unerklärt. Insbesondere die grundsätzliche Existenz des Web 2.0 wird derzeit kontrovers diskutiert. Ist Web 2.0 lediglich ein gehaltloses Marketingschlagwort, oder eine neue, allgemein gültige Einstellung in einem veränderten Internetzeitalter? Können Unternehmen das Web 2.0 im Sinne der Kundenbindung nutzen? Das vorliegende Fachbuch liefert eine Antwort. Die Untersuchung setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff Web 2.0 auseinander. Mithilfe von Praxisbeispielen werden Charakteristiken, Techniken und Unternehmenskonzepte des Web 2.0 anschaulich dargestellt, diskutiert und in die geschichtliche Entwicklung des Internet eingeordnet. Theoretische Konzepte der Kundenbindung werden zunächst allgemein behandelt und im Anschluss auf das Anwendungsgebiet Web 2.0 übertragen. Die nachfolge nde Untersuchung von Chancen der Kundenbindung im Web 2.0 stellt spezifische Aktionsparameter auf und bewertet diese hinsichtlich ihres Nutzens zur Erreichung von Kundenbindung. Im Ergebnis werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Business to Consumer Umfeld herausgestellt. Unternehmen erhalten jenseits von Marketingblasen einen umfassenden Eindruck über das veränderte Nutzerverhalten und die neuen Technologien des Web 2.0. Sie lernen die Bedürfnisse des modernen Internetnutzers näher kennen und erhalten eine Erkenntnis wie sie diese Bedürfnisse im Sinne der Kundenbindung nutzen können. Der breit gefächerte Teil über das Web 2.0 liefert darüber hinaus Wissenswerte Informationen für alle Web 2.0-Interessierten.
-
Diplomica Verlag Kundenbindung im Web 2.0
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 6,89 CHFDie aktive Beteiligung der Nutzer im World-Wide-Web nimmt in den letzten Jahren rasant zu. Das Internet, das für die Masse entwickelt wurde, wird heute massgeblich von der Masse belebt. Die Internetnutzer verlieren ihre Passivität und erobern das Web. Sie werden selbstbewusster, treten skeptisch gegenüber einseitigen Werbebotschaften auf und finden neue Wege, sich im Netz auszutauschen. Das veränderte Internetzeitalter wird medial mit dem Schlagwort Web 2.0 benannt. Neben technologischen Neuerungen beschreibt der heute immer noch sehr ungenau umrissene Begriff in der Hauptsache eine neue Nutzereinstellung und Umgangsweise im Web. Dieser Entwicklung stehen viele Unternehmen aus dem Business to Consumer (B2C) Umfeld skeptisch und orientierungslos gegenüber. Sie befürchten den Dialog mit dem Kunden zu verlieren. Befürworter des Web 2.0 hingegen sehen in dem neuen Internetverhalten revolutionäre Möglichkeiten der Kundenbindung. Der Weg zu diesem diagnostizierten Ergebnis bleibt jedoch weitgehend unerklärt. Insbesondere die grundsätzliche Existenz des Web 2.0 wird derzeit kontrovers diskutiert. Ist Web 2.0 lediglich ein gehaltloses Marketingschlagwort, oder eine neue, allgemein gültige Einstellung in einem veränderten Internetzeitalter? Können Unternehmen das Web 2.0 im Sinne der Kundenbindung nutzen? Das vorliegende Fachbuch liefert eine Antwort. Die Untersuchung setzt sich zunächst kritisch mit dem Begriff Web 2.0 auseinander. Mithilfe von Praxisbeispielen werden Charakteristiken, Techniken und Unternehmenskonzepte des Web 2.0 anschaulich dargestellt, diskutiert und in die geschichtliche Entwicklung des Internet eingeordnet. Theoretische Konzepte der Kundenbindung werden zunächst allgemein behandelt und im Anschluss auf das Anwendungsgebiet Web 2.0 übertragen. Die nachfolge nde Untersuchung von Chancen der Kundenbindung im Web 2.0 stellt spezifische Aktionsparameter auf und bewertet diese hinsichtlich ihres Nutzens zur Erreichung von Kundenbindung. Im Ergebnis werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Business to Consumer Umfeld herausgestellt. Unternehmen erhalten jenseits von Marketingblasen einen umfassenden Eindruck über das veränderte Nutzerverhalten und die neuen Technologien des Web 2.0. Sie lernen die Bedürfnisse des modernen Internetnutzers näher kennen und erhalten eine Erkenntnis wie sie diese Bedürfnisse im Sinne der Kundenbindung nutzen können. Der breit gefächerte Teil über das Web 2.0 liefert darüber hinaus Wissenswerte Informationen für alle Web 2.0-Interessierten.
