Es wurden 97 Produkte zu dem Suchbegriff rawls in 7 Shops gefunden:
-
GRIN Rawls' Gerechtigkeit als Fairness
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0 (CH: 6,0), Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Seminar "Historischer Relativismus und Ethik", Sprache: Deutsch, Abstract: Gemäss Thomas M. Scanlon arbeitete John Rawls in seinem wichtigsten Werk "A Theory of Justice" zwei von drei Ideen der Rechtfertigung heraus. Scanlon erläutert das Überlegungs-Gleichgewicht und den Urzustand in einem Artikel der in einem Sammelband zu Ehren des politischen und Moralphilosophen Rawls erschien. Trotz seiner weiterführenden Analyse ist Scanlon jedoch nicht in der Lage letzte Einwände an Rawls Theorie auszuräumen.
-
J Rawls - The Essence Of J. Rawls - Preis vom 18.04.2025 05:13:28 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 5,10 CHF (+4,99 CHF)Binding : Audio CD, Label : Superrappin (Groove Attack), Publisher : Superrappin (Groove Attack), NumberOfDiscs : 1, medium : Audio CD, releaseDate : 2001-02-19, artists : J.Rawls
-
GRIN John Rawls - Eine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,89 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, einseitig bedruckt, Note: Sehr gut (16 Punkte), Universität Trier, Veranstaltung: Kulturelle Herausforderungen des (Straf-)Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Wunsch, dass in der Welt Gerechtigkeit herrsche, eint die Menschen verschiedenster Kulturen und Epochen." Gerade diesem Wunsch hat sich John Rawls in "Eine Theorie der Gerechtigkeit" angenommen und erreichte damit die Wiedereinkehr der Gerechtigkeit in die philosophische Diskussion. Mit seinen Werken "Politischer Liberalismus" und "Gerechtigkeit als Fairness" hat er seine Theorie von 1971 weiter konkretisiert und, durch seine Kritiker beeinflusst, in eine praxistauglichere Form gebracht. Die Arbeit liefert eine kurze, aber auch kritische Einführung in Rawls wichtigste philosophische Werke.
-
C.H.Beck John Rawls
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 19,90 CHF (+3,50 CHF)Diese kritische Einführung in das Leben und Werk von John Rawls aus der Feder eines seiner Schüler behandelt gründlich und kompetent die historische Entwicklung, philosophische Begründung und politische Anwendbarkeit der Rawlsschen Gerechtigkeitskonzeption. Wie stellt sich Rawls eine völlig gerechte Gesellschaft vor? Warum sollten liberale Bürger ihre nicht konsensfähigen Werküberzeugungen beim Argumentieren und Abstimmen im politischen Bereich ausklammern? Was bedeutet dieser Vorrang der Grundrechte, wenn ihre praktische Sicherung Geld kostet? Rawls verlangt faire Chancengleichheit, aber warum sollten die Vertragsparteien dem zustimmen, wenn sich dadurch alle sozialen Positionen verschlechtern? Wie kann der Urzustand, der die Gerechtigkeitsgrundsätze begründen soll, selbst begründet und gerechtfertigt werden?
-
GRIN John Rawls - Der Vorrang des Rechten und die Ideen des Guten
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Ethik und Politik in der politischen Philosophie der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist gut? Was ist gerecht? Zwei Fragen, auf die schon hunderte von Antworten gefunden wurden, die sich aber trotzdem beständig neu stellen. Bald schreiben wir das 21. Jahrhundert, und mit grossen Schritten wird die Welt immer kleiner. Per Internet, Fax und E-Mail kann man von einer Sekunde zur nächsten Kontakte zum anderen Ende der Erde aufbauen. Flugzeuge legen in wenigen Stunden Strecken zurück, für die noch vor einigen Jahrhunderten das Leben riskiert wurde. Die Grenzen zwischen Ländern und Kulturen verschwimmen immer mehr. Sateliten lassen Asien, Afrika oder den Nordpol in unseren Wohnzimmern erscheinen. Je bunter und vielfältiger unsere Gesellschaften aber werden, um so schwerer scheint es dem Einzelnen zu fallen, Orientierung zu finden. Traditionen, die oft die Frage nach gut oder schlecht, gerecht oder ungerecht beantwortet haben, verlieren immer stärker an Bedeutung, und Begriffe wie Moral und Ethik scheinen leer in Anbetracht des Zerfalls der Sitten. Armut, Korruption und Gewalt flimmern nicht nur im Fernseher. Aggressivität und Ellenbogenverhalten oder das Ausgrenzen anderer sind für viele schon Alltag geworden. Ethik und Moral müssen mit neuem Leben erfüllt werden, will man diesem Zusammenbruch zwischenmenschlicher Beziehungen entgegenwirken. Das Thema Gerechtigkeit tritt auch in unserer Wohlstandsgesellschaft - oder gerade hier - mehr in den Mittelpunkt. Seit dem Ende der 60-er, Anfang der 70-er Jahre stellen sich Philosophen wie Jürgen Habermas und John Rawls erneut dieser Frage. Aufgrund persönlicher Erfahrungen kamen sie zu der Erkenntnis, dass wir mit unserem Handeln dazu beitragen, dass sich die Armut auf der Welt immer weiterentwickelt. Aus der Pflicht heraus, nichtmehr an einer armutserzeugenden Gesellschaft teilnehmen zu dürfen, entwarfen sie neue Gerechtigkeitstheorien.
-
Crawler
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 27,90 CHFCrawler - Vinyle album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
GRIN John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die Debatte über ihre Anwendbarkeit in den internationalen Beziehungen
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Anfängen der politischen Philosophie wurde die inhaltliche Bestimmung pol. Werte u. Normen wie Freiheit, Gleichheit oder Gerechtigkeit im Kontext pol. Ethik kontrovers diskutiert. Doch seit Mitte des 19.Jahrh. war diese Tradition abgebrochen, da sich im Zeitverlauf zahlreiche Erkenntnis- und Weltverständnisse etablierten, welche die pol. Phil. als unwissenschaftlich disqualifizierten. Erst durch John Rawls¿ Aufsatz ¿Justice as Fairness¿ u. der detaillierten Ausarbeitung dieser Idee in ¿A Theory of Justice¿, erlangte die bereits Tod gesagte Disziplin der pol. Phil. ihre Renaissance. Diese äusserte sich nicht zuletzt im Aufkommen einer neuen politikphil.Gerechtigkeitsdiskussion, indem sich eine Vielzahl von Autoren mit Rawls¿ Theorie kritisch auseinandersetzten, u. das Thema der pol. Gerechtigkeit weiterentwickelten. Einige dieser Autoren, allen voran C.Beitz, T.Pogge, D.Skubik u. B.Barry, beschäftigten sich mit Frage nach der Anwendbarkeit der Rawlsschen Theorie der Gerechtigkeit auf die internationalen Beziehungen. Dabei entwickelten sie auf der Grundlage ihrer jeweiligen Kritik verschiedene Ansätze und Modelle, die im Kontext dieser Arbeit ansatzweise dargestellt werden sollen.Der erste Teil umfasst eine Darstellung der wichtigsten Grundzüge der Rawlsschen Theorie der Gerechtigkeit. Hierbei wird hinsichtlich der kontraktualistischen Argumentationweise dieser Theorie zunächst auf die ¿Anwendungsverhältnisse der Gerechtigkeit¿, sowie auf die jeweilige Konzeption der ¿Vertragsparteien¿, des ¿Urzustands¿ und des ¿Schleier des Nichtwissens¿ eingegangen. Anschliessend werden die Ergebnisse der vorher beschrieben Entscheidungssituation dargelegt u. begründet. Darüber hinaus, wird im Zusammenhang der Deutungsproblematik des zweiten Gerechtigkeitsgrundsatzes das Differenzprinzip erläutert.Im Teil der Arbeit soll ansatzweise auf die Debatte über die Anwendbarkeit der Theorie der Gerechtigkeit auf den Bereich der internationalen Beziehungen eingegangen werden. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Einleitung, in der unter anderem die beiden wesentlichen Grundkonzeptionen der pol. Phil. der internationalen Beziehungen dargestellt werden, innerhalb derer sich die nachfolgenden Ansätze und Konzeptionen theoretisch verorten lassen. Daran anknüpfend werden Rawls¿ eigene Ausführungen zum Völkerrecht in der Theorie der Gerechtigkeit, sowie die als Kritik an seinen völkerrechtlichen Ausführungen entwickelten alternativen Ansätze u. Konzeptionen thematisiert.