-
GRIN Kundenbindung im Verlagswesen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 66,90 CHFBachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der inhaltlichen Einführung folgt in Kapitel 2 die Erläuterung der medienbezogenen Grundlagen der Kundenbindung, um eine stabile Basis für die in den nachfolgenden Kapiteln folgenden Betrachtungsschwerpunkte zu schaffen. Hierzu gehört die Definition und Abgrenzung der Produktformen Fachbuch und Fachzeitschrift, ein Branchenüberblick, die Erklärung des Bedeutungszuwachses von Marketing im Verlagswesen und die Einordnung von Kundenbindung als Marketingziel in Verlagen. Nach Klärung der medienspezifischen Grundlagen beschäftigt sich das Kapitel 3 mit den theoretischen Grundlagen und Erklärungsansätzen der Kundenbindung und liefert damit das wissenschaftliche Fundament für den Untersuchungsgegenstand. Nach der Vorstellung der Dimensionen der Kundenbindung im Kapitel 3.1 folgen die Darstellung des Beziehungsmarketings als Basis der Kundenbindung und die begriffliche Erläuterung und Abgrenzung des Beziehungsmarketings in den Kapiteln 3.2 und 3.3. Darauf aufbauend behandeln die drei Kapitel 3.4 bis 3.6 die Definition und Abgrenzung der Kundenbindung als Begrifflichkeit, die Darstellung der Wirkungskette der Kundenbindung als gedankliche Basis des Beziehungsmarketings und die Typologisierung der Kundenbindung. Kapitel 3.7 stellt die Komponenten und Ziele des Beziehungsmarketings vor, bevor Kapitel 3.8 die Gestaltung der Kundenbindung mit dem Schwerpunkt auf den Kundenbindungsinstrumenten zum Inhalt hat. Kapitel 4 befasst sich mit den Experteninterviews. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 erläutern die Methode der Erhebung und das Auswertungsverfahren, bevor im Kapitel 4.4 die Ergebnisdarstellung erfolgt. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit in Kapitel 5.
-
GRIN Commitment und Kundenbindung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Schumpeter Business School of Economics Wuppertal (Schumpeter Business School of Economics Wuppertal), Veranstaltung: Personal und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit hat zwei Konzepte, zum einen das Organizational Commitment (OC) und zum anderen die Kundenbindung (KB), zum Gegenstand. Im Vordergrund steht dabei die Wechselwirkung zwischen den beiden Konzepten bei Dienleistungsunternehmen, da bei Dienstleistungen (DL) die Interaktion zwischen den Angestellten und den Kunden von zentraler Bedeutung für den ökonomischen Erfolg des Unternehmens sein kann. Zu Beginn sollen die beiden grundlegenden Konzepte, OC und KB, erläutert und definiert werden, um ein begriffliches Fundament für die anschliessende Analyse der Wechselwirkungen zwischen OC und KB zu schaffen. Dabei wird das OC zunächst von anderen Begriffen, wie u.a. der Identifikation, abgegrenzt und der Aufbau von OC anhand des Modells von Meyer/Herscovitch (2001) näher beschrieben. Danach wird auf die Wahrscheinlichkeit bestimmter Verhaltensweisen bei gebundenen Mitarbeitern einer Organisation eingegangen. Nach einer genauen Erklärung des OC-Konzepts wird das zweite Grundkonzept, die KB, konkretisiert. Mit Hilfe der von Homburg/Bruhn (2000) konstruierten Wirkungskette der KB wird das Konzept von anderen Begriffen, wie u.a. der Kundenloyalität, unterschieden. Darauf folgend soll die oben erwähnte Interaktion als ein möglicher Ansatzpunkt zur Verbesserung der KB untersucht werden. Im Hauptteil erfolgt eine Verknüpfung von OC und KB. Es wird zunächst verdeutlicht, welche Auswirkungen auf die Motivation und auf die Arbeitszufriedenheit Massnahmen zur Steigerung des OC bei den Mitarbeitern haben können. Danach wird aufgezeigt, wie durch eine kundenorientierte Planung und Organisation sowie durch ein durchdachtes Beschwerdemanagement die Bindung des Kunden verstärkt werden kann. Die Fokussierung auf die Interaktion zwischen den Mitarbeitern und den Kunden soll letztendlich verdeutlichen, dass beide Konzepte in Wechselwirkung zueinander stehen und Unternehmen den Erstkontakt mit dem Kunden optimieren sollten, um eine solide Basis für eine lang anhaltende Kundenbeziehung aufbauen zu können, die langfristig den ökonomischen Erfolg determiniert. In der Schlussbetrachtung erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der KB und es wird genauer auf das Prinzipal/Agenten-Problem eingegangen, welches von grundlegender Bedeutung bei DL-Unternehmen ist, bei denen Mitarbeiter in direktem Kontakt mit Kunden stehen. [...]
-
VDM Mangl, D: Kundenwertanalyse und Kundenbindung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 69,90 CHFVerstärkter Wettbewerbsdruck, abnehmende Kundenloyalität und neue Anforderungen von Kunden haben es notwendig gemacht, dass Banken ihre Unternehmensführung an den Bedürfnissen ihrer Kunden orientieren. Die Gestaltung langwährender Kundenbeziehungen wird demnach im Privatkundengeschäft zum strategischen Wettbewerbsfaktor. Nicht jede Bemühung, eine Kundenbeziehung aufrecht zu erhalten und zu intensivieren, ist gleichermassen rentabel; eine differenzierte Ansprache und Pflege der Kunden ist aus wertorientierter Sicht für Banken unumgänglich. Doch für welche Kunden lohnt sich der Einsatz wirklich, welche Kunden sind wertvoll ? Eine umfassende Kundenwertanalyse bietet die Möglichkeit, ertragreiche Kunden zu identifizieren und gibt Aufschluss darüber, ob es sich lohnt, Geschäftsbeziehungen weiter zu pflegen und zu vertiefen. Entsprechend aller Chancen und Risken, die ein Kunde für die Bank darstellt, wird hier das Gesamtpotential, der Gesamtwert eines Kunden ermittelt. Davon ausgehend können Massnahmen entwickelt werden, die diese wertvollen Kunden an das Unternehmen binden.
139 Ergebnisse in 0.491 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2024 shopping.eu