-
Lou Rawls - At Last - Preis vom 18.04.2025 05:13:28 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 3,71 CHF (+4,99 CHF)Binding : Audio CD, Label : EMI - Irs (EMI), Publisher : EMI - Irs (EMI), NumberOfDiscs : 1, PackageQuantity : 1, medium : Audio CD, releaseDate : 1995-09-11, artists : Lou Rawls
-
GRIN John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,49 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung "John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Kürzlich wurde in den Vereinigten Staaten die im Oktober des vergangenen Jahres verstorbene Bürgerrechtlerin Rosa Parks mit einem Staatsbegräbnis geehrt. Die farbige Amerikanerin war 1955 in Montgomery im US-Bundesstaat Alabama verhaftet worden, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus für einen männlichen weissen Fahrgast zu räumen. Rosa Parks¿ ziviler Ungehorsam gegen dieses rassistische Rechtsinstitut löste den ¿Montgomery Bus Boycott¿ aus, der neben den Protesten im Fall Emmett Till als Beginn der schwarzen Bürgerrechtsbewegung gilt. John Rawls lehrte bis 1991 Philosophie an der Harvard University. In seiner ¿Theorie der Gerechtigkeit¿ widmet er sich grundsätzlichen Fragen der zeitgenössischen Gesellschaft und ihrer soziopolitischen Grundordnung. Rawls entwickelt im ¿bewussten Gegensatz zu der im englischen Sprachraum vorherrschenden normativen Ethik¿ eine sachliche Alternative und greift dabei auf die klassische Vertragstheorie von Locke, Rousseau und vor allem Kant zurück. Er bedient sich der Entscheidungs- und Spieltheorie, erarbeitet zwei Grundsätze der Gerechtigkeit und ¿wendet sie dann auf die Grundinstitutionen moderner Gesellschaften an¿. Rawls behandelt unter anderem ein immer wieder aktuelles politisches Problem, nämlich ob und unter welchen Voraussetzungen man auch einer demokratisch legitimierten Regierung Widerstand leisten darf. Eine berechtigte Form des Protests ist seiner Meinung nach die des zivilen Ungehorsams. Um diese These zu untermauern, geht Rawls in mehreren Schritten vor: Zunächst erläutert er einige Prämissen seiner Theorie und geht dann zur Definition des zivilen Ungehorsams über. Anschliessend fährt er mit der Rechtfertigung dieser Art der Nonkonformität fort. Schliesslich wendet er sich der Rolle des zivilen Ungehorsams im konstitutionellen System und der Angemessenheit dieser Protestart zu. Die vorliegende Arbeit hält sich zunächst an Rawls¿ Argumentationsgang und bilanziert anschliessend kritische Positionen in der relevanten Sekundärliteratur.
-
Lou Rawls - Best of - Preis vom 18.04.2025 05:13:28 h
Anbieter: Medimops.de Preis: 4,17 CHF (+4,99 CHF)Binding : Audio CD, Label : Music Club (Edel), Publisher : Music Club (Edel), NumberOfDiscs : 1, medium : Audio CD, releaseDate : 1998-07-06, artists : Lou Rawls
-
GRIN Überwindet Rawls' Politischer Liberalismus Nozicks Kritik?
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Universität Bayreuth (Institut für Philosophie), Veranstaltung: John Rawls: Politischer Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, der ich in dieser Arbeit nachgehen möchte ist, ob die Neuformulierung der Theorie und die Einbettung der Gerechtigkeitsprinzipien - insbesondere des Differenzprinzips - in diese Theorie die von Nozick aufgeworfene Kritik an der Theorie und seinen Gerechtigkeitsprinzipien überwindet. Gelingt es Rawls durch die Neuformulierung seiner Theorie als politische Konzeption den Vorwurf des internen Widerspruchs zurückzuweisen oder bleibt Nozicks Kritik an der TdG auch für die in PL vertretene Version bestehen? Um diese Frage zu beantworten werde ich zunächst noch einmal die relevanten Teile der schon kurz skizzierte Theorie von Rawls in der TdG nachzeichnen und vertiefen, um daran die Kritik von Nozick anzuschliessen. Daraufhin werde ich detailliert die Neuerungen in Rawls Theorie in PL darstellen, um in einer darauf folgenden kritischen Diskussion die aufgeworfene Frage zu erörtern und zu beantworten versuchen.
-
Amewi RC-Auto »2-Achs für Crawler 1«
Anbieter: Ackermann.ch Preis: 129,00 CHFAmewi Anhänger 2-Achs für Crawler 1. Abmessungen Anhänger: 550 mm (L) x 335 mm (B) x 110 mm (H), Gewicht: 2.2 kg. Abmessungen Ladefläche: 460 mm x 260 mm. Anhänger Bausatz für Scaler und Crawler im Massstab 1:10. Aufhängung mit Blattfedern. Inklusive LED Rücklichter. Mit abnehmbaren Rampen.
-
GRIN John Rawls ¿Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten¿ - ein Überblick
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Politischer Liberalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls entwirft 1971 in seinem Werk ¿Eine Theorie der Gerechtigkeit¿ ein Konzept, das ¿ im Gegensatz zum Utilitarismus ¿ nicht das grösstmöglichste Glück der Mehrheit, sondern die gerechte Verteilung der Freiheiten und Chancen zur Verwirklichung eines eigenen Lebensplans des Einzelnen vorsieht. In diesem Konzept folgt Rawls der Tradition der Kontraktualisten Immanuel Kant, John Locke, Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Rawls Aufbau des Urzustandes ist im Wesentlichen vergleichbar mit diesen klassischen Vertragstheorien. Gravierende Unterschiede bestehen jedoch in Rawls Gerechtigkeitsprinzipen, die einerseits ein System gleicher Grundfreiheiten und Chancengleichheit ¿ die so genannten Grundgüter ¿ vorsehen, die die Basis einer stabilen Gesellschaft bilden sollen, und andererseits im zweiten Grundsatz, dem Differenzprinzip. Dieses Prinzip bezieht sich auf die Verteilung des Eigentums, das nun nicht nur geschützt werden soll, wie es die vorangegangenen Theorien verlangen, sondern es soll zusätzlich einen Ausgleich sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten zu Gunsten der Schwächeren schaffen. Diese Gerechtigkeitsprinzipien werden im Urzustand von Personen entwickelt, die sich unter dem Schleier des Nichtwissens befinden, das heisst, dass sie nicht wissen in welcher gesellschaftlichen Position sie sich tatsächlich befinden, entwickelt. Rawls geht davon aus, dass diese Personen, nämlich die Bürger einer Gesellschaft, die die Grundstruktur bilden, dementsprechend nach dem Maximin-Prinzip entscheiden, welche Grundprinzipien für sie gerecht sind und so zu den bereits genannten zwei Gerechtigkeitsprinzipien kommen. Sowohl Rawls Modell des Urzustandes als auch die Gerechtigkeitsprinzipien, vor allem aber das Differenzprinzip, haben heftige Diskussionen und Kritik ausgelöst. Um dieser Kritik gerecht zu werden hat John Rawls sein Konzept mehrfach überarbeitet und erläutert, um ihr entgegen zu treten. In seinem Werk ¿Politischer Liberalismus¿ (1993) konzipiert er seine Grundidee unter Berücksichtigung der einzelnen Kritikpunkte und der Frage nach einer stabilen Gesellschaft, die trotz freier und gleicher Bürger in Bezug auf ihre religiösen, moralischen und philosophischen Lehren pluralistisch bleiben, neu.
-
Sony Essential lou rawls
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 24,90 CHFEssential lou rawls - CD album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
GRIN John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dargestellt und erläutert anhand Stefan Heyms Roman ¿Schwarzenberg¿
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Moderne Politische Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grundbegriff einer humanen Gesellschaft ist Gerechtigkeit. Eine Gesellschaft, welche auf der Kooperation ihrer Mitglieder zu wechselseitigem Vorteil beruht, bedarf einer von allen anerkannten und als gerecht empfundenen Organisationsstruktur, da sonst im Gegensatz zur Kooperation sich der Kampf aller gegen alle, der bellum omnium contra omnes, durchsetzen würde. Es geht darum, Gerechtigkeit in dem Sinne zu schaffen, dass die Lasten der gemeinsamen Arbeit für den einzelnen gleichmässig verteilt sind. ¿Wenn im folgenden von Gerechtigkeit gesprochen wird, ist immer die distributive gemeint.¿ Rawls geht davon aus, dass rationale Menschen im sogenannten Urzustand, gerechte Grundsätze für ihr Zusammenleben formulieren, weil sie gleichsam naiv handeln. Dieser Zustand, der später noch genauer erläutert wird, ist laut Rawls bestimmt durch den ¿Schleier des Nichtwissens¿. Rawls stellt die These auf, dass die distributive Gerechtigkeit wesentlich zu zwei Verteilungsprinzipien führt. Zum einen, dass jedes Mitglied der Gesellschaft gerechter Massen gleichen Zugriff auf Grundfreiheiten haben muss. Zum anderen, dass die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten so zu gestalten sind, dass sie jedermanns Vorteil dienen und jedem der Weg offen steht, ein Amt in denjenigen Institutionen zu bekleiden, welche die distributive Gerechtigkeit durchsetzten. Dem ersten Freiheitsprinzip kommt absolute Priorität zu. Rawls geht davon aus, dass Grundsätze, die von rationalen Akteuren im Urzustand beschlossen werden, welcher vom oben schon erwähnten ¿Schleier des Nichtwissens¿ der Akteure geprägt ist, gerecht seien. Diese Beschlüsse, die in einem verbindlichen Vertrag münden, sind auch schon von den frühen neuzeitlichen Philosophen wie Hobbes oder Locke ähnlich formuliert worden. Rawls erweitert jedoch diesen Kontraktualismus entscheidend, indem die Untersuchung von Gerechtigkeit nicht auf der Ebene von Personen oder Handlungen verweilt, sondern Rawls die sich im Urzustand vollziehende Vernunft untersucht. In dem Roman ¿Schwarzenberg¿ von Stefan Heym wird eine historische Situation unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg beschrieben, die dem theoretischen Begriff des Urzustands, wie Rawls ihn beschreibt, ähnlich ist. Die im Roman beschriebene Unvoreingenommenheit der Akteure lässt die Vermutung zu, dass es sich hier um eine Situation handelt, die so beschaffen ist, dass sie Gerechtigkeit als das Ergebnis einer rationalen Einigung unter fairen Bedingungen ermöglicht.
-
Epitaph Brawlers
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 23,90 CHFBrawlers - CD album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
GRIN John Rawls und Ronald Dworkin
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,59 CHF (+0,35 CHF)Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: John Rawls wurde vor allem für seine Theorie der Gerechtigkeit als Fairness bekannt, die er zum ersten Mal in seinem Werk ¿A Theory of Justice¿ formulierte. Darin beschreibt er seine Idee einer Gesellschaft mit freien Bürgern, die alle dieselben Grundrechte haben und in einem egalitären ökonomischen System zusammenwirken. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf der bekannten Arbeit ¿Gerechtigkeit als Fairness¿ von John Rawls. Ich möchte zunächst die wichtigsten Ideen und Annahmen die Rawls zu der Idee des Urzustands und zu den Gerechtigkeitsprinzipien formuliert, vorstellen und danach mit dem Text ¿Gerechtigkeit und Rechte¿ aus Ronald Dworkin¿s Buch ¿Bürgerrechte ernstgenommen¿ vergleichen. Stephen Guest schreibt über den Einfluss von Dworkin: ¿Ronald Dworkin¿s legal und political theories have a complexity, novelty and moral power that have excited a wide range of academic and political thinkers.¿ Natürlich ergeben sich auch aus den Ausführungen von Rawls zu seiner Theorie der Gerechtigkeit als Fairness spezifische Fragestellungen und Einwände. Eine Möglichkeit auf Rawls Theorie kritisch zu antworten, ist, dass man die Auswahl der beiden Gerechtigkeitsprinzipien durch die freien und gleichen Bürger im Urzustand bezweifelt. Man könnte sagen, dass die von Rawls vorgeschlagenen Prinzipien nur von Leuten mit einer sehr konservativen Vorstellung von Gerechtigkeit gewählt werden würden, nicht aber von waghalsigen und risikobereiten Menschen. Doch selbst wenn man annimmt, dass die Menschen im Urzustand diese zwei Gerechtigkeitsprinzipien wählen würden, so stellt sich dennoch die Frage, warum wir daraus schliessen können, dass diese Prinzipien auch tatsächlich gerecht und nicht unfair sind? Daraus ergibt sich ebenfalls die Frage, welche Rolle der Urzustand im Detail spielt und ob er ein geeignetes Mittel zur Rechtfertigung der Gerechtigkeitsprinzipien ist. Eine weitere Problematik ist die Frage, ob ein hypothetischer Vertrag, wie Rawls ihn beschreibt, überhaupt bindend sein kann und wenn nicht, worin dann seine Bedeutung für eine Theorie der Gerechtigkeit besteht.Besonders die Bedeutung des Urzustandes und die Problematik eines hypothetischen Vertrages werden von Ronald Dworkin in seinem Text ¿Gerechtigkeit und Rechte¿ bearbeitet.
-
Epitaph Brawlers
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 37,90 CHFBrawlers - Vinyle album - Musique CD, Vinyl : tous les albums pop, rock, variété, rap, R'n'B, classique, jazz, metal, electro ...
-
Junius John Rawls zur Einführung
Anbieter: Orellfuessli.ch Preis: 2,69 CHF (+0,35 CHF)John Rawls (1921–2002) war schon zu Lebzeiten ein Klassiker. Seine Theorie der Gerechtigkeit von 1971 ist der argumentativ dichteste Beitrag zu diesem Thema in der Geschichte der praktischen Philosophie. In dieser Einführung gibt Wolfgang Kersting einen Überblick über die von Rawls ermutigten Hauptströmungen der politischen Gegenwartsphilosophie – ›libertarianism‹; Kommunitarismus und egalitärer Liberalismus – und beschreibt die Entwicklung des rawlsschen Denkens selbst. Thematisiert werden u.a. Rawls’ ausgearbeitete Völkerrechtskonzeption und seine Beziehung zur Gerechtigkeitsphilosophie des egalitären Liberalismus.
-
Bandai Namco LEGO Brawls PS4
Anbieter: Fr.fnac.ch Preis: 44,95 CHFVersion provenant de France
97 Ergebnisse in 0.413 Sekunden
Verwandte Suchbegriffe
© Copyright 2025 shopping.eu